Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Laboratorio linguistico

    La mia famiglia non è più grande

    Oggetto

    La mia famiglia non è più grande

    Commento

    Hi, könntet ihr mir bitte mit diesem Text helfen? Ich bin mir bei manchen Sachen nicht so sicher was die Grammatik angeht...

    La mia famiglia non è più grande. No ho una sorella o un fratello. Vivo insieme a mia madre. Si chiama Anna e ha cinquanta anni. Ha tre fratelli e sei sorelle. Mia madre ama leggere e io e mia madre a volte vanno al cinema. Vivimos in Biberach, una città più piccola e noiosa . Per questo cambierò casa presto (wie könnte ich sagen: ich ziehe um sobald ich mit meinem Studium fertig bin?!). Io vivo en questa città da quando avevo dodici anni ma mi è mai piaciuto.
    Autoresuncomes (762681) 05 Mai 15, 09:09
    Commento
    La mia famiglia non è grande. No ho ne sorelle ne fratelli. Vivo insieme a mia madre. Si chiama Anna e ha cinquanta anni. Ha tre fratelli e sei sorelle. Mia madre ama leggere e ogni tanto mia madre ed io andiamo al cinema. Abitiamo a Biberach, una città piuttosto piccola e noiosa. Per questo cambierò casa appena avrò finito i miei studi. Vivo in questa città da quando avevo dodici anni ma non mi è mai piaciuto.

    Sicher können Muttersprachler da noch nachbessern.

    #1AutoreEifelblume (341002) 05 Mai 15, 09:33
    Commento
    Non ho sorelle fratelli.
    #2Autore Arjuni (944495) 05 Mai 15, 09:47
    Commento
    "A mia madre piace leggere" 
    "Io amo / non amo questo o quello" klingt sehr nach aus dem Englischen übertragen, auf Italienisch sagt man normalerweise "Questo o quello mi piace / non mi piace".
    (Es gibt Ausnahmen, sie werden aber eben entweder poetisch (selten) oder ironisch benutzt: "Non amo stare con tutta la gente, mi piace solo la gente bene .."[Guccini])

    "Vivo in questa città da quando avevo dodici anni ma non mi è mai piaciuta"
    #3Autore Marco P (307881) 08 Mai 15, 11:01
    Commento
    Aha, eine andere Betrachtungsweise, die mir gar nicht eingefallen ist.

    Vivo in questa città da quando avevo dodici anni ma non mi è mai piaciuto. -> non mi è mai piaciuto viverci = ich habe nie gerne dort gelebt

    Vivo in questa città da quando avevo dodici anni ma non mi è mai piaciuta. -> non mi è mai piaciuta (questa città) = ich habe sie (die Stadt) nie gemocht.

    Kommt jetzt darauf an, was Edowardo aussagen will.
    #4Autore Arjuni (944495) 08 Mai 15, 11:43
    Commento
    Wenn er das meint, muss er es explizit schreiben: "ma non mi è mai piaciuto starci", "ma abitarci non mi è mai piaciuto", "ma ciò/questo non mi è mai piaciuto" oder Ähnliches.

    So wie der Satz steht, fehlt dem "piaciuto" ein Subjekt, und wenn, wie hier, ein ganzer Satz, den man nicht wiederholen wird, als Subjekt dient, bedarf es wenigstens eines "ciò" als Bezug.
    #5Autore Marco P (307881) 08 Mai 15, 12:17
    Commento
    Sicher? Für mein Empfinden könnte man es durchaus so verstehen, auch ohne Subjekt. Wie wenn ich sage:

    Sono andata a nuotare tutti i giorni, ma non mi è piaciuto.
    #6Autore Arjuni (944495) 08 Mai 15, 12:27
    Commento
    # 4 : „Kommt jetzt darauf an, was Edowardo aussagen will.“

    Nanu, hat Edowardo jetzt zwei Identitäten?
    Zusätzlich noch „suncomes“? ;-) ;-) ;-)
    #7Autore shake_speare (841024) 08 Mai 15, 19:38
    Commento
    Huch, nein, ich hatte mich wohl unmittelbar vorher mit einem Post von Edowardo beschäftigt ;-)
    Sehr aufmerksam, Shakespeare.

    Sorry, Suncomes für den falschen Namen!
    #8Autore Arjuni (944495) 09 Mai 15, 08:11
    Commento
    Mir scheint, es sind auf Deutsch Sätze in der Art geläufig: "ich habe dies oder jenes gemacht, ich bin da oder dort gewesen, und es hat mir nicht gefallen". Was einem also nicht gefallen hat, ist prinzipiell das Gewesensein oder das Gemachthaben.
    Wenn ich aber Italienisch denke, was mir in einem solchen Fall nicht gefallen hat, ist nicht zB. in Rom gewesen zu sein, sondern Rom selbst, bzw. nicht zB. eine Reise gemacht zu haben, sondern die Reise an sich.

    Deshalb bezieht sich für mich bei Suncomes' Satz automatisch "piaciuto" auf "questa città", und, sollte das nicht zutreffen, erwarte ich, dass es spezifiziert wird: "e questo non mi è piaciuto" zum Beispiel, oder "e la cosa non mi è piaciuta".

    Es stimmt schon, dass auch ich dein Beispiel in Ordnung finden, vielleicht hängt es davon ab, wie entfernt das Subjekt vom Adjektiv ist, oder aber was überhaupt als Subjekt taugt: in deinem Beispiel kann sowohl "nuotare" als auch "andare" als Subjekt von "è piaciuto" dienen, dann ist "piaciuto" so oder so maskulin, aber in einer abgewandelter Form, zB. "Ho mangiato una mela tutti i giorni, ma non mi è piaciut ..", erwartet meine italienische Seelenhälfte, dass der Apfel nicht gefallen hat, und nicht das Essen.

    Aber ja, es kann auch an mir liegen.
    #9Autore Marco P (307881) 09 Mai 15, 14:51
    Commento
    Ich verstehe – ich glaube, wenn in einem Satz ein Substantiv steht, empfindet der Italienier "piaciuto" automatisch als auf dieses Substantiv bezogen. Und nur wenn keines steht, empfindet er es als auf den ganzen Satz bezogen, wie in meinem Beispiel mit nuotare.
    Ich empfinde offenbar schon zu sehr deutsch ;-)
    #10Autore Arjuni (944495) 09 Mai 15, 15:35
    Commento
    @Marco #9:
    Meine hundertprozentig italienische Seele würde "Ho mangiato una mela tutti i giorni, ma non mi è piaciuto" erwarten. Aber mit "mai" würde ich "..., ma non mi è mai piaciuta" sagen.
    Im ersten Fall ist es "mangiare una mela tutti i giorni", das ich nicht gemocht habe. Im zweiten Fall habe ich nie la mela gemocht.
    #11Autore Jod23 (646227) 10 Mai 15, 09:38
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt