Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Laboratorio linguistico

    ich kann diesen Satzt nicht verstehen

    Oggetto

    ich kann diesen Satzt nicht verstehen

    Commento
    Ubersetzung auf Italienisch...
    wie kann man diesen Satz auf Deutsch anders formulieren?
    danke im voraus
    P.S.
    Ist alles hier aber eine Partikel?
    sonst gibt's zwei Akkusativobjeckt oder?!
    Autoreedoardo18 Nov 10, 20:14
    Commento
    "Übersetzung ins Italienische", meintest du das?

    Welchen Satz kannst du nicht verstehen, edoardo?
    #1Autore lunanueva (283773) 18 Nov 10, 20:52
    Commento
    Entschuldigen Sie,ich hatte den Satzt vergessen....


    "Was die Menschen alles tun..."
    #2AutoreEdoardo18 Nov 10, 22:31
    Commento
    "Was alles die Menschen tun"
    Ist doch nur ein Akkusativobjekt.

    "Tutto quel che la gente [non] fa .."
    #3Autore Marco P (307881) 18 Nov 10, 22:44
    Commento
    was und alles
    2 akkusativojeckte.oder?
    wie kann man das "alles" erklaeren?
    #4Autoreedoardo18 Nov 10, 23:49
    Commento
    vielleicht
    (das),was die Menschen tun,um...
    #5Autoreedoardo18 Nov 10, 23:51
    Commento
    1) Ich hätte gemeint, dass "was" und "alles" zwei Wörter sind, die dasselbe Objekt bezeichnen, "Alles" sozusagen als Substantiv und was als Relativpronomen, genau so wie in "Alles, was die Menschen tun.."
    In diesem Fall "alles" nach hinten zu versetzen ändert nichts an die Grammatik sondern verstärkt nur "alles", also nicht "mehr oder weniger alles", sondern "wirklich, absolut, hundertprozentig alles"

    2) Man kann es aber vielleicht auch so sehen, das "Was" das Objekt von einem zusammengesetzten Verb ist, "alles tun", das aus einem Objekt + Verb besteht, und, als Einheit betrachtet, ein Objekt hat, nämlich "was".
    So gesehen hätte der Satz schon zwei Objekte, aber keine zwei gleichwertige, wie wenn in einem Satz "zwei Akkusativobjekte" gibt, die beide an dasselbe Verb hängen, wie in "es kostet mich ein Vermögen".

    3) Oder man könnte es so sehen, das "alles" ein Adverb ist.

    In der Optik von Punkt 1) nehmen wir "Quel che la gente non farebbe di tutto..."
    Für mich sind auch hier "Quel" und "di tutto" nicht zwei Objekte, sondern nur ein Objekt, das aber zwei Ausdrücke braucht, um komplett beschrieben zu werden.

    Ich sehe gerade, dass ich mit "Tutto quel che la gente [non] fa .." übersetzt hatte. Ist nicht falsch, aber "Quel che la gente non farebbe di tutto..." ist besser.
    #6Autore Marco P (307881) 19 Nov 10, 00:53
    Commento
    3) Oder man könnte es so sehen, das "alles" ein Adverb ist.

    Ob alles hier ein Adverb ist, da bin ich mir nicht absolut sicher; ist aber das Einzige, was auch sinnvoll ist. Denn:

    was hast du alles gemacht?
    wer alles kommt?
    an wen alles denkst du?

    wird also nicht gebeugt. Und daher, wenn kein Adverb, dann eine Art adverbiale Konstruktion. Was Besseres fällt mir nicht ein.

    Wie auch immer, im Italienischen alles weglassen (dient nur zur Betonung):

    Quel che non fanno gli uomini per [avere successo]!

    ***
    "Quel che la gente non farebbe di tutto..." ist kein Italienisch. Sorry.
    #7Autorealias19 Nov 10, 02:34
    Commento
    In diesem Fall "alles" nach hinten zu versetzen ändert nichts an die Grammatik sondern verstärkt nur "alles"...
    vielleicht "was",oder?
    also es ging um eine Partikel.oder?
    #8Autoreedoardo19 Nov 10, 15:59
    Commento
    #7 - "Quel che la gente non farebbe di tutto, [pur di] ..." wird wohl kolloquial sein, ist aber mit Sicherheit Italienisch.
    Bedeutet: "[Es wundert mich immer wieder], was die Leute nicht alles tun würden, bloss um ..." .

    #8 - Alias' Interpretation als Adverb ist das Einfachste und überzeugt mich auch. Adverbien gelten nicht als Partikel.
    Nach http://de.wikipedia.org/wiki/Partikel_(Grammatik) sollte auch "was" kein Partikel sein, denn es ist flektierbar: "Was../ wen.."
    #9Autore Marco P (307881) 19 Nov 10, 19:57
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt