1 Ich fürchte mich (davor), dass du den Kontakt mit mir abbrechen würdest, wenn ich dir nicht sofort helfen kann.
2. Ich habe Angst (davor), dass du den Kontakt mit mir abbrechen würdest, wenn ich dir nicht sofort helfen kann.
3. Ich fürchte, dass du den Kontakt mit mir abbrechen würdest, wenn ich dir nicht sofort helfen kann
Muss ich hier ein "davor" vor der Einleitung des Nebensatzes in den ersten und zweiten Fällen hinzufügen?
Und gibt es tatsächlich einen Unterschied zwischen sich fürchten und etwas fürchten, denn ich begreife den gemeinten Unterschied nicht.
Die Erklärung von Duden für fürchten + Akk lautet:
- vor jemandem, etwas Angst haben; Unangenehmes ahnen, befürchten
und für sich vor etw. fürchten:
- Furcht empfinden, Angst haben
https://www.duden.de/rechtschreibung/fuerchten
Das ist nur ein Beispiel unter den anderen Verben, die auch als reflexiv und nicht reflexiv verwenden werden können. Ich begreife es nicht, wenn ich reflexive und nicht reflexive Verben einsetzen sollte. Denn mir fällt kein anderes Beispiel derzeit ein.
Könnte jemand mir bitte damit helfen?
Vielen Dank im Voraus :)