•  
  • Przegląd

    Kraj i ludzie

    Bücher/Lernhilfen für Selbstlerner Polnisch

    Na temat

    Bücher/Lernhilfen für Selbstlerner Polnisch

    Komentarz

    Da ich plane, demnächst im Selbststudium mit Polnisch zu beginnen, würde ich mich freuen, wenn mir jemand Tipps für hilfreiche Bücher insbesondere zur Grammatik geben könnte.

    Ich habe als Lehrbuch den "Lextra-Sprachkurs Polnisch" (deutsche Version von "Teach yourself Polish") und zusätzlich schon mal von PONS die "Grammatik kurz und bündig Polnisch". Ich werde mir auch noch die Verbtabellen von PONS besorgen, sehe aber schon, dass ich auch noch was für Substantive (und Adjektive?) brauchen werde. Bei einem großen Online-Versandhandel bin ich auf "Slownik odmiany rzeczownikow polskich" gestoßen, kann aber wegen fehlendem Einblick nicht abschätzen, wie das Buch denn ist.

    Kann mir da jemand weiterhelfen, entweder mit Erfahrungsbericht oder mit Hinweisen zu anderen Büchern?

    Gibt es eventuell auch noch andere Lehrbücher, die man alternativ verwenden kann? Ich habe gesehen, dass PONS einen zweibändigen Kurs hat - hat damit schon jemand Erfahrung gemacht?


    Autor Madame X (357951) 12 Lip 21, 21:00
    Komentarz

    Ich kann auf jeden Fall das hier empfehlen:

    https://wydawnictwo.pwn.pl/Ksiazki/Filologia-...


    Und wie wäre es mit unserem Kurs (Kooperation mit hueber)? 😉

    https://tdict.leo.org/content/index.php?lang=...

    #1Autor Justine (LEO-Team) (371094) 22 Lip 21, 15:42
    Komentarz

    Für Anfänger ganz am Anfang, hier ein bisschen Aussprachehilfe und Anfängergrammatik (insgesamt 5 Seiten) : https://www.klett-sprachen.de/download/4588/R...

    #2Autor no me bré (700807) 22 Lip 21, 17:05
    Komentarz

    Vielen Dank für die Hinweise! Falls ich mit meinem Buch keinen Erfolg habe, werde ich zum LEO-Kurs wechseln. 🙂


    Das polnische Buch mit den Substantiv-Tabellen habe ich mir inzwischen bestellt. Ein Buch dazu auf Deutsch zu bekommen scheint recht aussichtslos zu sein... (PONS hatte mal so etwas, aber das legen sie nicht wieder auf, hat mir deren Kundenservice auf Anfrage geschrieben).

    #3Autor Madame X (357951) 09 Sier 21, 19:42
    Komentarz

    Ich habe den "Sprachkurs Polnisch" von Hueber (nicht die Leo-Version) als Anfängerkurs und, weil es keinen Teil 2 gibt, das Fortgeschrittenenbuch von Pons genutzt. Außerdem habe ich gesehen, dass es einen Kurs von Langenscheidt gibt, der von Null bis Stufe B1 führt.


    Der Kurs von Hueber hat mir sehr gut gefallen. Jede Lektion hat drei Dialoge, zu denen es jeweils Erklärungen und dann Übungsdialoge gibt, bei denen man mit der CD spricht. Danach gibt es eine Übersicht über die neuen Grammatikpunkte und zum Abschluss schriftliche und mündliche Übungen, die vor allem die Grammatikpunkte aufgreifen. Im Anhang gibt es eine Grammatikübersicht sowie alle Vokabeln alphabetisch sortiert.

    https://shop.hueber.de/de/reihen-und-lehrwerk...


    Der Kurs von Pons ist völlig anders aufgebaut. Jede Lektion hat ein Dachthema, z.B. Wohnen oder Umwelt, zu dem es Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen gibt. Die Sprechübungen sind dabei eher eine Sammlung von Sätzen, die im Gespräch nützlich sein können. Es gibt sehr wenige Erklärungen, allerdings gibt es eine Grammatik im Anhang, wenn einem die Infoboxen zu kurz sind. Viele Übungen sind Ankreuz- oder Zuordnungsaufgaben. Für Lerner, die gerne Grammatikübungen machen, würde ich das Buch nicht empfehlen. Ich habe mir zusätzlich Übungen im Internet gesucht. Die Themen fand ich dagegen überwiegend interessant und ich habe einige Texte als Vorbild für eigene Texte oder Präsentationen genommen, die mein Tandempartner korrigiert hat.

    https://de.pons.com/shop/weitere-sprachenschu...


    Das Buch von Langenscheidt scheint eher wie das von Hueber zu sein, allerdings mit noch mehr Erklärungen und vielleicht etwas weniger Dialogen. Ich kenne allerdings nur die Leseprobe.

    https://www.langenscheidt.com/shop/weitere-sp...


    Außerdem finde ich diese Internetseite ganz nützlich, vor allem für weitere Übungen und für Gesprächsideen:

    https://www.polskinawynos.com

    #4Autor Flachlandfalke (1313184)  25 Sier 21, 19:54
    Komentarz

    Hallo Madame.

    Deine Anfrage wird jetzt gerade 1 Jahr alt.

    Wie ist der Stand der Dinge?

    Bist du aktiv?

    Wie arbeitest du?

    Ich würde mich freuen, wenn alle Leser ihre Meinungen über verschiedene Kurse zur Kenntnis gäben.

    Danke!


    #5Autor Hubert51 (1284673) 11 Lip 22, 19:26
    Komentarz

    Ist das schon ein Jahr her?!? Hui, die Zeit vergeht...


    Ich bin in der Tat noch dabei. Ich arbeite mich relativ langsam durch das Buch (habe gerade Kapitel 6 von 20 abgeschlossen) und bin ganz froh, dass ich die Kurzgrammatik von PONS habe. Die Grammatikerklärungen in meinem Lehrbuch finde ich nämlich manchmal nicht ausführlich genug für mich, aber das ist eher ein Problem von mir.

    Auch das Buch mit den Substantivtabellen nutze ich ab und zu, um etwas nachzuvollziehen. Mit den Verbtabellen hingegen habe ich noch nicht viel gemacht, aber das kommt wahrscheinlich demnächst, wenn mein Lehrbuch dann ausführlicher auf die Verben eingehen wird.


    Das von Justine empfohlene Buch gibt es anscheinend nicht mehr zu kaufen und wäre für mich als Anfänger wahrscheinlich eine Nummer zu groß (weil auf Polnisch). Ich liebäugel da eher mit der Polnischen Grammatik vom Buske-Verlag, aber auch die werde ich wahrscheinlich momentan noch nicht nutzen können, weil ich noch zu sehr am Anfang stehe.

    Beim Buske-Verlag habe ich mir (über deren Hausantiquariat) übrigens auch noch das "Polnisch aktiv" Lehrwerk geholt - vor allem, damit ich noch mehr bzw. andere Hörtexte habe. Hören und Sprechen kommen halt bei einem Selbstlernkurs zu kurz. Würde ich noch einmal anfangen, würde ich mir wahrscheinlich den Langenscheidt-Kurs besorgen, weil da viel zu hören bei ist (habe ich bei anderen Sprachkursen von denen schon festgestellt).


    Zum Lernen der Vokabeln nutze ich Anki(droid), bin da auch fleißig dabei, obwohl sich bei mir gerade ein großer Rückstau an zu wiederholenden Karten gebildet hat. Das finde ich etwas frustrierend, weil Vokabeln pauken eh nicht so mein Ding ist und ich mich bei einigen Wörtern im Polnischen sehr schwer tue.

    Dafür baut mich dann auf, dass ich bei polnischen Texten schon ab und zu mal ein Wort oder eine Endung erkenne, auch wenn ich den Sinn des Satzes noch nicht erfasse.

    #6Autor Madame X (357951) 15 Lip 22, 21:28
    Komentarz

    Es freut mich zu lesen, dass du auch noch dabei bist :)


    Ich komme inzwischen ganz gut mit polnischen Romanen für ältere Kinder und Jugendliche zurecht. Glücklicherweise hat meine örtliche Bücherei eine recht große Auswahl an polnischen Büchern für alle Altersklassen.


    Zum Vokabelnlernen nutze ich auch Anki. Einen Rückstau habe ich nicht mehr*, seitdem ich weniger neue Vokabeln pro Tag lerne und alle Karten mit einem Intervall von mindestens einem halben Jahr aussetze (und in einen anderen Stapel schiebe). Zu dem Zeitpunkt habe ich sie 5-6mal nacheinander gewusst, so dass sie auch aus einem klassischen Karteikasten rausfallen würden. Ich weiß nicht, was bei dir die Ursache für den Rückstau ist, aber vielleicht hilft dir das, ihn zu reduzieren.


    *außer nach einer mehrtägigen Pause (Urlaub u.ä.), der baut sich aber schnell selbst ab

    #7Autor Flachlandfalke (1313184) 07 Sier 22, 16:08
    Komentarz

    Danke - sehr schön, verschiedene Meinungen zu lesen.


    Wer Leo nutzt, braucht keine Tabellenbücher für Verben oder Substantive. Leo hat alles ganz wunderbar, auch für Adjektive. Einfach auf das Buchsymbol klicken bzw. in der Handy-App auf das gesuchte Wort.


    Ich habe die Polnische Grammatik von Monika Skibicki (Buske Verlag). Sie ist eher zum Vertiefen und für Fortgeschrittene, meine ich. Die Pons Kurzgrammatik hatte ich einmal aus der Bücherei entliehen. Sie reicht vollkommen, sofern das Lehrbuch nicht reicht.


    Ich selbst arbeite mit Polnisch ohne Mühe (Assimil Verlag). Bin gerade bei Lektion 82 von 99. Die Texte sind gut. Die Übungen sehr knapp. Grammatik minimal, aber so eben ausreichend, mit Anhang. Kein Vokabelverzeichnis - na ja. Das sollte man selbst (Leo hilft) in einem Vokalheft bauen. Sehr gut die Idee, in einer "zweiten Welle" Wiederholungen im Abstand von 50 Lektionen zu machen. Sollte man wirklich Ernst nehmen.


    Unabdingbar: Aussprache ständig kontrollieren. Sie MUSS einfach stimmen, sonst endet alles Lernen schnell in einer Sackgasse. Leider hat der Verlag seine eigene Lautschrift erfunden und benutzt nicht die internationale.


    Neben Leo nutze ich noch Pons.de und Deepl.com. Auch Wikipedia enthält gute grammatische Erklärungen und noch viel mehr sprachliches Material. Wer einigermaßen flüssig Englisch liest, findet auch viel zur polnischen Sprache.


    Der von Leo angebotene Kurs von Hueber ist für erste Gehversuche ganz gut. Sehr hilfreich, dass die Dialoge auch gesprochen werden. Die Lektionsbeschreibungen sind jedoch oft umfangreicher, als in den Dialogen wirklich vorkommt. Die Grammatik ist sehr einfach. Die Übungen minimal. Habe nach Teil 1 des Kurses aufgehört. Hueber hat aber auch andere Kurse.


    Sehr nützlich ist, in Amazon zu suchen und sich die Leseproben (Blick ins Buch) und Rezensionen anzusehen.


    Ach ja: Polnisch für Dummies habe ich auch. Ist kein wirkliches Lehrbuch, sondern eine Art Sprach- oder Reiseführer mit grammatischem Kommentar. Liest sich gut - man vergisst aber auch alles sehr schnell wieder. Leider auch mit selbst erfundener Lautschrift.

    #8Autor Hubert51 (1284673)  14 Sier 22, 13:48
    Komentarz

    Ich nutze als Wörterbücher hauptsächlich Leo und den gebundenen Pons. Wenn ich ein Wort dort nicht finde oder die Übersetzung unpassend erscheint, schlage ich es bei wsjp.pl nach. Das ist ein einsprachiges Wörterbuch, das u.a. auch umgangssprachliche Nebenbedeutungen mit aufführt, die es nicht in die zweisprachigen Wörterbücher schaffen. Wie hier bei Leo gibt es zu allen Verben, Nomen und Adjektiven Tabellen (unter "Odmiana").


    Der Kurs von Hueber aus der Reihe Sprachkurs bietet eine recht gute Einführung in die Grammatik. Da aber nur jeweils die wichtigsten Fälle abgedeckt werden und einige Sachen, die seltener vorkommen, gar nicht behandelt werden, ist die Pons Kurzgrammatik oder ähnliches eine gute und später nötige Ergänzung.


    Ich finde es sehr hilfreich, wenn man bei einigen Sachen einfach einen Muttersprachler fragen kann, und irgendwann möchte man sich ja auch auf Polnisch unterhalten. Ich treffe mich einmal die Woche online mit meinem Tandempartner, gefunden über vhs-tandem.de. Man kann dort eigene Suchanfragen erstellen oder sich Gesuche aus seiner Gegend oder ganz Deutschland (und mehr) anzeigen lassen. Darüber hinaus buche ich ab und zu eine Stunde auf italki.com, um mal mit jemand anderem zu sprechen und mir die Möglichkeit zu nehmen, bei Schwierigkeiten ins Deutsche zu wechseln. Auf der Plattform gibt es eine große Auswahl an polnischen Tutoren/Lehrern, einige davon sprechen auch Deutsch.

    #9Autor Flachlandfalke (1313184)  16 Sier 22, 11:21
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt