Kommentar | Na ja, im Grunde ist das doch gar keine großartige Änderung, es bleibt doch alles beim Alten, bis auf dass man im Fallen von Doppeldeutigkeit nach dieser "Neuerung" eben keine Tilde mehr setzen muss, aber man darf es ja weiterhin tun:
Dado que tales casos son muy poco frecuentes y que son fácilmente resueltos por el contexto, se acuerda que se puede no tildar el adverbio solo y los pronombres demostrativos incluso en casos de posible ambigüedad", esto dice la comisión de la nueva Ortografía, que, eso sí, no condena su uso si alguien quiere utilizar la tilde en caso de ambigüedad. Café para todos. No obstante, la RAE lleva décadas predicando con el ejemplo y desde 1960, en sus publicaciones no pone tilde ni a solo ni a los demostrativos.
Was ich viel unnötiger und frecher finde ist, dass sie das y nicht mehr als i griega bezeichnen wollen! Pfff, so werde ich diesen Buchstaben auch in tausend Jahren noch nennen, sollen die doch sagen und machen, was sie wollen. Und guión und riáis werde ich auch weiterhin mit Tilde schreiben, pah! |
---|