Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to soot sth. | sooted, sooted | | etw.Akk. verrußen | verrußte, verrußt | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
soot | der Kaminruß Pl. | ||||||
soot [TECH.] | der Ruß Pl. | ||||||
soot [AUTOM.] | unverbrannter Kohlenstoff | ||||||
soot black | das Rußschwarz kein Pl. | ||||||
soot coal [GEOL.] | die Rußkohle Pl.: die Rußkohlen | ||||||
soot filter [AUTOM.] | der (auch: das) Rußfilter Pl.: die Rußfilter | ||||||
soot wart - cancer of the scrotum from exposure to soot while cleaning chimneys [MED.] | der Schornsteinfegerkrebs wiss.: Carcinoma asbolicum - der 1775 erstmals von Percival Pott beschriebene Hodensackkrebs der Schornsteinfeger | ||||||
soot agglomeration [TECH.] | die Ruß-Agglomeration | ||||||
soot blower [TECH.] | der Rußbläser Pl.: die Rußbläser | ||||||
soot cancer [MED.] | der Rußkrebs Pl.: die Rußkrebse | ||||||
soot coagulation [TECH.] | die Ruß-Koagulation | ||||||
soot measurement [TECH.] | die Rußmessung Pl.: die Rußmessungen | ||||||
soot production [TECH.] | die Rußbildung Pl.: die Rußbildungen | ||||||
soot wart [MED.] | die Rußwarze Pl.: die Rußwarzen |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to go | to go | ||||||
soot-blackened Adj. | rußgeschwärzt | ||||||
machine-to-machine [Abk.: M2M] Adj. [TECH.] | Machine-to-Machine-... - automatisierter Informationsaustausch zwischen Endgeräten | ||||||
up to date | up to date | ||||||
blackened with soot | rußgeschwärzt |
Werbung
Grammatik |
---|
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Substantiv Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Nebenordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Werbung