Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
man - Pl.: men | der Mann Pl.: die Männer | ||||||
man - Pl.: men | der Mensch Pl.: die Menschen | ||||||
man - Pl.: men | das Mannsbild Pl.: die Mannsbilder | ||||||
man - Pl.: men | der Stein Pl.: die Steine - Damespiel | ||||||
man - Pl.: men | die Schachfigur Pl.: die Schachfiguren | ||||||
the Man (Amer.) | die Polizei Pl. [ugs.] | ||||||
man - Pl.: men | die Figur Pl.: die Figuren [Schach] | ||||||
men Pl. [MILIT.] | die Mannschaft Pl.: die Mannschaften | ||||||
man management (auch: man-management) | die Personalführung | ||||||
man friend | der Hausfreund Pl.: die Hausfreunde | ||||||
man friend | die Männerbekanntschaft Pl.: die Männerbekanntschaften | ||||||
man hour | die Arbeitsstunde Pl.: die Arbeitsstunden | ||||||
man-child auch: man child | der Junge Pl.: die Jungen/die Jungs | ||||||
man-child auch: man child | der Sohn Pl.: die Söhne |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to man | manned, manned | | bemannen | bemannte, bemannt | | ||||||
to man | manned, manned | | besetzen | besetzte, besetzt | | ||||||
to watch one's step - walk carefully | aufpassen, wo man hintritt | ||||||
to know one's own mind | wissen, was man will | ||||||
to be better than one's word | mehr tun als man verspricht | ||||||
to agree to differ | einsehen, dass man verschieden denkt | ||||||
to wait one's turn | warten, bis man an der Reihe ist | ||||||
to concede that one is wrong | eingestehen, dass man im Unrecht ist | ||||||
to muck so. about [ugs.] | mit jmdm. machen, was man will | ||||||
to give so. the lowdown on so./sth. [ugs.] | jmdm. erzählen, was man über jmdn./etw. weiß | ||||||
to be at a loss for words | nicht wissen, was man sagen soll | ||||||
to be in a quandary | nicht wissen, was man tun soll | ||||||
to be back to square one | wieder da sein, wo man angefangen hat | ||||||
to overstay one's welcome | länger bleiben als man willkommen ist | ||||||
to pretend to be sth. | so tun, als ob man etw.Nom. sei |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to a man | bis auf den letzten Mann | ||||||
prior to doing sth. | bevor man etw.Akk. tut | ||||||
man-made Adj. | künstlich | ||||||
man-made Adj. | vom Menschen verursacht | ||||||
man-made Adj. | zivilisationsbedingt | ||||||
man-made Adj. | künstlich hergestellt | ||||||
man-made Adj. | nachgemacht | ||||||
man-made Adj. | von Menschenhand geschaffen | ||||||
man-sized auch: man-size Adj. | Riesen... | ||||||
man-sized auch: man-size Adj. | gewaltig | ||||||
man-sized auch: man-size Adj. | mannsgroß | ||||||
man-sized auch: man-size Adj. | riesig | ||||||
man-sized auch: man-size Adj. | groß | ||||||
man-on-man Adj. | schwul |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
one Pron. | man | ||||||
you Pron. - used to refer to people in general | man | ||||||
Man! | Manno! | ||||||
Man! | Mensch! | ||||||
Man! | Wahnsinn! | ||||||
Man alive! | Menschenskind! | ||||||
Man alive! | Donnerwetter! | ||||||
See you! | Man sieht sich! | ||||||
considering sth. Präp. | wenn man etw.Akk. bedenkt | ||||||
considering that Konj. | wenn man bedenkt, dass | ||||||
given that ... | wenn man bedenkt, dass ... | ||||||
Take ... - in recipes [KULIN.] | Man nehme ... - typische Anweisung in Rezepten | ||||||
You never know. | Man weiß nie. | ||||||
mirabile dictu lateinisch | man höre und staune |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | das Stadtbereichsnetz - ein noch in Entwicklung befindliches Netz, das dazu gedacht ist, den Kommunikationsbedarf innerhalb von Städten und Ballungsgebieten abzudecken | ||||||
metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | regionales Netz | ||||||
metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | innerstädtisches Netz - ein noch in Entwicklung befindliches Netz, das dazu gedacht ist, den Kommunikationsbedarf innerhalb von Städten und Ballungsgebieten abzudecken |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Men - sign on door to men's toilets | Herren - Aufschrift auf Tür zu Herrentoiletten | ||||||
word has it that | man munkelt, dass ... | ||||||
the word is that | man munkelt, dass ... | ||||||
rumorAE has it rumourBE has it | man munkelt, dass ... | ||||||
a man's man! | ein Mann von einem Mann! | ||||||
a married man | ein verheirateter Mann | ||||||
so.'s right-hand man | jmds. rechte Hand [fig.] | ||||||
Man proposes, God disposes. | Der Mensch denkt, Gott lenkt. | ||||||
You can't have your cake and eat it. | Man kann nicht alles haben. | ||||||
Man forges his own destiny. | Jeder ist seines Glückes Schmied. | ||||||
Man does not live by (oder: on) bread alone. | Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. | ||||||
You reap what you sow. | Man erntet, was man sät. | ||||||
Into every life a little rain must fall. | Man kann nicht nur auf Rosen gebettet sein. | ||||||
you never know | man kann nie wissen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
they say | man sagt | ||||||
a man of some account | ein Mann von Ansehen | ||||||
it is said ... | man sagt ... | ||||||
Efforts are being made. | Man bemüht sich. | ||||||
are to be found | findet man | ||||||
an Amish man | ein amischer Mann | ||||||
It was learned yesterday. | Man erfuhr es gestern. | ||||||
You never can tell. | Man kann nie wissen. | ||||||
You've got to hand it to him. | Man muss es ihm lassen. | ||||||
She doesn't look her age. | Man sieht ihr ihr Alter nicht an. | ||||||
We are promised higher wages. | Man verspricht uns höhere Löhne. | ||||||
You have to look after your money these days. | Man muss heutzutage schon auf sein Geld achten. | ||||||
You've been had. | Man hat dich reingelegt. | ||||||
It's within walking distance. | Man kann zu Fuß hingehen. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
Main, main, mane, mano, Manu, Manx, many, Many, Mean, mean, moan, Oman | Main, Mann, Oman |
Grammatik |
---|
man Das Indefinitpronomen man wird stellvertretend für eine oder mehrere unbestimmte Personen verwendet. Es steht nur im Nominativ Singular. |
„man“ und seine Zusammensetzungen Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. |
Substantive mit Endung '-man', die den Plural auf '-men' bilden Die Bildung des Plurals auf -men ist für Substantive mit Endung -man der Normalfall. |
Substantive mit Endung '-man', die den Plural auf '-s' bilden Die Bildung des Plurals auf -s ist für Substantive mit Endung -man ein Sonderfall. |
Werbung