Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Man + Dativpronomen + Akkusativpronomen = se se lo?

    Betrifft

    Man + Dativpronomen + Akkusativpronomen = se se lo?

    Kommentar
    Geht das: Man hat es ihm nicht geschenkt = No se se lo ha regalado?
    Verfasser deguenerirt (629248) 15 Feb. 11, 00:07
    Kommentar
    No se lo ha regalado = Er/Sie hat es ihm nicht geschenkt
    No se lo han regalado = Man hat es ihm nicht geschenkt.

    Ich schätze, in dem Fall würde man auf eine unpersönliche Konstruktion in der 3. Person Pl. ausweichen. "Se se" geht nicht.
    #1Verfasser lunanueva (283773) 15 Feb. 11, 06:40
    Kommentar
    No le fue/ha sido regalado.

    @lunanaueva: Und wie wär's damit? No se le ha regalado ??
    #2Verfasser Fresa Suiza (326718) 15 Feb. 11, 09:34
    Kommentar
    Danke :-)

    Que tal "se me lo"? "Quiero que se me lo explique." - parece que funciona, "que se me lo" da 180.000.000.000 resultados de Google. Parece que solamente si se trata de la 3ª persona hay un problema.
    #3Verfasser deguenerirt (629248) 15 Feb. 11, 10:02
    Kommentar
    @Fresa Die sind natürlich auch richtig. In dem Fall, wird das "es" (das, was man schenkt) zum Subjekt

    Nada le ha sido regalado
    Eso no le ha sido regalado
    Eso no se le ha regalado

    Mir kam spontan die Version in der 3. Person Plural (No se lo han regalado) in den Sinn, weil umgangssprachlicher.

    Edit:

    @deguenerirt
    Das Beispiel (se me lo) halte ich für nicht richtig. Da ist ein "lo" zuviel.

    Quiero que se me explique
    Quiero que se me explique eso
    Quiero que se me explique lo que van a hacer (ganzer Satz!!!)
    #4Verfasser lunanueva (283773) 15 Feb. 11, 10:03
    Kommentar
    @lunanueva
    Danke. Ich muss wohl mal wieder meine Grammatik auffrischen. Rein nach Gefühl klappt es ja meistens, aber es wäre schon praktisch, wenn ich auch die entsprechenden grammatikalischen Regeln in petto hätte.

    @deguenerirt
    Nein, "se me lo" geht nicht.
    ... que me lo explique (alguien)
    ... que se me explique

    Viele deiner Treffer beziehen sich auf ... lo que sé (saber), me lo ....
    #5Verfasser Fresa Suiza (326718) 15 Feb. 11, 10:14
    Kommentar
    und was ist mit
    Ruego se me lo busque.
    Ich bitte Sie, es für mich zu suchen.

    aus:
    http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/gr...
    #6Verfasser deguenerirt (629248) 15 Feb. 11, 10:40
    Kommentar
    @deguenerirt Wenn es dort steht, traue ich mich nicht zu sagen, dass es falsch ist. Für mich hört sich das überhaupt nicht gut an.

    Wenn man unbedingt ein "lo" haben möchte, dann ist die Konstruktion in der 3. Person Plural am häufigsten

    Ruego que me lo busquen
    od.
    Ruego que se me busque (XY) (Für mein Sprachgefühl eindeutig ohne "lo").
    XY = el apartamento/la agencia/el trabajo.... (Alternativ mit dem, wonach man suchen soll).
    #7Verfasser lunanueva (283773) 15 Feb. 11, 10:50
    Kommentar
    @lunanueva Danke für die das offene Wort :-)

    und glaube dir dass es absolut übel klingt und denke ich werde mir dann besser solche dreifach-Personalpronominal-Ketten nicht angewöhnen, selbst wenn "Grammatikgott JFL" solche Beispiele bringt.

    Ich bin ein wenig erleichtert darüber, denn ich habe manchmal schon genug Probleme damit, die Doppel-Personalpronomen-Konstruktionen zu verstehen ;)
    #8Verfasser deguenerirt (629248) 15 Feb. 11, 22:17
    Kommentar
    Mich würde es wirklich interessieren, wie es andere sehen. Für mich hört sich das falsch an.

    Schönen Tag!
    #9Verfasser lunanueva (283773) 16 Feb. 11, 06:59
    Kommentar
    Ich bin zwar nicht Muttersprachlerin, aber mir stellen sich bei dieser Formulierung auch die Nackenhaare auf. Für meine Ohren klingt es absolut falsch und ich würde vermutlich jeden korrigieren, der sich so ausdrückt.
    #10Verfasser Fresa Suiza (326718) 16 Feb. 11, 08:58
    Kommentar
    Saber leer tiene sus ventajas, ya que más abajo JFL escribe:

    Kommen nach se im Sinne von ‘man’ zwei Personalpronomen als direktes und indirektes Objekt, so wird das direkte Objekt ausgelassen.

    Tiene muchos defectos, pero se le perdonan porque es muy amable.
    [und nicht *..., pero se le las perdonan ...]
    Er hat viele Fehler, aber man verzeiht sie ihm, weil er so nett ist.

    El título de conde se le concedió por su labor en favor de la democracia.
    [in diesem Fall wird das vorangestellt Objekt nicht durch Pronomen beim Verb wiederaufgenommen (Redundanz):*El título de conde se le lo concedió por su labor en favor de ...]
    Der Graf-Titel wurde ihm für seinen Kampf um die Demokratie verliehen.
    #11Verfasser deguenerirt (629248) 16 Feb. 11, 09:33
    Kommentar
    Dann verstehe ich nicht, warum er "Ruego se me lo busque" als Beispiel mit Übersetzung zitiert, wenn er selbst einräumt, dass das direkte Objekt ausgelassen wird bzw. ausgelassen werden soll.

    Viele Leute (ich zum Beispiel) lernen Sprachen, indem sie sich Mustersätze einprägen. Wenn man sich einen falschen Satz einprägt, dann hat man die falsche Regel verinnerlicht. Das kann die Leute nur verwirren.
    #12Verfasser lunanueva (283773) 16 Feb. 11, 09:55
    Kommentar
    16.4.2b Los pronombres átonos se combinan entre sí y forman a menudo grupos o conglomerados (se lo, me las, te los, se me la, etc.). Estos grupos se colocan antepuestos o pospuestos al verbo en las mismas condiciones que cuando aparece un solo pronombre (§ 16.4.2a): Se lo daré; Traigo esto para dárselo; Dáselo; No se lo des. El orden de los pronombres en el interior de estos conglomerados es estricto. Obedece a las siguientes condiciones:

    A. La forma se, en cualquiera de sus valores gramaticales, precede a los demás pronombres átonos del grupo.

    B. Los demás pronombres se agrupan de acuerdo con la escala 2.ª > 1.ª > 3.ª. Es decir, los pronombres de segunda persona preceden a los de primera, y estos a los de tercera.

    C. Los pronombres de dativo preceden a los de acusativo, salvo que ninguno de los dos distinga morfológicamente estos casos.

    D. Los pronombres átonos reflexivos preceden a los no reflexivos. A estos efectos se consideran también reflexivos los que caracterizan a los verbos pronominales.

    E. En presencia de los pronombres de acusativo, los de dativo adquieren la forma invariable se si ambos presentan rasgos de tercera persona.

    Las condiciones están ordenadas jerárquicamente, de modo que cada una de ellas tiene preferencia sobre las siguientes. De acuerdo con A, se rechazan en la lengua culta secuencias como Me se cayó por Se me cayó; Te se va a derretir el helado por Se te va a derretir el helado, que a veces se oyen en el habla popular, aunque no en todos los países. Los conglomerados de tres pronombres átonos son más frecuentes en el español americano (especialmente en el de México y Centroamérica) que en el europeo. Repárese en que expresiones como Se me lo llevaron respetan A y B, puesto que se es el primer pronombre, de acuerdo con A, y me (1.ª persona) precede a lo (3.ª persona), de acuerdo con B.
    [Manual de la Nueva Gramática de la lengua española, 2010]
    #13Verfasser vlad (419882) 18 Feb. 11, 14:05
    Kommentar
    Se me lo llevaron

    Dann müsste es im Umkehrschluss (wenn ihr/ihm, nicht mir) auch heissen "Se le lo llevaron"??

    Vermutlich zur Unterscheidung von:

    "Man hat es ihm gebracht" (se le lo llevaron; lo = es, le = ihm) und
    "Man hat ihn mitgenommen" (se lo llevaron; lo = ihn).

    Ruego se me lo busque. wäre demnach auch nicht "Ich bitte Sie, es für mich zu suchen" (s.#6),
    sondern "Ich bitte darum, dass man es mir suche".

    Erscheint mir logisch.
    #14Verfasser o............................... (757444) 18 Feb. 11, 15:02
    Kommentar
    16.4.2b [...]

    E. En presencia de los pronombres de acusativo, los de dativo adquieren la forma invariable se si ambos presentan rasgos de tercera persona.

    16.4.2e La condición E es necesaria para prever Se lo dije, en lugar de *Le lo dije. [...]


    35.2.1b Los pronombres átonos de dativo preceden a los de acusativo cuando ambos forman un conglomerado pronominal átono (§ 16.4.2b): Me lo contó; Te las traerá; para decírselo. Si los pronombres de acusativo presentan rasgos de tercera persona, le y les adoptan la forma se, que no debe confundirse con el reflexivo homónimo. Así, se es dativo reflexivo en Se hizo un regalo, pero equivale a le o les en Se lo dijo o en Se las traerá (en lugar de *Le lo dijo y *Le las traerá). [...]
    [Manual de la Nueva Gramática de la lengua española, 2010]


    30.7.5 Coaparición de dativos

    30.7.5.1 Presentación

    [...]

    a) Coincidencia formal: la lengua no tolera la coaparición de dos clíticos idénticos, ni siquiera de dos átonos pronominales de la misma persona: *se se, *le la, *le los...

    b) Condensación excesiva de átonos pronominales. Fuera de contextos muy restringidos apenas se emiten oraciones con tres clíticos consecutivos. Esto no significa que sean agramaticales, sino que son sentidas por los encuestados como extrañas.

    [...]
    [Salvador Gutiérez Ordóñez, Los dativos en Gramática Descriptiva de la Lengua Española por I. Bosque y V. Demonte, 1999]



    DAS PERSONALPRONOMEN ALS SATZOBJEKT

    El pronombre personal átono

    © Justo Fernández López
    Wenn zwei Pronomina der dritten Person aufeinander folgen, verwendet man für das Dativobjekt se anstatt le / les. Se bezeichnet daher die männliche und die weibliche Form, im Singular und im Plural.

    Also: Dativ le (ihm / ihr / Ihnen) und les (ihnen / Ihnen) vor lo (ihn / es), la (sie / Sie), los, las (sie / Sie) wird zu se > selo / sela / selos / selas.

    [...]

    Konstruktionen mit drei unbetonten Pronomen sind nicht sehr häufig. Man kann sie vermeiden, indem man eine andere Formulierung wählt.

    Ruego que se me lo busque [Esbozo, 427].*

    [Eine bessere Formulierung wäre:]

    Ruego que usted me lo busque. / Ruego que alguien me lo busque.

    Ich bitte Sie, es für mich zu suchen.

    Te me lo llevas sin decirme nada.

    Du nimmst es mir weg, ohne mir etwas zu sagen.
    http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/Gr...

    * Esbozo de una nueva gramática de la lengua española, RAE, 1973. Da steht "Ruego que se me lo busque o Búsquesemelo".
    #15Verfasser vlad (419882) 19 Feb. 11, 02:15
    Kommentar
    In meinen vom peninsulären Spanisch geprägten Ohren klingen alle Versionen mit 3 aufeinander folgenden Personalpronomen gleichermassen merkwürdig, die le-lo-Konstruktionen sicherlich am Deutlichsten. Aber wenn schon solche "merkwürdigen" Konstruktionen möglich sind, erschliesst sich mir nicht, warum "se me lo" erlaubt ist, "se le lo" aber nicht (komisch klingend, oder nicht).

    Se me lo quitaron - sie haben/man hat es/ihn/sie mir weggenommen = korrekt
    Se le lo quitaron - sie haben/man hat es/ihn/sie ihm/ihr weggenommen = falsch

    Aber gut, Regeln sind Regeln, und die wurden ja schliesslich nicht künstlich von irgendeiner Autorität aufgestellt, sondern aus dem Sprachgebrauch herausgefiltert und einfach nur wiedergegeben. In Spanien hiesse es einfach "me lo quitaron/se lo quitaron", y fin de la historia :-)
    #16Verfasser o............................... (757444) 19 Feb. 11, 11:33
    Kommentar
    @Pünktchen: Tja. Und da wären wir dann wieder bei Regel, die besagt, dass wenn le auf lo triff, le in se mutiert. So würde dann aus "se le lo" zwingendermaßen ein "se se lo" werden :-)

    Und da "se se" wohl nach herrschender Meinung "übel" klingt, sollte man tunlichst das erste "se" durch eine Konstruktion mit "uno" konvertieren müssen. Quiere que uno se lo explique. Uno no se lo regala.
    #17Verfasser deguenerirt (629248) 20 Feb. 11, 02:41
    Kommentar
    @ #17 Und da "se se" wohl nach herrschender Meinung "übel" klingt, sollte man tunlichst das erste "se" durch eine Konstruktion mit "uno" konvertieren müssen. Quiere que uno se lo explique. Uno no se lo regala.

    Das klingt nicht so gut für meine Ohren ;-)

    Mein Vorschlag: Quiere que alguien se lo explique. No se lo regalan.
    #18Verfasser vlad (419882) 20 Feb. 11, 14:12
    Kommentar
    Und da wären wir dann wieder bei Regel, die besagt, dass wenn le auf lo triff, le in se mutiert.

    Auf eben diese Regel bezog ich mich :-)
    #19Verfasser o............................... (757444) 20 Feb. 11, 17:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt