Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    unsorgfältig

    Comment
    Bis jetzt habe ich als Schweizer gedacht, dass unsorgfältig ein ganz normales deutsches Wort ist. Nun habe ich aber festgestellt, dass mein Firefox in einem Eingabefeld (wie diesem hier) dieses Wort als unbekannt mit Wellenlinie versieht. Ebenso mein OpenOffice.

    Also mal bei Leo nachgeguckt: Für den Begriff 'unsorgfältig' findet sich im Wörterbuch keine Entsprechung. Dasselbe bei Beolingus und bei dict.cc.

    Darum meinen mitteldicken Pons hervorgeholt (100 000 Stichwörter und Wendungen) und auch da nichts. Dann halt in meinem dicken Collins (over 280,000 references and 460,000 translations): aber auch da Fehlanzeige.

    Gibt es das Wort überhaupt? Die letzte Rettung ist duden.de: un|sorg|fäl|tig : ohne Sorgfalt: eine -e Arbeit.

    Wie um alles in der kommt es, dass dieses Wort fast nirgendwo verzeichnet ist? Schliesslich sind in Wörterbüchern seitenweise un-Wörter aufgelistet. Ist es wirklich so ungebräuchlich?
    Author DaLi (571983) 09 Jan 11, 01:56
    Comment
    Ich komme aus dem Ruhrgebiet und mir kommt das Wort schon ziemlich ungebräuchlich vor.

    Wenn ich sowas ausdrücken wollte, würde ich zum Beispiel "schlampig" verwenden.
    Beispiel:
    Etwas ist sorgfältig ins Reine aufgeschrieben oder nur schlampig hingekritzelt.
    Oder eine Handarbeit ist sorgfältig gemacht und schön oder eben schlampig gemacht und unregelmäßig.

    Da gibt es bestimmt noch mehr Wörter, die sowas ausdrücken, mir fällt nur spontan kein anderes Beispiel ein.
    #1Author Dodolina (379349) 09 Jan 11, 02:42
    Comment
    Das ist schon ein sehr seltenes Wort, das auch ich nicht benutzen würde.
    Statt dessen würde ich z. B. "oberflächlich" (oder auch "schlampig") sagen.

    Man kann sich auch Fälle vorstellen, wo "lieblos" oder "ohne Herzblut" passen würden. Das kommt dann sehr auf den Zusammenhang an.
    #2Author Reinhard W. (237443) 09 Jan 11, 12:00
    Comment
    DWDS hat einige Beispiele, darunter von Tucholsky und DIE ZEIT.

    Es klingt etwas ungewöhnlich, ist aber selbsterklärend und eindeutig verständlich.
    #3Author manni3 (305129) 09 Jan 11, 13:13
    Comment
    Ich finde unsorgfältig auch ungewöhnlich. Da benutze ich eher unordentlich oder schlampig.
    #4Author lyri (236943) 09 Jan 11, 13:19
    Comment
    Unsorgfältig steht weder im Duden noch im Wahrig - ist zumindest in Deutschland höchst un- oder gar nicht gebräuchlich.
    #5Author Dr. Dark (658186) 09 Jan 11, 13:51
    Comment
    Treffer in der Duden-Suche
    un|sorg|fäl|tig : ohne Sorgfalt: eine -e Arbeit.
    #6Author manni3 (305129) 09 Jan 11, 14:01
    Comment
    Na ja, man kann vor so ziemlich jedes Adjektiv ein "un-" davorhängen, um den Sinn ins Gegenteil zu verkehren, und wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch verstanden werden. Das heißt aber nicht, dass das Wort auch gebräuchlich wäre.

    Google findet zwar etliche Treffer, aber ich persönlich (Norddeutschland) würde das Wort auch eher nur zu meinem passiven Wortschatz zählen.
    #7AuthorCalifornia81 (642214) 09 Jan 11, 14:02
    Comment
    Aber DaLi sagt doch schon im Ausgangsposting, dass er/sie Schweizer ist, wäre es da nicht interessant zu hören, was andere Schweizer dazu sagen? Ich verwende auch Velo und tönen nicht und fände es äußerst merkwürdig, wenn ein Deutscher es verwenden würde, aber bei Schweizern ist es ein "normales" Wort. Und wie jetzt schon mehrfach festgestellt wurde, steht es im Duden.
    #8AuthorDixie (426973) 09 Jan 11, 14:17
    Comment
    Mein erster Eintrag im "Sprachlabor"... Also:

    Habe unsorgfältig in bald 50 Jahren noch niemals gehört oder gelesen.

    Ich würde immer sagen: nicht sorgfältig. Das ist ganz gebräuchlich.
    #9AuthorBraunbärin (757733) 09 Jan 11, 14:40
    Comment
    #8 Falls Du Dich auf meinen Beitrag bezogst: Der war bewusst "persönlich" und auf "Norddeutschland" beschränkt formuliert und gemeint; ansonsten nur eine allgemeingültige Aussage zu Wörtern mit un-.
    In der Schweiz mag etwas ganz anderes gelten.

    Unter den 19.000 Google-Treffern (habe jetzt mal Wörterbücher und ähnlichen Schrott rausgefiltert) sind, wenn man das mal nach Regionen differenziert, immerhin knapp 7000 aus der Schweiz und 9000 aus Deutschland. Die unterschiedliche Größe der Länder und die Anzahl der Deutschsprechenden berücksichtigt, scheint das schon für eine überproportionale Verbreitung in der Schweiz zu sprechen.
    #10AuthorCalifornia81 (642214) 09 Jan 11, 15:08
    Comment
    @10 Nein.
    #11AuthorDixie (426973) 09 Jan 11, 15:11
    Comment
    Das Wort ist in der Schweiz völlig gebräuchlich. Unglaublich, dass es kaum irgendwo verzeichnet ist.
    #12Authorch25 Jan 11, 13:20
    Comment
    Ich bin jetzt ein bisschen spät dran, muss aber sagen, dass das Wort bei uns (Karlsruhe/Freiburg) relativ gebräuchlich ist - ich hätte nicht gedacht, dass das nicht im Duden steht.
    Aber dann ist es wohl was Süddeutsches...Seltsam :)
    #13Authornadinchen1601 (600734) 20 Jun 11, 12:18
    Comment

    Bin Deutschschweizer und bestätige, dass hier das Wort "unsorgfältig" geläufig ist.


    Als englische Übersetzung schlage ich entweder "sloppy" oder "carelessly" vor - wobei ich im Zusammenhang mit Schüler/Studierenden-Arbeiten carelessly bevorzuge.


    P.S. carelessly ist übrigens mit dem "less" eine ähnlche Negierung von "care", wie "un" zu "sorgfältig" :-)

    #14Authorsfkeller (1294233)  18 Feb 20, 19:01
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt