Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
run | die Fahrt Pl.: die Fahrten | ||||||
run | der Wechsel Pl. | ||||||
run auch [MUS.][TECH.] | der Lauf Pl.: die Läufe | ||||||
run [PRINT.] | die Auflage Pl.: die Auflagen - Printmedien | ||||||
run | der Ansturm Pl. | ||||||
run | der Run englisch - Ansturm | ||||||
run | der Durchlauf Pl.: die Durchläufe | ||||||
run | die Serie Pl.: die Serien | ||||||
run | der Ausstoß Pl.: die Ausstöße | ||||||
run | die Fahrstrecke Pl.: die Fahrstrecken | ||||||
run | der Programmlauf Pl.: die Programmläufe | ||||||
run | die Weglänge Pl.: die Weglängen | ||||||
run | der Zyklus Pl.: die Zyklen | ||||||
run | der Fortgang kein Pl. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to run out on so. - abandon so. | jmdn. im Stich lassen | ||||||
to run out on so. - abandon so. | jmdn. sitzenlassen auch: sitzen lassen | ließ sitzen, sitzengelassen | | ||||||
to run like clockwork | wie am Schnürchen laufen | ||||||
to run out of road [fig.] | vor dem Aus stehen [fig.] | ||||||
to run with the pack [fig.] | mit den Wölfen heulen [fig.] | ||||||
to run out the clock (Amer.) [ugs.] hauptsächlich [SPORT] | auf Zeit spielen [ugs.] | ||||||
to run out the clock (Amer.) [ugs.] hauptsächlich [SPORT] | Zeit schinden [ugs.] | ||||||
to get run over | unter die Räder kommen - überfahren werden | ||||||
run of the mill | von der Stange | ||||||
to run for one's life | um sein Leben rennen | ||||||
to run a tight ship | ein strenges Regiment führen | ||||||
to run with the hare and hunt with the hounds | Diener zweier Herren sein | ||||||
run of the mill | nullachtfünfzehn auch: nullachtfuffzehn Adj. [ugs.] - in Zahlen 08/15 | ||||||
to run into a brick wall [fig.] [ugs.] | gegen eine Wand laufen [fig.] [ugs.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
run down | baufällig | ||||||
hit and run | flüchtig Adj. | ||||||
on the run | auf der Flucht | ||||||
run-down Adj. | abgetakelt | ||||||
run-down Adj. | heruntergekommen | ||||||
run-down Adj. | verwahrlost | ||||||
run-of-the-mill Adj. | mittelmäßig | ||||||
run-of-the-mill Adj. | alltäglich | ||||||
run-of-the-mill Adj. | nullachtfünfzehn auch: nullachtfuffzehn - in Zahlen 08/15 | ||||||
run-proof Adj. | laufmaschenfest | ||||||
run-proof Adj. | maschenfest | ||||||
run-down Adj. [TECH.] | nachlaufend [Maschinen] | ||||||
short-run Adj. | kurzfristig | ||||||
long-run Adj. | langfristig |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Let it run! [SPORT] | Ruder Halt! - Ruderkommando | ||||||
in the run-up to sth. | im Vorfeld von etw.Dat. | ||||||
Don't run out of patience! | Werde nicht ungeduldig! | ||||||
Don't run away with the idea! | Glaub das bloß nicht! |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Can I run that by you? | Können Sie das anschauen? | ||||||
The lines run parallel. | Die Linien verlaufen parallel. | ||||||
guarantee has run out | Garantiezeit ist abgelaufen | ||||||
The dog which they had for five years has run away. | Der Hund, den sie schon seit fünf Jahren hatten, ist weggelaufen. | ||||||
an economical car to run | ein sparsames Auto | ||||||
I'll give them a run for their money. | Ich lasse mich nicht so leicht unterkriegen. | ||||||
How frequently does the tram service run to the train station? | Wie oft fährt die Straßenbahn zum Bahnhof? | ||||||
I have to run an errand. | Ich muss eine Besorgung machen. | ||||||
a rundownAE investment a run-downBE investment | eine abgelaufene Investition | ||||||
in the run-up to the elections | im Vorfeld der Wahlen | ||||||
My imagination ran riot. | Die Fantasie ist mit mir durchgegangen. | ||||||
Feelings ran high. | Die Wogen der Erregung gingen hoch. | ||||||
Feelings ran high. | Die Gemüter erhitzten sich. | ||||||
He's an also-ran. | Er kommt unter ferner liefen. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
mine, plane, head, drive, advance, process, go, break, lower, flow, spill, operate, drain, cut, incline, walk, expire, pierce, cross, chalcopyrite | Trum, Ansturm, Kupferpyrit, Verlauf, Schräge, Spritzfahrt, Stückzahlen, Schweißraupe, Bildstreifen, Andrang, Rundgang, Einzelmessung, Weglänge, Programmlauf, Feldlänge, Schrägstrecke, Startbefehl, Diagonalstrecke, Gelbkupferkies, Fahrstrecke |
Grammatik |
---|
Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Adverbien mit unregelmäßigen Steigerungsformen Einige wenige englische Adverbien haben unregelmäßige Steigerungsformen. |
Zusammensetzungen mit Wortgruppen Hit-and-run-Strategien |
Relativpronomen im Objektfall Bei Relativpronomen im Objektfall haben beide Satzteile unterschiedliche Subjekte. |
Werbung