@ll FYI
Ich habe noch etwas Zusatzinformation zu °English for you" gefunden, die ich den Interessierten nicht vorenthalten möchte.
https://www.katrinvonmaltzahn.com/texts/by-ar...
"Der Fremdsprachenunterricht in Deutschland nach 1945 stand unter dem Einfluss der Besatzungsmächte England, Amerika, Frankreich, Russland. In den Westzonen wurden Englisch und Französisch schnell selbstverständlich. In der russisch besetzten Zone, ab 1949 DDR, begann man zunächst nur mit Russisch. Während der 50er Jahre etablierte sich Englisch in der westlichen Welt als Sprache der Wissenschaft und Technik. Seit den 60er Jahren beeinflusst die englische Sprache die westliche Jugendkultur und avancierte sehr schnell zur Leitsprache der Popkultur.
Aus Gründen der aufkommenden neuen Technologien und zur Ankurbelung der eigenen Ökonomie rehabilitierte Walter Ulbricht (Vorsitzender des Staatsrats der DDR von 1956 bis 1973) im Jahr 1958 per Dekret den Englischunterricht in der DDR. Das galt als ein großer Schritt, weil Englisch als die Sprache des Kapitalismus galt. Die Bedingungen in der DDR waren nicht einfach, da es so gut wie keine Möglichkeiten gab, ins englischsprachige Ausland zu reisen und deshalb fast niemand die englische Sprache fließend beherrschte.
Zur Unterstützung der Englischlehrer und als Erleichterung für die Lernenden wurde 1962 im Volksbildungsministerium die Produktion des englischen Fernsehsprachkurses "English for you" beschlossen. Die Dokumentationsfilmstudios der DEFA in Babelsberg produzierten von 1963 bis 1966 dann 35 Sendungen. 1965 hatte die erste Sendung im Fernsehfunk der DDR Premiere. Der Fernsehkurs hatte Leitfunktion in der gesamten DDR. Da das Anschauen der Sendungen an die offiziellen Sendezeiten gebunden war, musste der Englischunterricht für das gesamte interessierte Volk gleich gestaltet werden.
Leider sind diese alten Sendungen nicht mehr erhalten. Ende der 70er Jahre gab es eine Neuproduktion von 53 Serien. Dieses Mal wurden englische Schauspieler per Annonce in England gesucht, deren Motivation weniger politisch bestimmt war. Mittlerweile war die DDR international als Staat anerkannt worden, was sich teilweise auch inhaltlich in den Sendungen niederschlug. Etliche Episoden thematisieren jetzt internationalen Handel und Tourismus in der DDR. Im Großen und Ganzen hat sich an dem Programm jedoch nicht viel verändert."
Re #2
Interessanterweise gab es keine ähnliche Sendung für Russisch, obwohl die Sprache ja viel wichtiger war (also in der Bildungsrangfolge in der DDR).
Diese Aussage von dir, skye, hat mich interessiert und zugleich verwundert. Habe es mir dann so erklärt, dass der Russischunterricht in den DDR-Schulen bestimmt durch genug LehrerInnen abgedeckt war. Hingegen gab es wohl einen Mangel an EnglischlehrerInnen.
Dann habe ich vor ein paar Tagen wider Erwarten doch einen Hinweis auf einen TV-Russischlernkurs für Schulen gefunden. Kennst du den Kurs vielleicht?
Schulfernsehen
Für den Unterricht in den Schulen wurden Sendungen aus folgenden Themen- bzw. Unterrichtsgebieten produziert: Chemie, ESP (Einführung in die sozialistische Produktion), Englisch (English for you), Geographie, Geschichte, Heimatkunde, Deutsch, Physik, Staatsbürgerkunde und Russisch. (Wikipedia)
In diesem Beitrag bei 3:44 wird ebenfalls ein Russischsprachkurs erwähnt (vielleicht der gleiche?)
https://www.facebook.com/mdr/videos/english-f...