Kommentar | (Hier, ich hoffe, das ergibt Sinn:)
Es ist gewiss kein Zufall, dass Der Arbeiter, an dessen Manuskript Jünger am 18. Oktober 1930 offiziell zu arbeiten begann, um es dann am 11. August 1932 fertigzustellen, ursprünglich, mindestens bis zum Dezember 1930, einen Titel trug, der Erinnerungen wachrief, die viel direkter mit dem Bereich der Politik in Verbindung stehen, nämlich: [Der] Angriffsbefehl.
Vgl. den Brief von Ernst Jünger an Edmund Schulz des 26.12.1930, in dem Jünger behauptete: „Ich selbst sitze nach wie vor beim ‚Angriffsbefehl‘ und habe für alles andere nur sehr wenig Zeit.“ Es ist gut möglich, dass Jünger mit diesem Titel aus zwei Gründen auf den nachfolgenden Arbeiter Bezug nehmen wollte. Der erste ist, dass in den Schriften des Autors von 1930 bis zur Veröffentlichung des Arbeiters keine Texte einer gewissen „Konsistenz“ vorhanden sind, die somit eine lange Bearbeitung erfordert hätten, von den kurzen Artikeln, die bereits im vorigen Kapitel analysiert worden sind, einmal abgesehen. |
---|