It looks like you’re using an ad blocker.
Would you like to support LEO?
Disable your ad blocker for LEO or make a donation.
wie sind heutzutage die Beziehungen zwischen Jammerossis und Besserwessis
Hm, merkwürdige Frage ohne -zeichen.
Was sind denn "Jammerossis" und "Besserwessis"? Ich kenne solche stereotypen Menschen in Deutschland gar nicht. Und 'since the Wende'? Möchtest du 33 komplexe Jahre deutscher Nachwendegeschichte in eine Frage/Antwort stecken?
Vielleicht könntest du noch etwas näher erläutern, in welche Richtung deine "Frage" zielt. Stichwort Kontext usw.
Ein paar Diskussionen zum Zusammenfinden von Ost- und Westdeutschen im "neuen Gesamtdeutschland" hat es hier schon gegeben ... darunter :
related discussion: Zum 33. Mal: 'Tag der Deutschen Einheit' -- M... (2022)
related discussion: BRD/DDR – was ich nicht wusste (2010)
christopher H: möchtest du es vielleicht nochmal probieren und nachvollziehbar machen, was genau dich an diesem Thema interessiert und vor allem die Frage etwas neutraler stellen? Jammerossis und Besserwessis sind ja nicht gerade Komplimente. In unserer Vorstellung fangen bereichernde Diskussionen anders an; eloquenter, neugieriger, mit mehr Kontext.
Also ich sollte nicht alles glauben was ich lese - aktuell 'Born in the GDR' von Hester Vaizey. Ich stehe korrigiert
Psst, "Ich stehe korrigiert" sagt man auf Deutsch nicht. Für "I stand corrected" schlägt ein nicht näher genanntes Online-Wörterbuch als Übersetzung vor "Ich nehme alles zurück."
Ich denke mal, das war Absicht ...
@ JanZ, #5:
OT: "Ich nehme alles zurück" als Übersetzung für "I stand corrected" scheint mir doch deutlich zu unterwürfig zu sein. In "I stand corrected" sehe ich nicht unbedingt das Eingeständnis eines persönlichen Fehlers, das könnte auch gesagt werden, wenn der Irrtum auf einem Verleser beruht oder zum Beispiel falsche Informationen von Dritten weitergegeben werden.
Ich weiß auch nicht, ob "I stand corrected" und "Ich nehme alles zurück" deckungsgleich sind, aber als "unterwürfig" würde ich den deutschen Satz nicht bezeichnen. Ich kenne ihn vor allem eher humorvoll und/oder leicht peinlich berührt, wenn man eingesteht, dass man einen Fehler gemacht hat. Aber das wäre kein Thema für diesen Thread, sondern ggf. für einen in "Falscher Eintrag".
#6: Da bin ich mir nicht so sicher, hatte diese Möglichkeit beim Schreiben meines Beitrags aber tatsächlich gar nicht in Betracht gezogen. Insofern vielen Dank für den Hinweis!
aber als "unterwürfig" würde ich den deutschen Satz nicht bezeichnen. Ich kenne ihn vor allem eher humorvoll und/oder leicht peinlich berührt, wenn man eingesteht, dass man einen Fehler gemacht hat.
Dito. Gerne auch gefolgt von: "... und behaupte das Gegenteil."