Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  •  Inicio

    Laboratorio de lengua

    tener : empezar a contar con un nuevo miembro de la familia recién nacido

    Tema

    tener : empezar a contar con un nuevo miembro de la familia recién nacido

    Comentario

    DEA, Manuel Seco et al.:

    tener I v A tr 5 a) empezar a contar [con un nuevo miembro de la familia recién nacido (cd)].

    || Tri 11.4.70, 16: El carpintero del Nilo había tenido un hijo póstumo. || * Han tenido un niño. || * Ha tenido un nieto. || * Ha tenido ua sobrina.

    b) [⇒ Siehe: tener un hijo, tener a un hijo (dar a luz)]



    Bei "Juan y María han tenido un niño" und "La pareja ha tenido un niño" ist die Übersetzung mit 'bekommen' möglich.


    Bei "Jorge ha tenido un niño", "Marta ha tenido una sobrina" und "José y Mercedes han tenido un nieto" würde ich zu der Übersetzung mit «[Vater, Tante, Großeltern] 'werden'» greifen.


    Wie soll man aber so einen Satz wie diesen "El carpintero del Nilo había tenido un hijo póstumo" übersetzen?



    Vielen lieben Dank schonmal im Voraus für eure Vorschläge..

    Autor vlad (419882)  09 Abr 20, 11:17
    Comentario

    Ihm wurde posthum noch ein Sohn geboren ... als eine Möglichkeit ...

    #1Autor no me bré (700807) 09 Abr 20, 11:27
    Comentario

    Und wie lösen wir das Problem hier?:


    "La primavera iba a hacer su aparición de un momento a otro y no iba a quedarme encerrada porque era viuda desde hacía casi seis años e iba a tener un hijo póstumo de mi sobrino".

    #2Autor vlad (419882) 09 Abr 20, 13:29
    Comentario

    Ich nehme an, es ist nicht der Neffe, der vor 6 Jahren gestorben war, denn ansonsten haben wir wirklich ein Problem :-))):


    "Der Frühling würde jeden Moment Einzug halten, und ich wollte nicht eingesperrt bleiben, weil ich seit fast sechs Jahren Witwe war und von meinem Neffen posthum ein Kind bekommen würde".


    Vielleicht mit Hilfe einer Samenbank??

    #3Autor Halie (1268993) 09 Abr 20, 16:53
    Comentario

    ...

    #4Autor vlad (419882)  09 Abr 20, 18:46
    Comentario

    Das Buch, aus dem der Satz stammt, kam zwar erst 2010 heraus, spielt aber im 18.Jh ...

    #5Autor no me bré (700807) 09 Abr 20, 19:09
    Comentario

    El nieto póstumo de Rainiero

    Félix Gallardo | 08/07/05

    El nieto póstumo de Rainiero

    El fallecido Rainiero de Mónaco ha tenido un nieto póstumo. Alberto nos ha sacado de dudas -haberlas las había- y ha reconocido que fruto de sus relaciones con una azafata nació un niño mulato que ahora tiene 22 meses.

    https://www.elconfidencialdigital.com/opinion...


    Alberto de Monaco reconoció la paternidad de su hijo mulato

    Alexandre Eric nació en agosto de 2003 en París. Su madre es una azafata de origen africano. Al niño no le faltará nada y su padre se ocupará especialmente de su educación, aseguró el abogado del Príncipe.

      07.07.2005 

    París (EFE, ANSA y Télam SNI) - El príncipe Alberto de Mónaco reconoció ayer públicamente la paternidad del niño que tuvo hace casi dos años con una ex azafata de Air France de origen togolés, lo que da derecho al menor a ser uno de los herederos de la fortuna de su padre estimada en 2.500 millones de euros, pero no podrá acceder al trono al no haber nacido dentro un matrimonio constituido legalmente.

    http://www.laprensa.com.ar/Note.aspx?Note=290883



    Kurzfassung: Rainiero ist am 6. April 2005 gestorben und drei Monate später am 6. Juli 2005 hat sein Sohn Alberto seinen außerehelichen Sohn Alexandre Eric Stéphane öffentlich anerkannt.



    Frage: Wie kann dieser Satz "El fallecido Rainiero de Mónaco ha tenido un nieto póstumo" übersetzt werden?

    #6Autor vlad (419882) 10 Abr 20, 13:29
    Comentario

    Dem verstorbenen Rainier von Monaco wurde posthum ein Enkel geboren


    Eigentlich ist das doppelt gemoppelt: verstorben und posthum

    In Anbetracht der komplizierten Geschichte würde ich den Satz so übersetzen:


    Fürst Reinier von Monaco kam noch posthum zu einem Enkel.

    oder:

    So kam Rainier von Monaco noch nach seinem Tode zu einem Enkel.


    Ich könnte auch schreiben "er bekam noch posthum / nach seinem Tod einen Enkel", aber bei einem Mann klingt das irgendwie komisch. So habe ich "er kam zu einem Enkel" gwählt, weil damit ein bisschen das Unverhoffte ausgedrückt wird... Außerdem war der Junge doch schon eine Weile auf der Welt, bevor er anerkannt wurde, oder?

    #7Autor Halie (1268993)  10 Abr 20, 14:10
    Comentario

    #7

    Ich könnte auch schreiben "er bekam noch posthum / nach seinem Tod einen Enkel",


    Kurze Frage:


    Wie kann man nach seinem Tod noch einen Enkel „bekommen“ ?

    Nach meiner Logik kann man höchstens „posthum“ Großvater geworden sein !


    Der verstorbene Rainier von Monaco wurde noch nach seinem Tod (posthum) Großvater (nachdem sein Sohn Alberto einen Sohn „bekam“/“bekommen“ hatte)

    Oder was meinst Du ?

    #8Autor Wiener_4 (1182704)  10 Abr 20, 19:32
    Comentario

    Stimmt! Deswegen war ich ja mit dem "bekommen" nicht häppi, und habe "er kam posthum zu einem Enkel" gewählt. Aber Deine Lösung gefällt mir noch besser: Rainier von Monaco wurde noch nach seinem Tod (posthum) Großvater.

    Betrachte dies als ein Emoticon für Applaus: klatschklatschklatschklatsch!

    #9Autor Halie (1268993) 10 Abr 20, 19:51
    Comentario

    Danke euch allen drei für die guten Lösungen.


    Ich brauche wieder mal Hilfe bei der Übersetzung des Satzes aus #6:


    El príncipe Alberto de Mónaco reconoció ayer públicamente la paternidad del niño que tuvo hace casi dos años con una ex azafata de Air France de origen togolés, ...


    #10Autor vlad (419882) 11 Abr 20, 12:26
    Comentario

    Prinz Alberto von Monaco hat gestern öffentlich die Vaterschaft für den Sohn anerkannt, der ihm vor beinahe zwei Jahren von einer aus Togo stammenden ehemaligen Stewardess der Air France geboren wurde.


    oder ", den er vor fast zwei Jahren mit ... gezeugt hat."

    Da müsste man jetzt ein bisschen nachschauen, ob die "fast zwei Jahre" besser zum vermutlichen Zeugungszeitpunkt oder besser zur Geburt des Kindes passen.



    #11Autor naatsiilid (751628)  11 Abr 20, 13:23
    Comentario

    Oder auch :


    Prinz Albert von Monaco hat gestern öffentlich die Vaterschaft des Kindes anerkannt, das er vor fast zwei Jahren mit einer ehemaligen Air France-Stewardess, gebürtige Togolesin, bekam.

    #12Autor Wiener_4 (1182704) 11 Abr 20, 13:36
    Comentario

    Ja, lieber Wiener, so kann man es auch grammatisch korrekt ausdrücken, aber dieses "das er mit ihr bekam" hab ich mir bewusst verkniffen, weil SIE es bekommen hat, allein, und ohne den dazugehörigen Vater.

    #13Autor naatsiilid (751628) 11 Abr 20, 13:48
    Comentario

    Ja, liebe hormiguita,


    aber wenn wir verheiratet wären, würden wir dann nicht auch sagen:


    Liebe Freunde, meine Frau und ich haben einen Sohn bekommen oder klänge es dann vielleicht besser, wenn wir sagten:


    Meine Frau hat gestern einen Sohn zur Welt gebracht !?


    Seis drum, umgangssprachlich ist anscheinend beides möglich, obwohl ich noch NIE ein Kind "bekam", mit wem auch immer ! 🤣😎






    #14Autor Wiener_4 (1182704) 11 Abr 20, 14:05
    Comentario

    Ein Mann hat schon mal ein Kind bekommen: ( ͡ ͡° ͜ ʖ ͡ ͡°)


            »Die Wissenschaftler Alex Hesse und Larry Arbogast beschäftigen sich mit der Entwicklung der menschlichen Embryos. Sie beschließen, eine befruchtete Eizelle in den Körper von Hesse einzupflanzen und für drei Monate seine Entwicklung zu untersuchen. Dabei nutzen sie eine anonyme Eizelle, wobei sich später herausstellt, dass es die Eizelle ihrer Kollegin Diana Reddin ist.

             Nach drei Monaten sollte die Schwangerschaft abgebrochen werden, doch Hesse entscheidet sich dafür, das Kind zu bekommen. Er durchlebt ähnliche Stimmungsschwankungen, wie sie bei schwangeren Frauen üblich sind.«

    https://de.wikipedia.org/wiki/Junior_(Film)

    #15Autor vlad (419882)  11 Abr 20, 16:48
    Comentario

    Wow, Vladi,


    ich kann dir gar nicht sagen wie glücklich ich über diese wissenschaftliche Erkenntnis bin, bestätigt sie doch nur meine Annahme, dass meine Frau und ich ein Kind bekamen, auch wenn sie es zur Welt brachte;

    claro que si ! 😁


    Was mich aber auch interessierte (das aber nur nebenbei) wäre, ob dir naatsis und meine Übersetzung "konvenierten"; OK. liebe Leute, ziemlich "gestelzt" ausgedrückt, aber es ist Ostern und da darf man das, hoffe ich zumindest ? ( ͡ ͡° ͜ ʖ ͡ ͡°)

    #16Autor Wiener_4 (1182704) 11 Abr 20, 17:51
    Comentario

    Toni, ob mir eure Übersetzungen konvenieren, ist ziemlich nebensächlich, denn ich werde sie als Neueinträge ins LEO-Wörterbuch vorschlagen, und da wird die dafür zuständige Person aus dem LEO-Team darüber entscheiden, ob die ihr "konvenieren" und ob sie der Aufnahme ins Wörterbuch würdig sind.


    Aber da du gerade davon sprichst, möchte ich die Gelegenheit nutzen und auch euch beiden für eine gute Zusammenarbeit vielen lieben Dank aussprechen.

    👍👍👍 ( ͡ ͡° ͜ ʖ ͡ ͡°)

    #17Autor vlad (419882) 11 Abr 20, 18:19
    Comentario

    »—Habla, Gonzalo, Juan y Ñuño son mis amigos. ¿Qué sabes de Elvira?

    —Señor, según me dijeron en Burgos el día 25 de marzo de este año 1242 Elvira dio a luz un niño a quien se ha bautizado eomo Alfonso. Como no ha querido decir quien es su padre se le ha apellidado igual que al padre de Elvira. El niño se llama pues Alfonso Fernández.«

    [...]

    »La noticia de que el infante heredero ha tenido un hijo natural con Elvira Rodríguez se extiende rápidamente por el reino.«



    Darf ich schon wieder mal euer Übersetzungs-Genie bemühen bzw. bewundern?

    ( ͡ ͡° ͜ ʖ ͡ ͡°)

    #18Autor vlad (419882) 11 Abr 20, 18:39
    Comentario

    Vorschlag:

    "Die Nachricht, dass dem Erbprinzen von (der) Elvira Rodríguez ein leiblicher Sohn geboren wurde, verbreitet sich schnell (zu schwach)/in Windeseile/wie ein Lauffeuer im ganzen Reich."

    #19Autor naatsiilid (751628) 11 Abr 20, 19:02
    Comentario

    Hier ebenfalls ein Vorschlag:


    Die Nachricht, dass der Erbprinz von Spanien und Elvira Rodriguez

    ein uneheliches Kind bekommen haben/bekamen, verbreitet(e) sich rasch/rapide im ganzen Königreich.


    Die Betonung liegt auf "Vorschlag" !  

    #20Autor Wiener_4 (1182704) 11 Abr 20, 20:20
    Comentario

    Variante : ein außereheliches Kind ...

    #21Autor no me bré (700807) 11 Abr 20, 21:34
    Comentario

    Als bekannt wurde, dass der Erbprinz von Spanien und Elvira Rodriguez Eltern eines unehelichen/außerehelichen Kindes wurden, verbereitete sich diese Nachricht rasend schnell/wie ein Lauffeuer/in Windeseile im ganzen Königreich.


    Hiermit könnten wir, die Zwillinge und meine Wenigkeit, eventuell all das „vermeiden“, was vielleicht nicht so ganz glücklich formuliert war, obwohl meiner Meinung nach nichts davon vollkommen falsch ist !


    sie haben ein Kind „bekommen“

    ihnen ein Kind „geboren“ wurde etc...


    Es würde mich freuen, Eure Meinung dazu zu hören, denn dann könnte Vlad das Thema abschließen und die Moderatoren uns somit endlich den hochverdienten Beifall spenden ! 😁😁😁🧏‍♂️




    #22Autor Wiener_4 (1182704)  12 Abr 20, 02:13
    Comentario

    Schaut da rein, ob euch die (verallgemeinerte, da fürs Wörterbuch) Definierung in Ordnung scheint:

    Siehe auch: tener un hijo póstumo | tener un nieto póst...


    ⚠ Aber bitte eventuelle Korrekturen, Vorschläge u. Ä. hier machen, sonst kann ich dort nichts mehr ändern. Danke.

    #23Autor vlad (419882)  12 Abr 20, 14:05
    Comentario

    Zu:

    ➛tener un hijo póstumo | tener un nieto póstumo - jmdm. (noch) nach seinem Tode geboren werden (Sohn, Enkel)


    Keine Kritik, ist alles korrekt, aaaaaber ich glaube, dass Otto Normalverbraucher diese allgemein gehaltene Infinitivkonstruktion nicht verstehen wird, zumal die Übersetzung eigentlich nur für männliche Tote,gilt, denen ein Sohn oder Enkel geboren wird . Wäre ein einfacher Satz nicht klarer?


    Tiene un hijo / un nieto póstumo - nach seinem Tod wurde ihm (noch) ein Sohn / Enkel geboren


    Irgendwie klingt derselbe Satz komisch, wenn die Tote weiblich ist:

    Nach ihrem Tod wurde ihr (noch) ein Sohn/Enkel geboren (der Sohn geht schon gar nicht, also "hijo" streichen!)

    In diesem Fall würde ich zu der Übersetzung mit Großmutter greifen:

    Nach ihrem Tod wurde sie noch Großmutter (wie gesagt: Mutter geht auch nicht)


    Kompliziert, kompliziert!

    #24Autor Halie (1268993) 12 Abr 20, 16:40
    Comentario

    Von der modernen Genetik einmal abgesehen, kann eine Frau zwar posthum noch Großmutter oder auch Tante werden, aber eigentlich schlecht Mutter ...

    #25Autor no me bré (700807) 12 Abr 20, 16:59
    Comentario

    Zu #24:

    :Zitat:

    -------

    ➛tener un hijo póstumo | tener un nieto póstumo - jmdm. (noch) nach seinem Tode geboren werden (Sohn, Enkel)


    Keine Kritik, ist alles korrekt, aaaaaber ich glaube, dass Otto Normalverbraucher diese allgemein gehaltene Infinitivkonstruktion nicht verstehen wird, ...

    -------

    :Zitat Ende:


    Frage: Gilt dieser Einwand nur für "tener un hijo póstumo | tener un nieto póstumo - jmdm. (noch) nach seinem Tode geboren werden (Sohn, Enkel)"?


    Oder auch für "tener un hijo póstumo | tener un nieto póstumo - jmdm. (noch) posthum geboren werden (Sohn, Enkel)"?



    Zu deinem Vorschlag:

    >Tiene un hijo / un nieto póstumo - nach seinem Tod wurde ihm (noch) ein Sohn / Enkel geboren


    Rückübersetzung des deutschen Teils:


    (Juan murió dejando a su esposa preñada y después de siete meses en [fecha]) tuvo un hijo póstumo.


    Dieses - auf eine verstorbene männliche Person bezogene - "tiene" ist nur als "presente histórico" möglich wie dies der Fall in folgendem Text ist:


    PASCUAL ROUGON.—Nace, 1813; solterón; tiene un hijo póstumo de su sobrina Clotilde Rougon, 1874; muere de una enfermedad del corazón, 7 de noviembre de 1873.

    #26Autor vlad (419882)  12 Abr 20, 17:26
    Comentario

    Und meine Bitte, mir Eure Meinung zu meiner obigen, letzten Alternativübersetzung zu sagen, die wird einfach ignoriert.


    Da hätte ich sie auch gleich in die Tonne kloppen können !!!


    #27Autor Wiener_4 (1182704) 12 Abr 20, 17:47
    Comentario

    Och, Wienerle, nicht gleich so ungeduldig werden ...


    sie haben ein Kind „bekommen“

    ihnen ein Kind „geboren“ wurde etc...


    Zweiteres klingt für mich so nach christlicher Weihnachtsgeschichte ...



    Eine andere Möglichkeit wäre : E.R. hat dem Erbprinzen einen (un - bzw. außerehelichen) Sohn geboren ...

    #28Autor no me bré (700807) 12 Abr 20, 18:22
    Comentario

    Zu #26


    Zu Deiner Frage:

    Frage: Gilt dieser Einwand nur für "tener un hijo póstumo | tener un nieto póstumo - jmdm. (noch) nach seinem Tode geboren werden (Sohn, Enkel)"?


    Oder auch für "tener un hijo póstumo | tener un nieto póstumo - jmdm. (noch) posthum geboren werden (Sohn, Enkel)"?


    Ja, der Einwand gilt für beide Sätze, in denen "jmdm.....geboren werden" steht, nicht dagegen für die Sätze mit "Vater/Großvater werden".


    Was meinen Fehler mit "tiene" betrifft, da bin ich mir nicht sicher, welche Zeit ich hätte nehmen sollen. "tuvo, tenía"? Das Schwierige hier ist ja, dass jemand, der Großvater eines Enkels WIRD, noch gar nicht Großvater dieses Enkels IST, aber dass der, der einen Enkel hat, Großvater WURDE, als das Kind auf die Welt kam oder anerkannt wurde oder was auch immer.. "Tiene un nieto" heißt wörtlich "er hat einen Enkel", aber er WURDE Großvater, (posthum oder nicht), als der Enkel geboren wurde.


    Kannst Du mir folgen? Ich auch nicht. :-)))



    #29Autor Halie (1268993) 12 Abr 20, 18:53
    Comentario

    Zu #29:


    ➨ En cuanto a los tiempos verbales: «{tuvo ~ ha tenido ~ había tenido ~ habrá tenido} un hijo», esto es, todos los tiempos deben ser perfectos o de aspecto perfectivo.


    ¿Me sigues, Halie, o no me sigues? :-)))

    #30Autor vlad (419882)  12 Abr 20, 18:59
    Comentario

    Te sigo... Also habe ich mit sicherem Gespür die einzig falsche Zeit genommen, die überhaupt möglich war. Na, das ist doch mal was! ;-)


    Übrigens, Dein geänderter Vorschlag

    • tener un hijo póstumo (llegar a ser padre después de su muerte) - posthum Vater werden, nach seinem Tod Vater werden
    • tener un nieto póstumo (llegar a ser abuelo después de su muerte) - posthum Großvater werden, nach seinem Tod Großvater werden

    gefällt mir.


    Was passiert eigentlich, wenn aus dem hijo eine hija wird?

    Dann müsste derjenige posthum Vater einer Tochter werden, oder? Was ich damit sagen will, ist, dass dann die reine Übersetzung "Vater werden" nicht genügt. Mir ist klar, dass hijo(s) ganz allgemein für beide Geschlechter steht.. Vielleicht sollte man mit hija einen eigenen Satz bilden?

    • tener una hija póstumo (llegar a ser padre de una hija después de su muerte) - posthum Vater einer Tochter werden, nach seinem Tod Vater einer Tochter werden

    Oder ist das zuviel des Guten?

    #31Autor Halie (1268993) 13 Abr 20, 12:29
    Comentario

    Ja, Halie, hijo steht da für Kind und nieto für Enkelkind.


    >Vielleicht sollte man mit hija einen eigenen Satz bilden?


    Dann sollte man noch mit hijos, hijas, niño, niños, niña, niñas, nietos, nieta y nietas Sätze bilden und dazu auch noch mit allen perfektiven Zeiten. Und so schreiben wir eine Mini-Grammatik statt eines Wörterbuchs-Eintrags.

    Vergleiche dazu:

    —Juan ha tenido un hijo.

    —¿Niño o niña?


    >Oder ist das zuviel des Guten?


    Ich meine ja.



    Nochmal zu #24: Tu hättest tuvo oder ha tenido (nur für Spanien und nur wenn das Ereignis aktuell ist) wählen sollen.

    #32Autor vlad (419882)  13 Abr 20, 13:35
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­