Comentario | Meiner Ansicht nach kann man sehr wohl am Boden zerstört sein, ohne fassungslos und bestürzt zu sein. Fassungslos und bestürzt ist man von Vorkommnissen, die unerwartet eintreten, am Boden zerstört ist man von Vorkommnissen, die sich ausgesprochen schwerwiegend auf das eigene Befinden auswirken und dies vermutlich auch für längere Zeit.
Das Beispiel von degueneriert: Ich war am Boden zerstört als ich erfuhr, dass das Konzert ausfallen würde. (Fassungslos, Bestürzt) (#3) finde ich nicht passend, am Boden zerstört ist einfach ein zu starkes und auch andauerndes Gefühl, dass sich nicht wegen eines verpassten Vergnügens einstellt. Auch fassungslos und bestürzt scheint mir hier zu stark.
Michael Ballack ist vermutlich am Boden zertört, seit es ofiziell ist, dass er in der Planung der Fußball-Europameisterschaft keine Rolle mehr spielt (weil damit seine internationales Karriere beendet ist, er nie mehr einen internationalen Titel erringen wird, er merkt, dass er zum alten Eisen gehört - lauter gute Gründe, um sich für lange Zeit richtig elend zu fühlen), er ist angesichts dieser Tatsache aber weder bestürzt noch fassungslos, weil diese Entscheidung ja schon lange absehbar war. Bestürzt und fassungslos war er aber vermutlich, als ihm der Arzt im Vorfeld der letzten WM eröffnete, dass er vermutlich nicht würde mitspielen können. Damals war er aber vielleicht nicht am Boden zerstört, da er ja hoffte, dass der Fuß schneller heilen könnte und dass er zumindest später noch weiter in der Nationalmannschaft spielen würde.
Das Beispiel zeigt, dass am Boden zerstört sein nicht notwendig auf etwas folgt, das Fassungslosigkeit oder Bestürzung auslöste, und auch, das am Boden zerstört sein nicht das gleiche ist wie fassungslos oder bestürzt sein. Auf Bestürtzung folgt auch nicht notwendig das Gefühl, am Boden zerstört zu sein. Es sind einfach zwei Paar Stiefel.
Ich denke, o........... hat recht, der Duden irrt!
|
---|