Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
concerning Präp. | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
regarding Präp. | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
as to sth. | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
vis-à-vis Präp. französisch | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
in terms of | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
re Präp. | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
with regard to | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
respective Adj. | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
with reference to | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
relating to | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
relative to | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
with respect to [Abk.: w.r.t.] | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
as regards | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
respecting Präp. | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
in respect of | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
agreement (relating to sth.) | die Vereinbarung (bezüglich einer SacheGen.) Pl.: die Vereinbarungen | ||||||
ignorance (of sth.) | die Unwissenheit (bezüglich einer SacheGen.) Pl. | ||||||
move (on sth.) | die Maßnahme (bezüglich einer SacheGen.) Pl.: die Maßnahmen | ||||||
relative pronoun [LING.] | bezügliches Fürwort [Grammatik] | ||||||
clause containing a declaration date [VERSICH.] | Stichtagsklausel bezüglich Vorräten | ||||||
multiplicative inverse [MATH.] | Inverse bezüglich der Multiplikation | ||||||
additive inverse [MATH.] | Inverses bezüglich der Addition | ||||||
quality system requirements [TECH.] | Nachweis bezüglich der Qualitätssicherungselemente [Hebetechnik] | ||||||
representation (Amer.) [VERSICH.] | Tatsachendarstellung bezüglich des zu übernehmenden Risikos |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
abzüglich |
Grammatik |
---|
Die Großschreibung im Englischen Übereinstimmend mit dem Deutschen werden auch im Englischen der Satzbeginnund die Initialen eines Personennamens großgeschrieben – darüberhinaus existieren jedoch zahlreiche Abweic… |
Relativpronomen und Interrogativpronomen Relativpronomen leiten Relativsätze ein. Die häufigsten Relativpronomen sind der, die, das. Die anderen Relativpronomen (welcher, werund was) können auch Fragesätze einleiten. Sie … |
Präpositionen mit Genitiv abseits |
Empfehlung, Rat Wenn sollen im Konjunktiv II Präteritum steht, kann der Auftrag zu einer Empfehlung oder einem Ratschlag werden. |
Werbung