Kommentar | Die Satzteile, die Du meinst, heißen Infinitivkonstruktionen.
1. Ich möchte Sie bitten, sich ZU setzen.
2. Ich fange an, ZU sprechen.
3. Ich mag es nicht, früh schlafen ZU gehen.
1.+2. In diesen beiden Fällen steht der Infinitiv in Funktion eines Prädikatsnomens. Das bedeutet im Klartext, man muss im Wörterbuch nachschlagen, ob das Verb sein Prädikatsnomen mit a oder di anschließt. (pregare di fare qc, cominciare a fare qc)
La vorrei pregare DI sedersi.
Comincio A parlare.
3. Wenn der Infinitiv hingegen anstelle eines Satzteils steht (in diesem Fall als Objekt), wird er mit DI angeschlossen, oder es steht KEINE Präposition da.
Non mi piace andare a letto presto. / Non mi piace di andare a letto presto.
Wie Du siehst, ist das Thema, rein theoretisch besprochen, fürchterlich kompliziert. Mein Ratschlag: Übersetze Texte vom Italienischen ins Deutsche. Suche Sätze, die denen, die Du gerne formulieren würdest, ähnlich sind und versuche, diese als "Schablonen" für eigene Sätze zu verwenden. Dieses Vorgehen nach Analogien hilft Dir besser, intuitiv Regeln zu verstehen. Dann kannst Du nämlich selbst Regeln formulieren und anwenden. Das ist manchmal besser, als zu versuchen, sich durch Formulierungen, die Anderen klar sind, durchzukämpfen.
|
---|