Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
doubt | die Bedenken Pl. | ||||||
concern - worry | die Bedenken Pl. | ||||||
reservations Pl. | die Bedenken Pl. | ||||||
misgiving Sg., meist im Plural: misgivings | die Bedenken Pl. | ||||||
qualms Pl. | die Bedenken Pl. | ||||||
compunction | die Bedenken Pl. | ||||||
demur | die Bedenken Pl. | ||||||
consideration | das Bedenken | ||||||
reflection | das Bedenken | ||||||
objection (to sth.) | die Bedenken (gegen etw.Akk.) Pl. | ||||||
suggestions and representations | Bedenken und Anregungen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You ought to consider that ... | Sie sollten bedenken, dass ... | ||||||
Please consider ... | Bitte bedenken Sie doch ... | ||||||
You must consider that ... | Sie müssen bedenken, dass ... |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Ansehung, Bedachtnahme, Einsprache, Gegenrede, Zweifel, merken, beachten, berücksichtigen, Betracht, Einwendung, Abglanz, Abspiegelung, Widerspieglung, Erachten, schenken, Abspieglung, Einwand |
Grammatik |
---|
Funktion Einige und etliche (und etwelche) beziehen sich im Singular auf ungegliederte Begriffe wie → Stoffbezeichnungen und → Abstrakta. Im Plural beziehen sie sich auf gegliederte Vielheiten |
'es gibt +zu' + Infinitiv Diese Konstruktion drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von müssen oder können aus. Ob müssen oder können gemeint ist, hängt vom Kontext ab. |
Formen (Flexion) Die Pronomen einige und etliche werden gleich flektiert wie Adjektive, die ohne Artikel vor einem Nomen stehen. |
Anredepronomen |
Werbung