Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  • Tema

    Dudendefinition korrekt??

    Comentario
    am Boden zerstört [sein] (umgangssprachlich: 1. völlig erschöpft [sein]. 2. fassungslos, bestürzt [sein]. ) http://www.duden.de/rechtschreibung/Boden#Bed...
    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Hab ich diese Redewendung mein ganzes Leben lang falsch verstanden und falsch verwendet???
    Keine Einzige der dafür im aktuellen Online-Duden aufgeführten Definitionen entspricht dem, was ich unter dieser Wendung verstehe.

    Wiki hingegen kommt meinem "Empfinden" da schon näher:
    [1] aufgrund eines Misserfolges oder Schicksalsschlages niedergeschlagen und sehr traurig sein
    http://de.wiktionary.org/wiki/am_Boden_zerst%...

    Auch der "Redensarten-Index" scheint es (zumindest teilweise) ähnlich wie ich zu sehen:
    sich miserabel / schlecht / elend / erschöpft fühlen; deprimiert / besiegt sein
    http://www.redensarten-index.de/suche.php?suc...

    Und auch diese Definition entspricht eher meiner "Sichtweise":
    am Boden zerstört sein (umg.) völlig niedergeschlagen sein
    http://worterbuchmitbedeutung.com/Boden

    Meine "persönliche" Definition von "am Boden zerstört sein": völlig niedergeschlagen und unendlich traurig sein, psychisch zerstört sein, besiegt sein.

    Hat sich bei dieser Definition "Meister Duden" etwa geirrt, oder wie seht ihr das?? Wie verwendet ihr "am Boden zerstört sein"?
    Autor o............................... (757444) 30 Jun 11, 00:31
    Comentario
    Als Muttersprachler muss ich sagen: Passt alles. Die Definition, die auch mir am ehesten spontan zusagt ist eher wie in Wiktionary, wobei ich anmerken muss, dass die Dudendefinition für meinen Geschmack durchaus Nyancen davon wiedergibt. Zumindest sind die Grenzen fließend. Fassungslosigkeit und Bestürzung sind auf jedenfall Komponente der Niedergeschlagenheit im Sinne der Dudendefinition. Das Moment der Erschöpfung sehe ich nicht in körperlicher Hinsicht, wobei nach einer militärischen Schlacht das am Boden zerstört sein durchaus angewendet werden kann im Sinne der körperlichen Erschöpfung. Da ist die Redensart eher wörtlich zu nehmen.
    #1Autor deguenerirt (629248) 30 Jun 11, 00:49
    Comentario
    Fassungslosigkeit und Bestürzung ordne ich eher dem Zustand des Entsetztseins zu - man hat noch nicht realisiert, was passiert ist. "Am Boden zerstört sein" folgt für mich danach - der Zustand, der eintritt, wenn der Fassungslosigkeit/Bestürzung das Begreifen folgt. Dann ist man für mein Empfinden "am Boden zerstört", völlig niedergeschlagen und unendlich traurig, vielleicht sogar psychisch zerstört.

    Das sind für mich keine "Nuancen", sondern ganz deutlich zu unterscheidende Zustände, die einem bestimmten zeitlichen Ablauf folgen: Erschrecken -> Fassungslosigkeit/Bestürzung -> Begreifen -> Niedergeschlagenheit/am Boden zerstört sein (wobei "am Boden zerstört sein" die "Schwere" des "Niedergeschlagenseins" noch deutlich verstärkt, bzw. vervielfacht).

    Die Fassungslosigkeit/Bestürzung ist normalerweise auch kein dauerhaft anhaltender Zustand, während sich das "am Boden zerstört sein" durchaus jahrelang hinziehen und u.U. auch zu einem permanenten Zustand werden kann. Für Fassungslosigkeit/Bestürzung gibt es auch keine psychologische Behandlung, für "am Boden zerstört sein" kann eine solche aber ggf. sehr wohl erforderlich sein.
    #2Autor o............................... (757444) 30 Jun 11, 00:58
    Comentario
    Vielleicht hilft da ein Beispiel:

    Ich war am Boden zerstört als ich erfuhr, dass das Konzert ausfallen würde. (Fassungslos, Bestürzt)

    Fassungslosigkeit als Folge eines Erschreckens zu sehen, passt hier nicht.

    Die Fassungslosigkeit folgt der Erkenntnis, dass das Konzert, auf das man sich seit Ewigkeiten gefreut hat ausfallen würde.
    #3Autor deguenerirt (629248) 30 Jun 11, 01:18
    Comentario
    Naja, Erschrecken für den Moment des Empfangs der Information war vielleicht nicht glücklich gewählt, aber wie du feststellst, dass die Fassungslosigkeit der Erkenntnis folgt, so folgt das "am Boden zerstört sein" (niedergeschlagen, deprimiert, traurig, unglücklich, psychisch zerstört sein) der Fassungslosigkeit (auf's Höchste erstaunt, entgeistert, verblüfft, erschrocken, entsetzt, erschüttert, sprachlos, perplex, ausser sich sein) und hält gewöhnlich auch länger an.
    Die Fassungslosigkeit/Bestürzung kann durchaus auch noch weiter bestehen bleiben, wenn bereits der Zustand des "am Boden zerstört seins" eingetreten ist, muss es aber nicht über den ganzen Zeitraum hinweg. Die Fassungslosigkeit/Bestürzung kann nachlassen, das "am Boden zerstört sein" aber trotzdem noch weiterhin bestehen bleiben. Es ist also nicht ein und dasselbe. So zumindest empfinde ich das.

    Wie du selbst sagst, die Übergänge sind fliessend, aber die dazugehörigen Zustände sollten dennoch nicht verwechselt, bzw. in einen Topf geworfen werden.
    #4Autor o............................... (757444) 30 Jun 11, 01:30
    Comentario
    Ach was, das am Boden zerstört sein kann genauso flott verfliegen. Es ist in größten Teilen der sprachlichen Anwendung ein vollkommen legitimes umgangssprachliches Equivalent. Sicherlich ist es nicht ein und das Selbe. Es bedeutet nur halt manchmal das Gleiche. Fassungslosigkeit und Bestürzung können in dieser Hinsicht beide Zustände die du beschrieben hast bedeuten.

    Am Boden zerstört sein kann darüber hinaus manchmal völlig legitim "entgeistert, entsetzt, erschütter, sprachlos, perplex" bedeuten. Geht.
    #5Autor deguenerirt (629248) 30 Jun 11, 01:53
    Comentario
    #5: Ach was, das am Boden zerstört sein kann genauso flott verfliegen.

    Ja, kann. Es kann aber auch langanhaltend sein (im Gegensatz zur Fassungslosigkeit / Bestürzung / Entsetzen / Erschütterung / Sprachlosigkeit / Entgeisterung etc..)

    Ich kenne es wohl auch in seiner "scherzhaften" Verwendung, wenn man "übertreiben" möchte (mir ist die Weihnachtsgans verbrannt - ich war am Boden zerstört / mein Lieblingslippenstift ist abgebrochen, ich bin am Boden zerstört / das Konzert wurde abgesagt, wir sind am Boden zerstört...), aber da wird das ja gerade eben deshalb so verwendet, weil es ja eigentlich ein viel gravierenderer Zustand ist und damit der Nichtigkeit so deutlich überspitzt gegenübersteht.

    #5: Am Boden zerstört sein kann darüber hinaus manchmal völlig legitim "entgeistert, entsetzt, erschütter, sprachlos, perplex" bedeuten. Geht.

    Gerade eben dies sehe ich ja nicht so (ausser in scherzhaftem Sinne). In den meisten Googelergebnissen wird es auch eher nicht in diesem Sinne verwendet, sondern im Sinne von Niedergeschlagenheit (nach dem Verlust eines sehr nahestehenden Angehörigen oder etwas anderem sehr Wichtigem, der Niederlage nach einem sehr wichtigen sportlichen Ereignis etc..)

    Beispiel: seit dem Tod seiner Frau vor zwei Jahren ist dieser arme Mann am Boden zerstört.

    Laut Duden-Definition ist er bereits seit 2 Jahren fassungslos bzw. bestürzt, oder auch völlig erschöpft.

    Vielleicht äussert sich ja noch jemand dazu?

    --------------------------------------------------------------------------------------
    PD: Sicherlich ist es nicht ein und das Selbe.
    Ich habe diesen Satz als eine sehr diskrete Korrektur deinerseits verstanden und bin tatsächlich auch ins Grübeln gekommen ... und habe nachgeschaut. Meister Duden schreibt "ein und dasselbe", klein und zusammen.
    #6Autor o............................... (757444) 30 Jun 11, 02:07
    Comentario
    Also ohne nun wirklich irgendwelche Quellen vorlegen zu wollen, hier mein privates Sprachempfinden:



    Die Bedeutung von:

    am Boden zerstört [sein] (umgangssprachlich: 1. völlig erschöpft [sein]

    ist mir völlig fremd. So würde ich den Begriff weder verwenden noch verstehen.

    Diese Woche habe ich mich richtig verausgabt. Jeden Tag bin ich 2 Stunden gelaufen. Nun bin ich am Boden zerstört.

    Das macht für mich gar keinen Sinn. Klingt eher so als wäre vor lauter laufen die Frau abgehauen oder der Hund gestorben.


    In der Bedeutung von 2. fassungslos, bestürzt [sein] kann ich es noch nachvollziehen, teile aber o*x' (wolle jetzt nicht zählen) Bedenken.

    Fassungslos ist für mich auch eher (meist negativ) überrascht. Bestürzt klingt für mich nach schockiert. Bestürzen kann mich auch das was ich in der Zeitung lese oder was unsere Politiker so tun.

    Am Boden zerstört bin ich deswegen nicht, das klingt schon nach ausgewachsener Trauer/Verzweiflung nicht nach einem Ärgernis. Am Boden zerstört wäre ich wenn jemand für mich sehr wichtiges stirbt. Bestürzt oder gar fassungslos wären dann völlig falsche Ausdrücke.

    #7Autor Dieter_ (688480) 30 Jun 11, 13:00
    Comentario
    Ich finde die beiden Duden-Definition auch höchst dubios. Ich kenne "am Boden zerstört sein" ausschließlich in der Wiktionary-Definition "aufgrund eines Mißerfolges oder Schicksalsschlages niedergeschlagen und sehr traurig sein". Ob einen dieser Mißerfolg oder Schicksalsschlag zugleich fassungsslos macht oder in Erschöpfung versetzt ist davon völlig unabhängig.
    #8Autor Wachtelkönig (396690) 30 Jun 11, 22:50
    Comentario
    Meiner Ansicht nach kann man sehr wohl am Boden zerstört sein, ohne fassungslos und bestürzt zu sein. Fassungslos und bestürzt ist man von Vorkommnissen, die unerwartet eintreten, am Boden zerstört ist man von Vorkommnissen, die sich ausgesprochen schwerwiegend auf das eigene Befinden auswirken und dies vermutlich auch für längere Zeit.

    Das Beispiel von degueneriert: Ich war am Boden zerstört als ich erfuhr, dass das Konzert ausfallen würde. (Fassungslos, Bestürzt) (#3) finde ich nicht passend, am Boden zerstört ist einfach ein zu starkes und auch andauerndes Gefühl, dass sich nicht wegen eines verpassten Vergnügens einstellt. Auch fassungslos und bestürzt scheint mir hier zu stark.

    Michael Ballack ist vermutlich am Boden zertört, seit es ofiziell ist, dass er in der Planung der Fußball-Europameisterschaft keine Rolle mehr spielt (weil damit seine internationales Karriere beendet ist, er nie mehr einen internationalen Titel erringen wird, er merkt, dass er zum alten Eisen gehört - lauter gute Gründe, um sich für lange Zeit richtig elend zu fühlen), er ist angesichts dieser Tatsache aber weder bestürzt noch fassungslos, weil diese Entscheidung ja schon lange absehbar war. Bestürzt und fassungslos war er aber vermutlich, als ihm der Arzt im Vorfeld der letzten WM eröffnete, dass er vermutlich nicht würde mitspielen können. Damals war er aber vielleicht nicht am Boden zerstört, da er ja hoffte, dass der Fuß schneller heilen könnte und dass er zumindest später noch weiter in der Nationalmannschaft spielen würde.

    Das Beispiel zeigt, dass am Boden zerstört sein nicht notwendig auf etwas folgt, das Fassungslosigkeit oder Bestürzung auslöste, und auch, das am Boden zerstört sein nicht das gleiche ist wie fassungslos oder bestürzt sein. Auf Bestürtzung folgt auch nicht notwendig das Gefühl, am Boden zerstört zu sein. Es sind einfach zwei Paar Stiefel.

    Ich denke, o........... hat recht, der Duden irrt!

    #9Autor Kolyma (769196) 30 Jun 11, 23:08
    Comentario
    Es wird aber für Lächerlichkeiten im Sinne von Fassungslosigkeit und Bestürzung gebraucht, und das ohne Hintergedanken, selbst wenn nach Staffel 2 der Fernsehserie Schluss ist :-) Alle schicken Theorien hin und her. Allein eine Google-Anfrage auf "am boden zerstört als ich erfuhr" bringt 111 Ergebnisse, die durchaus nicht abwegig erscheinen.

    http://www.google.de/search?q=am+boden+zerst%...
    #10Autor deguenerirt (629248) 08 Jul 11, 00:02
    Comentario
    @deguenerirt, siehe #6:

    "Ich kenne es wohl auch in seiner "scherzhaften" Verwendung, wenn man "übertreiben" möchte (mir ist die Weihnachtsgans verbrannt - ich war am Boden zerstört / mein Lieblingslippenstift ist abgebrochen, ich bin am Boden zerstört / das Konzert wurde abgesagt, wir sind am Boden zerstört...), aber da wird das ja gerade eben deshalb so verwendet, weil es ja eigentlich ein viel gravierenderer Zustand ist und damit der Nichtigkeit so deutlich überspitzt gegenübersteht."

    Keiner ist wirklich "am Boden zerstört", weil ihm der Lippenstift abgebrochen oder die Weihnachtsgans verkohlt ist. Der Ausdruck ansich gibt doch schon wieder, dass es sich hierbei nicht um eine Lappalie handeln kann.

    PD: und deine 111 Googelitos (es sind übrigens nur 26; das kannst du sehen, wenn du "weiterblätterst" - sind ja nur 3 Google-Seiten) beinhalten übrigens Aussagen wie "ich war am Boden zerstört, als ich erfuhr, dass ich Gebärmutterhalskrebs habe" oder "Fehlgeburt: ich war am Boden zerstört und traurig, als ich erfuhr, dass unser Krümel gegangen war" etc...
    #11Autor o............................... (757444) 08 Jul 11, 00:24
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­