Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
you - subject, singular Pron. | du | ||||||
thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
you - object pronoun, singular Pron. | dir Personalpron. | ||||||
you - object pronoun, singular Pron. | dich Personalpron. | ||||||
thee veraltet - objective form of thou (you) Pron. | dich Personalpron. - Akkusativ | ||||||
yourself Pron. | du selbst | ||||||
Lucky you! | Du Glückliche! | ||||||
Lucky you! | Du Glücklicher! | ||||||
Lucky you! | Du Glückspilz! | ||||||
You're it! - when playing tag: "it" is the person who has to catch the others | Du bist! | ||||||
my little fellow | du Hosenmatz | ||||||
Fair enough. | Wenn du meinst! | ||||||
you're nuts [ugs.] | du spinnst | ||||||
thyself Pron. [poet.] veraltet | du selbst |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kernenergie] |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DU bushing [TECH.] | die Doppel-U-Buchse | ||||||
DU weld [TECH.] | die Doppel-U-Naht | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom | ||||||
Du Pont formula [KOMM.] | die Du-Pont-Formel | ||||||
cat cry syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom | ||||||
5p-syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom | ||||||
Lejeune syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom | ||||||
monosomy 5p [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom | ||||||
vin de (oder: du) pays französisch | der Landwein Pl.: die Landweine | ||||||
droit du seigneur französisch | Recht der ersten Nacht wiss.: Jus primae Noctis | ||||||
Hail Mary - Pl.: Hail Marys [REL.] | das Gegrüßet seist du, Maria - Gebet [Katholizismus] |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to hobnob with so. | mit jmdm. auf Du und Du stehen | ||||||
to be good friends with so. | mit jmdm. auf Du und Du stehen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
you are (auch: you're) | du bist | ||||||
you are | Du bist | ||||||
Your turn. | Du bist. - kurz für: Du bist dran. | ||||||
you are allowed | du darfst | ||||||
you'll | du wirst | ||||||
you should ... | du solltest ... | ||||||
..., you know. | ..., weißt du. | ||||||
It's your turn. | Du bist dran. | ||||||
You needn't do it. | Du brauchst es nicht zu tun. | ||||||
You mustn't do it. | Du darfst es nicht tun. | ||||||
You're certain to need help. | Du brauchst unbedingt Hilfe. | ||||||
You ought to have known better. | Du hättest es besser wissen müssen. | ||||||
You're right. | Du hast recht (auch: Recht). | ||||||
I pity you. | Du tust mir leid. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
thou art veraltet - second person singular present of be | du bist | ||||||
thou hast veraltet - second person singular present of have | du hast | ||||||
You don't know what I'm up against. | Du weißt nicht, wogegen ich anzukämpfen habe. | ||||||
Talk is cheap. | Du hast gut reden! | ||||||
Go sit on a tack! | Du kannst mir den Buckel runterrutschen! | ||||||
for what it's worth | wenn du mich fragst | ||||||
You couldn't organise a piss-up in a brewery! [ugs.] (Brit.) | Du kriegst ja gar nichts gebacken! | ||||||
You couldn't organise a piss-up in a brewery! [ugs.] (Brit.) | Du kriegst aber auch nichts auf die Reihe! | ||||||
Thou shalt not kill. - one of the ten commandments [REL.] | Du sollst nicht töten. | ||||||
You've got another think (auch: thing) coming. | Da irrst du dich gewaltig! | ||||||
a Roland for an Oliver | wie du mir, so ich dir | ||||||
You can wait until (auch: till) the cows come home! | Da kannst du lange warten! | ||||||
Tit for tat | Wie du mir, so ich dir | ||||||
You can bet your life on it. | Darauf kannst du Gift nehmen. |
Werbung
Grammatik |
---|
du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
Person und Numerus Person und Numerus sind Kategorien, die durch → finite Verbformen ausgedrückt werden. Numerus und Person sind vom Subjekt des Satzes abhängig. |
Personalpronomen Die Personalpronomen stehen stellvertretend für den Sprecher (1. Person), den Angesprochenen (2. Person) und den oder das Besprochene (3. Person). |
Die Personalpronomen Während es im Deutschen für die Personalpronomen (Persönliches Fürwort) vier grammatische Fälle gibt, hat das Englische nur zwei, nämlich den Subjektfall und den Objektfall. |
Werbung