Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    German speakers substituting W for V in spoken English

    Betrifft

    German speakers substituting W for V in spoken English

    Kommentar
    Can anyone account for the tendency of some German speakers to substitute W for V in English: "I am wery tired" instead of "I am very tired" ?

    It's easy to understand the opposite substitution: The old stereotyped German accent from old movies (with some basis in reality) would say "Ve vill go now" instead of "we will go now". That can be explained perhaps because of the lack of the English W sound in German, and the fact that the German W is pronounced like English V.

    But what explains the opposite substitution? German has no English W sound, at least in standard Hochdeutsch. Could it be over-correction? In other words, a speaker knows that he/she has to make an effort to introduce the unfamiliar W sound, and so introduces it in contexts where it doesn't belong?

    Or maybe the English W sound does in fact appear in some regional accents in German. I'm not sufficiently familiar with the range of German accents, so this might be a common phenomenon that I just don't know about.

    I think that this also appears with some native speakers of other languages. For example, I think I've heard it with Dutch speakers speaking English.

    I think it may be more common among older people, who grew up and learned English at an earlier time.

    This is something I've always wondered about, but never had a good theory to explain it. Thanks for any thoughts on this issue.
    Verfasser eric (new york) (63613) 15 Jan. 11, 00:59
    Kommentar
    I think it is indeed a case of over-correction. In German, v and w can sound the same, think of 'Vase' and 'Wagen'. So when German speakers learn the 'w' sound, it's often applied to both letters. The same tends to happen to the continuous form; once taught, it gets used all the time, even though there is no corresponding tense in German.

    #1Verfasser Gibson (418762) 15 Jan. 11, 01:38
    Kommentar
    Can anyone account for the tendency of some German speakers to substitute W for V in English: "I am wery tired" instead of "I am very tired" ?

    It's easy to understand the opposite substitution: The old stereotyped German accent from old movies (...) That can be explained perhaps because of the lack of the English W sound in German, and the fact that the German W is pronounced like English V.

    But what explains the opposite substitution?


    Im Scheibenwelt-(Discworld-)Roman "Going Postal" heißt die Hauptfigur "Moist von Lipwig". Warum spricht Adora den Namen "wonn Lipwig" aus?

    Tja. Kann es sein, dass Briten mit dem deutschen V ebensolche Probleme haben wie umgekehrt die Deutschen mit dem britischen V?

    Na, sowas aber auch ...

    Man könnte fast glauben, dass es sich um Fremdsprachen handelt. ;-)


    Nix für ungut, Eric. Aber ich glaube, das sind einfach Sachen, die passieren, wenn man eine "Fremdsprache" spricht. Ich sehe da keine over-correction, sondern einfach ein Problem, das sich aus der unterschiedlichen Laut-Kombination der Sprachen ergibt.


    Falls du erlaubst, frage ich auch was: Warum haben Englischsprecher Probleme mit dem "ü"? Ich kann dir einen Song nennen, in dem die Worte "... have you notized?" vorkommen. Der (britische) Sänger singt eindeutig "notüsd"! Wieso ist also ausgerechnet das "ü" so schwer?

    Na?
    #2VerfasserIgelin DE (467049) 15 Jan. 11, 05:51
    Kommentar
    #0 wrote: German has no English W sound, at least in standard Hochdeutsch.

    Siehe Wörterbuch: ouijaboard

    I think that's pronounced with a W sound, in German. I'm trying to think of other some other examples. I agree with Igelin, it's not overcorrection. Just the way we perceive sounds, and actually the way we feel they should be pronounced in a different language. Yiddish comes into play here.

    It's not an accident that V and W are next to each other in the alphabet. ^^ and a ;-)
    Also, some people don't hear the phonetic difference. I'm sure that there are numerous dissertations on this subject.

    Eric, Can you provide some more examples of what you are addressing, in both languages?
    #3Verfasseropine (680211) 15 Jan. 11, 06:47
    Kommentar
    @Igelin DE: Warum haben Englischsprecher Probleme mit dem "ü"?

    I think simply because that sound doesn't exist in English. (It's like the difficulty many non-English speakers have with the English TH sound - it doesn't exist in German, or French, Italian, or . . . )

    Der (britische) Sänger singt eindeutig "notüsd"!

    It's hard to imagine how this would sound. The Ü sound does not exist in standard English.

    @opine: Just the way we perceive sounds, and actually the way we feel they should be pronounced in a different language.

    I think that there are reasons for specific sound shifts, and reasons for accents in different languages. "That's just the way it is" doesn't explain anything. We can do better.
    #4Verfasser eric (new york) (63613) 15 Jan. 11, 07:03
    Kommentar
    What are some more examples? And if you find this "reason" which may indeed exist. I'll be reading. Sometimes it is the way it is. Even in Germany, W and V can vary according to dialect.
    #5Verfasseropine (680211) 15 Jan. 11, 07:05
    Kommentar
    What are some more examples?

    I don't understand what you're asking. Any English word with an initial V sound is an example. Any dictionary has thousands of examples, listed under V.

    The reason for sound substitution in a non-native language is usually that the target sound does not exist in the speaker's native language, so that the speaker substitutes a sound which he knows from his native language, which is similar to the target sound. That explains why a German might say "ve will go" instead of "we will go". (The V sound does exist in standard German, while the W sound doesn't.) But it doesn't explain why a German might say "I am wery tired" instead of "I am very tired".
    #6Verfasser eric (new york) (63613) 15 Jan. 11, 07:29
    Kommentar
    Eric, very or wery?

    To me I don't see any difference, and when I click on the hearing button in LEO for very I don't hear any difference, so maybe I'll never be able to learn to speak it better!

    So my theory in answering your question is:
    Who cannot hear the difference, will not learn to speak it.

    Edit: But perhaps I speak it correctly, like the wh in when.
    #7Verfasser ad.joe (236303) 15 Jan. 11, 07:50
    Kommentar
    Could it be over-correction? In other words, a speaker knows that he/she has to make an effort to introduce the unfamiliar W sound, and so introduces it in contexts where it doesn't belong?

    Ich glaube auch, dass Hyperkorrektur die Lösung ist. In meinem Schulunterricht wurde sehr viel Wert auf die richtige Aussprache des englischen "w" gelegt und immer wieder betont, wie falsch es klingen würde, "vater" statt "water" zu sagen.

    Ich denke, dass das dann oft unbewusst auf Wörter übetragen wird, die im Englischen tatsächlich mit "v" beginnen (vase, very). Besonders kompliziert wird es, wenn das Wort noch einen weiteren "schwierigen" Laut (z.B. das "r" in "very") enthält.

    it may be more common among older people, who grew up and learned English at an earlier time.

    Das mag sein, wobei ich die Ausspracheprobleme mancher älterer Leute, die die Sprache nur im Schulunterricht gelernt haben und keinen weiteren Kontakt zu englischen Muttersprachlern/Filmen o.Ä. gehabt haben, eher mit dem stereotypischen "Drink ziss vater" assoziieren würde.

    Ich gehöre der jüngeren Generation an und habe diesen Fehler ("wery good") unbewusst auch lange Zeit gemacht. Ich habe zwar mittlerweile versucht, ihn mir abzugewöhnen, aber das ist leider nicht so einfach. :-(
    #8Verfasser Nicki (DE) (616721) 15 Jan. 11, 09:49
    Kommentar
    Ich stimme Gibson und Nicki zu. Es ist vielen halbgut Englisch sprechenden Deutschen nicht klar, dass es im Englischen einen Ausspracheunterschied zwischen v und w gibt.
    #9Verfasser El Buitre (266981) 15 Jan. 11, 09:57
    Kommentar
    Siehe auch diese älteren Fäden zum Thema:

    Siehe auch: pronunciation of English "v"

    Siehe auch: Why do German Speakers pronounce "V" at begin...

    Siehe auch: Germans' use of intrusive Rs

    (ab #4)

    Edit: Lustig, der deutsche Wikpedia-Eintrag nennt genau dieses Problem als Beispiel für Hyperkorrektur beim Fremdsprachenlernen. (Ja, ich weiß, Wikipedia ist für linguistische Fragen nicht unbedingt die beste Anlaufstelle).

    Hyperkorrektur kann auch beim Erlernen einer Fremdsprache auftreten. Der Laut [w] (Labialisierter stimmhafter velarer Approximant) kommt im Deutschen nicht vor und wird häufig von deutschen Englischlernern durch [v] (wie im deutschen Winter) wiedergegeben. Es kommt vor, dass sich Sprecher dessen bewusst sind und, beim Versuch ihre Aussprache zu korrigieren, auch dort [w] sprechen, wo das Englische eigentlich ein [v] verlangt (z.B. in victim, valley, Vancouver).

    http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperkorrektur#B...
    #10Verfasser Nicki (DE) (616721) 15 Jan. 11, 10:10
    Kommentar
    OT @ Igelin: You would have enjoyed our - infrequent and very brief - German conversation sessions at school. As teenagers, we put a lot of effort into coming up with sentences that contained no words with those embarrassing* umlauts. ;-)

    *embarrassing because our mouths just wouldn't work that way.
    #11Verfasser SD3 (451227) 15 Jan. 11, 14:13
    Kommentar
    Thanks to all for your thoughts. Apparently the consensus is that hypercorrection is apparently the right explanation.

    What about my second hypothesis? Or maybe the English W sound does in fact appear in some regional accents in German. I'm not sufficiently familiar with the range of German accents, so this might be a common phenomenon that I just don't know about. 



    #12Verfasser eric (new york) (63613) 15 Jan. 11, 15:20
    Kommentar
    @12:

    Das halte ich für unwahrscheinlich. Ich zumindest kenne keine deutsche Varietät, in der es das englische [w] neben dem oder statt des [v] gibt.
    #13Verfasser Nicki (DE) (616721) 15 Jan. 11, 16:12
    Kommentar
    @eric, Looking forward to your paper on this being "hypercorrection". Post in online!^^
    #14Verfasseropine (680211) 15 Jan. 11, 16:15
    Kommentar
    #7 maybe I'll never be able to learn to speak it better!

    Oh, you can learn these things, with time. I didn't use to hear the difference between u and ü but now it sounds perfectly clear to me, and I can produce the two sounds properly. Though that doesn't stop me fluffing it up when I speak, mainly as my brain still has trouble noting down whether a word contains a u or a ü.

    The "v" in "very" sounds like the "w" in Wilhelm. Your top front teeth are on your bottom lip when you say it. It's the same as an "f", but you use your voice.

    This is different to the "w" in "when. When you say that, you use only your lips. Basically, you're just saying an "oo" sound at the start of the word: oo-en. (Some people also say it with an "h" sound at the start - h-when.)
    #15Verfasser CM2DD (236324) 15 Jan. 11, 16:32
    Kommentar
    @ SD3: Umlaute sind eine deutsche Gemeinheit, die nur erfunden wurde, um Anderssprachige zu ärgern. ;-)


    Zu dem W / V-Problem: Ich denke, dass es manchmal vielleicht Hyperkorrektur sein könnte, aber ich glaube doch, dass es oft einfach die Lautkombination im Satz oder im Wort ist, die einem Deutschen Probleme macht.

    Das Problem tritt auch gern beim th auf. Manches th-Wort kriege ich jedenfalls einigermaßen hin (soweit ich das beurteilen kann), bei anderen klappt es nie.



    Ich kann mich übrigens nicht erinnern, dass ich in der Schule gezielt auf die W / V-Problematik hingewiesen worden wäre. Entweder habe ich es vergessen, oder niemand hat es für wichtig gehalten, daran zu arbeiten. Auch deshalb zweifle ich an der Hyperkorrektur als (Haupt-)Erklärung.
    #16VerfasserIgelin DE (467049) 15 Jan. 11, 16:37
    Kommentar
    Agree with Igelin, again. (Which pains me^^). But for reality, I support you on this issue Igelin!
    #17Verfasseropine (680211) 15 Jan. 11, 16:57
    Kommentar
    The sound written w in German is not usually a phonetic [v]: there is less friction and the lips tend to be more rounded. This is also the way that Germans tend to pronounce the English sound written v. The effect to English ears [I mean the ears of English speakers] is very much that of a [w], though in fact it is neither a [v] nor a [w]. Personally I don't think it's a case of over-correction; you hear it from learners who are not sophisticated enough to overcorrect. Didactically, I instruct Germans to bite their bottom lip when they say an English v.
    #18Verfasser escoville (237761) 15 Jan. 11, 17:19
    Kommentar
    escoville, you don't need to be "sophisticated" in order to hypercorrect! German learners of English tend to concentrate on those phenomena that don't exist in their native language: w, th, the -ing form ... I did that myself when I started learning English: "Dawid ith thinging wery well" instead of "David sings very well".
    Actually, my last English teacher of my Abitur-Leistungskurs said things like "Indian women have to wear a whale" (she meant "veil", of course, and our British exchange student almost died laughing).
    #19Verfasser Raudona (255425) 15 Jan. 11, 17:44
    Kommentar
    Thank you, escoville, for your explanation of the German w sound. The German w does not sound exactly the same as the English v to me, and now perhaps I know why.
    #20Verfasser SD3 (451227) 15 Jan. 11, 18:03
    Kommentar
    #3 Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, dass "Ouijaboard" ein im Standardhochdeutsch verbreitetes Wort ist? :-o

    Ich hab's jedenfalls bis zu diesem Moment noch nie gehört, gelesen oder gar ausgesprochen...
    #21VerfasserCalifornia81 (642214) 15 Jan. 11, 18:17
    Kommentar
    This thread reminds me of one of those jokes where you are given the answer and must come up with the question.

    The answer is "9W".

    The question is: "Do you spell your name with a 'V', Herr Wagner?"
    #22Verfasser ion1122 (443218) 15 Jan. 11, 18:19
    Kommentar
    #21 What else are they usually called in Germany? Wikipedia offers a few suggestions, but it's hard to tell what might be the most common. I've only ever heard it called Ouija in German, but that might have been in dubbed films.
    #23Verfasser CM2DD (236324) 15 Jan. 11, 18:28
    Kommentar
    Semideutsches Wort

    http://de.wikipedia.org/wiki/Ouija

    Das Wort Ouija wurde aus dem französischen Wort "Oui" (welches "ja" bedeutet) und dem deutschen Wort "ja" gebildet. Es wird /ˈwi:ʤə/ oder /ˈwi:ʤi:/ ausgesprochen.

    #24Verfasser Pachulke (286250) 15 Jan. 11, 19:04
    Kommentar
    #3: Ich entnehme Wikipedia zur Aussprache von Ouija(board):

    "possibly derived from the French and German/Dutch words for "yes", oui and ja"
    (http://en.wikipedia.org/wiki/Ouija).

    Wenn das stimmt, dann handelt es sich um ein Fremdwort, also ein Wort, dessen Lautung nicht an das deutsche Phoneminventar angepasst wurde (in Gegensatz zum Lehnwort) - wie das ja schon die Schreibung zeigt. Damit taugt es nicht als Beleg für die Existenz des [w] im Deutschen.

    Edit: Pachulke war schneller...
    #25Verfasser Cro-Mignon (751134) 15 Jan. 11, 19:04
    Kommentar
    #23 What else are they usually called in Germany?

    Ich habe keine Ahnung. Ich habe so ein Ding noch nie irgendwie genannt, und ich kenne auch niemanden, der es (in meiner Gegenwart) so oder anders genannt hätte. Ohne Wiki hätte ich das wahrscheinlich für ein Zusatzteil zum Wii-Gerät gehalten. ;-)

    Nun gibt es zwar sicherlich irgendwelche urdeutschen Wörter, die ich (muttersprachlich) nicht kenne, aber ich meine doch dann zumindest wohl behaupten zu können, dass sie dann nicht allzu verbreitet sein können.


    #25 Damit taugt es nicht als Beleg für die Existenz des [w] im Deutschen.

    Sach' ich ja... :-)
    #26VerfasserCalifornia81 (642214) 15 Jan. 11, 19:50
    Kommentar
    How do most German speakers pronounce import words that are (I trust) more familiar, like Windows or Subway (the sandwich)?

    Obviously those don't really count either, but surely people have to say them.
    #27Verfasser hm -- us (236141) 15 Jan. 11, 19:58
    Kommentar
    #26: Sach' ich ja

    Klar, California, indirekt schon. Mir ging es aber darum, dass Opine (in #3) dieses Zauberdings als Beleg dafür anführte, [w] sei ein standarddeutsches Phonem.


    #28Verfasser Cro-Mignon (751134) 15 Jan. 11, 20:00
    Kommentar
    Denke schon, dass man bei einem Gebrauch von zu viel /w/ im Englischen von Hyperkorrektur sprechen kann:

    http://en.wikipedia.org/wiki/Hypercorrection
    "Linguistic hypercorrection occurs when a real or imagined grammatical or phonetical rule is applied in a mistaken or non-standard context, so that an attempt to be "correct" leads to an incorrect result"


    Zum Vorkommen des /w/ in deutschen Dialekten sagt Tante Wiki (keine Ahnung, ob das stimmt und wie es sich anhört, wohl noch etwas anders als das englische /w/, auch bilabial-velar genannt):

    http://de.wikipedia.org/wiki/Bilabial
    "Früher im Mittelhochdeutschen bilabiales w heute noch z. B. im Bairischen (z. B. bairisch gesprochen Wasser)."


    Ich bezweifle aber, dass deutsches "w" (/v/) und englisches "v" (/v/) unterschiedlich sind; im Studium haben wir diese Laute immer gleich transkribiert. Vielleicht gibt es individuelle oder regionale Allophone davon, aber im Wesentlichen dürfte es sich um denselben Laut handeln.

    Etwas Ähnliches passiert aber auch umgekehrt mit dem deutschen Graphem "z" (/ts/). Da "z" in vielen Sprachen als /z/ realisiert wird, ist es bei Deutschlernern ganz schwer wegzukriegen, obwohl /ts/ auch im Englischen vorkommt, aber eben nicht am Anfang von einem Wort.

    #29Verfasser Ingeborg (274140) 15 Jan. 11, 20:10
    Kommentar
    @27: How do most German speakers pronounce import words that are (I trust) more familiar, like Windows or Subway (the sandwich)?

    Die Mehrheit der Deutschen - vermute ich - passt die fremden Laute den eigenen Schrift-Laut-Entsprechungen an und sagt etwa "Windohs" (mit [v]). Wer die jeweilige Fremdsprache gut beherrscht, wird eher die Originalaussprache nachahmen. Es hängt aber auch davon ab, wie weit ein Fremdwort schon auf dem Weg zum Lehnwort fortgeschritten ist. Ich frage z. B. beim Metzger nach /kɔrnət bi:f/, nicht /kɔ:nd bi:f/, allein schon, um verstanden zu werden.
    #30Verfasser Cro-Mignon (751134) 15 Jan. 11, 20:41
    Kommentar
    Die Mehrheit der Deutschen - vermute ich - passt die fremden Laute den eigenen Schrift-Laut-Entsprechungen an und sagt etwa "Windohs" (mit [v]).

    How do Germans usually pronounce "Washington"? With a German W-sound or an English W-sound?
    #31Verfasser eric (new york) (63613) 15 Jan. 11, 20:53
    Kommentar
    With a German W-sound, denke ich.

    Es kommt oft zu "Mischaussprachen", wie im Beispiel Washington: "sh" als [ʃ], aber "w" als [v].

    Edit: Eigenkorrektur zu #28: /w/, nicht [w].
    #32Verfasser Cro-Mignon (751134) 15 Jan. 11, 20:55
    Kommentar
    I feel like I've heard the Wash- part as in English, on Deutsche Welle and so on, but it's the -ington that sounds more German; they seem not to aspirate the T of -ton, and the syllabic stress seems to shift somehow, with more emphasis than in English on -ing.
    #33Verfasser hm -- us (236141) 15 Jan. 11, 21:05
    Kommentar
    Wenn ich mir selbst zuhöre, ist es sicher Hyperkorrektur. Ich kann den Unterschied v-w im Englischen hören und ihn auch aussprechen, aber nur wenn ich mich auf die Aussprache konzentriere. Nachdem ich mich aber meist auf den Inhalt konzentrieren muss, den ich übermitteln will, geht die saubere Aussprache oft flöten. (Wir kennen alle den peinlichen Moment, in dem man in einer Fremdsprache etwas Wichtiges und Gescheites sagen will und sich während des Sprechens dabei ertappt, Fehler zu machen... oder? :-))

    Als Sprecherin eines bairischen Dialektes - mit, glaube ich, generell guten Ohren für Aussprachevarianten - kenne ich den englischen w-Laut im Deutschen nicht.
    #34Verfasser tigger (236106) 15 Jan. 11, 21:12
    Kommentar
    Für mich klingt das V von LEO in "very" wie ein in Richtung F verschobenes deutsches W, das W in "water" dagegen wie ein deutsches U.

    In der S-Bahn 46 (Berlin und Umgebung) spricht die automatische Ansage das W in Schöneweide fast wie ein U: Schöneuaide.

    Das sind allerdings synthetische Stimmen (denke ich), ein Thema für sich.
    #35Verfasser Marco P (307881) 15 Jan. 11, 21:12
    Kommentar
    #33: I feel like I've heard the Wash- part as in English, on Deutsche Welle and so on

    Ich glaube auch, dass in den Funkmedien - im Unterschied zur Masse der Bevölkerung - eine mehr am Original ausgerichtete Aussprache gepflegt wird.

    (Obwohl ich von deutschen Nachrichtensprechern schon viele grauenhafte Versuche gehört habe, fremde Namen auszusprechen... :-))
    #36Verfasser Cro-Mignon (751134) 15 Jan. 11, 21:13
    Kommentar
    Und zur Aussprache englischer Wörter in einem deutschen Satz muss ich sagen, dass ich es eher lächerlich finde, diese extrem deutlich "richtig" auszusprechen. Ich kann leidlich Englisch und Französisch und weiß, wie Spanisch und Italienisch klingen, ich muss nicht ständig von 'Ouashingtn', 'Parí' etc. sprechen, um das zu betonen. Der Ungar wird auch von Bécs sprechen in einem ungarischen Satz, und nicht von Wien.

    Edit: Ach, Cro-Mignon, die deutschsprachigen Nachrichtensprecher geben sich eh viel Mühe. Eine meiner prägenden Kindheitserinnerungen ist die Wandlung vom Arbeiterführer Walehsa zum Präsidenten Wawönsa... man erinnere sich an die z.B. tschechische Usance, jeder Frau ein -ova anzuhängen, z.B. auch Frau Merkelova und Frau Grafova. Hört sich neuerdings auf, habe ich mir sagen lassen (ohne Tschechisch zu beherrschen).
    #37Verfasser tigger (236106) 15 Jan. 11, 21:14
    Kommentar
    #37: Sicher, tigger, eine übertrieben um fremdsprachliche Korrektheit bemühte Aussprache hat, jedenfalls in vielen alltagssprachlichen Situationen, schon etwas Lächerliches. Und bei Ortsnamen, für die es ein deutsches Pendant gibt, benutzt sowieso kaum jemand hierzulande (inkl. Österreich ;-)) die Originalaussprache bzw. den Originalnamen.

    Eine meiner prägenden Kindheitserinnerungen ist die Wandlung vom Arbeiterführer Walehsa zum Präsidenten Wawönsa

    :-) Ja, daran erinnere ich mich auch noch gut. Auf einmal schien der einen anderen Namen zu haben.
    #38Verfasser Cro-Mignon (751134) 15 Jan. 11, 21:24
    Kommentar
    Stimme Tigger zu: Wenn ich sage, Ich war letzten Monat in London, dann sage ich Lonndonn und nicht Landn (sorry, Lautschrift schreiben dauert bei mir ewig, aber ich denke, es wird klar). Englische Wörte im Deutschen Satz mit Turboenglischakzent auszusprechen klingt eigentlich nur albern.

    Und ich muss noch unbedingt meine Lieblingsgeschiche zu dem Thema loswerden:

    Mein Spanischschüler fragt mich, warum die Deutschen immer 'Majorka' sagen, obwohl die deutschen Aussprachregeln doch ganz anders sind.

    Weil das doch so heißt, sage ich.

    Mein Spanischschüler muss so sehr lachen, dass er sich verschluckt, und meint dann, wir könnten ruhig 'Mallorka' sagen (mit 'L'), das würde keinerlei Unterschied machen; was immer wir da von uns geben, klingt definitiv nicht Spanisch. Dann hat er mal 'Mallorca' gesagt...

    Seitdem bin ich damit viel entspannter :)
    #39Verfasser Gibson (418762) 15 Jan. 11, 21:28
    Kommentar
    Die Deutschen sagen eh Mallórka oder gleich Malle. Das sind eher die Briten mit Majorca... die schreiben es ja sogar so. *grins*
    Aber die Aussprache von Fremdwörtern in der eigenen Sprache ist ein anderer Dampfer, die 'Dose Würmer' wollen wir lieber nicht öffnen (bzw. haben es schon oft genug im Forum).

    Das Schrägste an Fremdsprachenakzenten ist derzeit meine deutsche Kollegin, deren Englisch einen hörbar niederländischen Akzent hat. Aber dafür hat sie auch keine Probleme mit v-w, weil das die Niederländer offenbar besser können.
    #40Verfasser tigger (236106) 15 Jan. 11, 21:41
    Kommentar
    Kürzlich schon wieder gehört im Deutschlandfunk - einem sehr ordentlichen Sender -, in einer Sendung "aus Wissenschaft und Forschung" oder ähnlich

    Statt "an der University of California": an der UniWHersity of Cal...

    Viele deutsche Radiomoderatoren, Sprecher/innen bringen leider diesen Fehler, posaunen dies in die Hörerschaft hinein. Leider auch im DLF. Aua.
    Wie ich mitbekomme, lehren es auch auf dem Gymnasium so manche Lehrer falsch. Dann ist es auch kein Wunder.

    Etwas OT:
    Wie habe ich mich als Kind über meine Schwester geärgert, die die Zeitschrift "VOGUE" so aussprach, wie es richtig ist - "wöüg" halt. Ich aber bestand darauf, es müsse "FOGJÜ" heißen. Ich war so stolz, dass ich es nicht Deutsch, sondern Englisch aussprach. Dass es sowas wie Französisch gibt, war mir damals und dort in S.A. halt nicht klar.

    #41VerfasserBraunbärin (757733) 15 Jan. 11, 21:54
    Kommentar
    A propos, warum nennen sich deutsche Medienarbeiter eigentlich neuerdings 'Dschórnalisten' statt wie früher 'Schurnalísten'?
    #42Verfasser tigger (236106) 15 Jan. 11, 22:08
    Kommentar
    "FOGJÜ" - das ist aber doch eben nicht die englische Aussprache (ich meine jetzt nicht das Wort 'vogue', sondern 'v' wie 'f' auszusprechen)
    #43Verfasser Gibson (418762) 15 Jan. 11, 22:26
    Kommentar
    But Braunbärin didn't know that then, I imagine.

    Even for native speakers, it was frustrating as a child when you were sure you had learned a principle of phonetics, like vogue, fugue, vague, Hague -- and then to be confronted with something like ague. I swore up and down that the dictionaries must be wrong; it just didn't make sense, they had obviously misunderstood the concept. (-;
    #44Verfasser hm -- us (236141) 15 Jan. 11, 23:20
    Kommentar
    #41 Wie habe ich mich als Kind über meine Schwester geärgert, die die Zeitschrift "VOGUE" so aussprach, wie es richtig ist - "wöüg" halt. Ich aber bestand darauf, es müsse "FOGJÜ" heißen. 

    Wir haben eine begnadete Hobbyköchin in der Familie, die besteht darauf, dass es zum Dessert "Muhsseeh" au Chocolat gibt, und dass das die richtige französische Aussprache sei... :-)
    #45VerfasserCalifornia81 (642214) 15 Jan. 11, 23:43
    Kommentar
    In accounting for v/w interchanges with a grand overarching Theory Of Everything, linguists might like to include the phenomenon of 19th century Cockney interchange of v and w. Dickens' "The Pickwick Papers" has many gems such as:
    'He always falls down when he's took out o' the cab,' continued the
    driver, 'but when he's in it, we bears him up werry tight, and takes
    him in werry short, so as he can't werry well fall down; and we've got
    a pair o' precious large wheels on, so ven he does move, they run after
    him, and he must go on--he can't help it.'


    Note: werry, wheels ,well, we've but ven!
    #46Verfasser Ecgberht (469528) 15 Jan. 11, 23:52
    Kommentar
    Eine meiner prägenden Kindheitserinnerungen ist die Wandlung vom Arbeiterführer Walehsa zum Präsidenten Wawönsa

    My understanding is that the original Polish pronunciation of the L in Wałensa (an L with a slash through it) is like the English /w/ sound, not the German /w/ sound (see http://de.wikipedia.org/wiki/Aussprache_des_P...).

    You're transliterating it here as Wawönsa. How is it pronounced in German? /vawensa/ or /vavensa/? In other words, is the ł pronounced like the German W or like the English W?
    #47Verfasser eric (new york) (63613) 16 Jan. 11, 02:03
    Kommentar
    In accounting for v/w interchanges with a grand overarching Theory Of Everything, linguists might like to include the phenomenon of 19th century Cockney interchange of v and w. Dickens' "The Pickwick Papers" has many gems such

    Interesting. I also notice that some of my Indian colleagues (from India) speak English with an accent that which uses the /w/ sound where I would use the /v/ sound. For example, I work with a guy whose name in English is spelled Ravoori. To my ears it sounds like Rawoori.

    Of course, names are not really a good example, because his original name is pronounced however it's pronounced in his native language (perhaps Hindi), and Ravoori is an English transliteration, not actually the original spelling. But I've also noticed this substitution of /w/ for /v/ also in English sometimes in one type of Indian accent speaking English.
    #48Verfasser eric (new york) (63613) 16 Jan. 11, 02:09
    Kommentar
    Habe gerade versucht "very well" mehrmals hintereinander zu sagen, nach einer Zeit wird's immer zu "wery well". Dammit...
    Anderseits kann ich mir gar nicht richtig vorstellen wie jemand "Wonderwall" mit deutschem "w" aussprechen kann... wird dann fast zu "Vanderval"
    (bitte nicht verwechseln mit Van-der-Waals-Kräften)

    [Oh gott, bei Google gibt's sogar Wan-der-Vaals-Kräfte]
    #49Verfasser Beerheinz (764761) 16 Jan. 11, 03:15
    Kommentar
    Die deutschsprachigen Nachrichtensprecher geben sich eh viel Mühe. (tigger @37)

    Im Allgemeinen schon, aber durchaus nicht immer. Aus traurigem, aktuellem Anlass hört man derzeit viel von Tucson. Die Aussprachevarianten, die ich in den letzten Tagen im Radio vernommen habe, reichten von [tʌksən] über [tju:sən] bis [tu:sɒn]; [tukson] war bezeichnenderweise nicht dabei. Man versucht also schon, die englische Aussprache zu treffen, und liegt dabei oft genug falsch (besonders in Fällen, in denen die Originallautung von dem abweicht, was man erwarten könnte, wie bei Salisbury, Warwick, Worcester, Harwich usw.).

    #50Verfasser Cro-Mignon (751134) 16 Jan. 11, 13:22
    Kommentar
    #49. FWIW. That made me laugh "van der Waals".

    Right on topic!!! They exist in German and in English.
    #51Verfasseropine (680211) 16 Jan. 11, 13:25
    Kommentar
    @eric, #47: Das war eher ein Scherz mit Walesa. Man ist jedenfalls dazu übergegangen, den Namen möglichst polnisch-richtig auszusprechen, ich glaube dieses durchgestrichene l hat in beiden hier diskutierten deutschen oder englischen Lauten keine 1:1-Entsprechung.

    Zu Tucson fällt mir auch nur Get Back von den Beatles ein... "Jojo left his home in [tu:sɒn], Arizona..."
    Das wäre immerhin ein Ort, bei dem man sich vorher nach der Aussprache erkundigen könnte. Den Dings-Vulkan auf Island kann ja auch keiner aussprechen, da hätte man sich schon ausgezeichnet durch das Wissen, dass -jökull der Gletscher dazu ist, der bestimmt nicht ausgebrochen war.
    #52Verfasser tigger (236106) 16 Jan. 11, 13:36
    Kommentar
    Tucson = French, no?

    EDIT: Spanish. No se.
    http://wiki.answers.com/Q/How_did_tucson_ariz...

    I have to wonder if Spanish speakers overcorrect when pronouncing.
    #53Verfasseropine (680211) 16 Jan. 11, 13:45
    Kommentar
    Besonders schwer wird es deutschen auch durch die Verenglischung bekannter Namen gemacht.
    Wenn ich in einem US Werbespot "Volkswagen" höre, rollen sich mir die Fußnägel. Wenn jemand den Unterschied sowieso kaum hört, klingt es manchmal wie "Ouölksouägönn" aber das Ei hat VW ja selbst gelegt.
    #54Verfasser Beerheinz (764761) 16 Jan. 11, 14:36
    Kommentar
    "Ouölksouägönn" are being made in China as we speak/write. Patent that, Beerheinz,
    before someone else does.
    #55Verfasseropine (680211) 16 Jan. 11, 14:49
    Kommentar
    :-))) unfortunately China doesn't care about patents.
    #56Verfasser Beerheinz (764761) 16 Jan. 11, 15:01
    Kommentar
    tigger, Autor #52, glaubt, "dieses durchgestrichene [polnische] Ł hat in beiden hier diskutierten deutschen oder englischen Lauten keine 1:1-Entsprechung."

    Eric's, Author #47, "understanding is that the original Polish pronunciation of the Ł in Wałensa (an Ł with a slash through it) is like the English /w/ sound, not the German /w/ sound (see http://de.wikipedia.org/wiki/Aussprache_des_P... )."

    Im englischen praktisch 1:1-Entsprechung wie wood. Und sogar die akzuentuierten ó entsprechen fast den englischen oo, aber da passt noch besser U-Bahn.

    hhttp://de.wikipedia.org/wiki/%C5%81%C3%B3d%C5%BA
    Łódź (Zum Anhören bitte klicken! ['wut͡ɕ]) (dt. Lodz, auch Lodsch, 1940–1945: Litzmannstadt)
    #57Verfasser Pachulke (286250) 16 Jan. 11, 15:03
    Kommentar
    Danke für die Übersicht, Pachulke. Ich glaub gar nix, vielmehr dürfte anhand meiner unqualifizierten Umschreibungen offensichtlich sein, dass ich kein Polnisch kann.

    Und OT: Namen kann man nicht patentieren, schützen aber auch in China. Und ihr dürft davon ausgehen, dass VW sämtliche Marken auch in sämtlichen denkbaren Varianten in chinesischen Schriftzeichen hat schützen lassen.
    #58Verfasser tigger (236106) 16 Jan. 11, 15:22
    Kommentar
    Ach ja, die Ausspracheregeln fremdländischer Worte...

    Gespräch vor Jahren zwischen US-Bekannten:
    "Did you see her new Datsun?"
    "Oh, did she get a new Dachshund?"

    (Mir persönlich fällt es zwar etwas schwer, mir vorzustellen, wie man diese beiden Wörter akustisch verwechseln kann, aber für die beiden Sprecher klang das offenbar praktisch gleich.)
    #59VerfasserCalifornia81 (642214) 18 Jan. 11, 09:58
    Kommentar
    Mal zurück zum Thema. Ein Übungssatz, der für viele Deutsche ein echter Zungenbreche ist bzw. ein hohes Maß an Konzentration erfordert: It was a very wet November in Wolverhampton.
    #60VerfasserWaverley18 Jan. 11, 11:13
    Kommentar
    #59, That's a funny one, CA81. That pronunciation is a bit all over
    the map in AE, since we don't really have the "ch" sounds per se.

    I've also heard it pronounced: docksun (phonetically)

    Actually, you don't mean the car here do you?
    #61Verfasseropine (680211) 18 Jan. 11, 11:27
    Kommentar
    #61: Actually, you don't mean the car here do you?

    I was tempted to say it depends on how you pronounce "Datsun" (...but thought better of it! ;-))...
    #62VerfasserKinkyAfro (587241) 18 Jan. 11, 11:29
    Kommentar
    Besonders hinterhältig finde ich die Tatsache, dass in einem vineyard vine wächst, aus dem man dann wine keltert.
    Wer ohnehin Schwierigkeiten mit der Unterscheidung w-v hat, der ist hier endgültig verloren!
    #63Verfasser Lutz B (319260) 18 Jan. 11, 11:48
    Kommentar
    Hat zwar nix mit v und w zu tun, kann man aber auch drüber stolpern:

    shift schedule

    Zumindest mach ich mir dabei dauernd nen halben Knoten in die Zunge.
    #64Verfasser CeeJayThe1 (764057) 18 Jan. 11, 12:33
    Kommentar
    #64: ...shift schedule...

    And do you pronounce "schedule" with a "sk" or a "sh" sound?
    :-)
    #65VerfasserKinkyAfro (587241) 18 Jan. 11, 12:35
    Kommentar
    I do with an "sk"

    But who knows? I might have done it wrong all those years
    #66Verfasser CeeJayThe1 (764057) 18 Jan. 11, 12:36
    Kommentar
    #39: War der Schüler Spanier oder Katalane? Mallorkinische Einwohner sprechen nämlich Catalá und sagen daher nicht wie die Spanier Majorka sonder Mallorka.

    Mit Lech Walese kam daher weil die Buchstaben früher nicht gesetzt werden konnten. Ein durchgestrichenes L gab es in den Zeitungen nicht und wurde daher wie L ausgesprochen. Richtig ist es eher ein schnelles "wuoh"
    #67Verfasserzelski18 Jan. 11, 12:46
    Kommentar
    Dann hat der Spanischschüler von # 39 nicht ganz Recht.

    In Castellano (was allgemein als Spanisch bezeichnet wird) heißt es sehr wohl Majorca
    #68Verfasser CeeJayThe1 (764057) 18 Jan. 11, 12:49
    Kommentar
    Erst gestern habe ich wieder eine Programmvorschau im Fernsehen gehört, in der auf die Sendung "Whampire Diaries" hingewiesen wurde ;o)
    #69Verfasser Dragon (238202) 18 Jan. 11, 13:05
    Kommentar
    OT re #66: shift schedule .... But who knows? I might have done it wrong all those years....

    If you pronounced "schedule" in the traditional BE way (i.e. "sh" not "sk"), you might find it easier! :-)
    #70VerfasserKinkyAfro (587241) 18 Jan. 11, 13:07
    Kommentar
    Ich sage nur: Interwiew vith a whampire...
    #71Verfasser igm (387309) 18 Jan. 11, 13:10
    Kommentar
    #61 Actually, you don't mean the car here do you?

    Doch, natürlich. Was sonst? Auto vs. Hund!
    #72VerfasserCalifornia81 (642214) 18 Jan. 11, 13:11
    Kommentar
    Auch immer wieder ein Brüller:

    Goldilocks and de tree bääs (So klingt das bei einem Kumpel aus Dublin)
    #73Verfasser CeeJayThe1 (764057) 18 Jan. 11, 13:17
    Kommentar
    OT re #73: ...de tree bääs...

    Actually quite a handy accent to adopt for those with "th" problems ;-) (SCNR :-)) ... though I'd expect a Dubliner to pronounce the "r" of "bear" quite distinctly (unlike, say, in my accent)... but I might be mistaken about that ...
    #74VerfasserKinkyAfro (587241) 18 Jan. 11, 13:22
    Kommentar
    Not only for those. I adopted it to. (My pronunciation teacher during my language studies hated it)
    #75Verfasser CeeJayThe1 (764057) 18 Jan. 11, 13:24
    Kommentar
    Interessant finde ich, dass, auch wenn man jemandem sagt, dass er das "V" in einem englischen Wort falsch ausspricht, es nicht hilft - es ändert sich nicht.

    Ich habe damit keine Probleme. Als ich aber neulich ein englischsprachiges Anwaltsschreiben mit mehreren lateinischen Ausdrücken vorlesen musste, klangen die lateinischen Partien schon sehr komisch, da ich gerade auf "Englisch" geschaltet hatte und mitten im Satz nicht zurückkam.

    Als Lektüre zum Thema "Englische Aussprache" empfehle ich auch noch:
    http://www.ic.unicamp.br/~stolfi/PUB/misc-mis...
    #76Verfasser He-le-na (743297) 18 Jan. 11, 13:30
    Kommentar
    Dafür kann kein Ami richtig München sagen. Es kommt nur ein Mjunkjen dabei heraus. Hihi wie lustig!
    #77Verfasserder Alois18 Jan. 11, 13:35
    Kommentar
    Alois, Italiener und Spanier sind auch nicht viel besser dabei
    #78Verfasser CeeJayThe1 (764057) 18 Jan. 11, 13:36
    Kommentar
    Fast jeder Deutsche kann ein mehr oder weniger schlechtes englisch, aber fast kein Amerikaner spricht ein mehr oder weniger gutes deutsch.

    #79Verfasserohrenkneifer18 Jan. 11, 13:50
    Kommentar
    What learners can do and what they actually do are often very different. Italians who pronounce "bitterly" quite normally will persist in saying "eetaly".

    Obviously if you can pronounce an [f] labio-dentally (as all Germans can) it shouldn't be too difficult to pronounce a [v] thus either, but evidently it is...

    A difficult simple sentence: She has very wavy red hair.
    #80Verfasser escoville (237761) 18 Jan. 11, 13:59
    Kommentar
    One day ima gonna Malta to bigga hotel. Ina morning I go down to eat breakfast. I tella waitress I wanna two pissis toast. She brings me only one piss. I tella her I want two piss. She say go to the toilet. I say, you no understand, I wanna piss onna my plate. She say, you better no piss onna plate, you sonna ma bitch. I don't even know the lady and she call me sonna ma bitch. Later I go to eat at the bigga restaurant. The waitress brings me a spoon and knife but no fock. I tella her I wanna fock. She tell me everyone wanna fock. I tell her you no understand. I wanna fock on the table. She say, you better not fock on the table, you sonna ma bitch. So I go back to my room inna hotel and there is no shits onna my bed. Call the manager and tella him I wanna shit. He tell me to go to toilet. I say you no understand. I wanna shit on my bed. He say you better not shit onna bed, you sonna ma bitch. I go to the checkout and the man at the desk say: "Peace on you". I say piss on you too, you sonna ma bitch, I gonna back to Italy
    #81Verfasserandrew18 Jan. 11, 14:12
    Kommentar
    # 81 is a good one
    #82Verfasser CeeJayThe1 (764057) 18 Jan. 11, 14:14
    Kommentar
    Zur V - W Geschichte: Meine Übergeneralisierung am Anfang des Englischunterrichts war "alles was im Deutschen w ist (also, deutsche Aussprache Wasser aber auch Vase etc) wird im Englishen zu "w", also dem englischen w nicht v". Obwohl ich im Unterricht durchaus aktiv mitgearbeitet habe, hat keiner meiner Lehrer mich verbessert (waren vielleicht zu fixiert auf das th?), so daß ich erst im Englischstudium an der Uni darauf hingewiesen wurde, daß "The wizard of Oz isn't a wery wonderful adwenture" ;) Wurde versucht mit Sätzen wie "The pitch of the whistle varies with the volume of water in the vessle" das auszutreiben, aber ist eines der Aussprachephänomene über die ich manchmal immer noch stolpere :(
    Der Punkt ist, daß Kinder beim Lernen übergeneralisieren und wenn niemand darauf hinweist, daß die "Regel" nicht richtig ist, werden Sie nicht zwingend von selbst daraufkommen.
    #83Verfassersuski18 Jan. 11, 14:19
    Kommentar
    @tigger (#34 - auch wenn ich jetzt im Faden weit zurückgreife): Ich glaube doch, dass das W in bairischer Aussprache wegen seiner "Zahnlosigkeit" zumindest eine Mischung aus dem W im Englischen und dem norddeutschen W (= englischen V) ist, das ja ein klarer Unterlippe-an-Oberzähne-Laut ist.
    #84VerfasserHenk L. (244857) 18 Jan. 11, 15:20
    Kommentar
    Jetzt muss ich auch noch ne Anekdote loswerden. Ich war mal bei einer Gesangsprobe von Händels Messias in Stuttgart. Der amerikanische Gesangslehrer versuchte, einem deutschen Gesangsstudenten die richtige Aussprache von "Death, where is thy victory" beizubringen. Der Deutsche machte den hyperkorrigierenden Fehler, "victory" mit einem /w/ beginnen zu lassen. (Entschuldigung, ich finde hier nicht die Lautschriftzeichen.) Der Amerikaner versuchte ihm die englische Aussprache nahezubringen: "Say Volkswagen, Volkswagen" . Auf Englisch, aber leider nicht auf Deutsch, hat Volkswagen ja denselben Anfangslaut wie victory. Die Verwirrung war komplett - der arme deutsche Student hat's minutenlang nicht geblickt. Ich wär beinahe gestorben vor Lachen. Seitdem ist das ein Familienwitz bei uns, wenn jemand hyperkorrigiert.
    #85Verfasser Funkturm (706177) 18 Jan. 11, 18:33
    Kommentar
    #85 Klasse, "Volkswagen" - englisch ausgesprochen - ist da natürlich eine Super-Aussprachehilfe... :D

    "Death, where is thy victory" - der Satz ist natürlich auch richtig böse. Wenn dann jemand noch Schwierigkeiten mit dem th hat, dann kann da ja wirklich alles Mögliche bei herauskommen:
    "Deas, vere ith sy wictory..."
    #86VerfasserCalifornia81 (642214) 18 Jan. 11, 19:08
    Kommentar
    Ja, ich hab zweimal versucht, den Witz Deutschen zu erklären, es hat aber nicht geklappt. Wie schön, dass bei Leo jemand mitlachen kann!
    #87Verfasser Funkturm (706177) 18 Jan. 11, 19:20
    Kommentar
    Im Allgemeinen schon, aber durchaus nicht immer. Aus traurigem, aktuellem Anlass hört man derzeit viel von Tucson. Die Aussprachevarianten, die ich in den letzten Tagen im Radio vernommen habe, reichten von [tʌksən] über [tju:sən] bis [tu:sɒn]; [tukson] war bezeichnenderweise nicht dabei.


    Ein Trauerspiel ist es genauso, was seit der dort stattgefundenen Olympiade aus der südkoreanischen Hauptstadt gemacht wird. Das ist eben kein "Seelchen"!



    #88Verfasser Restitutus (765254) 19 Jan. 11, 22:01
    Kommentar
    Restitutus - Wieso sollte auch [tukson] dabei sein???

    Übrigens: Ich habe durchaus schon an der Schule die Aussprache solcher Sätze geübt:

    The very wary warrior veered violently where the violets wound very wickedly.

    Wilma virtually wishes every weekend for very wild weather.

    Which very evil witch vowed to woo the very wonderful Prince VanWaverly?


    There are no white vegetarians in western Venezuela.

    Genauso wie:

    She sells seashells on the seashore.

    oder

    Which wristwatches are Swiss wristwatches?

    How much wood would a woodchuck chuck...?

    The sixth sick Sheik's sixth sheep is sick.

    Swan swam over the pond,
    Swim swan swim!
    Swan swam back again -
    Well swum swan!


    Ich würde auch behaupten, dass das wohl heutzutage an allen Schulen geübt wird.
    #89Verfasser candice (447114) 21 Jan. 11, 11:19
    Kommentar
    This is what it comes down to folks:

    Der Wodka - Deutsch

    vodka - English

    They are pronounced exactly the same way! Why do German speakers then say "wodka" (English pronounciation). It physically hurts to hear that. Just speak your native language and you're already infinitely closer! The pronounciation is handed to you on a plate. Accept the gift (instead of turning it into "Gift").

    Igelin, you've completely missed the point. This isn't about what non-native speakers can't pronounce because the sound doesn't exist in the native language. This is about wilfully ignoring the correct pronounciation which exists in the native language and going for something incorrect which does not exist in the native language. The "logic" behind it still troubles me.
    #90VerfasserMe (GB) (745809) 21 Jan. 11, 12:22
    Kommentar
    And how about the Austrian "was" (English pronounciation "vas") being pronounced as "wos" (English pronounciation)? That's the only "w" I can think of in German. It's not exactly the same, but it's close.
    #91VerfasserMe (GB) (745809) 21 Jan. 11, 12:26
    Kommentar
    Mist, jetzt ist uns einer draufgekommen! Ja, wir machen das mit voller Absicht, nur um Dich und alle anderen zu nerven, Me(GB)! Willfull, wie wir nun mal sind.
    #92Verfasser Russisch Brot (340782) 21 Jan. 11, 12:32
    Kommentar
    The pron(o)unciation is handed to you on a plate.  
    But not the spelling apparently. ;-)
    #93Verfasser SD3 (451227) 21 Jan. 11, 12:39
    Kommentar
    Me (GB): It physically hurts to hear that.

    Je öfter ich das hier im Forum lese, desto unsicherer werde ich, wenn ich mit Englisch-Muttersprachlern Englisch sprechen muss...

    Ich kann mich ganz wunderbar ausdrücken, streiten, wieder vertragen, Witze machen etc., wenn ich nur mit anderen Nicht-Muttersprachlern Englisch spreche. Ich mach mir einfach keinen Kopf um mögliche Fehler oder meinen ggf. ohrenkrebsauslösenden Akzent.
    Ist in der Runde ein Muttersprachler, sag ich inzwischen nahezu gar nichts mehr.

    #94VerfasserVW21 Jan. 11, 12:50
    Kommentar
    VW, mach dir nichts draus, wenn es jemanden 'hurts' - das liegt dann an dessen Überempfindlichkeit. Soll er sich halt die Zehennägel kürzer schneiden, wenn sie sich so leicht kringeln - das ist eh besser für die Lebensdauer der Socken.

    Im Deutschen hören wir doch auch sofort, ob jemand aus Sachsen, Schwaben, der Schweiz, England oder den USA kommt. Das ist ein Teil der Information, die wir in der Kommunikation erhalten.
    #95Verfasser manni3 (305129) 21 Jan. 11, 13:19
    Kommentar
    Don't worry, VW, some of us do realise that even if you know the theory it may not come out well in practice. Most Brits are in awe of Germans for their amazing English, to be honest, even the ones who laugh at their pronunciation.

    Words like "Wodka" are especially hard for me in German - if I'm not careful that will come out as "vodka" even though I know the vowels should sound quite different if you say the German right. How is it for you, Me (GB)?
    #96Verfasser CM2DD (236324) 21 Jan. 11, 13:28
    Kommentar
    #96 Zumindest hast Du in "Wodka" aber schonmal den richtigen "w"-Laut...
    #97VerfasserCalifornia81 (642214) 21 Jan. 11, 13:31
    Kommentar
    manni3: ja klar, aber ich verbuche das wirklich nur unter "Information", nicht unter "körperlichen Schmerzen".

    Akzent, seltsame Betonung, "falsche" Aussprache stören mich übrigens bei Nicht-Deutsch-Muttersprachlern ü-ber-haupt nicht, solange das alles nicht die Kommunikation unmöglich macht.
    #98VerfasserVW21 Jan. 11, 13:33
    Kommentar
    VW - ich will natürlich nicht, dass Du kein Englisch sprichst. Was in diesem Fall "weh tut" ist, dass die deutsche Aussprache schon richtig wäre. Dass man eine neue - weder englisch noch deutsche - Aussprache erfindet, finde ich deswegen schlimm, weil man mühelos die deutsche Aussprache benutzen könnte.

    Dass Nichtmuttersprachler andere Worte falsch aussprechen, ist für mich kein Problem. Es ist nur ärgerlich, wenn das Wort richtig ausgesprochen werden könnte, weil es in der Muttersprache auch genauso ausgesprochen wird.
    #99VerfasserMe (GB) (745809) 21 Jan. 11, 13:33
    Kommentar
    #94: Je öfter ich das hier im Forum lese, desto unsicherer werde ich, wenn ich mit Englisch-Muttersprachlern Englisch sprechen muss...

    Bear in mind that LEO users aren't necessarily very representative of the general population. Many of us on here are (professional) linguists (or like to think we are, at least! :-)). I agree with CM2DD's post in #96: "Don't worry, VW, some of us do realise that even if you know the theory it may not come out well in practice. Most Brits are in awe of Germans for their amazing English, to be honest, even the ones who laugh at their pronunciation."

    I'd add that some non-natives' English isn't actually all that good: Brits are often (overly) generous with their praise when it comes to foreign languages, IMO. But even then, the non-native's English is probably better than a native English speaker's (non-existent) German, French or whatever :-).
    #100VerfasserKinkyAfro (587241) 21 Jan. 11, 13:46
    Kommentar
    @ 99 Me, vielleicht kannst Du es einfach unter Hyperkorrektur ablegen und akzeptieren, dass es das Phänomen gibt.
    #101Verfasser manni3 (305129) 21 Jan. 11, 13:48
    Kommentar
    #99 That is kind of the key point with hypercorrection, isn't it? That it would be right if you left it alone? Never dropping your haitches, saying "myself" instead of "me" - all very annoying, but not what you might call wilful.
    #102Verfasser CM2DD (236324) 21 Jan. 11, 13:49
    Kommentar
    Menno, Russisch Brot (#92), musst Du denn gleich alles zugeben? Du schadest der ganzen Bewegung!
    ;-)

    Aber ehrlich, Me (GB):
    "The "logic" behind it still troubles me."
    Gibson und Nicki (DE) haben schon vor fast einer Woche sehr gut beschrieben, was da passiert. Ist gar nicht so schwer zu verstehen ;-)

    In Wirklichkeit gibt zwischen Deutsch und Englisch nur wenige Laute, die für die jeweiligen Fremdsprachler schwer auszusprechen wären. Die meisten falschen Klänge sind einfach Zuordnungsfehler, die verschiedene Gründe haben können.
    #103Verfasser Lutz B (319260) 21 Jan. 11, 13:52
    Kommentar
    Lutz B


    Your examples from above are talking about "victim, valley, Vancouver" etc.
    Here we're talking about a Polish word, not an English word. It has been "transliterated" so as to be pronounced the same. If you have heard the word once in English, then you can think: "nice, I don't have to bother thinking about the pronunciation in English". We're talking about the whole word here, not just the first letter of an English word. I'm therefore not so sure that it fits that comfortably with the other examples.
    #104VerfasserMe (GB) (745809) 21 Jan. 11, 14:04
    Kommentar
    Es ist in der Linguistik auch nachgewiesen, daß man Laute die in der Muttersprache nicht vorkommen, sehr schlecht gehört werden können.

    Mit diesem Problem haben Sprachforscher in Afrika sehr häufig zu tun.
    #105VerfasserHeike21 Jan. 11, 14:06
    Kommentar
    #104 So if a hypercorrecting h-dropper hears the word "aitch" he can just think "Oh, so that word starts the way I'd naturally pronounce it anyway" and from that moment on he will never say "haitch" again?

    My son does some interesting hypercorrection. He has my Essex accent, in which a voiceless "th" often sounds like an "f", especially in fast speech. It took ages for him to start using the "th" sound at all - it was all "vis is too fin". Now he does use the "th" but he's not 100% sure which words really do start with "f", so if in doubt, in school he writes "th" instead - a thish's thins!
    #106Verfasser CM2DD (236324) 21 Jan. 11, 14:14
    Kommentar
    The "aitch" "haitch" example doesn't really do it for me. There we're talking about native speakers doing what would appear to be logical: giving "h" an "h" sound.

    What I'm talking about is taking the pronunciation of an entire word in your native language and dumping it into the target language because there's no need to do anything to it.

    Hypercorrection for me would be more like an English speaker saying drücken instead of drucken because he's got the hang of "ü".

    @105 - I'm not talking about sounds that don't exist in German. I'm talking about the same word in the two languages with the same pronunciation and an altered spelling to reflect that.
    #107VerfasserMe (GB) (745809) 21 Jan. 11, 14:30
    Kommentar
    Hypercorrection of h-dropping doesn't just relate to the word "haitch", though - it's like Eliza Doolittle's "In 'Artford, 'Ereford, and 'Ampshire, 'urricanes 'ardly hever 'appen". http://en.wikipedia.org/wiki/Phonological_his...
    #108Verfasser CM2DD (236324) 21 Jan. 11, 14:36
    Kommentar
    #109Verfasser manni3 (305129) 21 Jan. 11, 14:36
    Kommentar
    *Lachend auf dem Boden roll* Quarkteich
    #110Verfasser CeeJayThe1 (764057) 21 Jan. 11, 14:37
    Kommentar
    ME (GB), das Problem hieran ist nur - wann weißt du, dass das englische Wort ebenso wie das deutsche Wort ausgesprochen wird? Und wann nicht? Nimm doch als Beispiel:
    Wodka/Vodka
    Wetter/weather
    Leinen/linen

    Hier gibt es schlicht keine Regel, und der Instinkt kann dich auch ganz schnell im Stich lassen.
    #111Verfasser Sandra (de) (237132) 21 Jan. 11, 14:39
    Kommentar
    I'm not sure, but I think there is a rule...

    V is pronounced like v in vodka.
    W is pronounced like w in weather.

    I can't think of an example where v is pronounced like w...
    #112VerfasserNat21 Jan. 11, 14:42
    Kommentar
    Edit: Mein Hinweis auf "Regel" bezog sich auf ME (GB)'s Empfehlung in #107, letzter Absatz: I'm talking about the same word in the two languages with the same pronunciation and an altered spelling to reflect that.
    #113Verfasser Sandra (de) (237132) 21 Jan. 11, 14:46
    Kommentar
    I see. But it doesn't need to be that complicated does it?

    I think German does have the 'w' sound. I've heard it in aua (like when they've hurt themselves)...
    #114VerfasserNat21 Jan. 11, 14:50
    Kommentar
    I'd also like to point out that it is hard to take the pronunciation of an entire word in your native language and dump it into the target language because there's no need to do anything to it. When I'm reading a sentence with an English name in it, for example, I feel very self-conscious about saying the name with an English accent. It certainly doesn't come out in my usual Essex accent. Imagine me saying this with an Essex accent for the last word only: "Überraschungsbesuch von Präsident Obama". Präsident Oh-barm-er. That would sound just great.

    The first sound of "vodka" and "Wodka" does sound the same to me - maybe wrongly, see #18 - but the rest doesn't. Why would you remember to use the German pronunciation of the first sound, but use the different O and A immediately afterwards? If your brain is switched to "English sounds - ttthhh, wwwww, cat, bat, mat, the rain in Spain" then it will automatically come up with those sounds. And much of the time that will be right!
    #115Verfasser CM2DD (236324) 21 Jan. 11, 14:59
    Kommentar
    @Me (GB):
    Das Problem ist, dass es nun mal massenhaft Wörter gibt, die im Englischen und im Deutschen gleich oder ähnlich klingen, eben bis auf den W-Laut, und dazu noch die gleiche oder eine ähnliche Bedeutung haben. Die Sprachen sind eben eng verwandt:

    Wetter -> wheather
    was -> what
    wann -> when
    Wall -> wall
    Welt -> world
    Wagen -> waggon
    will -> will

    und so weiter.

    Auf diese Lautverschiebung werden deutsche Gehirne ab der ersten Englischstunde - sei es bewusst oder unbewusst - trainiert, und sie wird irgendwann praktisch automatisch ausgelöst, sobald ein Wort mit W-Laut auftaucht. Glaubst du, dass man in den paar Millisekunden zwischen dem ersten Erscheinen des (deutschen) Wortes "Wodka" im Sprachzentrum, der Transformation ins Englische und dem Aussprechen noch die Zeit hat, darüber nachzudenken, dass es sich in diesem Fall um ein Fremdwort handelt und man die automatische Lautverschiebung von [v] nach [w] zu unterdrücken hat?
    #116Verfasser dirk (236321) 21 Jan. 11, 15:02
    Kommentar
    Sandra

    What I'm saying is: you only need to hear the word once in the target language. My experience is that, even when the word has been heard, you still hear people saying "wodka" in English. I know that you're not born with the knowledge that it's pronounced the same. Hmmm, maybe it's people thinking that the spelling is the same, but even still, if you hear it as "v" it should be more natural and easier to pronounce it as "v"
    #117VerfasserMe (GB) (745809) 21 Jan. 11, 15:04
    Kommentar
    Ich bin mir des Ausspracheunterschieds zwischen v und wh im Englischen wohl bewusst und weiß theoretisch auch ganz genau, was man wie ausspricht. Aber in Sätzen, in denen beides hintereinander vorkommt, verhasple ich mich trotzdem.

    "We were very tired" wird dann zu "we were whery tired" , da kann man nix machen.
    #118Verfasser Birgila/DE (172576) 21 Jan. 11, 15:09
    Kommentar
    Dirk

    Why is it I've never tried to say "Fodka" in German? Based on your logic I would be trying to pronounce the "v" in "vodka" in a German way and I would come up with "Fodka". I've never heard that from an English native speaker.

    I would understand it better if German speakers said "fodka" in English as a simple mispronunciation of the "v", but they're replacing the "v" with a "w" (don't worry, there are no cars involved)and then pronouncing the new letter in an English way.
    #119VerfasserMe (GB) (745809) 21 Jan. 11, 15:12
    Kommentar
    Birgila - das macht aber Sinn. Wenn ich aber frage: "what would like to drink" und die Antwort einfach "wodka" ist, liegt es nicht am komplizierten Satz.
    #120VerfasserMe (GB) (745809) 21 Jan. 11, 15:15
    Kommentar
    "Inwolft" is particularly common, isn't it?
    Even if hypercorrection isn't the correct explanation for this phenomenon, it's a recognised disease that most Germans suffer from at some point, so evidently has something to do with your native language being German, or what you are taught in school. It's something that's really hard to avoid. So just saying "But it's so obvious, just stop doing it!" doesn't help.
    #121Verfasser CM2DD (236324) 21 Jan. 11, 15:17
    Kommentar
    @Me (GB):
    Auf Anhieb fallen mir keine Wörter ein, die im Englischen mit [v] und im Deutschen mit [f] ausgesprochen werden. Mag sein, dass es welche gibt, aber sicher nicht viele. Es gibt also keinen Grund für englische Muttersprachler, eine Lautverschiebung [v]->[f] zu verinnerlichen. Das erklärt, warum du nicht spontan "Fodka" sagst.
    #122Verfasser dirk (236321) 21 Jan. 11, 15:26
    Kommentar
    Me(GB), wenn du ein Wort nur einmal hören musst und dir dann merken kannst, wie das Wort auszusprechen ist, dann bist du ein sehr glücklicher Mensch und ich beneide dich.
    Zur Wodka-Thematik: vielleicht sprechen es so viele Deutsche falsch aus, weil es im Deutschen mit W geschreiben wird? Und bei Wodka ist wirklich nur der Anfangslaut gleich, der Rest klingt anders - hier das Leo-Beispiel:
    Siehe Wörterbuch: wodka
    (und ich habe es mir angehört, da bei mir Wodka anders als vodka klingt und schon an meiner deutschen Aussprache gezweifelt habe)
    #123Verfasserdixie21 Jan. 11, 15:27
    Kommentar
    ME, ich kann dir schon sagen, woher das kommt:
    Viele Deutsche haben im Unterbewusstsein die Regel verankert "englisches 'w(h)' wird wie "u" ausgesprochen (uenn, uär etc.)"

    Im Falle von "v" im Englischen macht das deutsche Gehirn dann den Doppelsalto rückwärts: es denkt "v ist wie deutsches w" - doch schon kommt einem die andere Regel in die Quere: "und w ist wie u" - peng, schon hat man den Salat.
    #124Verfasser Birgila/DE (172576) 21 Jan. 11, 15:33
    Kommentar
    Back to the vodka/Wodka phenomenon: Perhaps some Germans (subconsciously) think „Wodka“ is an Englisch spelling and pronounce the word accordingly.
    #125VerfasserStravinsky (unplugged)21 Jan. 11, 15:45
    Kommentar
    @40 - tigger: das mit deiner Kollegin ist ja interessant! Wodurch zeichnet sich denn ein niederländischer Akzent im Englischen aus? (
    Ich wurde nämlich in meinem letzten Urlaub in England gefragt, ob ich aus den Niederlanden sei. Ich weiß nicht wieso, aber ich vermute, die Frage rührte von meinem Akzent her.)
    #126VerfasserDarth21 Jan. 11, 15:59
    Kommentar
    126, Darth - Holländisch ist eine Sprache mit Nasallauten, weicher, runder, die Vokale z.B., auch dunkler, das gehackte typisch Deutsche ist geglättet. Das "l" wird weicher ausgesprochen, mehr Zunge nahe am Gaumen, statt nur an den Schneidezähnen. Das "s" wird mehr wie "sh" ausgesprochen. Bist Du aus dem Dtl nahe Holland? Das würde passen, die Kölner z.B. haben ja auch diese Art, das l mit viel Zunge zu sprechen. Viel englischer also.
    #127VerfasserBraunbärin (757733) 21 Jan. 11, 18:26
    Kommentar
    Ein deutscher Sportmoderator hat mal bei "Venessa Williams" das V und W vertauscht, also "Wenessa Villiams" gesagt. Er konnte also sehr wohl beide Laute aussprechen. Ich denke, es ist die Unsicherheit: Einer plappert dem anderen etwas (mal Falsches, mal Richtiges) nach. Genau wie bei Franklin D. Roosevelt, der im deutschen Fernsehen fast durchgänging falsch ausgesprochen wird, während man es bei Ronald Reagan immer richtig macht.
    #128Verfassermagic77wand (665524) 21 Jan. 11, 18:40
    Kommentar
    Und was ist richtig, ['ɹoʊzəvɛlt] oder ['ɹuzvɛlt] ?
    #129Verfasser manni3 (305129) 21 Jan. 11, 18:59
    Kommentar
    manniz, richtig bei Namen ist immer, wie sich die Leute selbst aussprechen - und das war nun mal 'Rosevelt' und nicht etwa 'Rusevelt'.
    #130Verfassermagic77wand (665524) 21 Jan. 11, 20:18
    Kommentar
    Na dann bitte: manni3 ;-)
    #131Verfasser manni3 (305129) 21 Jan. 11, 20:31
    Kommentar
    manni-wasauchimmer, den letzten Buchstaben deines Namen kenne ich leider nicht. Ich dachte das wäre ein "z". Sorry.

    Bei Amerikanern ist es mit der Aussprache der Namen oft ein Bischen schwierig. Ich hatte mal einen Kollegen, der "Schroeder" mit Nachnamen hieß, der sich aber ärgerte, wenn ihn wie unseren ex-Bundeskanzler ansprach. Es war ihm wichtig mit "Shrowder" angesprochen zu werden.
    #132Verfassermagic77wand (665524) 21 Jan. 11, 20:47
    Kommentar
    manni-wasauchimmer, den letzten Buchstaben deines Namen kenne ich leider nicht. Ich dachte das wäre ein "z". Sorry.

    Kann passieren, magicHäkchenHäkchenwand.
    #133Verfasser Stravinsky (637051) 21 Jan. 11, 22:00
    Kommentar
    magic, das mit der 3 war als kleiner Witz gedacht.
    Aber Roosevelt habe ich nie seinen Familiennamen aussprechen hören ;-)
    #134Verfasser manni3 (305129) 21 Jan. 11, 22:22
    Kommentar
    Okay, okay, ich hab's jetzt kapiert :-)

    Hier übrigens Roosevelt beim Amtseid, wie er seinen Namen selbst ausspricht:

    http://www.youtube.com/watch?v=tQhWtRW-KKA
    #135Verfassermagic77wand (665524) 21 Jan. 11, 22:49
    Kommentar
    aha, also "Rousewlt" :-)
    #136Verfasser Birgila/DE (172576) 22 Jan. 11, 12:42
    Kommentar
    Er konnte halt kein Niederländisch, Birgila ;-)
    #137Verfasser manni3 (305129) 22 Jan. 11, 13:47
    Kommentar
    #132 Ich hatte mal einen Kollegen, der "Schroeder" mit Nachnamen hieß, der sich aber ärgerte, wenn ihn wie unseren ex-Bundeskanzler ansprach. Es war ihm wichtig mit "Shrowder" angesprochen zu werden.

    So etwas kann natürlich auch noch andere Gründe haben. Die Deutschen waren nun mal nicht zu allen Zeiten insbesondere des vorigen Jahrhunderts besonders beliebt, und so haben sich viele Deutsche bzw. Deutschstämmige in den USA geradezu über-assimiliert. Mir sind davon auch ein paar Exemplare persönlich bekannt.

    Da wurde in den Familien kein Wort mehr Deutsch gesprochen, der eigene Name wurde möglichst englischklingend ausgesprochen, etc. etc., damit man möglichst nicht sofort als Deutsche identifizierbar ist. Was natürlich zumindest in der ersten Generation im Grunde Quatsch ist, denn der Akzent verrät einen ja doch.
    #138VerfasserCalifornia81 (642214) 22 Jan. 11, 14:03
    Kommentar
    @126, Darth: Besonders hört man es an dem von Braunbärin angesprochenen s->sh. Außerdem an Wörtern, die mit o beginnen, z.B. office, da ist das o ganz un-englisch geschlossen. (Gibt es überhaupt englische Wörter, die mit einem geschlossenen o beginnen wie Ostern?)
    #139Verfasser tigger (236106) 22 Jan. 11, 20:46
    Kommentar
    Meiner Erfahrung nach mit Englischsprechern im Deutschkurs gibt's gar kein geschlossenes o als Monophthong. Ich höre es immer als Diphtong ou, manchmal sogar als Triphthong eou.
    #140Verfasser manni3 (305129) 22 Jan. 11, 21:00
    Kommentar
    Im Falle von "v" im Englischen macht das deutsche Gehirn dann den Doppelsalto rückwärts: es denkt "v ist wie deutsches w" - doch schon kommt einem die andere Regel in die Quere: "und w ist wie u" - peng, schon hat man den Salat.

    Das ist doch mal eine schöne allgemeinsprachliche Erklärung dessen, was sich hinter "Hyperkorrektur" verbirgt!

    #141VerfasserAngel_of_Anarchy (654309) 23 Jan. 11, 19:30
    Kommentar
    Ich vertrete übrigens die kombinierte Schlechter-Unterricht-/Hyperkorrektur-These.

    Zum Teil ist es so, wie Birgila beschrieben hat, aber es spielt schon auch eine Rolle, dass man im Englischunterricht nicht auf die korrekte Aussprache hingewiesen wird.

    Ich hatte gottseidank eine gute Englisch-Lehrerin in der Grundschule, die uns den Unterschied erklärt hat. Als ich dann aufs Gymnasium kam, hatten viele Leute von anderen Schulen das wictim/wedgetable-W drauf, und es hat sie nie jemand darauf hingewiesen, dass es falsch ist.

    Das kam dann erst wieder im Englisch-Leistungskurs in der 11. Klasse - ob das bei den Leuten, die nicht Englisch-Leistungskurs hatten, jemals noch mal angesprochen wurde, weiß ich nicht.

    In der Uni kamen dann erneut Leute dazu, die es nie richtig gelernt hatten und die aus allen Wolken fielen, als die Dozenten sie darauf hinwiesen.

    Die Tatsache, dass es sogar ein Vater, der Englischlehrer ist, falsch macht (siehe oben), scheint ja auf ein grundlegendes Problem im deutschen Englisch-Unterrichtt hinzuweisen.

    (Und dann ist da vielleicht auch noch eine Portion typisch deutsche Besswerwisserei mit ihm Spiel ...)
    #142VerfasserAngel_of_Anarchy (654309) 23 Jan. 11, 19:40
    Kommentar
    My absolute favourite under the topic of German speakers confusing v and w in English is the pre-recorded message on a mobile phone spoken in English but by a German woman:

    "The number you are dialling is not away label."

    What, I asked myself is an "away label"? Then it dawned on me. She meant "available"...
    #143VerfasserJ. Paul Murdock24 Jan. 11, 17:23
    Kommentar
    Die kenn ich. Die sagt "away leble" :-)
    #144Verfasser Birgila/DE (172576) 25 Jan. 11, 11:08
    Kommentar
    Also ehrlich gesagt, ärgert mich diese Diskussion ein wenig.

    Ich habe Englisch in der Schule gelernt und schlage mich damit eben so durch. Die allermeisten von Euch sprechen mit Sicherheit zehnmal besser als ich. Aber: JEDER, der eine fremde Sprache spricht, ist auf den guten Willen seines Gegenübers angewiesen. Und das gilt für die MEISTEN von Euch.

    Ich persönlich habe, wenn ich Englisch spreche, ganz andere Probleme als w und v. Ich muss nach Wörtern suchen, die Grammatik beachten und nebenbei natürlich auch die Inhalte im Auge behalten. Eine fremde Sprache zu sprechen empfinde ich in gewisser Weise auch anstrengend.

    Klar, man kann sich über die Aussprache von Ausländern lustig machen, muss es aber nicht.

    Am liebsten unterhalte ich mich mit jemandem, der bereit ist, mich zu verstehen, auch wenn meine Aussprache nicht perfekt ist.

    P.S. Ich sage auch manchmal "Windoof", und ich verstehe "Ick arbeite nackts" ohne zu grinsen.
    #145VerfasserFrau S aus S25 Jan. 11, 12:14
    Kommentar
    @145: Mal abgesehen davon, dass das Amüsement über die fehlerhafte Aussprache englischer Laute durch Menschen mit Deutsch als Muttersprache nur einen sehr kleinen Teil der Diskussion in diesem Faden ausmacht und die meisten Beiträge Aussprachprobleme nur konstatieren und analysieren, ohne sich über sie lustig zu machen: Es ging dabei um Sprecher im professionellen Bereich, also teils um Menschen mit Sprechausbildung (Nachrichtensprecher, Lehrer), teils um Leute, die von großen Unternehmen (hier: einer Mobilfunkgesellschaft) dafür eingesetzt werden, englische Texte zu sprechen. In diesem Bereich darf man nach meiner Überzeugung auch ein Aussprachevermögen erwarten, das über die Fremdsprachenbeherrschung von Otto Normalverbraucher deutlich hinausgeht. Bei Lehrern liegt das wohl auf der Hand, und auch bei Wirtschaftsunternehmen, gerade im Kommunikationsbereich, sollte das selbstverständlich sein. Die lassen sich ihre Werbebroschüren ja auch nicht vom Pförtner entwerfen.

    Außerhalb des Bereichs von Ausbildung und Beruf ist es doch ohnehin jedem selbst überlassen, ob sich er überhaupt mit einer Fremdsprache konfrontieren will.

    #146Verfasser Cro-Mignon (751134) 25 Jan. 11, 13:11
    Kommentar
    #146:
    Ich kann beim flüchtigen Lesen des Ursprungsbeitrages keinen Hinweis auf professionelle Sprecher erkennen.
    #147VerfasserNico25 Jan. 11, 13:20
    Kommentar
    @147: Sowohl in Beitrag #145 wie in meinem war nicht vom Ursprungsbeitrag, sondern von der Diskussion (in diesem Faden) die Rede.
    #148Verfasser Cro-Mignon (751134) 25 Jan. 11, 13:22
    Kommentar
    Dieser Faden wurde gerade verlinkt und ich habe ihn noch mal mit Interesse gelesen, bin aber über einen Beitrag von CM2DD gestolpert:

    mainly as my brain still has trouble noting down whether a word contains a u or a ü.

    Ich hätte geschrieben '... whether... a u or an ü', weil ich 'you' und eben 'Ü' sage. Spricht man die Umlaute (als Buchstabe im Alphabet) im Englischen anders aus, oder hat CM2DD sich nur vertippt?
    #149Verfasser Gibson (418762) 23 Sep. 15, 19:08
    Kommentar
    #150Verfasser Stravinsky (637051) 23 Sep. 15, 19:56
    Kommentar
    #149: I can't speak for CM2DD, but when I was in school I learned that ü was called "u umlaut," so "a ü" (= a u umlaut) is what we said back then, and what I would still say today if I were talking to an native speaker of English.
    #151Verfasser SD3 (451227) 23 Sep. 15, 22:10
    Kommentar
    Das ist doch irgendwie auch inkonsequent. Wenn man "an ü" mit deutschem ü sagt, müsste man logischerweise im selben Satz doch auch "an u" (deutsch ausgesprochen als "uh", nicht als "you") sagen.
    #152VerfasserCalifornia81 (642214) 23 Sep. 15, 22:12
    Kommentar
    Reading through this thread for the first time, I was struck by another mistake which I think it may be helpful to point out:

    #37 suggests that the correct pronunciation of Washington is something like Ouashingtn, and
    #39 that London, represented in German spelling, would be Landn.

    But in each case the unstressed o in the final syllable should be sounded, as a schwa.

    I do realise that the posters were not attempting precise transcriptions - they were writing to make quite a different point - and also that both posts are several years old! But I know that even some native German speakers with superb English get this wrong.
    #153VerfasserHecuba - UK (250280) 24 Sep. 15, 00:56
    Kommentar
    Yes, I think that's what I was trying to get at in #33. I'm not sure how they could be represented more helpfully -- maybe a little more like Ouasching Tann and Landann.
    #154Verfasser hm -- us (236141) 24 Sep. 15, 01:11
    Kommentar
    Ein e würde den Zweck erfüllen, denn das ist an der Stelle ja üblicherweise ein unbetontes Schwa:
    Ouashingten
    Landen

    Bei der Schreibweise Ouasching Tann oder Landann wären wir versucht, die letzte Silbe zu betonen: Lan-DANN. :-)
    #155VerfasserCalifornia81 (642214) 24 Sep. 15, 01:20
    Kommentar
    Okay, thanks. My German vowels aren't that reliable either. (-:
    #156Verfasser hm -- us (236141) 24 Sep. 15, 01:22
    Kommentar
    Of course for BE it would need to be Ouoschingten.

    Not sure about the Ou, actually. But we know what we mean.
    #157VerfasserHecuba - UK (250280) 24 Sep. 15, 01:26
    Kommentar
    Danke, alle. 'Ü' als Einzellaut gibt's also gar nicht? Man sagt und denkt 'u umlaut', auch wenn man gut Deutsch kann und/oder Linguist ist? Das wusste ich nicht.

    California, ich finde das nicht unlogisch, weil ich bis gerade eben ja dachte, dass 'ü' auch ein englisches Wort ist. Normalerweise buchstabiere ich 'Lügen - ell, you umlaut, gee, ee, en', aber wenn ich z.B. einem Freund, der fließend Deutsch spricht, Umlaute buchstabiere, würde ich sagen 'ell, ü, gee, ee, en'. Mir war nicht klar, dass das auch gute Deutschsprecher - was CM2DD ja ist - nicht tun.
    #158Verfasser Gibson (418762) 24 Sep. 15, 19:32
    Kommentar
    #90
    "Vodka" spricht auch der Deutsche korrekt aus. Er bekommt nur das mit der Rechtschreibung nicht hin und hält sich an die Ausspracheregel für "Wodka", wäre es die englische Schreibweise.
    #159Verfasser silkester (1101918) 25 Sep. 15, 03:55
    Kommentar
    @Gibson: Not so much "think" u umlaut as "say" it when talking to other ENS, in my case.

    Didn't you recently mention that you found it strange (or perhaps requiring additional mental energy) to pronounce names in the accent of the place associated with the name when you were actually speaking a language not associated with that place? Your example may have been the pronunciation of "London." Was that you?

    When I'm speaking German, I say "ü." (This actually comes up occasionally in my daily life.) But I would have to make a special effort to say "ü" when speaking English, so I don't.;-)

    I suspect my approach to "ü" may not be so very different from your approach to place names.
    #160Verfasser SD3 (451227) 25 Sep. 15, 12:55
    Kommentar
    Ich velwechser W und V in der Aussprache, wenn ich gestresst oder müde bin. Die korrekte Aussprache ist mir bekannt, mein Gehirn ignoriert sie aber dann. Je heftiger die Diskussion, umso stärker kommt mein deutscher Akzent durch.

    Für Leute, die eine Fremdsprache erst als Jugendliche oder Erwachsene gelernt haben, ist die korrekte Aussprache ja eine bewusste Anstrengung, kein Automatismus (ich rede jetzt nicht von den Deutschen, die schon 10-40 Jahre in einem englischsprachigen Land leben).
    #161Verfasser GuggstDu (427193) 25 Sep. 15, 13:33
    Kommentar
    #161 Ich velwechser W und V in der Aussprache

    Seltsam, ich hätte jetzt angenommen, dass Du eher dazu tendierst, L und R zu verwechseln... ;-) SCNR
    #162VerfasserCalifornia81 (642214) 25 Sep. 15, 13:38
    Kommentar
    #162: werch ein illtum!
    #163Verfasserfjällräven (949117) 25 Sep. 15, 14:03
    Kommentar
    im Elnst?
    #164Verfasser manni3 (305129) 25 Sep. 15, 16:26
    Kommentar
    Not sure about recently, but " London in a German sentence" rings a bell, so it probably was me. Makes sense now. Thank you.
    #165Verfasser Gibson (418762) 25 Sep. 15, 19:23
    Kommentar
    Ich würde vermuten, dass die Erklärung dieses Phänomens mit Hyperkorrektur zumindest für Sprecher am südlichen Rande des deutschen Dialektkontinuums zu kurz greift. Sprecher dieser Variante des Deutschen realisieren (teilweise auch in der Standardsprache) das /v/ als [ʋ]. Unterscheiden diese Sprecher zusätzlich [f] und [v̥], könnte sie sich bei der Aussprache von /w/ theoretisch (nebst anderen) mindestens zweier unterschiedlichen Aussprachen (nämlich [ʋ] und [v̥]) bedienen. Ich würde dies also leicht anders als Ingeborg (#29) sehen. Dass Muttersprachler des Englischen diese Aussprachen, die weder mit der englischen Aussprachen von /w/ noch /v/ übereinstimmen sollten, oder umgekehrt deutsche Muttersprachler ihre Varianten nicht eindeutig dem Phonem /w/ oder /v/ zugeordnen können, dürfte zu diesem Phänomen beitragen.
    #166Verfasser Loerguen (1094916) 10 Okt. 15, 14:01
    Kommentar
    in addition to #60:

    some say that presumed nazi german spies were asked to pronounce Wolverhampton Wanderers to prove they were native English speakers.
    #167Verfasserseppeli (908570) 10 Okt. 15, 16:42
    Kommentar
    Semi-OT: Funktionieren solche Schibboleths überhaupt oder sind sie ins Reich der Legende zu verweisen? Ich könnte mir vorstellen, dass, wer eine Fremdsprache akzentfrei spricht, auch mit solchen etwas schwierigeren Wörtern kein Problem hat bzw. dass möglicherweise auch Muttersprachler sie haben.
    #168Verfasser JanZ (805098) 10 Okt. 15, 20:15
    Kommentar
    To the extent such shibboleths are known to be in use, it would be of great advantage to a spy to (sufficiently) master them. The same for local sports, old TV show, geographic or other trivia, said to be used for this purpose.
    #169Verfasser Jurist (US) (804041) 10 Okt. 15, 20:52
    Kommentar
    #168/169: Eine Bekannte aus Schüleraustauschzeiten, Jenny aus Michigan, verbrachte in den Achtzigern ein Schuljahr in Osnabrück, verbesserte dort ihr bereits in den USA erworbenes Deutsch bis hin zur Akzentfreiheit und besuchte eine Brieffreundin in Leipzig: Sie kaufte eine Karte zur Leipziger Messe und konnte so visumsfrei für einen Tag in die DDR reisen.

    Natürlich fehlte ihr auf der Rückreise der Stempel von der Messe, sie wollte aber nicht sagen, wo sie statt dessen gewesen war, um die Leipziger Freundin nicht reinzureißen. Ihr gutes Deutsch und ihr US-Pass trugen dazu bei, das Misstrauen der DDR-Grenzkontrolleure zu wecken. So wurde sie einem vierstündigen Verhör im Zug unterzogen, bei dem sie auch nach allen möglichen Fakten gefragt wurde, "die nur ein Amerikaner kennen kann", z.B. Basketball-Clubs.

    Meines Erachtens eine völlig sinnlose Methode, denn was lernt ein Spion wohl als Erstes? Eben. Zumal die DDR-Soldaten diese "Fakten" ja auch kannten.

    Die Geschichte hatte übrigens ein happy ending: Jenny brach irgendwann in Tränen aus, und man ließ sie gehen. Sie war damals 17.

    Am 9. November 1989, wieder in den USA, sollte sie eine wichtige Klausur an der Uni schreiben. Es war die erste Deutsch-Klausur ihres Lebens, bei der sie komplett versagte. Später studierte sie Germanistik in Leipzig und ist seit vielen Jahren Germanistik-Professorin an verschiedenen Unis in Nordamerika.
    #170Verfasser Raudona (255425) 10 Okt. 15, 21:45
    Kommentar
    denn was lernt ein Spion wohl als Erstes? Eben

    Das ist aber doch reine Glückssache, nach was ich gefragt werde. Sport, Popkultur, nursery rhymes, Skandale, Bestsellerlisten, C-Promis, Supermärkte... es gibt doch tausende von Dingen, die jemand, der zumindest nie in dem Land gewohnt hat, nicht wissen könnte. Das alles auswendig zu lernen halte ich fast für unmöglich.

    (Die beste Chance besteht darin, zu hoffen, dass der Verhörende das auch nicht alles weiß ;-))
    #171Verfasser Gibson (418762) 10 Okt. 15, 22:07
    Kommentar
    Bei Skandalen, Bestsellerlisten und C-Promis aus meinem Land hätte ich allerdings auch Schwierigkeiten, mein Mann müsste wohl bei Popkultur und Kinderreimen passen ... Fragen kann man doch eigentlich nur nach Dingen, die als Allgemeinwissen gelten sollten.

    Dazu kommt das Alter: Wenn wir in größerer Runde zusammensitzen, kommt irgendwann ein Spruch - eine Anspielung auf eine Fernsehwerbung, eine Sängerin, ein Buch, einen Politiker - , bei dem wir ca. 50-Jährigen losprusten und bei den Jüngeren ratlose Blicke ernten.
    #172Verfasser Raudona (255425) 10 Okt. 15, 22:17
    Kommentar
    Wenn der Verhörende schlau ist, geht er aber doch sowieso davon aus, dass nur ein Spion auf die Idee kommen würde, dieses ganze unnütze Zeugs auswendig zu lernen. Wenn mich jemand nach deutschen Fußballvereinen ausfragen würde, hätte ich auch keine Ahnung.

    OT:
    Wenn ich mich recht entsinne, ist in dem Film "Green Card" die Scheinehe der beiden daran gescheitert: dass sie der Frau vom Amt zu viele - nicht zu wenige - Details erzählen wollten. Auf die Frage nach der Zahnpastasorte seiner Frau hätte er mal mit Selbstbewusstsein und Überzeugung sagen sollen: "Weiß ich doch nicht!" Wieviel Prozent der real existierenden Ehemänner könnten denn die Zahnpastasorte ihrer Frau benennen?
    #173VerfasserCalifornia81 (642214) 10 Okt. 15, 22:18
    Kommentar
    Lustig, an "Green Card" dachte ich auch gerade. Welche Farbe die Zahnbürste meines Mannes hat, weiß ich doch nicht.

    Es ging übrigens nicht um Zahnpasta, sondern um Gesichtscreme, die "Monticello" hieß. Das ist hängengeblieben, weil ich zwei Sommer in Monticello/Iowa verbracht habe ;-)

    Das wird jetzt aber immer OT'er.
    #174Verfasser Raudona (255425) 10 Okt. 15, 22:22
    Kommentar
    Another OT aspect: Can I correctly guess whether a foreigner's spoken English shows that he or she is a native speaker of German (as opposed to, say, Dutch or a Scandinavian language)? Answer: sometimes.
    #175Verfasser Jurist (US) (804041) 10 Okt. 15, 22:31
    Kommentar
    Ich dachte an so Sachen wie 'Ich bin dann mal weg', Biene Maja, die Geissens oder die Wulff-Affäre, von der fast jeder irgendwas gehört hat (auch wenn man das Buch nicht gelesen/ die Geissens nie gesehen hat), die aber außerhalb Deutschlands vermutlich keine Wellen (ge-)schlagen (haben).

    Aber es stimmt schon: wer alles weiß, ist garantiert ein Spion ;-)
    #176Verfasser Gibson (418762) 10 Okt. 15, 22:45
    Kommentar
    Wer sind die Geissens?? Nie gehört... :-o
    (Bin ich jetzt ein Spion?)

    Und bei solchen Sachen wie der Biene Maja hat sicher jeder so seine eigene Kindheitsliteratur/-TV-Geschichte. Für mich z.B. gehört die Biene Maja nicht dazu. Ich weiß zwar, dass es diese Figur gibt, aber viel mehr auch nicht. Irgendwelche Fragen dazu könnte ich nicht beantworten.
    #177VerfasserCalifornia81 (642214) 10 Okt. 15, 23:03
    Kommentar
    Ui, mein Schibboleth-Einwurf hat ja hier Wellen geschlagen :-). Entschuldigt das Fadenkapern!

    Da es etwas weniger OT ist:

    Another OT aspect: Can I correctly guess whether a foreigner's spoken English shows that he or she is a native speaker of German (as opposed to, say, Dutch or a Scandinavian language)? Answer: sometimes.

    Ich glaube schon, dass ich den "typischen" deutschen Akzent im Englischen sehr gut von einem "typischen" niederländischen unterscheiden kann, aber vielleicht habe ich es als Deutscher da auch einfacher. Dafür kann ich nicht alle osteuropäischen Akzente im Deutschen auseinanderhalten und habe neulich sogar einen Portugiesen in diese Ecke gesteckt.
    #178Verfasser JanZ (805098) 10 Okt. 15, 23:04
    Kommentar
    #175 Can I correctly guess whether a foreigner's spoken English shows that he or she is a native speaker of German (as opposed to, say, Dutch or a Scandinavian language)? Answer: sometimes.

    Bei mir hat man in GB mal vermutet, dass ich aus Schweden komme... weil die in Schweden wohl viele unsynchronisierte Filme haben und deswegen mehr AE sprechen. Was mich natürlich mächtig frustriert hat...
    #179VerfasserCalifornia81 (642214) 10 Okt. 15, 23:08
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt