Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
often Adv. | oft | ||||||
often Adv. | häufig | ||||||
often Adv. | oftmals | ||||||
oftener Adv. | öfter | ||||||
often enough | zur Genüge auch [pej.] | ||||||
often repeated | vielmalig | ||||||
more often | öfter Adv. | ||||||
quite often | öfters Adv. regional | ||||||
often-quoted auch: oft-quoted Adj. | vielzitiert auch: viel zitiert | ||||||
often-cited Adj. | häufig zitiert | ||||||
every so often | gelegentlich | ||||||
more often than not | in den meisten Fällen | ||||||
more often than not | meistens Adv. | ||||||
all too often | allzu oft | ||||||
as often as possible | so oft wie möglich |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He comes along only every so often. | Er kommt nur gelegentlich vorbei. Infinitiv: vorbeikommen | ||||||
How often do the plants need watering? | Wie oft müssen die Blumen gegossen werden? | ||||||
The lines between working life and home life are often blurred. | Die Linien zwischen Arbeitsleben und dem Leben zu Hause (auch: zuhause) sind oft verwischt. | ||||||
When someone says they want to wash their hands, they often mean that they want to go to the toilet. | Wenn jemand sagt, er möchte sich die Hände waschen, meint er oft, dass er die Toilette benutzen möchte. | ||||||
I often go to the cinema. | Ich gehe oft ins Kino. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
soften | koten, Loten, loten, Noten, Ofen, offen, orten, Osten, outen, pofen |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
oftentimes, prevalently, frequently, oft, ofttimes |
Grammatik |
---|
Der Gebrauch nach 'as' Wenn eine Funktion, ein Amt o. Ä. nach as(= als) durch eine Modifizierung näher bestimmt wird, steht imEnglischen üblicherweise der bestimmte Artikelthe. Im Deutschen wird der Arti… |
Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |
Personalpronomen nach unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven Bei unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven kann man als Personalpronomen entweder he or she (im Subjektfall) bzw. him or her (im Objektfall) oder they (im Subj… |
Werbung