Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    just

    Comment

    (From Our Town by Thornton Wilder)

    MR. WEBB:

    ...

    Yes, most of the town's settled down for the night, Simon...I guess we better do the same. Can I walk along a ways with you?

    (Simon Simpson continues on his way without a word and disappear at the right.)

    Good night.

    CONSTABLE WARREN: I don't know how that's going to end, Mr. Webb.

    MR.WEBB: Well, he's seen a peck of trouble, one thing after another. ...

    Oh, Bill ... if you see my boy smoking cigarettes, just give him a word, will you? He thinks a lot of you, Bill.

    CONSTABLE WARREN: I don't think he smokes no cigarettes, Mr. Webb. Leastways, not more'n two or three a year. He don't belong to that crowd that hangs out down by the gully.


    Hello everyone,

    Please, what does the underlined just express in this context. I very much appreciate your help. Thanks in advance.


    Please post in English


    Authorkeeblerelf (908281)  26 Nov 22, 09:28
    Comment

    Did you look up the word in the English dictionnaries linked in Siehe auch: putting his newspaper to bed - #3 and #11 ?


    Which one of the proposed definitions fits in ?

    #1Author no me bré (700807)  26 Nov 22, 10:20
    Comment

    @#1: Which one of the proposed definitions fits in ?


    Thank you for helping me. That's my question, actually.

    #2Authorkeeblerelf (908281) 26 Nov 22, 11:31
    Comment

    'just' has many meanings and is sometimes just (!) used as an intensifier. In this particular instance I'd go for

    https://www.ahdictionary.com/word/search.html...

    #3Author penguin (236245) 26 Nov 22, 11:48
    Comment

    @#3: Hello penguin, thank you very much indeed.

    #4Authorkeeblerelf (908281) 26 Nov 22, 12:07
    Comment

    Which one of the proposed definitions fits in ?


    Das ist der Grund, warum es wenig Sinn macht, wenn alle auf Englisch schreiben.

    #5Author Gibson (418762) 26 Nov 22, 13:09
    Comment
    #6Author CM2DD (236324) 26 Nov 22, 21:54
    Comment

    Danke für den Link in #6, @CM2DD.



    OT


    @keeblerelf, rein interessehalber mal die Frage an dich, ob du dieses Buch in der Schule/ im Rahmen eines (Uni-)Seminars/ VHS-Kurses o. Ä. liest/ lesen musst.


    Oder ist es eine "freiwillige" Lektüre?


    [Sorry for predominantly writing in German. I don't want you to pick up my mediocre English. Better for you. 😏]

    #7Author karla13 (1364913) 26 Nov 22, 23:27
    Comment

    @#6:

    17a) used when politely asking something or telling someone to do something

     Could I just say a few words before we start?

     Would you just explain to us how the system works.


    Hello CM2DD, great help! I would never have identified this meaning of just - never! Thank you very much indeed.

    #8Authorkeeblerelf (908281)  27 Nov 22, 00:54
    Comment
    Ist doch ganz ähnlich wie auf Deutsch ein "nur" oder "mal eben" in diesen Fällen.

    (OT: Das ist kein "Buch", sondern ein Theaterstück. Tschuldigung, es ist eines meiner pet hates, dass Schüler:innen unterschiedslos jede Lektüre als Buch bezeichnen, als sei das eine literarische Gattung.)
    #9Author tigger (236106) 27 Nov 22, 06:41
    Comment

    Re #9


    (OT: Das ist kein "Buch", sondern ein Theaterstück. Tschuldigung, es ist eines meiner pet hates, dass Schüler:innen unterschiedslos jede Lektüre als Buch bezeichnen, als sei das eine literarische Gattung.)


    In dem Falle wars aber keine Schülerin, sondern eine seit fast 40 Jahren Ex-Schülerin 😉. Hab jetzt nicht alle Fäden von @keeblerelf bezüglich "From our Town" so genau in Erinnerung, aber von "Buch" war, glaube ich, dort nicht die Rede.


    Tut mir leid, tigger, dass ich dir zum Sonntagsmorgen-Kaffee (-Tee, -Kakao, zur sonntäglichen Frühmorgensmilch oder erst heißem Ingwerwasser) eines deiner pet peeves serviert habe.


    Für mich ist es aber ein Buch, anfassbar als solches. Klar kann ich die literarische Gattung bei Bedarf oder Lust und Laune nennen, aber ich muss doch nicht.


    Ich geh auch demnächst ein Buch als Weihnachtsgeschenk für meine Nichte kaufen und kein Theaterstück – also ich jedenfalls. 😀


    Aber da meine Frage vom OP sowieso nicht beantwortet wurde (ich habe allerdings die Hoffnung noch nicht aufgegeben, mich interessierts nämlich wirklich), stoße ich jetzt virtuell mit dir, mit was auch immer du willst, auf unsere unterschiedlichen Meinungen an – ich habe mich für frisch gebrühten Kaffee mit einem Schuss heißer Milch entschieden – und wünsche dir vollkommen OT einen schönen Sonntag.

    #10Author karla13 (1364913) 27 Nov 22, 07:26
    Comment
    Wenn du mal Nachhilfe gegeben hast, merkst du wie sehr das überhand nimmt. Natürlich wäre es nicht weiter schlimm, die Textauagabe auch als Buch zu bezeichnen, aber mir ist eben aufgefallen, dass die Schüler:innen wirklich keine Textsorten und Gattungen benennen können. Außer "Buch" haben die, die Nachhilfe benötigen, keine Worte dafür.
    Obwohl das doch angeblich so unglaublich wichtig ist in den standardisierten Abschlussprüfungen. Teil der Allgemeinbildung wäre es jedenfalls, finde ich.

    Und jetzt genug OT geschwätzt. :-))
    #11Author tigger (236106) 27 Nov 22, 09:02
    Comment

    @ #7:


    Oder ist es eine "freiwillige" Lektüre


    Hello karla,

    I'm reading it for the fun of it, actually. I much appreciate this play because there is much feeling in it and it shows much appreciation for the so called normal life that we lead. In reality, we are all little heroes, looks like.


    Sorry for predominantly writing in German. I don't want you to pick up my mediocre English. Better for you. 😏


    Why not! It would give me great pleasure to hear more from you - in English. We could learn from each other and it would train our language skills (maybe, there are some friendly users who'll help us with these efforts). That's the only way to learn to speak English. So, more of the same! 🙂


    By the way, how do you get such fine smileys or emojis?


    #12Authorkeeblerelf (908281)  27 Nov 22, 12:42
    Comment

    zu #9

    Ich sage mal was mein Gehirn intern aus dem Satz (just give him a word, will you?) gemacht hat.

    Sprich doch mal mit ihm. Machst du das?


    Das Wort doch ist in dem Sinne genauso schwer zu übersetzen wie hier das just.


    @ #12 "That's the only way to learn to speak English."

    Man muss ein Gefühl für die Sprache entwickeln, ob das nur durch Anlesen gelingt bezweifel ich jedoch, auch aus eigener Erfahrung heraus. Aber ein jeder wie er mag.


    @Gibson

    Mich stört es nicht, wenn sie/er gerne einen Austausch auf Englisch führen möchte, ist schließlich das Forum Sprachlabor.

    Wen es stört, der muss ja nicht hier lesen und kommentieren und kann, wie ich auch, auf Deutsch schreiben.


    #13Author buttermaker (826321)  27 Nov 22, 13:52
    Comment

    @ 12 - "the only way to learn to speak English" ist meiner Erfahrung nach sicher nicht das Lesen und Schreiben :-)

    #14Author manni3 (305129)  27 Nov 22, 15:31
    Comment

    buttermaker, das Problem ist, dass eben nicht alles korrigiert wird, und dann lernt man eben auch nix. Im Gegenteil, man nimmt zusätzlich die Fehler von anderen an. Darauf wollte ich hinaus. Was keeblerelf in seinen eigenen Fäden schreibt, ist natürlich allein seine Entscheidung, und solange man ihn versteht, ist es ja auch kein Problem.


    (Wenn er in meinen Fäden antworten sollte, hätte ich aber gerne Deutsch.)

    #15Author Gibson (418762) 27 Nov 22, 16:51
    Comment

    Zu #12


    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, @keeblerelf.


    I'm reading it for the fun of it, actually. I much appreciate this play because there is much feeling in it and it shows much appreciation for the so called normal life that we lead. In reality, we are all little heroes, looks like.

    Interessant. Ich muss gestehen, dass ich das Stück nicht kenne – werde aber mal bei Gelegenheit reinschauen, um mir eine Meinung bilden zu können. Hilfsbereite MitleonInnen haben ja in einem deiner Fäden einen Projekt-Gutenberg-Link eingestellt; danke übrigens dafür.


    Why not!

    Nun, das kann ich dir genau sagen: Ich lerne vielleicht schon ein paar Jahre oder gar Jahrzehnte länger als du Sprachen (inkl. meiner Muttersprache), aber bis auf Fräulein (!) Hensel, die mir ab der 4. (Klecker Tafellecker -- Entschuldigung an alle, aber so haben wir Berliner Gören, gerade fällt es mir nach 100 Jahren wieder ein, immer gewortscherzt) also: Klasse Englisch beigebracht hat, habe ich eher nicht davon profitiert, von (mitlernenden) Deutschmuttersprachlern eine andere Sprache zu lernen.


    Wie gesagt, ich möchte mir neben meinen ausreichenden eigenen Fehlern nicht noch die anderer Mitlernender angewöhnen. Dafür sind die Möglichkeiten des Fremdsprachenerwerbs heutzutage zu gut und vielfältig – im Gegensatz zu von vor 60 Jahren beispielsweise.


    Ich habe, um nur ein Beispiel zu nennen, mit dem Portugiesischlernen erst angefangen, als ich gerade 50 geworden war, und bin sehr froh darum, ausschließlich PortugiesischmuttersprachlerInnen als (strenge) LehrerInnen gehabt zu haben. Dies gar nicht mal wegen der Grammatik etc., sondern wegen der für mich höllisch schweren Aussprache, die kein/e FremdmuttersprachlerIn so in mich hätte "hineintrichtern" können -- und ich klinge immer noch eindeutig deutsch in meiner Aussprache. Ich habe bis heute nur wenige Nicht-PortugiesInnen gehört, die akzentfreies portugiesisches Portugiesisch sprechen (Ausnahmen: einige (wenige) Brasilianer, Ukrainer, Weißrussen, Bulgaren, Polen).


    Aber – und ich schweife ganz untypischerweise ab – es geht vorrangig weder um Aussprache, ums Portugiesische noch um mich – sondern um dich. Möchtest du also, als Konsequenz unseres angenommenen regen schriftlichen LEO-Austauschs plötzlich wie eine fast 60jährige Deutsche Englisch sprechen? Wirklich?? Tu dir das bitte nicht an... 😀


    Außerdem, wie @manni sagt: (#14): "the only way to learn to speak English" ist meiner Erfahrung nach sicher nicht das Lesen und Schreiben :-)

    Wobei mMn Lesen und Schreiben durchaus helfen. Und Gibson in ihrer #15 schon all das, was ich eben lang und breit geschrieben habe, (bloß anders) gesagt hatte. Punkt.



    PS:

    By the way, how do you get such fine smileys or emojis?

    Oh oh – mit dieser Frage machst du mMn weder dir noch ich mir mit meiner Antwort überall hier FreundInnen – sei's drum:

    Oben rechts im Eingabefeld findest ein Tastatursymbol. Klicke da mal bitte drauf, und es werden sich dir "Welten" auftun.

    #16Author karla13 (1364913) 27 Nov 22, 19:13
    Comment

    Ausnahmen: ... Ukrainer, Weißrussen, Bulgaren, Polen


    Das find ich jetzt interessant. Palatalisierende Slawen mit einer natürlichen Affinität zum nasalisierenden Portugiesisch? Kann ich mir fast nicht vorstellen. (Na gut, bei den Polen zum Teil schon.)

    #17Author Kapustiner (1229425) 27 Nov 22, 19:40
    Comment

    OT zu #17 (und entschuldige bitte, @keeblerelf, für die kurzzeitige Okkupation deines Fadens)



    [*erleichtert* Oh Mann, Kapustiner, ich dachte schon beim Schreiben: So, jetzt gibts wieder abgewatscht (diesmal fürs nicht-vollständige Durchgendern -- aber: puuh, nochmal davongekommen, ich konnte aka wollte einfach nicht mehr... 😇]



    Ad rem:

    Palatalisierende Slawen mit einer natürlichen Affinität zum nasalisierenden Portugiesisch? Kann ich mir fast nicht vorstellen.

    Ich schwörs: meine Erfahrungen aus diversen Sprachkursen in Berlin und auf Madeira. Die (natürlich unterschiedlichen) Aussprachen der vier genannten (Mutter-)SprachlerInnen ähneln insofern alle dem weichen, leicht nuschelnd-scheinenden und konsonantenreichen Portugiesisch (kanns leider nur so laiinnenhaft ausdrücken).


    Hier steht mehr und Umfassenderes über die portugiesische Sprache:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Portugiesische_...


    Und daraus stammen auch die folgenden Zitate. Kurz vorab: Ich Dussel hab die besten Portugiesisch-Aussprecher überhaupt komplett VERGESSEN 😬, und zwar die Galizier!


    "Galicisch und Portugiesisch haben dieselben Wurzeln und waren bis zum Mittelalter eine einzige Sprache, die man heute als Galicisch-Portugiesisch bezeichnet. Diese Sprache wurde sogar in Spanien (Kastilien) im poetischen Schaffen verwendet. Auch heute werden von vielen Linguisten Galicisch und Portugiesisch als eine Einheit gesehen. Aus soziolinguistischen Gründen werden die beiden Sprachen jedoch häufig getrennt gesehen."


    [Ich habe auf Madeira einen galizischen Meeresbiologen kennengelernt und bei ihm nicht gehört (obwohl ich das normalerweise recht gut kann), dass er kein Portugiesisch-Muttersprachler war. Fantastische Aussprache -- kein Wunder, wie wir gerade gelesen haben.]


    "Portugiesisch hat als romanische Sprache Parallelen zu Spanisch, Katalanisch, Italienisch, Französisch, Rumänisch und den anderen romanischen Sprachen, vor allem was die Grammatik und Syntax angeht. Besonders der spanischen Sprache ist es in vielen Aspekten sehr ähnlich, in der Aussprache herrschen jedoch bedeutende Unterschiede. Mit etwas Übung ist es einem Portugiesen jedoch möglich, Spanisch zu verstehen."


    [Umgekehrt fällt es den "Spaniern" übrigens viel schwerer. -- Auf Madeira gab es damals extra für Spanischmuttersprachler Portugiesischkurse. Ich hatte versuchsweise mal an einem teilgenommen, da ich auch Spanisch spreche. Es war "die Hölle" für mich, da die (dort meist südamerikanischen) Lernenden zwar eine viel zu harte Aussprache hatten -- und diese auch normalerweise nicht mehr loswurden --, aber ansonsten so rasend schnell, in kürzester Zeit idiomatisch und relativ fehlerfrei Portugiesisch sprechen lernten, dass mein Frustrationsmaximum schnell erreicht war.]


    "Die portugiesische Sprache hat eine sehr komplexe phonetische Struktur, was sie für Sprachwissenschaftler besonders interessant macht. Die Sprache verfügt über 9 einfache Vokale, 5 nasale Vokale, 10 Diphthonge, 5 nasale Diphthonge und 25 Konsonanten."


    [Also quasi ein "Pappenstiel" für mich, da ich zuvor Thailändisch "gelernt" hatte:

    "Die thailändische Schrift besteht aus 44 Konsonantenbuchstaben (Thai: พยัญชนะ [pʰáʔjant͡ɕʰáʔnáʔ]), die in drei Klassen unterteilt werden, und den diakritischen Vokalzeichen. Die Konsonantenbuchstaben werden horizontal von links nach rechts geschrieben, während die Vokalzeichen – je nachdem, um welchen Vokal es sich handelt – über, unter, vor oder nach Konsonanten geschrieben sein können. 🤪


    Die thailändische Schrift unterscheidet im Gegensatz zum lateinischen Alphabet nicht zwischen Minuskeln und Majuskeln (Klein- und Großbuchstaben). Im Allgemeinen werden einzelne Wörter ohne einen Zwischenraum zusammengeschrieben, ein Satzende wird dagegen durch einen Zwischenraum gekennzeichnet."

    https://de.wikipedia.org/wiki/Thail%C3%A4ndis...


    Allles easypeasy, so to speak... 😕


    #18Author karla13 (1364913) 27 Nov 22, 21:28
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt