Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
meaning | der Sinn kein Pl. | ||||||
mind | der Sinn kein Pl. | ||||||
sense (of sth.) | der Sinn (für etw.Akk.) kein Pl. | ||||||
appreciation (for sth.) | der Sinn (für etw.Akk.) Pl.: die Sinne | ||||||
signification | der Sinn kein Pl. | ||||||
tenor | der Sinn kein Pl. | ||||||
use | der Sinn kein Pl. | ||||||
raison d'être französisch | Sinn und Zweck | ||||||
classical meaning | eigentlicher Sinn | ||||||
sixth sense | sechster Sinn | ||||||
electrical sensitivity [BIOL.][ELEKT.] | elektrischer Sinn [Elektrobiologie] | ||||||
narrower sense | engerer Sinn | ||||||
hebetude [MED.] | Abstumpfung der Sinne | ||||||
sense of humorAE sense of humourBE | Sinn für Humor |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to add up | Sinn ergeben | ||||||
to make sense | Sinn ergeben | ||||||
to have sth. in mind | etw.Akk. im Sinn (auch: Sinne) haben | ||||||
to keep sth. in mind | etw.Akk. im Sinn haben | ||||||
to compute | computed, computed | [ugs.] | Sinn ergeben | ||||||
sth. falls into place Infinitiv: fall | etw.Nom. ergibt Sinn Infinitiv: Sinn ergeben | ||||||
so. is in the mood for sth. | jmdm. steht der Sinn nach etw.Dat. | ||||||
sth. crosses so.'s mind Infinitiv: to cross one's mind | etw.Nom. kommt jmdm. in den Sinn Infinitiv: in den Sinn kommen | ||||||
sth. occurs to so. Infinitiv: to occur to so. | etw.Nom. kommt jmdm. in den Sinn Infinitiv: jmdm. in den Sinn kommen | ||||||
to mean sth. | meant, meant | | etw.Akk. im Sinne haben | ||||||
to be full of mischief | immer Unsinn im Sinn haben | ||||||
to have no appreciation of sth. | keinen Sinn für etw.Akk. haben | ||||||
to leap into so.'s mind | jmdm. plötzlich in den Sinn kommen | ||||||
to reinvent oneself | seinem Leben neuen Sinn geben |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
meaningful Adj. | sinnstiftend auch: Sinn stiftend [form.] | ||||||
of the same tenor | im gleichen Sinn | ||||||
sensory Adj. | Sinnes... | ||||||
sensorial Adj. | Sinnes... | ||||||
in the broadest sense | im weitesten Sinne | ||||||
on linguistic grounds [LING.] | im linguistischen Sinne | ||||||
in the legal sense | im rechtlichen Sinne | ||||||
to this effect | in diesem Sinn | ||||||
in every sense | in jedem Sinn | ||||||
in the same vein | in diesem Sinne | ||||||
in this spirit | in diesem Sinne | ||||||
in a sense | in gewissem Sinne | ||||||
in the truest sense of the word | im wahrsten Sinne des Wortes |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the whole purpose | der Sinn und Zweck | ||||||
to cut a long story short | lange Rede, kurzer Sinn | ||||||
the long and short of it | langer Rede kurzer Sinn | ||||||
to cut a long story short | langer Rede kurzer Sinn | ||||||
to cut a long story short | der langen Rede kurzer Sinn | ||||||
the long and short of it | der langen Rede kurzer Sinn | ||||||
without rhyme or reason | ohne Sinn und Verstand | ||||||
nonsensically Adv. | ohne Sinn und Verstand | ||||||
Out of sight, out of mind. | Aus den Augen, aus dem Sinn. | ||||||
cut to the chase [fig.] (Amer.) | langer Rede kurzer Sinn |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The sense escapes me. | Der Sinn leuchtet mir nicht ein. | ||||||
It doesn't make sense | Es ergibt keinen Sinn | ||||||
He's full of mischief. | Er hat immer Unsinn im Sinn. | ||||||
It doesn't make sense | Das ergibt keinen Sinn | ||||||
There's no point in that. | Das hat keinen Sinn. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
Finn, Inn, inn, jinn, shin, sign, sin, Sind, sine, sing, sink, Sion, skin, spin, Spin | Kinn, Sein, sein, Sinne, Sion, Spin, Zinn |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Bedeutung, Sinngehalt, Verstand, Begriffsinhalt, Grundhaltung, Wortbedeutung, Gemüt |
Grammatik |
---|
Der Apostroph bei Kurzformen Der Apostroph wird im Englischen verwendet, um anzuzeigen, dass ein oder mehrere Buchstaben bei einem zusammengesetzten Wort weggelassen werden. Nachfolgend eine Liste der geläufig… |
Possessivpronomen und Possessivartikel Mit den Possessivpronomen und Possessivartikeln (mein, dein, sein, ihr, unser und euer) wird ein Besitz im engen Sinn (Eigentum) und im weiteren Sinn (Zugehörigkeit, Zuordnung, Ver… |
„complex sentences“: Das Komma beim Relativsatz Nur nicht-bestimmendeRelativsätze werden durch Komma vom Hauptsatz getrennt,beim bestimmendenRelativsatz stehen keine Kommas.Nicht-bestimmende Relativsätze könnenweggelassen werden… |
„complex sentences“: Das Komma beim Partizipialsatz Ein Partizipialsatz am Satzbeginn wird durch ein Komma vom Rest des Satzes getrennt. |
Werbung