Seit die Causa Guttenberg auf der öffentlichen Bühne dieses Landes statthatte, vernehme ich öfter, dass jemand - in diesen Worten - "den Guttenberg macht", wenn er es mit dem Urheberrecht nicht genau nimmt; wovon sich ein jeglicher anhand reichlich sprudelnder Fundstellen (zumeist aber in Blogs usw.) überzeugen kann, wenn er diese Worte oder "mach den Guttenberg" - zusamt der Gänsefüßchen - gurgelt. Statt vieler
die FAZ vom 24. Feber 2011. (Andere angebliche Bedeutungen wie
"zurücktreten" "sich erwischen lassen und dann alles abstreiten", "wiederkehren" werden im Netz auch erörtert, aber da gäbe es ganz, ganz viele, auf die das auch zutrifft.)
Wenn ich nachdenke, dann fallen mir noch eine Reihe weiterer solcher Bezeichnungen ein:
- "Den Lafontaine machen", etwa: plötzlich alles hinschmeißen und verschwinden. Für die Jüngeren unter uns: 1998 war Oskar L. noch nicht Vorsitzender der Linkspartei, gehörte ihr noch nicht einmal an - er war SPD und Finanzminister unter Schröder, und trat irgendwann höchst überraschend aus diesem Amt und einer Reihe weiterer Ämter zurück, wenn ich mich recht entsinne: weil er mit Schröder nicht einverstanden war. Diese Wortwahl pflag - zum Beispiel - noch jüngst in 2011 der WDR:
http://www.wdr.de/wissen/wdr_wissen/programmt... Die Berliner Zeitung:
http://www.berliner-zeitung.de/archiv/was-mae...- "fringsen", nach dem Kölner Erzbischof Josef Kardinal Frings: einer existentiellen Notlage durch kleinere Diebstähle begegnen. Das Weitere hier:
http://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/insti...- Ich habe auch einmal aus der Welt des Fußballs "hoyzern" und "eiltsen" gehört (das letztere positiv besetzt), kenne jedoch die genaue Bedeutung dieser Worte nicht. Bei Wikipedia finden sich natürlich Artikel über Robert Hoyzer und Dieter Eilts, aber daraus alleine kann ich die Bedeutung dieser Wörter natürlich nicht erschließen. Für "hoyzern" -
das sogar für das Wort des Jahres 2005 im Gespräch war - gibt es zahlreiche Googleeinträge, die aber eher verwirren als etwas klären; "eiltsen" kennt die sonst so allwissende Müllkippe gar nicht - ist wohl zu lange schon her.
Welche anderen Personennamen nachgebildete Wörter gibt es noch?