Kommentar | Hey Oreste!
Ich merke mir das auch so nach der Regel,d ie El Buitre ausgekramt hat,
Wenn du Verben lernst, solltest du ja auch immer die Präpositionen zu den Verben mitlernen und je nachdem, ob da ein "di" folgt oder nicht, ersetzt du dieses mit "ne" oder aber bei "a" ersetzt du es durch "ci". Also weniger versuchen durch eine deutsche Übersetzung auf die richtige Präposition zu kommen, als vielmehr "in italienisch denken", dann müsste es klappen.
Und wenn es um Ortschaften geht oder sonstiges, wo man hingehen kann (dort, dorthin, da), nimmst du immer "ci". Eigentlich fast logisch, weil die meisten Verben in diesem Zusammenhang auch eine "a"-Präposition haben, die du eben mit "ci" ersetzt: "Vai A Roma?" - "CI vado domani..."
Dieses "ci" ist unabhängig vom "ci", was "uns" bedeutet und in dem Zusammenhang oft bei reflexiven Verben vorkommt.
Und das Verb andarsene ist zunächst verwirrend, aber wenn du das ein bisschen geübt hast - im Italienischkurs haben wir das auswendig gelernt, ist es auch kein Problem mehr.
Me ne vado, Te ne vai. usw.
Das ist sozusagen das korrekte italienische Wort für "weggehen".
Bei den verschiedenen Zeitformen muss man dann manchmal nachdenken:
Me ne sono andata/andata.
Aber je öfter man übt, desto flüssiger rutscht es einem auch über die Lippen. ;)
Es gibt übrigens noch andere Verben, die so konstruiert sind. Das Wichtigste, was du wohl noch gebrauchen kannst ist "farcela" - "etwas schaffen". Damit kannst du endlich ausdrücken: "Du schaffst das!" "Ich werde das schaffen!", also im Sinne von etwas "erfolgreich meistern/überstehen"
Es geht da immer los mit: Ce la und dann konjugierst du das Verb "fare" ganz normal. ;)
Ce la faccio Ce la fai Ce la fa
Viel Spaß! :) Grammatik ist doch etwas Feines. ;)
|
---|