Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Bollerwagen am Vatertag

    Comment
    Bis gestern war mir die "deutsche Tradition" völlig unbekannt, am Vatertag mit einem Bollerwagen voll Alkohol eine Männerwanderung zu unternehmen. Ist das einfach völlig an mir vorbeigegangen oder gibt es die Tradition in Bayern nicht?
    Author Jalapeño (236154) 03 Jun 11, 14:22
    Comment
    Das scheint es schon zu geben.

    http://www.antenne.de/bayern/Der-Bollerwagen-...

    Ob das in Bayern ein typischer Brauch ist, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.

    (Unqualifiziert, da weder Vater noch Mutter. ;))
    #1Author Fragezeichen (240970) 03 Jun 11, 14:53
    Comment
    Ich bin aus Franken, und hier sieht man am Vatertag seit ein paar Jahren in schöner Regelmäßigkeit kleine Männergrüppchen mit Bollerwägen durch die Gegend ziehen. Allerdings fällt mir das erst seit, na ich würde mal sagen 7 - 8 Jahren, verstärkt auf. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass es das in meiner Kindheit schon gab... Also, die Wanderungen schon (und das dazugehörige Besäufnis auch *g*), aber nicht die Bollerwagen-Geschichte.
    #2Author Little Madeleine (759303) 03 Jun 11, 15:07
    Comment
    Dann ist das vermutlich tatsächlich erst in den letzten Jahren vermehrt aufgekommen. Ähnlich wie die Junggesellen/-innenabschiede, die man seit einigen Jahren andauernd in der Fußgängerzone trifft. Gab es früher auch nicht.
    #3Author Jalapeño (236154) 03 Jun 11, 15:09
    Comment
    Dass man am 1. Mai und am Vatertag mit dem Bollerwagen und einigen Kästen Bier los zieht war schon in meiner Kindheit (70er Jahre, BaWü) so. Allerdings war es damals so, dass nur am 1. Mai er Alkoholpegel so richtig hoch war. Am Vatertag ging das mehr in die Richtung von "Wenn-der-Vater-mit-dem-Sohne-Wandertag-mit-irgendwo-aufm-Waldspielplatz-grillen".
    #4Author Markus<de> (236386) 03 Jun 11, 15:15
    Comment
    Ich kenn die Bollerwagenausflüge auch nur aus Erzählungen. Selbst gesehen habe ich sie in Bayern noch nie.

    Gibt es diese Junggesellen-/Jungesellinnenabschiede jetzt auch schon in Bayern? Als wir vor ca. 6 Jahren einen Gast aus Afrika in Köln trafen, konnten wir uns davor nicht retten. Ich war so erstaunt wie der afrikanische Gast über das bunte, laute Treiben auf den Straßen. Unsere Kölner Kollegen mußten uns beide aufklären.
    #5Author Selima (107) 03 Jun 11, 15:18
    Comment
    #5: Oh ja, hier in Nürnberg zum Beispiel siehst Du die am Wochenende zuhauf. Meine Mädels haben mir letztes Jahr auch einen organisiert, aber Gott sei Dank einen halbwegs zivilisierten aus Rücksicht vor den (Schlaf-)Bedürfnissen einer jungen Mami ;-) . Und Kondome musste ich glücklicherweise auch keine verkaufen.
    #6Author Little Madeleine (759303) 03 Jun 11, 15:23
    Comment
    Zu #2 (Little Madeleine):

    Ich hab mir gerade überlegt ob das daher kommen könnte, das vor 30 Jahren auf dem Land ein kleiner Leiterwagen mit Handdeichsel noch ein ganz alltägliches Lastentransportmittel war, welches dann ausstarb und erst in den letzten 8-10 Jahren durch die bunten "Ikea-Bollerwagen" ersetzt wurde. Wenn Du, Little Madeleine, zu jung oder zu städtisch dafür sein solltest, die Handleiterwagen-Ära (*g*) noch miterlebt zu haben, dann kann würde das den Unterschied von Deiner Beobachtung zu meiner evtl. erklären.
    #7Author Markus<de> (236386) 03 Jun 11, 15:25
    Comment
    Hm, dann wahrscheinlich zu jung, weil eigentlich bin ich ja von Geburt her ein Landei. Wie gesagt, an die Vatertagswanderungen kann ich mich ja auch erinnern, und das haben bei uns wirklich nur die Papas gemacht, weil man wollte sich ja, ähm, zusaufen
    ;-) . Aber Bollerwägen waren bei uns zumindest unüblich. Vielleicht ist das aber auch wieder einfach nur ne regionale Geschichte, die sich langsam aber sicher über die Republik ausbreitet, oder so.
    #8Author Little Madeleine (759303) 03 Jun 11, 15:36
    Comment
    "Vielleicht ist das aber auch wieder einfach nur ne regionale Geschichte, die sich langsam aber sicher über die Republik ausbreitet, oder so."

    Dass(*) könnte natürlich auch sein... Ich muss doch glatt meine Eltern mal fragen, ob es den Leiterwagen meiner Oma noch gibt ...
    Bei uns waren das auch nur die Papas, aber eben oft mit ihren (kleineren) Söhnen und ansonsten meist in der Gruppe, in der sie sonst auch treffen (Fußballverein oder so).
    Und vom zusaufen hatte man vom 1. Mai her vermutlich noch genug *g*

    (*) inkl. Reserve-s für #7
    #9Author Markus<de> (236386) 03 Jun 11, 15:44
    Comment
    http://www.berlin-kremserfahrt.de/berlin_krem...

    Herrentag / Kremser- und Kutschfahrten Genießen Sie ein unvergessliches und angenehmes Erlebnis in der Männerrunde.

    And plenty of beer. :-))
    #10Author Helmi (U.S.) (236620) 03 Jun 11, 15:50
    Comment
    Ich kenn das auch NRW auch so. Der Bollerwagen wird meist dabei oft sogar noch schoen geschmueckt und verziert, mit Blaettern und Bluemchen und so.
    #11Author Jools (432226) 03 Jun 11, 15:58
    Comment
    in dem schleswig-holsteinischen Dorf, in dem ich die 80er Jahre verbrachte, begnügte man sich nicht mit einem Bollerwagen, sondern wenn ich mich recht erinner, schmückten die Männer (überwiegend kinderlose Jünglinge von ca. 16 bis 30) einen offenen Treckeranhänger mit allerlei Grünzeug, beluden ihn mit haufenweise Bier und Köm und ließen sich dann vom Treckerfahrer zunächst durchs Dorf und dann irgendwohin in die Feldmark fahren, nehm ich an.
    #12Author anorak (489071) 03 Jun 11, 15:59
    Comment
    Ich habe auch die Vermutung, dass das ursprünglich regional begrenzt auf "den Norden" (aus meiner Sicht) war und sich inzwischen ausbreitet ...
    #13Author Jalapeño (236154) 03 Jun 11, 16:02
    Comment
    Derjenige, der mir diese Tradition mal erläutert hat, zieht alljährlich durch den Thüringer Wald und hat behauptet, das wäre dort schon immer so gewesen. Thüringen zählt aus meiner Sicht aber auch schon fast zu Norddeutschland - aus dem Süden kannte ich das nicht. "Vatertag" als Begriff ist mir zuerst als Kind in der Merci-Werbung begegnet, vorher kannte ich das nur als Christi Himmelfahrt - und "Herrentag" habe ich vor 2 oder 3 Jahren zum ersten Mal gehört.
    #14Author Mondschaf (244271) 03 Jun 11, 16:55
    Comment
    "Herrentag" halte ich ehrlich gesagt nicht für einen glücklichen Begriff. Ich höre diesen Begriff in dieser Diskussion in diesem Zusammenhang zum ersten Mal, und meine erste Assoziation war "Sonntag" (dies domenica, darum in den romanischen Ländern dimanche, domingo, usw.; auf Deutsch heißt es ja auch "Tag des Herrn").

    Edith: wenn ich das gurgle, kommen tatsächlich fast nur Treffer zum Vatertag... ich bin überrascht. Was in meiner süddeutschen Klause noch alles an mir vorbeigehen mag?
    #15Author Gart (646339) 03 Jun 11, 17:09
    Comment
    Das mit dem Herrentag geht mir auch so. Habe ich auch vor etwa drei Jahren zum ersten Mal gehört.
    #16Author Jalapeño (236154) 03 Jun 11, 17:18
    Comment
    Gart: "Herrentag" ist DDR-Deutsch fur Vatertag und daher kommt mMn auch die Bollerwagentradition.
    #17Author go_Habs_go (379735) 03 Jun 11, 17:20
    Comment
    Mein Vater hat sein erste deutsche "Vaterstag" 1966 in Südhessen gefeiert. Auch die "nicht Väter" sind mitgezogen. Gefragt habe ich mich schon lange, weshalb es ausgerechnet am Christi Himmelfahrt statt findet :-) Gestern stand bei uns in der Zeitung: ...wurde 1918 eingeführt, aber das "Warum" wurde nicht erklärt.
    #18Author Carly-AE (237428) 03 Jun 11, 18:11
    Comment
    Laut wikipedia ist es ein Amerikanismus ;-)

    Die Bedeutung des Vatertags und das genaue Datum sind im deutschsprachigen Raum regional verschieden. Als offizieller Feiertag hat er seine Wurzeln in den USA. Dort wird der Vatertag als ein Ehrentag für Väter ähnlich wie der Muttertag gefeiert. Zurückzuführen ist der Feiertag auf Sonora Smart Dodd (1882–1978), deren Vater im Sezessionskrieg 1861–1865 gekämpft hatte. 1910 rief sie, beeinflusst durch die Einführung eines Muttertages, eine Bewegung zur Ehrung von Vätern ins Leben. ...
    #19Author manni3 (305129) 03 Jun 11, 18:35
    Comment
    Den Vatertag mit Bollerwagen, alternativ mit Fahrradanhänger, habe ich schon in den 70-ern mitgemacht (im Großraum Hannover) - übrigens ohne dass ich damals Vater war noch es jemals sein werde ;-) Ich denke auch, dass der Bollerwagen eine Mini-Variante des Treckeranhängers darstellt.
    Unter Jugendlichen scheint sich der Trend zu bilden, geschlechtergetrennt loszuziehen: Gestern wurden auch Frauen-/Mädchengruppen mit Bollerwagen gesichtet.
    #20Author Raudona (255425) 03 Jun 11, 19:16
    Comment
    Danke für die Bollerwagen-Aufklärung. Aus Chemnitz/Sachsen hätte ich noch 'Männertag' beizusteuern.
    #21Author neuchateloise (412016) 03 Jun 11, 19:27
    Comment
    Klingt nach einer "Tradion" zum Abschaffen.
    In Rostock-Warnemünde sind die "Herren" über die Frage in Streit geraten, ob ein Einkaufswagen oder ein Bollerwagen schöner sei. Ein Toter.
    http://www.ndr.de/regional/mecklenburg-vorpom...
    #22Author CJ de (236383) 03 Jun 11, 20:04
    Comment
    @ CJ: Wenn es danach ginge, müsste vieles abgeschafft werden - zuallererst Fußball. http://www.sueddeutsche.de/panorama/pizzabaec...
    #23Author Raudona (255425) 03 Jun 11, 21:03
    Comment
    Es gibt gewisse Ähnlichkeiten in der Sinnlosigkeit der Auseinandersetzung.
    #24Author CJ de (236383) 03 Jun 11, 21:14
    Comment
    Stimmt.
    Ich stimme allerdings zu, dass jegliche "Tradition", deren Hauptzweck der übermäßige Konsum von Alkohol ist, abgeschafft gehört.
    #25Author Raudona (255425) 03 Jun 11, 21:15
    Comment
    #26Authornoli (489500) 03 Jun 11, 21:18
    Comment
    Den Jungs (bzw. Männern) hier in der Gegend ist der Bollerwagen einfach zu schwer oder zu kompliziert geworden (seit so ca zehn Jahren), die wandern einfach mit der Bierflasche in der Hand (alternativ auch Bierdose oder Bierkrug) von Kneipe zu Kneipe ...

    ... nachts muss dann die Stadtreinigung raus, wie nach dem 'Fassenaachdsumzuch' ...
    #27Author no me bré (700807) 03 Jun 11, 21:42
    Comment
    Wie schon erwähnt (#17), kommt der Brauch m.W. aus dem Osten. Aber warum heißt es "Vatertag", wenn es doch überhaupt nichts mit der Vater-Eigenschaft zu tun hat? Und warum findet er ausgerechnet zu Christi Himmelfahrt statt? Aus Österreich kenne ich den 2. Sonntag im Juni (wenn ich mich recht erinnere), aus Portugal den 19. März (St. Josef!) als "Vatertag" als Analogon zum Muttertag wie in #19 geschildert (also selbstgehäkelte Krawatten für den lieben Papi), aber der deutsche "Vatertag" als Saufgelage hat damit ja nichts zu tun.
    #28Author RE1 (236905) 03 Jun 11, 23:45
    Comment
    RE1, genau das kann ich auch nicht begreifen - Saufgelage an Christi Himmelfahrt, und ein sogenannte "Vatertag" für alle Männer/Jungs. Wobei in den letzten Jahren habe ich immer mehr Familienausflüge (mit Kinderwagen) gesehen, und weitaus weniger Bollerwagen :-) Bei uns ist Father's Day stets 3. Sonntag in Juni.
    #29Author Carly-AE (237428) 03 Jun 11, 23:57
    Comment
    Ich hatte gestern im Videotext meines Regionalsenders gelesen, dass holländische (ok, niederländische) Zigarrenhersteller im vorletzten Jh. die Männer-Ausflüge im Pferdewagen mit Bierfässern erfunden hätten, aber heute finde ich nichts mehr dazu ... ansonsten gibt es viele verschiedene Theorien bei Tante G. abzufragen ...
    #30Author no me bré (700807) 04 Jun 11, 00:08
    Comment
    edit
    #31Author Gart (646339) 04 Jun 11, 10:34
    Comment
    warum nicht doch mal Wiki zitieren:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Vatertag
    Das mit den regionalen/nationalen Unterschieden scheint definitv zu stimmen.
    Ich kann mich übrigens erinnern, dass der Vatertag in den 70ern, zusammen mit dem Muttertag und überhaupt allem bürgerlichen Familiengedöns verpönt bis ausgestorben war
    #32Author Miss Take (399408) 04 Jun 11, 19:14
    Comment
    Ich kenne diesen Brauch aus meiner Kindheit tief im Westen (links des Rheins), daher widerspreche ich der Aussage, dass das ein Brauch aus dem Osten ist. Ich kann mich noch erinnern, als Kind Anfang der 70er Jahre am Vatertag Brauereikutschen voll mit Männern oder auch Männergruppen mit Bollerwagen hier im Naherholungsgebiet gesehen zu haben, allerdings wurden das im Lauf der Zeit immer weniger. Irgendwann tauchten dann die wandernden Väter am Vatertag mit einer Vehemenz wieder aus der Versenkung auf. Ich habe in den 90ern ein paar Jahre in Sachsen gelebt. Dort war der Vatertagsbrauch weiter verbreitet, als ich es kannte, aber eventuell lag das auch nur daran, dass ich in einem dort beliebten Wandergebiet gewohnt habe. Mir ist nur aufgefallen, dass die Männer dort sehr dezent und vor allem nie ausfallend waren. Wenn ich am Vatertag irgendwo langeradelt bin, habe ich keine einzige blöde Bemerkung gehört und wurde sogar von den meisten Gruppen freundlich gegrüßt. Ich wohne mittlerweile wieder in NRW, hier gibt es andere Gruppen, die micht deutlich mehr stören als die Vatertagsgruppen (Vatertag ist schließlich nur einmal im Jahr) und dazu gehören Jungesell(inn)enabschiendgruppen oder Kegelclubs oder besoffene Fußball"fans" im Zug. Im Sommer kann man ja nicht mehr im Regionalzug fahren, ohne auf mindestens eine dieser Gruppe zu treffen, mein Negativrekord liegt bei drei unabhängigen Jungesell(inn)enabschiedgruppen in einem Wagon, von denen sich zwei dann auch noch verbündet hatten und quer durch den ganzen Wagon gebrüllten und gröhlten. Ach ja, die großen Gewerkschaftsdemos in den 80ern habe ich auch in sehr schlechter Erinnerung, da wurden Busse voller Menschen zur Demo hierhin gefahren. Die Busse mussten in den Außenbezirken parken und die Teilnehmer sollten eigentlich mit dem ÖPNV in die Innenstadt zur Demo fahren. Bei diesen Gelegenheiten bin ich öfter mal von potentiellen Teilnehmern gefragt worden, wo denn die nächste Kneipe wäre, und wenn den Fragenden meine Antwort nicht gefallen hat, wurde ich auch blöd angemacht - anscheinend waren die 500 m zur Kneipe zu weit.
    #33Author spheniscus (301189) 05 Jun 11, 00:51
    Comment
    Autor #28, RE1, fragt:
    Aber warum heißt es "Vatertag", wenn es doch überhaupt nichts mit der Vater-Eigenschaft zu tun hat? Und warum findet er ausgerechnet zu Christi Himmelfahrt statt?

    Logisch, fährt an diesem Tag nicht Jesus zu Gott, seinem Vater zurück? Vielleicht mit einem Bollerwagen im Schlepptau?

    *****************
    Bollerwagen an allen Tagen

    Bei uns treiben zu Halloween die Kinder die Süssigkeiten und Geldscheine mit dem Bollerwagen ein.

    Zusätzlich werden immer mehr Tage gefunden, zu denen angeblich traditionell, seit 2010 oder 2009 oder 2008, das Schnorren der lieben Kleinen mit dem Bollerwagen gehört.

    Schon bemerkt: völlig umzugsfreie Kleinstädte, in denen noch nie etwas los war, erfinden ganz neu traditionelle Karnevalsumzüge mitten im Sommer. Traditionell sind auch häufig Brasiliannerinnen in Bikinis dabei.
    #34Author Pachulke (286250) 05 Jun 11, 07:43
    Comment
    @Pachulke: Interessante Theorie, aber hatte er Bier in seinem Bollerwagen? In der Bibel ist m.W. immer nur von Wein die Rede...
    #35Author RE1 (236905) 05 Jun 11, 23:17
    Comment
    Bier oder Wein - Hauptsache Alkohol. (A. Möller??)
    #36Author manni3 (305129) 05 Jun 11, 23:28
    Comment
    Um Herrn Möller korrekt zu zitieren, müsste das aber dann schon heißen

    "Mineralwasser oder Orangensaft - Hauptsache Alkohol"

    oder

    "Bier oder Wein - Hauptsache kein Alkohol".
    #37Author Jalapeño (236154) 06 Jun 11, 00:19
    Comment
    Den Brauch mit Saufgelage und Bollerwagen kenn ich aus Franken schon seit den 80er Jahren. Kann also so neu nicht sein.

    Im Osten hieß das ganze wohl "Herrentag", so erklärte mir zumindest der Sachse in unserem Freundeskreis, als ich letztes Jahr die Nase voll hatte und die Nicht-Väter aus dem Garten verbannen wollte ;)

    #38Author Manatitierchen (755731) 06 Jun 11, 08:34
    Comment
    We usually avoid certain parts of Dresden like the plague on Männertag - the area along the Elbe is the worst. This year we happened to be near the Elbe and wanted a drink from a waterside establishment, so saw a few groups with Bollerwagen, in dinghies on the Elbe or camped out on the banks of the river, but we knew from experience that it's not a good idea to walk along the cycle path that day - the men's cycling skills not being at their best.

    This year it wasn't too bad, apparently, but there was quite a lot of trouble a few years back.

    Dresden. Der Männertag hat Sachsens Polizisten auch in diesem Jahr auf Trab gehalten. Nicht alle Gelage endeten friedvoll. Nach Angaben der Polizeidirektion Dresden vom Freitag wurden mehrere Beamte und Rettungskräfte am Königsufer von einer Meute bedrängt. Der Schauplatz rief Erinnerungen wach: Am Himmelfahrtstag 2005 hatte es schwere Krawalle am Elbufer gegeben, die Polizei traf dort auf etwa 1.000 Randalierer. Viele waren alkoholisiert. Mindestens 90 Menschen wurden damals verletzt, darunter 41 Polizisten.http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.a...
    #39Author CM2DD (236324) 06 Jun 11, 08:48
    Comment
    @35: definitiv Bier.

    Nach der Tränkung waren die letzten Worte: "Es ist Volbracht".

    Und was könnte er damit anderes gemeint haben als die Brauerei gleichen Namens aus Vlotho (Weser).
    #40Author Tandaradei (18372) 06 Jun 11, 09:37
    Comment
    http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/...

    Rostock
    Autor: Winfried Wagner| 03.06.2011
    Vatertagszoff – Mann wegen Bollerwagen getötet

    Der Auslöser für die tödliche Attacke in Rostock ist unfassbar banal: Die Männer hatten sich gestritten, wer am Vatertag mit dem besseren Bollerwagen unterwegs war.
    #41Author Pachulke (286250) 06 Jun 11, 09:48
    Comment
    Ich finde dieses neuere "Brauchtum" ziemlich dämlich. Mit Vater-sein hat das alles nämlich gar nix mehr zu tun. weder geht es dabei um die Würdigung der Väter und deren Verdienste, noch sind die, die da losziehen Väter. Das ganze Dient nur als Rechtfertigung für ein Besäufnis (weil der normale Samstag nicht mehr reicht) und das Ergebnis sieht man ja dann. Am Ende schlagen sich die Kerle wegen vollkommenem Blödsinn die Köppe ein.
    Auch Herrentag finde ich irreführend, da ich das Wort "Herr" mit einer Respektsperson assoziiere. Von diesen saufenden, torkelnden, lallenden, k***enden und sich selbst vollp*nkelnden Affen würde ich KEINEN als Herr bezeichnen.
    Nennt mich ne Spaßbremse aber ich finde den ganzen Mist nur nervig
    #42Author Nefertit (584922) 06 Jun 11, 10:35
    Comment

    Ich hänge mich mal an den alten Faden an:


    Was macht ihr morgen am Vatertag? Wird er in eurer Familie gefeiert? Macht ihr bei der im OP genannten Bollerwagentradition mit?


    Bei uns wird für den Vater ordentlich gegrillt.

    #43Author Möwe [de] (534573) 17 May 23, 10:56
    Comment

    Nichts / nein / nein - kein mir bekannter Mann hat je den Vatertag gefeiert, obwohl die Tradition hier im Rheinland durchaus bekannt ist und man auch Horden auf Rädern (eins meist mit Anhänger) oder Bollerwagen sehen kann, wenn man sich ins Naherholungsgebiet begibt. Aber weder mein Vater, Bruder, sämtliche Ex-Partner oder sonstige Freunde hatten/haben etwas damit am Hut.


    Edit: Stimmt nicht - der Mann einer guten Freundin, ursprünglich aus Thüringen, macht traditionell eine Radtour, allerdings ohne Saufen. Einfach ein Ausflug mit seinen Kumpels. (Im Ruhrgebiet darf man den S-Plural bilden ;-)

    #44Author Gibson (418762)  17 May 23, 11:13
    Comment

    Die meisten "Männerrunden" mit Bollerwagen, die ich alljährlich zu Himmelfahrt sehe, hat einen sehr niedrigen Altersdurchschnitt, oft geschätzt nur knapp über 20. Ich wage zu bezweifeln, dass sich darunter nur Väter befinden.


    Ich selbst feiere den Vatertag nicht, weder mit meinen Kindern noch mit meinem Vater. Die Idee an sich finde ich so unnötig wie die des Muttertags, und der gewählte Termin ist in meinen Augen ein klares Indiz dafür, dass wir den Himmelfahrtstag als Feiertag genauso wenig brauchen wie Karfreitag. Beide dienen nicht mehr religiösen Zwecken. Diejenigen, die diese Feiertage so vehement verteidigen, habe ich in "meiner" Kirche noch nie gesehen.

    #45Author reverend (314585) 17 May 23, 11:20
    Comment

    Stimmt, oft sind sie jung. Ich hatte aber auch früher nie den Eindruck, dass es speziell Väter waren, die feiern. Ich glaube, das war schon immer einfach eine Gelegenheit, mit seinen Freunden loszuziehen, nur wurde es aus unerfindlichen Gründen als "Vatertag" verbrämt.


    Was übrigens auch schön den Unterschied bei den Geschlechtern zeigt: Zum Muttertag räumt die Mutter die Wohnung auf, putzt und backt Kuchen für die Gäste, am Vatertag geht der Vater im Wald saufen ;-)

    #46Author Gibson (418762) 17 May 23, 11:31
    Comment

    Ich hab diesen Brauch, sich am Vatertag (oder an jedem sonstigen beliebigen Tag) volllaufen zu lassen, und zu diesem Behufe mit einem albernen Handwagen durch die Gegend zu ziehen, noch nie verstanden und/oder mitgemacht. Führen wir morgen nicht nach Kopenhagen, würden wir den Vormittag wie jedes Jahr auf dem Rad verbringen ...

    #47Author B.L.Z. Bubb (601295) 17 May 23, 11:36
    Comment

    #46 Zum Muttertag räumt die Mutter die Wohnung auf.... usw.


    Dann läuft da aber was schief.

    Zum Muttertag räumen die Kinder (evtl. mit väterlicher Unterstützung) die Wohnung auf, putzen, decken den Tisch und backen Kuchen (oder bringen ihn mit), mit dem die Mutter dann ihre Gäste bewirten kann,...


    Vatertag als Besäufnistag sagt mir auch nichts (aber wer's mag, warum nicht) - aber ich finde es schön, wenn nicht nur der Mutter am Muttertag, sondern auch dem Vater an "seinem" Tag durch kleine Aufmerksamkeiten oder ein bisschen Verwöhnen für alles, was er für seine Kinder tut, gedankt wird. Es sind ja nicht nur die Mütter, die zum Wohlergehen der Familie beitragen.

    Ob und warum es überhaupt einen gesonderten Tag fürs Eltern-Ehren gibt oder geben sollte, ist eine andere Frage.

    #48Author Möwe [de] (534573) 17 May 23, 12:09
    Comment

    Wir sind früher an Himmelfahrt mit unserem Vater auf einen Sportflugplatz gefahren und dort mit Segelflugzeugen mitgeflogen. Meine Mutter hatte tagsüber sturmfreie Bude. Ob das jetzt mit Vatertag zusammenhing oder einfach ein praktischer Feiertag, an dem oft gutes Wetter und Flugbetrieb war, kann ich 30 Jahre später nicht mehr sagen.


    Meine jüngeren Kinder basteln in der Schule Geschenke zum Vatertag, und bei gutem Wetter machen wir einen Ausflug. Letzteres ist aber eher ein Feiertagsding als ein Vatertagsding.

    #49Author grinsessa (1265817) 17 May 23, 12:34
    Comment

    #47 B.L.Z. Bubb: ...zu diesem Behufe mit einem albernen Handwagen durch die Gegend zu ziehen, noch nie verstanden...


    So ein Handwagen ist wirklich praktisch. Ein Bierfass unter den Arm geklemmt, das wäre doch viel zu unhandlich. ;-)

    #50Author Harald (dede) [de] (370386) 17 May 23, 13:47
    Comment

    ...und Schubkarren (die "männlicher" wirken) haben eine zu niedrige Promillegrenze.

    #51Author reverend (314585) 17 May 23, 13:56
    Comment

    Grundsätzlich sollte zum Muttertag die Mutter geehrt werden (also als Konjunktiv, nicht als Vergangenheitsform), deshalb fände ich es auch extrem unangebracht, wenn am Muttertag die Mutter selbst putzen und aufräumen muss (außer die Kinder stellen sich dermaßen dämlich an, dass die Mutter nochmal Hand anlegen muss).

    Den Begriff Vatertag allerdings muss man humoristisch sehen, als Gegenstück zum ernsthaft gemeinten Muttertag. Warum der gerade an Himmelfahrt gefeiert wird erschließt sich mir auch nicht, aber da hat man wohl einen Tag gesucht, der eh frei ist. Aber eine besondere Ehrung der Vaterschaft (ich könnte ja jetzt gemein sein, und sagen bei den meisten hätte es ja eh nur 3 Minuten gedauert bis sie Vater waren, und da ist das Entkleiden schon inbegriffen, während es bei der Frau 9 Monate dauert, um Mutter zu werden) ist da nicht mit verbunden. Zumindest nicht, dass ich das je wahrgenommen hätte.


    Wir haben früher zum Vatertag unserem Vater eine Flasche Fernet Branca geschenkt (war sein Lieblingsgetränk), das wars dann aber auch mit "Vater", ansonsten war das ein Familientag, da ist man mit der gesamten Familie irgendwo hin gefahren oder gegangen.


    Das Ehren der Eltern an (nur) einem Tag ist da ja gar nicht angesprochen. Ebenso wie man(n) seine Freundin/Frau nicht nur zum Valentinstag verwöhnt, beschränkt sich die Zuneigung und Ehre der Eltern nicht auf die beiden Tage. Es ist halt ein Tag, an dem diese Ehre besonders hervorgehoben wird. Und weil man halt der Mutter nicht jeden Sonntag zum Dank einen Blumenstrauß schenken kann (schon rein finanziell nicht möglich, mit dem, was Kinder üblicherweise als Taschengeld bekommen), ist es gut, einen speziellen Tag zu haben, an dem man dies aus einem bestimmten Anlass stellvertretend fürs ganze Jahr tun kann.


    @51: Schubkarren kippen ja um, die haben ja im Prinzip nur 1 Rad. Ich kannte mal einen, der meinte die Schubkarre sei eh eine typisch deutsche Erfindung: für einen Mann zu schwer, für zwei Mann kein Platz

    #52Authorm.dietz (780138)  17 May 23, 14:02
    Comment

    Re #48: Meine Mutter fand Muttertag schon immer überflüssig, von dieser Seite habe ich also keine Erfahrung, aber meine Oma erwartete, dass meine Eltern mit einem Blumenstrauß vor der Tür standen, unabhängig von irgendwelchen anderen Plänen, die meine Eltern vielleicht hatten. Aber es gab immer selbstgebackenen Kuchen (und die Wohnung war blitzblank), und mein Opa gehörte zu der Generation "kann nicht alleine Tee kochen", hat also mit Sicherheit nicht geholfen.

    #53Author Gibson (418762) 17 May 23, 14:16
    Comment


    Vatertag 2007 - der wird mir immer im Gedächtnis bleiben, weil ich meinen Vater damals, wie üblich nach Wochen, mal anrief .... und er sich "spiel-spiel" leidend beklagte, dass er keine Briefe und Karten zum Vatertag bekommt, so wie seine Frau - und ich sagte sowas wie "Ach Papa... Ich streichel dir hiermit übern Kopf...! und grüße dich lieb". Und er freute sich und schnurrte sozusagen durchs Telefon. Am Tag drauf starb er von Jetzt auf Gleich, also von allen völlig unerwartet.

    Ich freue mich immer, wenn ich daran denke, bin froh, dass das noch meine letzten Worte an ihn waren, ohne dass ich wusste, dass es die letzten Worte für immer sein werden.



    #54Author Seltene Erde (1378604)  17 May 23, 15:08
    Comment

    Puuh, das ist heftig.

    #55Author B.L.Z. Bubb (601295) 17 May 23, 15:36
    Comment

    Ach weißt du, böse Worte, Streit - das wär heftig gewesen. (Jedoch haben er und ich ohnehin nie gestritten; eventuelle Differenzen halt immer "bearbeitet". Konflikte gab's mit anderen. - Anderes Thema.) Ja - was ist hieraus zu folgern? Man muss bei dauerhaft blöden Eltern nicht zu Kreuze kriechen, aber so ein Brief oder ein Gespräch zu Vatertag wär doch eine schöne Gelegenheit, vielleicht doch auch seine Wertschätzung auszudrücken. Bevor Vattern dann mit Bollerwagen und Alkohol loszieht. Oder auch nicht.

    #56Author Seltene Erde (1378604)  17 May 23, 17:08
    Comment

    Ich telefonier wöchentlich mit meinem alten Herrn, das tut ihm gut, und mir auch. Ab und zu sehen wir sie auch.

    #57Author B.L.Z. Bubb (601295) 17 May 23, 17:16
    Comment

    Reverend #45: Wieso gerade Karfreitag? Das ist doch ein stiller Feiertag, also gerade keine Party. Wofür wurde der vereinnahmt?

    #58Author Gibson (418762)  17 May 23, 18:39
    Comment

    Nicht vereinnahmt, aber die alljährliche Debatte, wieso man an diesem Feiertag eigentlich keine Party machen darf und sogar schon am Vorabend Beschränkungen bestehen, zeigt deutlich, dass die meisten, die da unbedingt frei haben wollen, halt nur frei haben wollen. Der Anlass ist ihnen wurscht, sie begehen da auch keine schützenswerte Feier.

    Das Argument gilt letztlich für alle Feiertage, die ihre religiöse Verbrämung beibehalten haben, und wenn man so will, sogar für den 1. Mai. Diejenigen, die diese Tage besonders begehen wollen, sei das aus Glaubensgründen oder aus Tradition, werden das tun. Auch am Buß- und Bettag kommen heute nicht weniger Menschen in (in diesem Fall evangelische) Kirchen als zu der Zeit, wo das ein Feiertag war.


    Dabei habe ich überhaupt nichts gegen Feiertage. Ich fände viel sinnvoller, z.B. am letzten Wochenende jedes Quartals den Freitag davor und den Sonntag danach zum Feiertag zu machen, ohne diese gleich mit inhaltlichen Ansprüchen zu verbinden. Wenn eine Gesellschaft ernsthaft säkular sein möchte, ist das der konsequente Schritt.

    Wir werden trotzdem noch Ostern etc. feiern, die Muslime das Zuckerfest etc., die jüdischen Gemeinden den Jom Kippur etc. und die vielen anderen Gemeinschaften mit besonderen Tagen (wie die Gewerkschaften...) sicher auch.


    Es gäbe andere Möglichkeiten wie z.B. ein Recht auf x persönlich festzulegende "Feiertage", die auch entsprechenden Schutz genießen, also als Auswahl vorgegeben sind. Ich bin logischerweise nicht gegen das Recht, für religiöse Feiern und Riten besondere Schutzräume - und das heißt auch zeitliche! - zu haben, aber vielleicht stellen wir uns doch mal der Realität, dass Deutschland inzwischen einerseits multireligiös und andererseits zunehmend religionslos ist. Erklär doch mal jemandem, warum Pfingsten so wichtig ist, dass man den Montag auch frei haben muss.

    #59Author reverend (314585) 17 May 23, 19:26
    Comment

    Gibson #58: Der Reverend wollte nach meinem Verständnis nur als Nebenbemerkung anbringen, dass man auch den Karfreitag nicht mehr braucht, da auch er nicht mehr allgemein/mehrheitlich/spürbar als christlicher Feiertag mit Bezug zu seinem Ursprung/Sinn begangen wird.

    Weil Himmelfahrt eben so "unbesetzt" ist, ließ er sich ohne Gegenwehr für Bollerwagentouren vereinnahmen. Wenn der Karfreitag nicht gesetzlich noch "still" wäre, wäre der vielleicht als nächstes dran. Für entsprechende Damentouren?


    Edit: zu lange formuliert. Schönen Feiertag morgen! (Ich werde arbeiten.)

    #60Author Mattes (236368)  17 May 23, 19:33
    Comment

    Ich glaub, es wurden Bollerwagen infrage gestellt. Nicht Feiertage. 😉


    Damals™ konnte man gemütlich von Landgasthof zu Landgasthof schlendern. Bollerwagen erübrigte sich. Heutzutage™ darf man selbst in beliebten Wanderregionen tagelang durch die Botanik stiefeln, bevor man auf eine Einkehrmöglichkeit trifft. Und wenn, hat die gerade Ruhetag (üblicherweise so ca. von Mo. bis Fr.). Da bleibt nur noch die Option der Selbstversorgung.


    EDIT: #60 Ich werde arbeiten.


    Am Zapfhahn im Landgasthof, hoffe ich mal. 😉

    #61Author Kapustiner (1229425)  17 May 23, 19:34
    Comment

    Ich bin nie mit dem Bollerwagen losgezogen, kenne den Brauch aber schon seit mindestens Anfang der Achtziger (konkret: vom Lübecker Schachverein). Von wegen aus dem Osten! Damals glaubten wir, die Chance auf eine Wiedervereinigung gäbe es vielleicht zu Lebzeiten unserer Enkel.

    #62Author mbshu (874725) 17 May 23, 22:02
    Comment

    Danke, reverend (und Mattes), dann verstehe ich. (Ich bin in der Tat dafür, alle religiösen Feiertage in säkulare umzuwidmen - Weihnachten als Familienfest, Ostern als Frühlingsfest etc., schon allein, weil sich in meinem Verständnis religiöse Feiertage mit der Trennung von Staat und Kirche beißen. Wie du schon sagst - wer möchte, kann die christlichen Feste ja dann feiern. Einen oder auch mehrere stille Feiertage hätte ich trotzdem gern, ich finde das sehr entspannend. Und einen Feiertag, der dann "zufällig" mit dem Zuckerfest zusammenfällt, fände ich auch nicht schlecht.)

    #63Author Gibson (418762)  17 May 23, 22:19
    Comment

    Ich bin gerade am Rhein. Fazit bisher: 8 Männergruppen (eine mit einer Frau) mit Hand- oder sonstigen Wagen, 5 mit Musik, davon eine mit einem meterhohen Lautsprecher auf dem Anhänger, der die ganze Umgebung mit grauslicher Musik beschallt. Aber die weitaus meisten scheinen mit Familie oder Freundin unterwegs zu sein.

    #64Author Gibson (418762) 18 May 23, 15:45
    Comment

    Heute hab' ich den ganzen Tag noch keinen Bollerwagen gesehen ...

    ... aber einige Väter mit Kindern - kleinen Kindern - einige im Schwimmbad, andere mit Kinderwagen beim Spazierengehen ... bis auf ein paar wenige waren die in Begleitung von Frauen ...

    #65Author no me bré (700807) 18 May 23, 20:57
    Comment
    Heute Nachmittag zog eine Gruppe junger Leute mit einem mit (cooler) Musik bestückten Bollerwagen tanzend an unserem Haus vorbei. Ich musste lächeln. War ein schöner Anblick. Die wirkten so entspannt.
    #66Author fehlerTeufel (1317098) 19 May 23, 00:27
    Comment

    Die älteren Semester haben das gehört, was sie wahrscheinlich schon in ihrer Jugend gehört haben - Dire Straits, Bruce Springsteen habe ich im Vorbeifahren erkannt -, und die Jungen (darunter die in #64 erwähnten) irgendwelche Malle-Schlager, die leider nur Mitgrölen einladen, nicht zum Tanzen.

    #67Author Gibson (418762) 19 May 23, 12:59
    Comment
    Seit Fadenbeginn 2011 hat sich in Österreich nichts geändert. Mitte Mai ist Christi Himmelfahrt der Feiertag. Vatertag ist erst am 2. Sonntag im Juni, da kriegen Väter von jüngeren Kindern Selbstgebasteltes.
    Diese Bollerwagen-Sauftradition ist unbekannt.
    #68Author tigger (236106) 20 May 23, 07:03
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt