Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Oggetto

    non appena posso

    Commento
    Hallo, ich lerne gerade einen Karteikarten-Grundwortschatz. Zum Wort "appena" gibt es die Beispiele
    1. "appena oggi/erst heute",
    2. "sono appena arrivato/ich bin eben angekommen",
    3. "appena lo vedo glielo dico/sobald ich ihn sehe, sage ich es ihm"
    4. "*non* appena posso/sobald ich kann".

    Kann mir mal jemand erklären, warum beim letzten Eintrag plötzlich ein "non" dabei stehen muss? Ich kann den Bedeutungsunterschied insbesondere zum 3. Beispiel nicht sehen.

    Bin sehr dankbar.
    AutoreKarina17 Sep 10, 22:29
    Commento
    3. "non appena lo vedo glielo dico"
    4. "non appena posso"

    3. "appena lo vedo glielo dico"
    4. "appena posso"

    Beide können mit oder ohne "non" vorkommen. Die Bedeutung ändert sich nicht: "appena" = "non appena" = "sobald".
    #1Autore Marco P (307881) 17 Sep 10, 23:36
    Commento
    Ehrlich? Die Negation ist völlig egal?!
    #2AutoreKarina18 Sep 10, 16:57
    Commento
    Ehrlich? Die Negation ist völlig egal?!

    ja, es geht um das sogenannte "non espletivo" oder "pleonastico". Sprich: es ist völlig überflüssig, und trotzdem so typisch Italienisch.


    D.
    Vorrei sapere secondi gli usi moderni quale fosse preferibile, nella lingua parlata, tra i seguenti esempi:
    “E' più grande di quanto non mi aspettassi”,
    “E' più grande di quanto mi aspettassi”;
    “E' più grande di quanto non mi aspettavo”;
    “E' più grande di quanto mi aspettavo”;
    “E' più grande di quanto non mi sarei aspettato”;
    “E' più grande di quanto mi sarei aspettato”.

    Quanto alla grammatica credo che le frasi più corrette siano le prime due, più elegante la prima col "non" pleonastico. Non essendo di madrelingua italiana quando parlo così con gli italiani a volte scherzano: ma che elegante! Si tratta di una ignoranza loro? A proposito della frase proposta sarebbe corretto dire al passato: “Era più grande di quanto non mi fossi aspettato?”.
    Michael Turnblom

    R.
    Sono giuste le prime due espressioni e la prima in particolare, ma anche l’uso della forma condizionale passata può essere apprezzabile, se al concetto che si vuole esprimere si vuole dare un valore passato. Esatta è comunque l’espressione completamente volta al passato nella reggente e nella subordinata.
     

    http://www.corriere.it/Rubriche/Scioglilingua...
    #3Autorealias18 Sep 10, 17:26
    Commento
    #2 - Nicht ganz, ich wollte es aber nicht so kompliziert machen.

    Das "non" verstärkt das "appena", so dass
    "appena posso" "sobald ich kann" bedeutet, während
    "non appena posso" "sofort sobald ich kann" bedeutet.

    Der Sinn ist:

    "es ist noch nicht ganz soweit, dass ich es kann, und schon tue ich es".

    "nicht sobald ich kann (sondern noch davor, als "sobald" noch einer infinitesimale Zeit vor dem Wirklichwerden steht)"

    Also, die Negation ist nicht völlig egal, sondern ist gar keine Negation.
    #4Autore Marco P (307881) 18 Sep 10, 17:32
    Commento
    Vielen Dank für die ganzen Erläuterungen, das hilft mir wirklich sehr weiter.

    @ 4: Könnte es vielleicht sein, dass das "non" hier eine ähnliche Funktion hat wie im Deutschen Modalpartikel?
    #5AutoreKarina18 Sep 10, 22:30
    Commento
    - Wie "ja", "doch", "halt", "mal"?
    Irgendwie schon.

    - Es gibt auf Deutsch eine seltene Konstruktion mit "nicht", wo das "nicht" eigentlich unsinnig ist, aber ohne "nicht" klingt der Satz nicht richtig:

    "...aber bis Du nicht aufhörst, mir den Sommer zu klauen, kann aus uns nicht wirklich was werden."

    Mit "solange" wäre alles klar, mit "bis" bedeutet mMn. der Satz genau das Gegenteil dessen, was gemeint ist und auch jeder versteht.
    #6Autore Marco P (307881) 18 Sep 10, 23:36
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt