•  
  • Przegląd

    Pracownia językowa

    Konstruktion mit "sollen", "lassen" oder Infintivkonstruktion?

    Na temat

    Konstruktion mit "sollen", "lassen" oder Infintivkonstruktion?

    Komentarz

    Frage im Reinigungskostenrechner

    1. Wählen Sie, wie viele Yachten gereinigt werden sollen.
    2. Wählen Sie, wie viele Yachten Sie möchten reinigen lassen.
    3. Wählen Sie, wie viele Yachten zu reinigen sind.
    4. Wählen Sie die Anzahl der zu reingenden Yachten.

    Ist überhaupt ein Unterschied zwischen diesen Konstruktionen? Ist irgendwelche bevorzugt?

    Autor Lockk (1159045)  24 Czer 21, 11:45
    Komentarz

    Zwei Kleinigkeiten :

    2. Wählen Sie, wie viele Yachten Sie reinigen lassen möchten.

    4. Wählen Sie die Anzahl der zu reinigenden Yachten.


    Ich vermute, dass es sich hier um ein Formular (auf Papier oder online) handelt .. von daher würde ich vorschlagen, statt "Wählen Sie ... " zu schreiben (bei allen vier Sätzen) :

    "Geben Sie (bitte) an, ..." bzw. "Geben Sie (bitte) die Anzahl ... an" ...


    #1Autor no me bré (700807) 27 Czer 21, 11:32
    Komentarz

    Auch wenn man eine Option aus einer Dropdown-Liste wählen muss?

    #2Autor Lockk (1159045) 08 Lip 21, 20:39
    Komentarz

    Geht es hier um die Übersetzung von Strings bei einer Softwarelokalisierung ? ... und sind die Strings im Original auf Englisch ?


    Ich würde auf jeden Fall empfehlen, mit dem - wenn möglich - Programmierer Rücksprache zu halten, andernfalls mit dem AG ...

    #3Autor no me bré (700807)  09 Lip 21, 11:51
    Komentarz

    Nein, auf der Webseite wird ein Reinigungskostenrechner integriert. Bei manchen Fragen soll man nichts eintragen, sondern die passende Option aus einer Dropdown-Liste waehlen.

    #4Autor Lockk (1159045) 09 Lip 21, 19:13
    Komentarz

    Stehen dort die ganzen Sätze in der Menü-Liste ?

    Dann würde ich die grammatisch korrekten Versionen reinschreiben - auch wenn die anderen schon verständlich sind - er erhöht aber insgesamt die Glaubwürdigkeit der ganze Seite bzw. des Anbieters, wenn da "richtiges" Deutsch (oder die bestmögliche muttersprachliche Formulierung jedweder Sprache) steht ...

    :-)

    #5Autor no me bré (700807) 10 Lip 21, 11:44
    Komentarz

    Es gibt heutzutage einen Trend zur „Depassivierung“, welcher in so manchem Unternehmen und mancher Behörde mit Nachdruck betrieben wird. Man verspreche sich davon, dass die Texte besser verständlich oder bürgernaher werden. Zudem sollen die Adressaten direkt angesprochen werden. Stattdessen werden die so formulierten Texte entweder nur kindisch oder hören sich nach einer Sprachvarietät der Drückerkolonne an.

    Wenn dieser Mode gefolgt werden soll, müsste das die (korrigierte) Variante 2 sein. Persönlich finde ich hingegen die Variante 1 am besten, da mit ihr der Sachverhalt am klarsten abfragt wird.

    #6Autor Wilder Verband (1086561) 11 Lip 21, 00:49
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 zmieniają się automatycznie na   ­