Manche Leute meinen, wenn ein Wort in Wörterbüchern als "veraltend" oder "veraltet" oder "dated" bezeichnet wird, dann sollte oder gar dürfte man es gar nicht mehr verwenden. Das ist verständlich in einer Gesellschaft, die überwiegend das Alte als "abzuschaffend" und die Alten als "Schmarotzer der Jungen" betrachtet, die möglichst bald das "sozialverträgliche Frühableben" durchführen sollten, damit die Jüngeren nicht so viel Rentenbeiträge zu zahlen hätten.
Andrerseits gibt es auch andere, die das Alte, Bewährte, Erprobte schätzen und schützen gelernt haben und es beibehalten wollen. Zu ihnen gehören diejenigen, für die alte Wörter oft altehrwürdige, bildhafte, treffende Ausdrücke sind, die sie nicht aus dem Wort-Schatz tilgen und auch sich nicht zu zeitgemäßer Wortarmut bekehren wollen. Zu denen gehört der auch der Wortklauber, der diesen Faden eröffnet hat.
(Als ich 12 Jahre alt war, das war 1955, riet mir ein erfahrener alter Sprach- und Schriftsteller: "Wenn du einmal Schriftsteller oder Übersetzer werden willst, dann solltest du dir ein Heft anschaffen, in dem du von Anfang als Lesefrüchte Wörter und Ausdrücke sammelst, damit ..." Das habe ich dann 68 Jahre lang getan.)
Die heute hier an- und abgelegten Wörter stammen aus dem in Berlin und Brandenburg spielenden Roman "Am Himmel wie auf Erden", in dem Werner Bergengruen ein auch 2022 höchst aktuelles Thema behandelt: Eine drohende Klimakatastrophe! Aber schon im Jahr 1525, als man befürchtete, eine Flut könnte die Städte Berlin und Kölln samt Spandau und Köpenick hinwegspülen und halb Brandenburg überschwemmen.
Bezeichnenderweise wurde der Roman 1940 von den Nazis verboten. War Bergengruen etwa ein verkappter "Klimaaktivist"? Und was war Johann Carion, der Hofastrologe von Kurfürst Joachim I. von Brandenburg?
Hier mein Wortaufgeklaubsel aus einigen Kapiteln dieses Romans:
Auszweigung
Lebensverfluss
Gewahrnis
schlicht und richtig
das Fließ = (berlinisch) der Bach
Gegenwartsmacht
Begegnis = Ereignis, Vorfall
Irrsal
Lebensgeröll
Lebensschutt
Lebenserschwernis
Lebensäußerung
Lebensantrieb
verleiblichen
Rückbleibsel
ihre Zungenspitze tänzelte ...
seelenschlaff
Unentwirrbarkeit
Unstimmung
Verwickeltheit