Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Customs and culture

    Wörter und Wendungen falsch benutzt

    Topic

    Wörter und Wendungen falsch benutzt

    Comment
    ein junger Mann der seit kurzem bei einem Kunden arbeitet hat die faszinierende Gabe Worte und Redewendungen völlig falsch zu benutzen. Einige davon sind so drollig, dass ich sie Euch nicht vorenthalten will.

    Berichtet, dass ein Kollege bei glatteis gestürzt ist und fügt dann an: "Dann hatte er auf der Seite überall blaue Frakturen." Ich nehme an er meinte Hämatome, aber die sind ja eigentlich immer erstmal blau...

    Und neulich sagte er jemand sei "klein aber wortlaut" - ich nehme an gemeint war wohl vorlaut.
    Author Nefertit (584922) 03 Feb 12, 12:22
    Comment
    Er meinte vermutlich "blaue FLECKEN" ;-)

    "Basalmico", der Fön-Aufsatz für "vomulöses Haar", "die kommen auf keinen grünen Nenner" ...
    #1Author B.L.Z. Bubb (601295) 03 Feb 12, 12:26
    Comment
    Ich hörte es einmal, wie jemand (etwas slawischer Akzent) sagte, Aktien wären nichts für ihn, denn er wäre nicht so risikofreundlich.

    (für unsere natives: Er meinte Dictionary: risikofreudig )
    #2Author Puppengesicht (807439) 03 Feb 12, 12:33
    Comment
    Ganz schlimm ist es ja, wenn man das dritte Rad am Wagen ist.....
    #3Author aloha vera (682068) 03 Feb 12, 12:33
    Comment
    Piggeldy :) und Sprichwörter
    #4Author Snowflake (260254) 03 Feb 12, 12:41
    Comment
    So einen Fall habe ich in der Bekanntschaft auch. Da wird "geraucht wie ein Schlund", die Rückfahrt war ein "Katzenspiel" etc...

    Allerdings werden hier gerne zwei Sprichwörter verbuchselt.
    #5Author Sauerlandelch (714588) 03 Feb 12, 12:44
    Comment
    Da muss ich wieder an den Kollegen denken, der mir gerade gegenüber sitzt und "eh und je" im Sinne von "sowieso" gebraucht. Und sein Lieblingswort ist "dahingehend", das er bei allen passenden und unpassenden Gelegenheiten anwendet :).
    #6Author JanZ (805098) 03 Feb 12, 12:56
    Comment
    Nefertit, ist denn Dein Mr. Malaprop D-Muttersprachler, oder ist Deutsch für ihn eine Fremdsprache? Zumindest wenn es eine Fremdsprache sein sollte, würde ich etwas gnädig mit ihm sein und ihn auf seine Fehler hinweisen :-) Das kann man ja ganz unauffällig, indem man den Satz wiederholt, und dann eben sagt: "Ja, der Arme war mit blauen Flecken übersät!"

    Ich glaube, ich habe mein Englisch zur Hälfte durch solche Korrekturen gelernt. Wenn damals niemand etwas gesagt hätte, würde ich es immer noch "the ear of the needle" nennen :-D
    #7Author Lady Grey (235863) 03 Feb 12, 13:09
    Comment
    Das ist es ja, er ist Muttersprachler, hat studiert und macht auf Mann von Welt. Deshalb wirken solche Fehlgriffe ja gerade so komisch.
    Über jemand der in einer Fremdsprache solche Fehler macht würde ich nie lachen.
    #8Author Nefertit (584922) 03 Feb 12, 13:20
    Comment
    Macht er's dann vielleicht sogar absichtlich ?
    #9Author no me bré (700807) 03 Feb 12, 13:25
    Comment
    Ich seh' das nicht so eng: wenn Leute mit einem lachen, weil der Fehler so nett ist, kann das für mich ein Zeichen von Akzeptanz sein.
    #10Author Lady Grey (235863) 03 Feb 12, 13:26
    Comment
    ...oder meint er es ironisch?
    #11Author Sauerlandelch (714588) 03 Feb 12, 13:27
    Comment
    Macht er's dann vielleicht sogar absichtlich ?

    ...oder meint er es ironisch?


    Soweit ich das sagen kann eher nicht. Als ich einmal kicherte (auch in der Annahme das sei Absicht gewesen) schaute er äußerst irritiert...
    #12Author Nefertit (584922) 03 Feb 12, 13:31
    Comment
    Es gibt jede Menge Muttersprachler und Akademiker, die sich nicht ausdrücken können. Bei den einen mag es mangelnde Allgemeinbildung sein, bei den anderen mangelnde Sprachbegabung - Ingenieure müssen keine Gedichte interpretieren.
    #13Author tigger (236106) 03 Feb 12, 13:39
    Comment
    Der einzige Grund für mich das sogenannte Unterschichtenfernsehen zu schauen, ist genau diese Verwendung von Redewendungen. Leider vergesse ich die besten Schenkelklopfer immer wieder, ich sollte sie direkt aufschreiben. Diese Woche beim Frauentausch auf RTL2 wurde am Boden der Realität nach Tatsachen gesucht, aber der Wortlaut ist mir leider abhanden gekommen.
    #14Author Nyota Uhura (796577) 03 Feb 12, 13:43
    Comment
    ... solche "Redewendungen" finden sich auch zuhauf bei den "seriösen Sendern" ... eine besonders ergiebige Quelle sind dabei Politiker-Interviews ... ich sage nur Pressesprecher ...


    Edith hat das da gerade in der Zeitung entdeckt : ... proben fleißig für die Produktion „Rumpelwolf und Dornenstilzchen“
    #15Author no me bré (700807) 03 Feb 12, 13:51
    Comment
    Zumindest wenn es eine Fremdsprache sein sollte, würde ich etwas gnädig mit ihm sein und ihn auf seine Fehler hinweisen

    Lady Grey, meine (französische) Chefin regte sich mal furchtbar über eine Kollegin auf und sagte empört: "Sie hat nur Stroh im Kopf und es gibt keine Öffnung!" (gemeint war "Hoffnung")
    Leider hat das mit dem freundlich-auf-den-Fehler-Hinweisen nicht geklappt, da ich vor lauter Lachen beihnahe keine Luft mehr bekam... :)

    Aber im Ernst, manche haben vielleicht ein nicht so gut ausgeprägtes bildliches Vorstellungsvermögen, um zu merken, dass solche Sprüche nicht wirklich funktionieren.
    #16Author virus (343741) 03 Feb 12, 14:26
    Comment
    Neulich gehört:
    Da kommen wir ja von der Rebe in die Traube.
    #17Author dirk (236321) 03 Feb 12, 15:05
    Comment
    Nun seid mal nicht so kritisch. Man muss auch mal alle Viere gerade sein lassen!
    #18Author Lutz B (319260) 03 Feb 12, 15:49
    Comment
    Waren das nicht "alle Neune"?
    #19Author Lady Grey (235863) 03 Feb 12, 15:50
    Comment
    Glauben Sie ja nicht, wen Sie vor sich haben!
    #20Author Birgila/DE (172576) 03 Feb 12, 15:52
    Comment
    Also wenn Sie glauben, jetzt haben Sie einen Blöden gefunden, mit dem Sie's ja machen können, dann sind Sie bei mir aber genau an den Richtigen geraten!
    #21Author Lutz B (319260) 03 Feb 12, 15:55
    Comment
    Letztes Jahr standen wir noch vor einem Abgrund - dieses Jahr sind wir einen großen Schritt weiter!
    #22Author Lady Grey (235863) 03 Feb 12, 16:01
    Comment
    Ähnlich wie #21:

    Ein Freund von mir sagte bei einer Diskussion, bei der ich ihm widersprach, im Brustton der Überzeugung:

    "Na hör mal, so blöd wie du bin ich schon lange!"

    Wir haben uns beide vor Lachen gekugelt, und aus war's mit einer ernsthaften Auseinandersetzung.
    #23Author Fragezeichen (240970) 03 Feb 12, 16:11
    Comment
    Die eine Telefonistin hat sich so dermaßen geärgert, als der blöde Typ so baggerte, dass sie ihn anfuhr: "Keine Nummer unter diesem Anschluss".
    Wenn ihr doch nur bewusst gewesen wäre, wie schlagfertig sie in dem Moment war!
    #24Author lisalaloca (488291) 03 Feb 12, 16:24
    Comment
    Eine Bekannte sagt ständig: "Der Tenór dieser Rede war..." (statt Ténor).
    Und sie isst gern Gnotschi und trinkt Tschianti...

    #25Author MiMo (236780) 03 Feb 12, 16:48
    Comment
    Gar nicht erst ignorieren! (Karl Valentin)
    #26Author manni3 (305129) 03 Feb 12, 16:59
    Comment
    Diese Arbeit war kein Kinderschlecken.

    Habe ich mal bei einem Interview gehört. Der Interviewte war ein deutschsprachiger Jugendlicher.
    #27Author DFW (626253) 03 Feb 12, 17:19
    Comment
    Nett, DFW. :-) Aber das ist ein klassischer Freud'scher und kann jedem passieren. Nefertits Kollege scheint ein ernsthafteres Bildungsproblem zu haben... für Demenz ist er ja offenbar zu jung.
    #28Author tigger (236106) 03 Feb 12, 17:30
    Comment
    Das Vermischen von Redewendungen wurde von Helen Leuninger wissenschaftlich untersucht, weil dies Rückschlüsse auf den Sprachbildungsprozeß im Gehirn zulassen. Dazu hat sie eben solche vermischte Redewendungen gesammelt und auch publiziert. Köstlich. Mein Lieblingsstück ist die Ansage der 'H-Moss Melle ... H-Mess-Molle ... H-Moll-Messe von Johan Sebaldrian Bach'.

    http://www.amazon.de/Reden-ist-Schweigen-Silb...
    #29Author Selima (107) 03 Feb 12, 17:47
    Comment
    Ich gehöre offenbar zur Risikogruppe. Ich habe bis zum "Kinderschlecken" #27 gebraucht, bis ich endlich das "Katzenspiel" aus #5 in seine Bestandteile zerlegen konnte.
    #30Author igm (387309) 03 Feb 12, 17:52
    Comment
    ach so, dann darf der Klassiker "Da beißt sich doch die Katze in den Sack!" auch nicht fehlen. ;-D
    #32Author Lady Grey (235863) 03 Feb 12, 17:57
    Comment
    Ach, Papperlapups!
    #33Author Restitutus (765254) 03 Feb 12, 20:43
    Comment
    Ich musste beim OP allerdings auch unwillkürlich an Leute denken, die die faszinierende Gabe haben, Kommas nicht zu benutzen.

    (Was nicht böse gemeint ist. Aber wenn ich einen Faden starte, in dem ich über anderer Leute Sprache lästere, sollte ich das vielleicht in richtigem Deutsch tun. Finde ich.)
    #34Author Gibson (418762) 04 Feb 12, 12:09
    Comment
    Selima, bei den Sprichwort-Verwechselungen fallen mir die hier ein.
    Du sollst das Eisen schmieden, wie dich selbst und den Nächsten lieben, solange er noch warm ist.
    Wie man in den Wald ruft, so liegt man und wie man sich bettet, so schallt es heraus.
    #35Author lyri (236943) 04 Feb 12, 12:23
    Comment
    More than once I have heard someone say: 'The proof is in the pudding.' Which is complete nonsense.
    #36Author escoville (237761) 04 Feb 12, 12:32
    Comment
    Lady Grey: Ich glaube, Du bist eine Konifere auf diesem Gebiet!
    #37Author Reinhard W. (237443) 04 Feb 12, 12:41
    Comment
    blaue Frakturen auf jeden Fall wusste er, dass etwas kaputt war...
    #38Authornoli (489500) 04 Feb 12, 13:05
    Comment
    Es gibt dieses Phänomen ja auch auf Wortbasis. DA bin ich Expertin. Meine Schwägerin habe ich vor langer Zeit mal zu ihren Prüfungen gefragt, wie hoch denn die Durchquall(p)fote sei...
    #39Author virus (343741) 04 Feb 12, 18:24
    Comment
    Meine absolute Glanzleistung war mal: Und ich stand da wie das Kaninchen vor dem Hasen ...
    #40Author Selima (107) 04 Feb 12, 18:59
    Comment
    In der Mittelstufe von einem Mitschüler gehört: Ein richtiger Freund geht für dich durch Dick und Doof.
    #41Author Restitutus (765254) 04 Feb 12, 20:10
    Comment
    @0: Der arme hat jetzt wohl den Gips im Arm.

    Eine Tagesschausprecherin hat mal über "organisierte Banken, äh Banden ..." berichtet.
    #42Author mordnilap (835133) 05 Feb 12, 20:26
    Comment
    Jetzt würde mich aber mal interessieren, worin du da einen Versprecher siehst.
    #43Author Restitutus (765254) 05 Feb 12, 23:07
    Comment
    Das mit den Banken war wohl ein Freud'scher Versprecher, die Banken in die Welt der organisierten Kriminalität zu rücken.
    #44Author mordnilap (835133) 05 Feb 12, 23:57
    Comment

    Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?
    (Bert Brecht, Dreigroschenoper)

    #45Author manni3 (305129) 05 Feb 12, 23:59
    Comment
    ...beißt sich die Katze in den Sack.

    Bitte, hilf mir mal auf die Sprünge: Wo kommt der Sack her? - Die schwanzbeißende Katze kenne ich ... Aber dieses spezielle, bedauernswert masochistische Vieh kann ich nicht einordnen.
    _______________

    Mutter einer Bekannten über einen - aus ihrer Sicht - nett aussehenden Schauspieler: "... den finde ich echt suspekt!"

    Selbige Mutter: ... Amphibientheater ...
    #46AuthorIgelin DE (467049) 06 Feb 12, 00:01
    Comment
    escoville,

    Although it is frequently considered non-sensical to say "the proof is in the pudding" (e.g. here: http://www.urbandictionary.com/define.php?ter... where they make the restrained comment that it is: "A phrase that, when uttered, instantly identifies the speaker as being incredibly stupid and illiterate." ) the explanation I have heard is that it is based on the pudding being the end of the meal, so the 'proof' only comes at the end. (That made vague sense to me when I first heard that explanation, although I can't find anything to back it up).

    The more conventional phrase is, of course, the "proof of the pudding is in the eating".
    #47Author Richard (236495) 06 Feb 12, 00:05
    Comment
    Igelin - von dem Rat, keine Katze im Sack zu kaufen.
    #48Author Lady Grey (235863) 06 Feb 12, 00:07
    Comment
    Autsch.

    Danke, Frau Tee-Grau, darauf wäre ich wohl niiiiiiie gekommen ...
    #49AuthorIgelin DE (467049) 06 Feb 12, 00:18
    Comment
    Richard, "the 'proof' only comes at the end." 
    Das deutsche Pedant wäre Helmut Kohls Satz: "Entscheidend ist, was hinten rauskommt."
    #50Author manni3 (305129) 06 Feb 12, 08:44
    Comment
    Zu #36/#47:

    Vielleicht hatte der Betreffende die Geschichte "The Adventure of the Christmas Pudding" (1960) von Agatha Christie gelesen; dort ist der "proof" tatsächlich "in the pudding": Ein kostbarer Rubinring, der gestohlen worden war, wurde im Christmas Pudding versteckt und dann gefunden, und somit war "the proof in the pudding"...
    #51Author MiMo (236780) 06 Feb 12, 10:10
    Comment
    Auch sehr schön:
    Radiosprecher beim Nachrichtengong um Mitternacht: "Es ist genull nau Uhr!"
    Bankangestellte zum Kunden: "Machen Sie schon mal Sitz in der Platzecke!"
    Tageschausprecher Jan Hofer: "Der Papst sprach seinen Segen Urbi et orbi vor Tausenden von Gläubigern"
    #52Author Markus<de> (236386) 06 Feb 12, 11:01
    Comment
    :-) Markus, Du hast diese Sendung also auch gehört?
    #53Author Selima (107) 06 Feb 12, 11:04
    Comment
    Welche, die mit "genull nau Uhr"? Die hat J. gehört und mir erzählt...
    Den Jan Hofer hab ich allerdings live miterlebt *g*


    Ach ja, und zur H-Moss-Melle aus #29 passt natürlich ganz hervorragend die gludernde Lot!
    #54Author Markus<de> (236386) 06 Feb 12, 11:08
    Comment
    Selbst gehört - General Harras, auf der Bühne des Hessischen Staatstheaters:

    Wer in der Hölle des Teufels General war, der muss ihm ...



    (Für LEOniden, die Carl Zuckmayer vielleicht nicht kennen: "Wer auf Erden des Teufels General war, der muss ihm auch in der Hölle dienen.")
    #55Author Restitutus (765254) 06 Feb 12, 11:17
    Comment
    Mein Schwager hat mir eine Aufnahme geschickt, in der's um solche Versprecher ging, und die hieß eben 'Genull nau Uhr'. Drum dachte ich ... Nett darin auch die Öhrböhrinsel (findet man auch auf Youtube).
    #56Author Selima (107) 06 Feb 12, 11:34
    Comment
    Auch selbst gehört: SDR-Nachrichten: "...wie die Hilfsorganisation 'Ärzte ohne Gewissen' mitteilte, ..."
    #57Author Markus<de> (236386) 06 Feb 12, 11:42
    Comment
    Damals - in grauer Vorzeit - äußerte sich der in der Ernennung zum Minister befindliche Rexrodt klar und deutlich: 'wenn der Herr Bundeswanzler mich ernennt, ...' - was schon allein sachlich falsch ist. Der kann ich nur vorschlagen ;-)
    #58Author Selima (107) 06 Feb 12, 11:55
    Comment
    @Gibson #34:

    ich habe bereits mehrmals in Posts und in meinem Profil darauf hingewiesen, dass ich seit meier Kindheit Probleme mit der Kommasetzung habe. Entweder ist das meine Form der Legasthenie, oder ich bin einfach zu blöd. Dass meine Interpunktion ein Trauerspiel ist weiß ich und wenn jemand sich darüber lustig macht, kann ich nur mit den Schultern zucken und sagen "Sorry, ist einfach so."
    Und ich lästere nicht, ich schmunzle!
    #59Author Nefertit (584922) 06 Feb 12, 12:14
    Comment
    In einer Geschäftsbesprechung gehört: "Die Bereitschaft der Kunden nimmt zunehmend ab." Es hat bei 20 Anwesenden außer mir keiner gemuckt.
    #60AuthorStarost (825755) 06 Feb 12, 18:03
    Comment
    Wenn es um Diätprodukte geht, muss es korrekterweise heißen: "Die Bereitschaft der Kunden abzunehmen nimmt zunehmend ab."
    #61Author mordnilap (835133) 06 Feb 12, 18:58
    Comment
    @60: Einer meiner Lieblingsaufreger mit über 15000 Google-Hits.
    #62Author dirk (236321) 07 Feb 12, 09:39
    Comment
    Wie würdest Du es dann ausdrücken? "nimmt mehr und mehr ab" geht in dieser seltsamen Art von "Logik" ja wohl auch nicht.
    #63Author manni3 (305129) 07 Feb 12, 09:54
    Comment
    Gestern im Fernsehen gehört: "Hier liegt der Hase begraben."
    #64Author zirp_ (703877) 07 Feb 12, 09:58
    Comment
    Wie würdest Du es dann ausdrücken?

    ... nimmt ab
    ... nimmt fortwährend ab
    ... nimmt weiter ab
    ... nimmt ständig ab
    u.s.w.

    Was soll denn"zunehmend" überhaupt aussagen? Wenn etwas abnimmt, dann wird es immer weniger, geringer, kleiner oder was auch immer und genau das ist in 99 % der Fälle gemeint. Wozu also das "zunehmend"?
    Man könnte natürlich argumentieren, es sei eine Abnahme mit "zunehmender" Rate oder Geschwindigkeit gemeint, aber das trifft zumeist gar nicht zu. Und selbst wenn, würde ich eine zunehmende Abnahme immer noch als stilistisch bedenklich ansehen. In dem Fall böte sich an:

    ... nimmt immer schneller ab.
    #65Author dirk (236321) 07 Feb 12, 10:07
    Comment
    Metaphorisch sind sie alle. Das Komische ist doch nur die Gegenüberstellung von zu- und ab-nehmen.

    Wer beim Arzt einen negativen Befund kriegt, ist positiv gestimmt. Bremsen ist eine negative Beschleunigung. - Man gewöhnt sich dran. Genau so wie Bill Gates' Mutter, die ihren Sohn ungläubig gefragt haben soll: Um Windows zu beenden, muss ich auf Start klicken?

    Ich glaube, ich weiß schon, was Du meinst. Aber ich halte es für eine Frage, ob man das Wort (schon) als semantische Einheit versteht oder (noch) in inhaltstragende Bestandteile zerlegt.

    Letzteres ist natürlich amüsanter, weil es zu mehr Lieblingsaufregern führt.
    Wem's Spaß macht ... ;-))
    #66Author manni3 (305129) 07 Feb 12, 10:26
    Comment
    Wem's Spaß macht ... ;-))

    Na ja, Spaß ... Das ist zwanghaft. Wenn man sowas einmal bemerkt hat, kriegt man jedesmal innere Schreikrämpfe, wenn es wieder auftaucht :-)

    Ich finde, man darf ruhig öfter mal darüber nachdenken, was man sagt, bevor man es sagt.

    Weitere Lieblingsaufreger:

    Der Eiffelturm gehört/zählt zu einer der größten Sehenswürdigkeiten von Paris.
    Quatsch. Er ist eine der größten Sehenswürdigkeiten oder er zählt/gehört zu den größten Sehenswürdigkeiten. Man könnte natürlich sagen, die Antenne gehöre zu einer der größten Sehenswürdigkeiten (nämlich zum Eiffelturm).

    Er ist einer der letzten, der die Sprache beherrscht.
    Auch Quatsch. Er ist einer der letzten, die die Sprache beherrschen. sonst wäre er einfach einer, der die Sprache beherrscht und außerdem (und unabhängig davon) einer der letzen Was-auch-immer.

    Nichts wäscht besser als XXX!
    Na und? Ds bedeutet nicht etwa, dass alle anderen Waschmittel schlechter waschen, sondern kann ebensogut heißen, dass die anderen genauso gut waschen. Ungefähr die gleiche Aussage wie: XXX wäscht auch nicht schlechter als alle anderen.
    #67Author dirk (236321) 07 Feb 12, 11:04
    Comment
    "Nichts ... besser" evoziert aber eine ganz andere Wahrnehmung als "Keines ... schlechter".
    An dieser psychischen Tatsache ändert auch die ganze zwanghafte Korrektheit in den Grundrechenarten nichts ;-)
    #68Author manni3 (305129) 07 Feb 12, 11:11
    Comment
    #68 wie das Wettrennen, bei dem ich zweite wurde, die einzige andere Teilnehmerin aber nur vorletzte?
    Manni, sei doch nicht so streng,
    XXX wäscht auch nicht schlechter als alle anderen ist doch ein wunderhübscher Slogan! Ein so beworbenes Waschmittel würde ich auf der Stelle kaufen.
    #69Author Spinatwachtel (341764) 07 Feb 12, 11:19
    Comment
    XXX wäscht auch nicht schlechter als alle anderen, stinkt aber nicht so fürchterlich 
    Das würde ich auf der Stelle kaufen!
    #70Author Lady Grey (235863) 07 Feb 12, 11:33
    Comment
    Ein so beworbenes Waschmittel würde ich auf der Stelle kaufen.

    Wäre zumindest mal was neues und erfrischend Ehrliches und würde sich schon deshalb ein paar Käufer verdienen ...
    #71Author dirk (236321) 07 Feb 12, 11:37
    Comment
    70: unterstützte ich ohne Vorwaschen.

    Das neue XXX. In neuen Schläuchen
    XXX: Nu - was solls wohl machen
    XXX wäscht schnee weiss
    #72Author zirp_ (703877) 07 Feb 12, 11:57
    Comment
    @59: bin ein Komma-Chaot - meine Interpunktion ist im Eifer eines Foren-Eintrags meistens eine Katastrophe ;-) 

    Das ist das Zitat aus deinem Profil (das ich bis eben nicht kannte). Das klingt für mich nicht nach Legasthenie (auch von 'seit der Kindheit' steht da nichts), es klingt extrem flapsig und nach 'keine Lust, ist mir auch nicht wichtig'. Was du in früheren Beiträgen gesagt hast, weiß ich nicht, aber dieser fing jedenfalls nicht an: 'Ich haue ja selbst auch gern daneben - Kommas sind meine Spezialität - aber...'.
    Wer aber so ironisch-süffisant schreibt wie du in #0, muss mit entsprechenden Kommentaren rechnen. Ich fand, das kam einfach herablassend rüber, nicht 'schmunzelnd'.

    #73Author Gibson (418762) 07 Feb 12, 19:15
    Comment
    Gestern hörte ich im Radio aus dem Munde einer Reporterin: "In der Abstimmung über die Idee zeichnete sich jedoch eine Niederlage ab. Der Vorschlag ging also nach hinten los."

    Gemeint war: related discussion: Der Schuss ging nach hinten los...
    #74Author Puppengesicht (807439) 08 Feb 12, 08:47
    Comment
    Da hat der Vorschlaghammer wieder richtig zugeschlagen?
    #75Author Restitutus (765254) 08 Feb 12, 09:04
    Comment
    Der Fußballer hat mit seiner Leistungsfähigkeit den Horizont bereits überschritten.

    Na ja, wer den Horizont überschreitet verschwindet von der Bildfläche, gemeint war aber wohl der Zenit (Höhepunkt, Gipfel), der überschritten war.
    #76Author Harri Beau (812872) 08 Feb 12, 10:50
    Comment
    Na ja, wer den Horizont überschreitet verschwindet von der Bildfläche

    Ach was, bereits der große Philosoph Udo Lindenberg wusste: "Hinterm Horizont geht's weiter...."
    #77Author Dragon (238202) 08 Feb 12, 10:55
    Comment
    ich zeig dir wo der nagel hängt
    #78Authordreadful_tin_thing (850803) 08 Feb 12, 11:01
    Comment
    Die irren Waschmittelslogans kommen allerdings vom Wettbewerbsgesetz: Man darf keine absoluten Qualitätsbehauptungen aufstellen, die man nicht beweisen kann. Das wäre unlauterer Wettbewerb. Daher rühmen sich so viele Firmen "unter den Marktführern" zu sein, aber nur sehr wenige, dass sie wirklich Marktführer sind. Ebenso beim Waschmittel: Wer am besten zu waschen behauptet, muss das auch in Studien beweisen können, sonst hat er sofort die Klage des Mitbewerbers am Hals.
    #79Author tigger (236106) 08 Feb 12, 12:01
    Comment
    And “Sam Goldwynisms” are famous, some examples:

    Include me out.
    When I want your opinion I will give it to you.
    Anybody who goes to a psychiatrist ought to have his head examined.
    #80Authormikefm (760309) 08 Feb 12, 12:08
    Comment
    tigger, die Briten (oder waren es die Australier?) haben sich da mal mit "ABC - probably the best lager in the world" aus der Affäre gezogen, das war dann schon wieder lustig.
    #81Author Spinatwachtel (341764) 08 Feb 12, 12:11
    Comment
    Oder auch: "Für die einen ist es X, für die anderen die längste Praline der Welt".

    http://www.slogans.de/
    #82Author tigger (236106) 08 Feb 12, 12:15
    Comment
    #81: that reminds me of "Reassuringly Expensive", Stella Artois' advertising slogan in the UK; one of the best slogans ever IMO...
    #83Authormikefm (760309) 08 Feb 12, 12:17
    Comment
    Meine Schwester schrieb mir gestern, daß ein Anrufer ihr mitgeteilt habe, daß das mit dem ökonomischen Gottesdienst klargehe. Der Pfarrer sei informiert.
    #84Author Selima (107) 08 Feb 12, 12:43
    Comment
    Was ist daran merkwürdig? Ökonomischer Gottesdienst bedeutet, ein Pfarrer betreut Kirchen verschiedener Konfessionen. Das spart in der Tat viel Geld.
    #85Author Harri Beau (812872) 08 Feb 12, 13:00
    Comment
    Ich hatte einen Kollegen, welcher immer statt identisch indentisch sowohl sagte, als auch schrieb.

    Dezente Hinweise, Korrekturen und hämisches Feixen blieben erfolglos, naja, jetzt ist er sicher schon in Rente.
    #86AuthorWoerns (117226) 08 Feb 12, 13:02
    Comment
    Hier in diesem Beispiel bin ich mir nicht sicher: related discussion: kleiner aber feiner Unterschied

    Vom Gefühl her würde ich sagen, das ist Unsinn, zumindest ein wenig Tautologie.
    #87Author Puppengesicht (807439) 08 Feb 12, 15:25
    Comment
    Versteh ich nicht...was gibt es am kleinen aber feinen Unterschied auszusetzen?

    #60: : "Die Bereitschaft der Kunden nimmt zunehmend ab."

    Das erinnert mich an die sinkende Wachstumsdynamik, die ich gestern im Fernsehen als Argument gegen Lohnerhöhungen gehört habe...
    Naja, machts gut, ich kratz dann mal die Fliege ;-)
    #88AuthorYora Unfug (694297) 08 Feb 12, 15:58
    Comment
    @tigger (#79): Eben. Ich vermute sogar, die Formulierung "nichts ist besser als ..." wurde ursprünglich von Werbemachern erfunden, extra um nach "wir sind die besten" zu klingen und zugleich anfechtbare Falschaussagen zu vermeiden. Und bis heute ist uns das so in Fleisch und Blut übergegangen, dass wir es gar nicht mehr merken. Das sagt man eben so ...
    #89Author dirk (236321) 08 Feb 12, 16:34
    Comment
    #87 u. 88: Ein kleiner Unterschied ist nichts anderes als ein feiner Unterschied. Gemeint war wohl: klein, aber bedeutsam.
    #90Author Harri Beau (812872) 08 Feb 12, 16:44
    Comment
    Naja, in dem Zusammenhang hätte ich "fein" nicht im Sinne von "klein" verstanden (so wie in feinkörnig), sondern eher wertend. Ein "feiner Kerl" zu sein sagt ja auch nichts über die Körpergröße aus...

    Edit: Außerdem geht die Bedeutung von fein ja auch manchmal in Richtung filigran, geschickt gearbeitet...
    #91AuthorYora Unfug (694297) 08 Feb 12, 16:48
    Comment
    @ Harri Beau: da muss ich leider widersprechen. Was Sie da meinen, ist ein ökumenischer (=konfessionsübergreifend) Gottesdienst. Ökonomisch (=wirtschaftlich) hingegen wäre es, die Gottesdienste abzuschaffen, weil dann jeder Kirchgänger seine Zeit für etwas Produktives verwenden könnte.
    #92AuthorYUPP (386246) 09 Feb 12, 10:44
    Comment
    Ebenso beim Waschmittel: Wer am besten zu waschen behauptet, muss das auch in Studien beweisen können, sonst hat er sofort die Klage des Mitbewerbers am Hals.


    Das hat eine Teilnehmerin in einem anderen Forum lehrreich umschifft. Sie nennt sich dort "Die Zweitschönste" und teilt auf Anfrage mit, die anderen mögen sich darum prügeln, wer von ihnen diejenige sei, die sie überträfe.
    #93Author Restitutus (765254) 09 Feb 12, 13:18
    Comment
    ... und nach der Prügelei ist sie sowieso die Schönste! ;-)
    #94Author Lady Grey (235863) 09 Feb 12, 13:22
    Comment
    Sopran: "Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"
    Bass: "Geh mal an die Seite, ich seh sonst nix"
    #95AuthorOhrenkneifer (807118) 09 Feb 12, 13:42
    Comment
    #92 nennt man in der Jugendsprache epic fail, oder? :-)
    #96Author tigger (236106) 09 Feb 12, 14:12
    Comment
    Heute morgen im Radio: Ein Reporter berichtet über den Nahen Osten

    Israel rasselt schon vernehmlich mit seinen Flugzeugen und Raketen

    Das hört sich nicht so an, als ob sie mit dieser Ausrüstung einen Krieg gewinnen könnten. Hier ist der Reporter auf dem Dictionary: Säbelrasseln ausgerutscht.
    #97Author Harri Beau (812872) 16 Feb 12, 08:13
    Comment
    "... ein schmieriges ...äh... schwieriges Problem ... 
    (bekannt aus verschiedenen Texten von Ludwig Thoma und Karl Valentin)

    "Mein lieber Schwan, was da in der Luft liegt, das haut dem stärksten Fass den Boden aus dem Anzug." (Oliver Hassencamp), in dem Fall absichtlich einer seiner Romanfiguren in den Mund gelegt.

    In irgendeinem alten Faden wurde einmal über die Werbung von drei konkurrierenden Bäckereien in derselben Straße geschrieben. Soweit ich mich erinnere, hieß es im ersten Geschäft "Die beste Bäckerei in dieser Straße.", im zweiten Laden "Die beste Bäckerei am Ort." und im dritten Verkaufsraum "Die beste Bäckerei in diesem Viertel." oder so ähnlich.

    Aus dem Wetterbericht: "Eine Hochzuckdrohne nähert sich dem Alpenraum."
    #98Author Leseratz (238114) 16 Feb 12, 10:29
    Comment
    Wörter falsch benutzt:

    Wir hatte mal einen Außenminister, der regelmäßig "strikt" und "stringent" falsch verwendete.

    Schöner Versprecher:
    Im Wetterbericht einer Nachrichtensendung:

    "nachts leichte Bevölkerungszunahme"

    Vermischte Redewendungen:

    "Das schlägt dem Faß die Krone ins Gesicht."
    #99Author Advohannes (785343) 16 Feb 12, 11:06
    Comment
    Mein früherer Physiklehrer:
    "Ich kann auch zwei verschieden große Hälften machen."

    Meine frühere Englischlehrerin:
    "Da stimme ich Ihnen Recht."
    "Da gebe ich Ihnen richtig."
    #100Authorradolkin (361629) 16 Feb 12, 14:05
    Comment
    Lieblingsspruch meines Weibes:
    "Rom wurde auch nicht an einem Tag zerstört."
    #101Author Sector 7G (253579) 16 Feb 12, 16:34
    Comment
    Das sind doch alles alte Lamellen.

    Übrigens sagt Thomas Gottschalk nach gefühlten 40 Jahren im Geschäft immer noch "Resischör".
    #102AuthorAndiH (335362) 16 Feb 12, 16:36
    Comment
    #102: In dem Fall muß ich mich dann zum "Kommolitonen" bekennen.
    Da bleibe ich heute immer noch stecken.
    #103Author Advohannes (785343) 16 Feb 12, 16:40
    Comment
    @92 (zu 85): Das hat Hr.Beau schon verstanden.

    @96 (zu 92): Tigger, Deinen Kommentar habe ich nun wieder nicht verstanden, ob Du verstanden hattest, dass Harri (85) verstanden hatte. Ich glaube nicht. Hatte er aber. Er ist ja, wie auch ich, kein kleiner Dummer.

    @Harri: Nicht war ?

    @100: Zum Thema 2 verschiebene Hälften: Mein Vater hat früher beim Teilen immer gefragt: Brüderlich oder Halbe/Halbe ?
    #104Author Captain Albern (744380) 16 Feb 12, 17:33
    Comment
    Captain, ich meinte, dass YUPP das Thema stark verfehlt hat, indem ersiees Missverständnisse aufklärt, die keine sind. Ich weiß ja, dass ihr nicht blöd seid. :-)
    #105Author tigger (236106) 16 Feb 12, 17:43
    Comment
    @100: Zum Thema 2 verschiebene Hälften: Mein Vater hat früher beim Teilen immer gefragt: Brüderlich oder Halbe/Halbe ?
    Dafür gibt es nur eine gute Lösung: der eine teilt, der andere hat die erste Wahl. :-)
    #106Author Lady Grey (235863) 16 Feb 12, 17:46
    Comment
    Dafür gibt es nur eine gute Lösung: der eine teilt, der andere hat die erste Wahl

    So hat es eine Bekannte meiner Mutter gemacht. Als meine Mutter das erfahren hat, waren wir allerdings schon zu alt, um noch etwas (z.B. Essen) direkt teilen zu müssen. Wenn ich's mir recht überlege, müssen meine Kinder fast nie teilen, sondern bekommen immer zugeteilt. Ist das jetzt gut oder schlecht ?

    Edit @Tigger: Ich weiß nicht genau, was epic fail bedeutet, es klingt aber sehr böse. 3xTisk!
    #107Author Captain Albern (744380) 16 Feb 12, 17:49
    Comment
    @tigger, 105: Ich weiß ja, dass ihr nicht blöd seid. :-) Echt?? :-)
    *schnellabtauch*
    #108Author neutrino (17998) 16 Feb 12, 19:18
    Comment
    Ich kann auch noch eine verdrehte Wendung beisteuern und das habe ich sogar gelesen (soll heißen irgendjemand hat es geschrieben und nicht nur gesagt).

    Das war ein ganz unscheinheiliger Ort.
    #109Author Beel (661006) 16 Feb 12, 21:59
    Comment
    (muttersprachlicher Engländer): I didn't have the brevity to leave (er meinte "I was't brave enough to leave.")
    #110Author Lady Grey (235863) 17 Feb 12, 00:41
    Comment
    Hihi, Lady. Hat er danach "It's a long way to Tipperary" gesungen? :-)

    Bei mir machen immer die Heikelmännchen sauber :-)
    Sorry, total OT.
    Aber die Heikelmännchen sind echt toll.

    Zum Thema: Kurzes Fädchen, langweilige Handarbeitslehrerin.
    #111AuthorLeberwurstnektar (828656) 17 Feb 12, 01:12
    Comment
    Ach Leute, macht euch doch nichts aus solchen Versprechern. Das passiert doch jedem hin und wieder. Schnee drüber!

    Meine Freundin, die das schöne "Schnee drüber" prägte, sagt auch immer Strebergarten statt Schrebergarten. Mittlerweile bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Strebergarten der viel passendere Ausdruck ist!
    #112Author Des Wahnsinns fette Beute (806936) 17 Feb 12, 08:24
    Comment
    Apselut. (Würde Lisabet sagen.)

    @neutrino: Korrigiere. Ich weiß ja, dass ihr nicht dumm seid. *nachtauch*
    #113Author tigger (236106) 17 Feb 12, 08:54
    Comment
    #104: Captain, das hatte ich schon verstanden, daß tigger es verstanden hat, den Kommentar #92 als nichtverstanden einzustufen.

    Sie ist nämlich schlauer als sie aussieht, das heißt.. ähh, hm.. ich meinte natürlich das Gegenteil, bzw. genauso..., ähh... Ach Mist, ihr habt mich schon verstanden.
    #114Author Harri Beau (812872) 17 Feb 12, 10:23
    Comment
    o.O
    #115Author tigger (236106) 17 Feb 12, 10:28
    Comment
    @101: "Rom wurde auch nicht an einem Tag zerstört."
    Stimmt, die alten Fassaden leiden seit mehreren Tausend Jahren an den Abgasen der Autos, die dort langfahren.
    (Sagte neulich tatsächlich einer im Bekanntenkreis in einer Diskussion um den Kölner Dom: Die Erschütterungen durch die Züge würden dem Bau schon seit Jahrhunderten zusetzen.)

    Diesem Braten traue nicht über den Weg.
    #116Author TTMM (236247) 17 Feb 12, 11:02
    Comment
    Ich kannte mal jemanden, der öfter die (sinnfreie) Redewendung kurz und lang verwendete, aber damit regelmäßig langer Rede kurzer Sinn oder auch kurz und gut meinte.
    #117Author neutrino (17998) 17 Feb 12, 11:16
    Comment
    die Redewendung kurz und lang kenne ich nicht, was soll die bedeuten? Ich kenne "über kurz oder lang" (früher oder später).
    #118Author Lady Grey (235863) 17 Feb 12, 11:19
    Comment
    Na dann wollen wir heute mal kleckern statt kotzen sagte das Baby, gab den Löffel ab und haute in die Pfanne.
    #119Author Harri Beau (812872) 17 Feb 12, 11:28
    Comment
    Jesus brach das Brot und verteilte es unter den Armen...
    #120Author tigger (236106) 17 Feb 12, 11:45
    Comment
    Tigger! Bleurgh! Schüttel ...
    #121Author Lady Grey (235863) 17 Feb 12, 11:47
    Comment
    *infantilkicher* Was kann ich für dein Kopfkino?

    Ein Reh bricht aus dem Wald.
    #122Author tigger (236106) 17 Feb 12, 11:49
    Comment
    Sie erkannten ihn am Brotbrechen. Lk 24,30
    #123Author manni3 (305129) 17 Feb 12, 11:52
    Comment
    Mylady, vielleicht habe ich mich nicht klar ausgedrückt. "Kurz und lang" wurde von dem Betreffenden als Redewendung gebraucht, ist aber IMO völlig sinnfrei (und eben keine Redewendung).
    #124Author neutrino (17998) 17 Feb 12, 11:52
    Comment
    Es gibt wieder Nachschub


    "Dann habe ich das Thema aufgefasst" statt aufgegriffen
    #125Author Nefertit (584922) 29 Mar 12, 14:48
    Comment
    Wir waren zu dritt: zwei Herren und meine Kleinigkeit.
    #126Author Sauerlandelch (714588) 30 Mar 12, 13:06
    Comment
    Gerade wieder drüber gestolpert:

    "Wir müssen diesen Server physikalisch übersiedeln."

    Fantastich, ich bereite schon mal die Laserkanone vor.
    #127Author Uljae (831733) 30 Mar 12, 13:38
    Comment
    #127, das ist aber ein Fall für den Übelsetzungs-Faden!
    #128Author Lady Grey (235863) 30 Mar 12, 13:44
    Comment
    nee Lady, das ist Deutsch-Deutsche Verständnislosigkeit.
    #129Author Uljae (831733) 30 Mar 12, 13:49
    Comment
    Kürzlich hat sich eine 18-jährige Schülerin wegen eines "verbalen Infekts" entschuldigt. Wäre ein guter Titel für den Faden!
    #130Authorangelo ted (859185) 30 Mar 12, 15:17
    Comment
    Das passt ja wie die Faust auf's Auge.
    Bei uns (CH) heisst das, dass etwas überhaupt nicht zusammenpasst. Die Faust hinterlässt ja höchst unschöne Spuren.
    Von Deutschen höre ich diesen Spruch aber öfters, wenn etwas besonders gut zusammenpasst.
    Was meint ihr dazu?
    #131Author emz27 (805689) 30 Mar 12, 15:19
    Comment
    emz, das heißt auch in Deutschland dasselbe wie bei euch, aber tatsächlich benutzen einige diese Redewendung genau umgekehrt.
    #132Authorangelo ted (859185) 30 Mar 12, 15:23
    Comment
    Nachdem eine Faust recht gut auf eine Augenhöhle passt, kann man das so oder so sehen (!).
    #134Author tigger (236106) 30 Mar 12, 15:38
    Comment
    Die Faust aufs Auge habe ich bisher immer nur in der Bedeutung gehört, dass es passt. Nie andersrum.
    #135Author Captain Albern (744380) 30 Mar 12, 15:39
    Comment
    Vor vielen Jahren hatten wir Besuch von einer Freundin aus England, die Deutsch gelernt und einige Zeit in D gelebt hatte. Wir spielten Monopoly, aber dann wollte sie aufhören. Wir waren etwas konsterniert, als sie dies mit den Worten ankündigte: So, ich ziehe mich jetzt aus!

    Im BR habe ich einige Male von der "bundesrepublikanischen Nachkriegsgeschichte" gehört.

    Unsere Rechtsabteilung schrieb einmal: Aus prozessökumenischen Gründen ...

    Interessant war auch mal zu lesen: wir nehmen seit mehreren Jahren in Europa unangefochten den dritten Platz ... ein.

    Mein Schwager erzählte mal von einem Kollegen, der immer "stieb- und hichfest" sagte.

    @ 25: Ich las einmal: Es herrschte aber allgemeiner Tenor darüber, dass ...

    Und vor kurzem gab es: personifizierte Zugangsdaten.

    #136Author Robuk (644349) 30 Mar 12, 15:46
    Comment
    Danke @132 @133 @134 und @135, es sind in D also beide Bedeutungen möglich ;-)
    Jetzt bleibt nur noch die Frage, ob derjenige der den Spruch sagt ihn so meint wie derjenige der ihn hört, ihn versteht :-) Das müsste ja dann von Fall zu Fall geklärt werden......
    #137Author emz27 (805689) 30 Mar 12, 16:07
    Comment
    Apropo personifizierte Zugangsdaten, da gibt es auch so etwas dass sich "identity management" nennt.

    Ich stelle mir das immer sehr lustig vor: Ein Manager, der verzweifelt ausruft: "ich definiere, ich bin ich und du bist du, ich bin nicht du. Aber ab morgen ist es andersrum.
    #138Author Uljae (831733) 30 Mar 12, 16:19
    Comment
    Sportsprache sollte man ja auch nicht zu sehr hinterfragen, aber ich muss immer innerlich grinsen, wenn erklärt wird, dass diese oder jene Manschaft um den Abstieg kämpft. Das kann doch kein so schwer zu erreichendes Ziel sein, wenn sich die Mannschaft frühzeitig einig ist oder? Andererseits wäre es bestimmt lustig, wenn gleich vier oder fünf Mannschaften den Abstieg zum Saisonziel erklärten, aber nur drei Manschaften absteigen müssten bzw. dürften. :-)
    #139Author harambee (91833) 01 Apr 12, 12:26
    Comment
    @ Sportsprache: "Daneben gezielt" ist auch so ein schöner Spruch. Ich glaube allerdings, dass der Sportler schon richtig gezielt hat, er hat nur nicht getroffen und daneben geschossen - die Diskrepanz von Wunsch und Wirklichkeit ;-((


    Edit 19:45 - Gibt's auch humorvolle Fouls?
    SZ über Köln-Augsburg:
    Baier, der in den Kölner Strafraum eindrang und dort von Serena humorlos abgegrätscht wurde.
    Tja, Karneval is vorbei ;-((
    #140Author manni3 (305129) 01 Apr 12, 13:10
    Comment
    ich muss immer innerlich grinsen, wenn erklärt wird, dass diese oder jene Manschaft um den Abstieg kämpft.

    ...und dabei wichtige Punkte im Kampf gegen den Klassenerhalt einfährt?

    Edith fand auch den "ungeschlagenen Boxer" lustig - das nennt man wohl perfekte Deckung.
    Wobei das eigentlich eine korrekte Formulierung ist, nur eben nicht in wörtlicher Deutung.
    #141AuthorYora Unfug (694297) 02 Apr 12, 15:45
    Comment
    Wir sind gerade auf Wohnungssuche. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie viele uneinsichtige Grundstücke es gibt...
    #142AuthorCescadi (769834) 03 Apr 12, 10:23
    Comment
    Die wollen sich einfach nicht von euch kaufen lassen?
    Aber als wir letztes Jahr auf Haussuche waren, haben wir empirisch festgestellt, dass man als Immobilienmakler extra eine Inversprüfung zur Sprachkompetenz machen muss: Man kann nur Makler werden, wenn man absolut überhaupt nicht schriftlich formulieren kann.
    #143Author tigger (236106) 03 Apr 12, 11:00
    Comment
    Das können sie schon, man braucht nur ein geeignetes Wörterbuch.

    Darin würde man erfahren, daß das "Traumhaus für den erfahrenen Handwerker" auf Deutsch eine Bruchbude ist.
    #144Author Harri Beau (812872) 03 Apr 12, 11:07
    Comment
    Hihi, ich wollte gerade einen Auszug aus der Annonce für einen "Bastlerhit" zitieren:

    "Das kompette Grundstück ist nicht unterkellert (aber geh...) und das Hauptgebäude wird mittels einem (rettet dem Dativ) Allesbrenner beheizt. Es besteht die Möglichkeit, aufgrund des stetig steigenden Grundpreises (ah, sonst hätte man die Möglichkeit nicht?), einen kompletten Abriss aller Gebäude und damit eine Neubebauung zu vollziehen (cool, wenn ich alles abreiße, bebaut sich das Ding von selbst?)."
    Der Grund ist nicht klein, aber für die Bruchbude ist der Preis trotz der teuren Gegend ziemlich astronomisch.
    #145Author tigger (236106) 03 Apr 12, 11:09
    Comment
    Mein Vater meinte mal als wir ein wirklich schönes Abendrot sahen:
    Abendrot.......

    Abendrot........

    (Ihm fiels nicht ein)

    Abendrot.... hat Gold im Mund...

    Was haben wir gelacht.
    #146Author Hawkace (237330) 03 Apr 12, 11:14
    Comment
    @143, 144: :-)))

    Ein Makler sprach die Douglasie im Garten grundsätzlich so aus, dass sie sich auf Fantasie reimt.
    #147AuthorCescadi (769834) 03 Apr 12, 11:18
    Comment
    Ach, seit uns ein Architekt, der sein eigenes Haus verkaufen wollte, was von "pót'mkienschen Dörfern" erzählt hat, glaub ich sowieso gar nichts mehr. (Ich kann ja auch kein Russisch, aber...)
    #148Author tigger (236106) 03 Apr 12, 11:21
    Comment
    Eher harmlos, aber trotzdem zum Schmunzeln:
    Kindermund: als meine Tochter klein war, wusch sie sich mit dem Laschwappen und spielte mit einer Kinder- Tomprete :-)
    #149Author gemini58 (826606) 03 Apr 12, 11:40
    Comment
    Ich freu mich immer wieder, wenn - insbesondere die aktuell wieder laufenden Topmodels auch verschiedenen Kanälen - davon sprechen, sie lägen auf einer "Wellenlinie"...
    #150Author susanne133 (607830) 03 Apr 12, 11:44
    Comment
    Laschwappen
    Gemini, das klingt ja geradezu nach der idealen Definition für "Flagge" :-)
    #151Author Lady Grey (235863) 03 Apr 12, 11:51
    Comment
    Lady Grey
    mit drei Jahren hat man solche Assoziationen zum Glück noch nicht...
    #152Author gemini58 (826606) 03 Apr 12, 11:55
    Comment
    Wieso zum Glück? Wären bei Euch in der Wohnung Flaggen herumgehangen, die sie hätte mißbrauchen können?
    #153Author Lady Grey (235863) 03 Apr 12, 11:57
    Comment
    Ich habe mal in einer Immobilienanzeige gelesen: "Sehen Sie den Nachbarn bei der lästigen Gartenarbeit zu."

    So blöd sind die Makler nun auch nicht. Da sind wohl wirklich Leute angesprochen, die es tatsächlich lästig finden, ein Grundstück ums Haus zu haben.
    #154Author Captain Albern (744380) 03 Apr 12, 12:46
    Comment
    Jaaaja, "Wohnen im Grünen" wurde auch angepriesen für die Wohnungen, die 3 Meter von der Hauswand meiner Eltern hochgezogen wurden. Stimmt ja auch, war halt das Grün der anderen. Meine Eltern haben aus purer Verzweiflung in die 3m noch eine Hecke gepresst, vorher waren drüben Kirschbäume.
    #155Author tigger (236106) 03 Apr 12, 13:08
    Comment
    Mein absoluter Spitzenreiter in Immobilien ist nicht mal eine Formulierung:

    Exklusive Immobilien!




    Vermittelt von Margarete Oberbillig.
    #156Author Karin H. (236988) 03 Apr 12, 16:20
    Comment
    Bei einer Theaterprobe, während alle auf einen Darsteller einredeten: 'Immer nur einmal auf einer!'
    #157Author The Real ME (GB) (369909) 03 Apr 12, 18:43
    Comment
    Eben erst gelesen:
    "Doch das ist nur die Pfütze des Eisbergs."
    #158Author Sector 7G (253579) 12 Apr 12, 16:14
    Comment
    #158 - das war aber sicher kein Malapropismus, sondern ein ganz bewusstes Spielen mit dem Ausdruck. Die Spitze des Eisbergs ist schon vernachlässigbar, aber die Pfütze ist gänzlich harmlos? Oder: die Pfütze des Eisbergs, den es schon lange nicht mehr gibt, es ist nur noch ein bisschen Wasser davon übrig?
    #159Author Lady Grey (235863) 12 Apr 12, 16:22
    Comment
    Gestern gehört:
    "Ich kam, sah und ging wieder!"
    #160Author traveler in time (757476) 12 Apr 12, 16:33
    Comment
    Och, das ist doch ein Uralt-Spontispruch. Der hatte schon eine Glatze, als ich ein Kind war. (OK, das gilt für alle Spontisprüche...)
    #161Author tigger (236106) 12 Apr 12, 16:41
    Comment
    Keine Ahnung, habe noch nie eine gesehen und auch Eisberge nur auf Bildern (teilweise bewegt).
    #162Author Sector 7G (253579) 12 Apr 12, 16:46
    Comment
    zu #52
    An Ostern sagte der Nachrichtensprecher in Radio Rhein-Main "Der Papst erteilte den Segen Obi et Urbi".
    ganz schön unfair, nicht auch Toom, Hornbach und Baumarkt zu segnen!
    #163AuthorSchelm von Bergen (598800) 12 Apr 12, 20:58
    Comment
    Unfair, das wundert mich nicht, wo die doch auch Fiat im Paternoster haben und VW nicht ;-)
    #164Author manni3 (305129) 12 Apr 12, 21:07
    Comment
    Hat denn noch niemand diese hübsche Anfrage verlinkt?

    related discussion: Stiefmütterchen behandelt
    #165Author Gibson (418762) 12 Apr 12, 21:12
    Comment
    Ist die entzückend! Danke, Gibson, die war mir entgangen!
    #166Author Lady Grey (235863) 12 Apr 12, 22:29
    Comment
    Heard on a local radio station:

    "And next we hear von Suppe's Light 'Calvary Overture'"
    #167AuthorBalwyn (757818) 13 Apr 12, 05:31
    Comment
    Heard on a local radio station:

    "And next we hear von Suppe's Light 'Calvary Overture'"
    #168AuthorBalwyn (757818) 13 Apr 12, 05:32
    Comment
    Kein Wunder, Balwyn, schließlich steht es so auch auf dem CD-Titel von Denon Essentials: http://www.amazon.com/gp/product/images/B002E...
    #169AuthorDritte_Schicht (804716) 13 Apr 12, 07:38
    Comment
    Heute in der Zeitung gelesen:
    ...stießen sie auf kranke, verdreckte, halbverhungerte und zum Teil verendete Hunde...
    So sehr mir die Tiere leid tun, frage ich mich doch wie das gehen soll: zum Teil verenden? Fallen Körperteile ab? Zombiehunde?
    #170Author Irene (236484) 13 Apr 12, 07:51
    Comment
    Bei uns in der Zeitung hatten sie es geändert zu
    "...halbverhungerte und verendete Tiere..."

    Solche Leute gehören eingesperrt. Unglaublich. Ein ganzes ehemaliges Hotel voll mit Hunden, Katzen, Meerscheinchen, Vögeln...
    #171Author Mandalor (856590) 13 Apr 12, 08:15
    Comment
    @169 Mrs Malaprop is everywhere!!
    #172AuthorBalwyn (757818) 13 Apr 12, 08:29
    Comment
    Nr. 171: Wieviel Seeeuro ist denn so ein Meerscheinchen wert?
    #173Author Restitutus (765254) 13 Apr 12, 09:49
    Comment
    ...und hier kommt das "w" für #171!

    w
    #174Author Mandalor (856590) 13 Apr 12, 09:55
    Comment
    Gestern gehört. Ein Mann wurde zur Beziehung zu seiner Partnerin befragt und erklärte:

    "Die Ratschläge meiner Frau nehme ich mir immer zur Brust."

    Na dann Prost! ;)
    #175Author Fragezeichen (240970) 13 Apr 12, 10:52
    Comment
    Gerade im Fernsehinterview, eine Pressesprecherin :
    ... mussten insgesamt neun Streifenwagen anrücken um die Streithähne zu schlichten ...
    #176Author no me bré (700807) 30 May 12, 21:58
    Comment
    mussten insgesamt neun Streifenwagen anrücken um die Streithähne zu schlichten ...

    Schlichten ist falsch. Es hätte schlachten heißen müssen.
    #177AuthorOhrenkneifer (807118) 31 May 12, 12:03
    Comment
    Dass ich #177 appetitlich finde, heißt nur, dass es Zeit für's Mittagessen ist!
    #178Author MissOversetter (855961) 31 May 12, 12:07
    Comment
    Kennt ihr schon die ''Drei Tschengel für Ali''??



    Mein absoluter Versprecher, als ich einem Bekannten von den ''Drei Engel für Charly'' erzählen wollte.
    #179Author Bearbull (809877) 31 May 12, 18:59
    Comment
    Eine angebliche Deutsch-Muttersprachlerin (jedenfalls aber im Ausland lebend) in einem Online-Übersetzerforum, nachdem ihr bei einem Softwareproblem geholfen worden war:

    "Danke, jetzt furzt es."
    #180Author Mattes (236368) 31 May 12, 19:28
    Comment
    :-D Ein ohnehin schon häßlicher Ausdruck, durch Unwissenheit gekrönt. Das geschieht ihm Recht!
    #181Author Lady Grey (235863) 31 May 12, 19:31
    Comment
    Ich stieß gerade wieder zigmal auf den gruseldenglischen Lieblingssatz eines Herrn, der gerne Querverweise schreibt (schreibt, nicht übersetzt!): "Für weitere Einzelheiten siehe Kapitel X". (= For further details, see...)
    #182Author Restitutus (765254) 31 May 12, 19:49
    Comment
    Gestern ein hübscher Versprecher (einer Praktikantin oder Azubi?) in einer Arztpraxis:

    "Hier ist Ihr Überscheinungsweis ... äh ... schei..."



    Ich habe den Schein dankend an mich genommen und bin rasch zur Tür hinaus gegangen, bevor der Überweinungssch... perfekt gewesen wäre.

    #183Author Kürbiss (242432) 01 Jun 12, 11:42
    Comment
    Dazu muss ich ein Zitat der österreichischen Fussballlegende Hans Krankl beitragen, bei dem ich immer schmunzeln muss, wenn ich es wieder höre:
    Gewinnen müssen wir! Alles Andere ist Primär!
    #184AuthorRoach (862331) 01 Jun 12, 13:09
    Comment
    Auf inforadio Berlin lief dieser Tage ein Interview mit einer Herta-"Legende" zur letzten Mitgliederversammlung des Vereins. Dort hatte die "Legende" die Kandiadatur einer anderen "Legende" für den Aufsichtsrat unterstützt, da er schon seit Jahren versucht, den Mitgliedern zu vermitteln, daß auch ehemalige Spieler im Aufsichtsrat sitzen sollten. Aber wie sagte er so schön:

    "Diese Chance haben die Mitglieder verprellt."
    #185Author Advohannes (785343) 01 Jun 12, 13:20
    Comment
    Na ja, diese Herta ist eine liebe "alte" Bekannte von mir aus dem Ruhrgebiet. Was Du meinst, ist die "Hertha BSC". ;-)
    #186Author Wolfman (236211) 02 Jun 12, 00:57
    Comment
    Re #136: Vor drei Tagen habe ich auf dem Bahnsteig einen jüngeren Mann getroffen, der in der katholischen Kirche engagiert ist. Wir haben uns unterhalten und ich wollte ihm irgendwas über "ökonomische Gründe ..." erzählen und hätte fast "ökumenische Gründe" gesagt. Wir konnten jedenfalls beide drüber lachen. ;-)
    #187Author Wolfman (236211) 02 Jun 12, 01:09
    Comment
    Neulich gehört: Pünktlich wie eine Kirchenmaus.
    #188Authorlilizz (816439) 02 Jun 12, 10:04
    Comment
    Habe es zwar in einem anderen Thread schon geschrieben, aber solche Fehler macht man als Deutsche/r wirklich. Ich meine nicht die Frakturen statt blaue Flecken, sondern das Vermischen von Redewendungen, die eine ähnliche Bedeutung haben.
    Das ist mir durch den Test von Bastian Sick
    http://www.amazon.de/Wie-gut-ist-Ihr-Deutsch/...
    bewusst geworden.
    #189Authorj_t (867931) 02 Jun 12, 23:19
    Comment
    Lest einfach mal online die Kommentare zu irgendwelchen Artikeln ...

    Da schlägt man dem Fass ohne Ende die Pfanne samt geregneten Hunden und Katzen ins Gesicht.
    #190AuthorIgelin DE (467049) 03 Jun 12, 01:21
    Comment
    Eine Bekannte von mir kauft auf Flugreisen immer gern im Beauty-Free-Shop. Das ist bei ihr so Ouzo.
    #191Author Hilke2 (468321) 05 Jun 12, 11:56
    Comment
    Zum Thema Wohnungssuche (weiter oben im Faden):

    Durch ständige Wiederholung auch nicht richtiger/logischer wird die unausrottbare (nein, nicht 'unverrottbare') Beschreibung neu renoviert, es sei denn, jemand hat bewußt eine Wohnung 'auf alt' renoviert, was allerdings auch leicht unlogisch klingt.

    Ein Bekannter sagt 'ah-popooos' anstatt 'apropos' und findet das sehr lustig.
    #192Author Leseratz (238114) 06 Jun 12, 18:23
    Comment
    Aus nem anderen Forum geklaut:

    Zwei Mädels beim joggen in der Rheinaue:

    "... ich muss mir heute noch die Beine defibrillieren ..."
    #193Author B.L.Z. Bubb (601295) 06 Jun 12, 18:25
    Comment
    Und den herzkranken Papa versucht sie dann mit dem Epiliergerät zu retten...
    #194Author mordnilap (835133) 06 Jun 12, 21:50
    Comment
    Einzelne falsche Wörter:
    In einer Wortmeldung in einem Französisch-Seminar hat eine Studentin ( nachdem die Professorin immer von "Kontingenz" sprach ) daraus "Kontinenz" gemacht.

    Ich habe früher einmal in einem frz. Schwimmbad statt sèche-cheveux ( = Haartrockner, also Fön )"sèche-chevaux", was "Pferdetrockner" heißt,gesagt. Führte zu einiger Erheiterung.
    #195Author luciesuzanne (836303) 06 Jun 12, 22:22
    Comment
    "Der Papst erteilte den Segen Obi et Urbi". (#163)

    Ein Hobbyrenovierer aus dem Vatikan, dessen Navi gerade versagt, kurbelt sein Fenster herunter und fragt einen Passanten: "Ubi est Obi?"
    #196Author Stravinsky (637051) 06 Jun 12, 23:22
    Comment
    Heute Morgen im Kulturfeuilleton von HR2:
    Der Kommentator spricht über die Zukunft merkwürdiger Objekte, "auch genannt Smartglässes". Richtig gehört: Smartglässes! Das hier nämlich:
    http://www.n-tv.de/technik/Google-enthuellt-S...
    Vielleicht wäre er doch besser bei seinem anfänglichen "Digitalbrille" geblieben...

    Einzelne falsche Wörter:
    In einer Wortmeldung in einem Französisch-Seminar hat eine Studentin ( nachdem die Professorin immer von "Kontingenz" sprach ) daraus "Kontinenz" gemacht.

    Unser übersetzerisches Lieblingswort, die Terminologiekonsistenz, hat auch öfters solche Probleme.
    #197Author Restitutus (765254) 11 Jun 12, 20:50
    Comment
    Termin-Inkontinenz?
    Sehr schön auch, wenn etwas ad hopp geschehen muss. Und das Wurst-Käse-Szenario hab ich euch ja schon öfter erzählt.
    #198Author tigger (236106) 11 Jun 12, 21:01
    Comment
    And then there's the Abdominal Snowman:

    http://en.wikipedia.org/wiki/Yeti
    #199Author Stravinsky (637051) 11 Jun 12, 22:09
    Comment
    #197 Restitutus
    In dem von dir verlinkten Artikel hab ich grad
    Argumented Reality gelesen. ?? behauptete / erörterte / diskutierte Realität?

    2. Versuch: oh augmented Reality - erweiterte Realität
    #200Author Masu (613197) 11 Jun 12, 22:20
    Comment
    Ich habe gerade per E-mail einen Witz bekommen, der hier wunderbar reinpasst:

    Ein Mann steht vor Gericht, weil er seine Frau erschlagen hat.
    Richter: "Das ist ein sehr brutales Vergehen. Wenn Sie mit etwas Milde rechnen wollen, müssen Sie uns schon eine Begründung geben."
    Der Mann: "Die war so doof, die mußte ich einfach erschlagen!"
    Richter: "Das ist ja noch viel schlimmer. Wenn Sie nicht wollen, dass die Geschworenen Sie von vornherein schuldig sprechen sollen, dann geben Sie uns bitte eine plausible Erklärung."
    Darauf der Mann: "Das war folgendermaßen. Wir wohnten in einem Hochhaus im 13. Stock und im ersten Stock wohnte eine reizende Portiersfamilie, die hatte drei Kinder. Es war schrecklich! Die waren so klein geblieben, von Natur aus. Der Zwölfjährige war 80cm groß, der 19-jährige 90cm. Ich kam eines Tages hoch zu meiner Frau und sage: Das ist schon was Schlimmes mit den Kindern unserer Portiersfamilie.
    'Ja,' sagt meine Frau, 'das ist ein richtiges Pyrenäengeschlecht.'
    Ich sage: 'Nein, was Du meinst, sind Pygmäen.'
    'Nein,' sagt meine Frau, 'Pygmäen, das ist das, was der Mensch unter der Haut hat, davon kriegt er Sommersprossen.'
    Ich sage: 'Das ist Pigment.'
    'Nein,' sagt meine Frau, 'Pigment, darauf haben die alten Römer geschrieben.'
    Ich sage: 'Das ist Pergament!'
    'Nein,' sagt meine Frau: 'Pergament ist, wenn ein Dichter etwas anfängt und nicht zu Ende macht...'
    Herr Richter, Sie können sich vorstellen, ich verschlucke mir das Fragment, ich setze mich in meinen Lehnstuhl und lese Zeitung. Plötzlich kommt meine Frau mit einem Satz, ich denke, jetzt ist sie irrenhausreif:
    'Liebling, guck mal, was hier steht!' Sie macht ein Buch auf, zeigt auf eine
    Textstelle und sagt: 'Das Sonnendach des Handtäschchens war die Lehrerin des Zuhälters 15.'
    Ich nehme das Buch an mich und sage: Aber Schatz das ist ein französisches Buch, da steht: 'La Marquise de Pompadour est la Maitresse de Louis XV´. Das heißt: Die Marquise von Pompadour war die Mätresse von Ludwig dem 15.'
    'Nein,' sagt meine Frau, 'das mußt du wörtlich übersetzen: La Marquise - das Sonnendach, Pompadour das Handtäschchen, la Maitresse- die Lehrerin, LouisXV -der Zuhälter 15. Ich muss das schliesslich genau wissen. Ich habe extra für meinen Französischunterricht einen Legionär angestellt.'
    Ich sage: 'Du meinst einen Lektor.'
    'Nein,' sagt meine Frau, 'Lektor war der griechische Held des Altertums'
    Ich sage: 'Das war Hektor, und der war Trojaner.'
    'Nein,' sagt meine Frau, 'Hektor ist ein Flächenmaß.'
    Ich sage: 'Das ist ein Hektar.'
    'Nein,' sagt meine Frau, 'Hektar ist der Göttertrank.'
    Ich sage: 'Das ist der Nektar.'
    'Nein,' sagt meine Frau, 'Nektar ist ein Fluß in Süddeutschland.'
    Ich sage: 'Das ist der Neckar.'
    Meine Frau: 'Du kennst wohl nicht das schöne Lied: Bald gras ich am Nektar, bald gras ich am Rhein, das habe ich neulich mit meiner Freundin im Duo gesungen.'
    Ich sage: 'Das heißt Duett.'
    'Nein,' sagt meine Frau, 'Duett ist, wenn zwei Männer mit einem Säbel aufeinander losgehen.'
    Ich sage: 'Das ist ein Duell.'
    'Nein,' sagt meine Frau, 'Duell ist, wenn eine Eisenbahn aus einem dunklen finsteren Bergloch herauskommt.
    Herr Richter - da habe ich einen Hammer genommen und habe sie totgeschlagen..."
    Betretenes Schweigen, dann der Richter:
    "Freispruch, ich hätte sie schon bei Hektor erschlagen..."
    #201AuthorRoach (862331) 12 Jun 12, 08:41
    Comment
    Zwar keine Katachrese, dafür aber diesen totalen Verhaspler tatsächlich so gehört:

    "Der Ölpreis ist wieder gesunken. Er kostet nur noch 99 Barrel pro Liter."
    #202Author Harri Beau (812872) 12 Jun 12, 09:00
    Comment
    Gerade gehört : ... er war wie ausgewandelt ...
    #203Author no me bré (700807) 13 Jun 12, 23:18
    Comment
    Gerade gelesen: "Teilen Sie uns mit, was Ihnen am Herzen liegt."
    #204Author Restitutus (765254) 14 Jun 12, 08:03
    Comment
    @ 204: Je nach Kontext kann das doch schon stimmen, oder?

    Vielleicht haben sie sich am Duden orientiert.
    Definition für loswerden:
    1. b etwas, was einem sehr am Herzen liegt, endlich aussprechen können

    http://www.duden.de/rechtschreibung/loswerden
    #205Author mordnilap (835133) 15 Jun 12, 01:08
    Comment
    Und noch ein Beisiel aus dem Online-Duden:

    "jemandem am Herzen liegen (für jemanden ganz persönlich von großer Wichtigkeit sein: die Kinder und ihre Erziehung liegen ihm besonders am Herzen)"
    #206Author MiMo (236780) 15 Jun 12, 06:23
    Comment
    So ist es. LEO und ich kennen aber nur die von MiMo angegebene Bedeutung: Dictionary: am Herzen liegen , und ich hätte bei Nr. 204 definitiv geschrieben: "Teilen Sie uns mit, was Sie auf dem Herzen haben"! Nr. 204 ist ein gräulicher Mischmasch, wenn auch ein vom Duden autorisierter.
    #207Author Restitutus (765254) 15 Jun 12, 07:42
    Comment
    Kommt drauf an, ob gemeint war:


    Erzählen Sie uns, was Ihnen wichtig/am wichtigsten ist/wofür Sie sich engagieren möchten. (was Ihnen am Herzen liegt)

    oder

    Sagen Sie uns, was Ihr Problem ist. (Was Sie auf dem Herzen haben.)
    #208Author Möwe [de] (534573) 15 Jun 12, 08:39
    Comment
    Sagen Sie uns, was Ihr Problem ist. Was Sie auf dem Herzen haben.

    Ach Herr Doktor, im Gegenteil: Ich habe etwas unter dem Herzen.
    #209AuthorOhrenkneifer (807118) 15 Jun 12, 08:54
    Comment
    Heute im Radio gehört (zum Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft): "Die deutsche Mannschaft darf das nächste Spiel nicht auf die leichte Schippe nehmen", sagt die Vor-Ort-Reporterin. Aua. Und statt den Fehler zu korrigieren oder zu ignorieren, kommentiert der Moderator im Studio abschließend: "Sie werden es bestimmt nicht auf die leichte Schippe nehmen."

    Irgendwann kriege ich mal einen Strafzettel für unmotiviertes Brüllen im Auto (ich war gerade unterwegs). Oder sollte ich es einfach mal auf die leichte Schulter nehmen? Vielleicht wollten die mich ja auch nur auf die Schippe nehmen.
    #210Author Raudona (255425) 15 Jun 12, 22:26
    Comment
    Gestern im lokalen Wochenend-Käseblatt ein Artikel über ein gärtnerisches Projekt:

    "Außer den Mitarbeitern des Gartenbauamts sorgt sich auch die Initiative [XY] um die Pflanzen."

    Aus dem Folgesatz ging dann hervor, dass die braven Leutchen mitnichten Angst um das Gemüse haben, sondern die Pflanzen versorgen bzw. für sie sorgen.

    #211Author Möwe [de] (534573) 18 Jun 12, 07:25
    Comment
    Wie sagte doch Stoiber vor Jahren? "Ich hab's mir angewöhnt, dass ich jeden Tag in der Früh in den Garten schau' und vielleicht eine Blume hinrichte. (...) Ansonsten sag ich meiner Frau, was ich alles tun würde, und dann macht sie es beziehungsweise mit dem Gärtner zusammen..."

    Übrigens war er neulich in einer Fußball-Expertenrunde, und er sprach fehlerfrei und verständlich in komplexen Sätzen. Da hat jemand in den vergangenen Jahren wirklich dazugelernt.
    #212Author Raudona (255425) 18 Jun 12, 08:00
    Comment
    Kürzlich auf einer älteren CD gehört (Versprecher von Politikern) - anderen hier möglicherweise schon bekannt:

    Es krähte mal Guido Westerwelle in den Bundestag hinein:
    Wir - pfei-fen - nicht - nach - Ihr-er - Tan-ze!
    #213AuthorBraunbärin (757733) 18 Jun 12, 08:41
    Comment
    @212: Dann hat er wohl wirklich Fortschritte gemacht. Zum Vergleich:

    http://www.youtube.com/watch?feature=endscree...
    #214Author Stravinsky (637051) 18 Jun 12, 08:45
    Comment
    Kennt ihr http://www.radiopannen.de/ ? Wunderschön, was den Profis da so an Pannen unterläuft! Unter "Verwirrt" geht es aktuell im ersten Beitrag um so ein schwieriges französisches Wort ...
    #215Author Raudona (255425) 18 Jun 12, 08:52
    Comment
    Passend zur EM:

    "Da gehe ich mit Ihnen ganz chloroform."

    (Früherer Bundestrainer Helmut Schön)
    #216Author Advohannes (785343) 18 Jun 12, 12:05
    Comment
    Both protagonists starved in the labyrinth.

    Wer findet die Fehler?
    #217Author Lady Grey (235863) 18 Jun 12, 12:11
    Comment
    Fällt "von dem her" auch in diese Kategorie des "Unsäglichen"? Nervt in jedem Fall gewaltig..!!
    #218Author susanne133 (607830) 18 Jun 12, 12:13
    Comment
    #217 because there can only be one protagonist, I'd say...
    #219Authormikefm (760309) 18 Jun 12, 12:26
    Comment
    Eigentlich gibt's nur einen Protagonisten, der andere ist der Antagonist/Deuteragonist. Aber man darf den modernen Sprachen vielleicht einen gewissen Bedeutungswandel bei Fremdwörtern aus dem Altgriechischen erlauben... ich seh das jedenfalls nicht ganz so eng, so lange die armen Hauptfiguren nicht zu "Protas" verkürzt werden.

    @Raudona: Bisschen spät halt für Herrn Stoiber... der ist ja nicht blöd, natürlich kann er in ganzen Sätzen sprechen, aber offenbar leidet er vor allem in Stresssituationen unter Gedankenflucht. :-)
    #220Author tigger (236106) 18 Jun 12, 12:45
    Comment
    "Both protagonists" gefällt mir.
    Das erinnert mich an den eigentlich gar nicht so guten Film Airheads. Da gab es einen Running Gag, weil die 3 Hauptfiguren (ich will jetzt nicht Protagonisten verwenden) eine Band namens "The Lone Rangers" gegründet haben...
    #221AuthorRoach (862331) 18 Jun 12, 12:46
    Comment
    Genau, es kann nur einen geben! Und: in einem labyrinth kann man sich nicht verlaufen, weil es nur eine einzige mögliche Verbindung von der Mitte zum Ausgang gibt http://en.wikipedia.org/wiki/File:Classical_7..., im Gegensatz zu maze (Irrgarten).
    #222Author Lady Grey (235863) 18 Jun 12, 12:59
    Comment
    Neulich gehört: Kampf der Titanic.
    #223AuthorEifelblume (341002) 18 Jun 12, 13:07
    Comment
    In der Literaturkritik ist gern von "den Protagonisten" eines literarischen Werkes die Rede - so als ob es mehrere gebe. Das ist zwar nach dem antiken Verständnis des Begriffes falsch, nach dem modernen jedoch nicht unbedingt. In vielen Theaterstücken oder Romanen nehmen tatsächlich mehrere Figuren herausragende Rollen ein, z. B. in dem Stück "Wer hat Angst vor Virgina Woolf" von Edward Albee?
    http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherW...

    Moment, Lady Grey - was ist dann mit diesem Film? http://en.wikipedia.org/wiki/Labyrinth_%28film%29
    #224Author Restitutus (765254) 18 Jun 12, 13:13
    Comment
    #225Author no me bré (700807) 19 Jun 12, 13:48
    Comment
    Er hat es wieder getan!!!!!!

    "Und nach dem Unfall hatte er ein SchleuderDRAMA."
    #226Author Nefertit (584922) 19 Jun 12, 14:20
    Comment
    Wir hatten bei einer Firma bei der ich früher gearbeitet habe eine sehr lustige Reinigungskraft kroatischer Abstammung. Eines Tages kam sie zu meinem damaligen Chef und meinte:
    "Wetschente ist aus!" Das "Wetschente" wurde eher italienisch ausgesprochen.
    Nach mehrmaligen Nachfragen und einigem Gelächter ging sie dann um uns die leere Flasche zu holen. Sie kam zurück mit einer Flasche WC-Ente. Ihr könnt euch das Gelächter vorstellen...
    #227AuthorRoach (862331) 20 Jun 12, 07:57
    Comment
    ...und wieder schwärmen die Adler aus.


    Gemeint sind die Fußballspieler, aber Adler sind doch keine Schwarmvögel!
    #228Author Puppengesicht (807439) 20 Jun 12, 08:48
    Comment
    Vorhin in einer Nachrichtensendung : ... in allen fünf Angeklagtenpunkten für unschuldig.

    ... nein, es war kein Privater ...
    #229Author no me bré (700807) 20 Jun 12, 17:38
    Comment
    #229: ... in allen fünf Angeklagtenpunkten für unschuldig.
     
    Vielleicht auch in allen fünf angeklagten Punkten?

    #228: ...und wieder schwärmen die Adler aus.
    Wenn es deutsche Fußballspieler waren, dann sind "die Adler" ein Name für die Mannschaft. Und in der Militärsprache heißt ausschwärmen, "sich mit einem bestimmten Auftrag im Gelände verteilen". Von daher passt es. Hört sich nur seltsam an.
    #230Author Harri Beau (812872) 20 Jun 12, 17:45
    Comment
    Hört sich nur seltsam an - ebent!
    #231Author manni3 (305129) 20 Jun 12, 18:04
    Comment
    Adler vielleicht nicht...aber Heugümper sind's bestimmt!

    Siehe auch: GCZ und Fussball-Nazi.

    #232Author stochelo (776765) 20 Jun 12, 23:47
    Comment
    @Roach: Tja, auch Ausländisch ist eben Glücksache, Roach.
    "Wetschente, eher italienisch ausgesprochen..."; - tz, tz, tz...
    Ein Italiener würde das "Wu-Tschi-Ente" aussprechen; - "wu", weil dieser Buchstabe im Italienischen gar nicht existiert (Wenn 1 Italiener eine Web-Adresse benennt, beginnt er stets mit "wu-wu-wu"; - so, als würde ein Hund bellen) und "tschi", weil der Buchstabe "c" auf italienisch eben "tschi" heisst. - Übrigens mit einem deutlich stärkeren Plosiv als etwa der Buschstabe "g"; - der würde weich "dschi" ausgesprochen.

    Ihr seid escht witzisch hier...
    #233Author stochelo (776765) 21 Jun 12, 00:07
    Comment
    Also ist Quietscheentchen ein Lehnswort aus dem Italienischen (urspr.: WC-Ente)?
    #234Author Advohannes (785343) 21 Jun 12, 00:15
    Comment
    @ stochelo: Ja, das Italien die WC-Ente anders aussprechen, ist mir schon klar. Aber die besagt Dame betonte das Wort, als wie wenn es italienisch wäre (Für meine Ohren zumindest...).
    Die Betonung bei "Wetschente" lag auf "TSCH" und das erste "E" war sehr kurz ausgesprochen.
    #235AuthorRoach (862331) 21 Jun 12, 10:04
    Comment
    Wetschente find ich klasse. Und ich kann´s mir direkt vorstellen, wie die Dame da stand: "Eh, Kollegas, hate keine von eusche noche eine Flasche Wetschente?"

    Hört sich fast an wie ein italienischer Wein.
    "Wetschente, von den weißen Hängen der Alpen am Po. Ein guter Abgang."
    #236Author Mandalor (856590) 21 Jun 12, 10:20
    Comment
    Die Betonung bei "Wetschente" lag auf "TSCH" und das erste "E" war sehr kurz ausgesprochen.

    Die standardgemäße kroatische Betonung also. Sie spricht WC-Ente wie den Nachnamen Včko aus. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass das in Kroatien alle so machen, weil das Entchen dort ganz sicher als Importprodukt bekannt ist und Kroaten immer so sprechen, wie sie es lesen (phonetische Rechtschreibung).
    #237Author Restitutus (765254) 21 Jun 12, 10:45
    Comment
    Zu meiner #236:

    Jetzt habe ich von der italienischen Aussprache auf italienische Reinigungskraft schlußgefolgert...
    #238Author Mandalor (856590) 21 Jun 12, 10:52
    Comment
    Gerade in der FR gefunden:

    Jetzt haben wieder jene Politiker das Sagen, die den Karren in den Sand gesetzt haben.



    den Karren aus dem Dreck ziehen
    etwas in den Sand setzen
    #239Author judex (239096) 21 Jun 12, 16:38
    Comment
    lol. Das ist wirklich komisch. Aber eigentlich kommt es aufs gleiche raus. Ein Karren der im Sand steckt ist nicht viel beweglicher als einer im Dreck.
    #240Author Uljae (831733) 21 Jun 12, 17:18
    Comment
    @217, 222: Both protagonists starved in the labyrinth.

    Wer findet die Fehler?


    Genau, es kann nur einen geben! Und: in einem labyrinth kann man sich nicht verlaufen, weil es nur eine einzige mögliche Verbindung von der Mitte zum Ausgang gibt http://en.wikipedia.org/wiki/File:Classical_7..., im Gegensatz zu maze (Irrgarten).

    Die Unterscheidung zwischen "labyrinth" und "maze" war mir so nicht bekannt, aber selbst wenn sie so stimmt, verhungern kann man doch trotzdem in einem Labyrinth, auch wenn sich dieser nicht als Irrgarten entpuppt?

    Dein Link funktioniert übrigens nicht, weil du vor das Komma kein Leerzeichen gesetzt hast.

    #241Author Dragon (238202) 21 Jun 12, 17:19
    Comment
    den Karren aus dem Dreck ziehen
    etwas in den Sand setzen

    Ich bieten noch:
    Den Karren an die Wand fahren
    #242AuthorYora Unfug (694297) 21 Jun 12, 17:27
    Comment

    RE: Den Karren an die Wand fahren

    Daran hatte ich auch gedacht, aber das ist wahrscheinlich auch schon eine gemischte Metapher.

    (etwas, eine Sache) gegen die Wand fahren
    #243Author judex (239096) 21 Jun 12, 17:48
    Comment
    Mehmet Scholl vorhin im Vorgeplänkel zum Spiel:
    "ich wollte jetzt nicht mit meinen Fremdwörterkenntnissen imprägnieren"-

    konnte nicht erkennen, ob es als Witz gemeint war...
    #244Author Paperweight (298297) 23 Jun 12, 21:38
    Comment
    Falls diese Unterscheidung zwischen labyrinth und maze jedoch zutrifft, wozu brauchte Theseus im Labyrinth des Minotaurus dann den Ariadnefaden?
    http://www.explorecrete.com/history/labyrinth...
    #245Author Restitutus (765254) 23 Jun 12, 21:48
    Comment
    Er sprach kein Englisch und konnte auch nicht unterscheiden: Typisch vorwissenschaftliches Denken ;-((
    #246Author manni3 (305129) 23 Jun 12, 22:21
    Comment
    "Auf dem frisch ausgehobenen Grab von ACTA tanzen die Piraten."

    Das sagte gestern ein Journalist im Radio. Wie kann man denn auf einem frisch ausgehobenen Grab tanzen, man hat doch gar keinen Boden unter den Füßen?
    #247Author Puppengesicht (807439) 26 Jun 12, 08:51
    Comment
    Mehmet Scholl vorhin im Vorgeplänkel zum Spiel:
    "ich wollte jetzt nicht mit meinen Fremdwörterkenntnissen imprägnieren"-

    konnte nicht erkennen, ob es als Witz gemeint war...


    Mehmet Scholl spricht hervorragend Deutsch und meinte das sicher augenzwinkernd.
    #249AuthorBraunbärin (757733) 27 Jun 12, 16:14
    Comment
    @248
    Und immerhin zwei Treffer im WWW für "wie die Spinne im Nest".
    #250Author igm (387309) 27 Jun 12, 16:16
    Comment
    Im Presseinterview, eine Designerin über die Vorbereitung zu einer Modewoche : ... werden wir den letzten Handgriff anlegen.
    #251Author no me bré (700807) 27 Jun 12, 17:41
    Comment
    In der Tagesschau erfuhren wir gestern abend, Frau Merkel wolle nun "die Weichen für die Eurokrise stellen".

    (Wusste gar nicht, dass man so eine Krise eigens auf den Weg bringen muss...)
    #252Author Möwe [de] (534573) 28 Jun 12, 09:30
    Comment
    Vielleicht will Frau Merkel mit den Weichen gegen die Härten der Euro-Krise vorgehen?

    Im übrigen könnte sein, dass ihr Statement "Keine Euro-Bonds, solange ich lebe" bestimmte Kreise in Südeuropa dazu provoziert, ein Attentat auf sie vorzubereiten...
    #253Author MiMo (236780) 28 Jun 12, 10:50
    Comment
    Gestern im Fernsehen gehört:
    "Ich sehe Licht am Ende des Horizonts!"
    #254Author dirk (236321) 02 Jul 12, 10:56
    Comment
    Gestern im Radio, Thema Blindenfußball:
    "Solche Spiele habe ich schon am eigenen Leibe gesehen."
    #255Author Stravinsky (637051) 02 Jul 12, 11:19
    Comment
    Ich kannte Schwarmgeist bisher nur als Synonym für Träumer oder Schwärmer. Und was lese ich heute in der SZ?
    ...Sollte das Handelsübereinkommen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie (kurz Acta) nun im EU-Parlament endgültig scheitern, wird der 4. Juli einen neuen Eintrag in den Geschichtsbüchern bekommen. Dann hat der Schwarmgeist des Internets seinen ersten echten Sieg über die politischen Institutionen errungen...

    *Seufz*
    #256Author Irene (236484) 04 Jul 12, 13:40
    Comment
    Kennt ihr die Form "wir wöllten"? Wird von meinem schon erwähnten Kollegen regelmäßig benutzt.
    #257Author JanZ (805098) 06 Jul 12, 12:48
    Comment
    Partizip "Gewölle", oder war es "gewöllen"?
    #258Author Programmierer (854065) 06 Jul 12, 13:00
    Comment
    Überschrift heute in der Zeitung : Sparkasse besucht Schulmuseum und hinterlässt Scheck

    #259Author no me bré (700807) 09 Jul 12, 07:15
    Comment
    Wir haben als englische Studenten in Berlin das Wort „beinhalten“ bewundert. Es gäbe wirklich ein Verbum in Deutsch, das bedeutet, das Bein halten...? *Grins*

    Das andere Wort war ein Bisschen peinlich. Ich sollte "up-to-date" oder "current" übersetzen, ohne das Wort „aktuell“ zu verwenden. Ich habe „läufig“ statt „geläufig“ gesagt... [Ich glaube, dass der Dozent ein klein Bisschen gemein war... ;o)]
    #260AuthorJ. Paul Murdock (845032) 09 Jul 12, 15:26
    Comment
    händchenhalten, klappehalten, beinhalten, Sachsen-anhalten - alles sehr deutsch ;-)
    #261Author manni3 (305129) 09 Jul 12, 16:35
    Comment
    *SachsenAnhalt* ist doch ein situativ verwendeter Erikativ für Verkehrspolizisten, oder?


    Edith meint: Machma Logik, Dipi!
    #262Author Serendipity_4 (677936) 09 Jul 12, 16:40
    Comment
    Auch, Dipi ;-)
    #263Author manni3 (305129) 09 Jul 12, 16:44
    Comment
    Beinhalten, maulhalten! Zackzack!

    *SachsenAnhalt* ist doch ein situativ verwendeter Erikativ für Verkehrspolizisten, oder?

    Nein, für Vopos. Wir wussten schon, warum wir zugelassen haben, dass der Eiserne Vorhang gerade dort außenrum gezogen wird. Fortan musste jeder Sachse spätestens dort anhalten!
    #264Author Restitutus (765254) 10 Jul 12, 11:38
    Comment
    "Ich war das vierte Rad am Wagen."

    Las ich gerade in einem Quelltext. (War vermutlich ein Kinderdreirad?)
    #265Author Restitutus (765254) 10 Jul 12, 17:39
    Comment
    Heute morgen im Radio "B. ist eines der gewalttätigsten Länder der Erde".
    #266Author no me bré (700807) 10 Jul 12, 18:12
    Comment
    Gerade gelesen:

    "Sie darf sich ihre Sorgen gerne von der Leber reden."
    #267Author Restitutus (765254) 25 Jul 12, 10:39
    Comment
    #268Author Lady Grey (235863) 25 Jul 12, 11:35
    Comment
    #268:

    M.E. ja. Ist eine Mischung aus:

    sich etwas von der Seele reden - sich öffnen; über Dinge sprechen, die denjenigen belasten

    und

    frei von der Leber weg reden - ganz offen sprechen, kein Blatt vor den Mund nehmen
    #269Author Advohannes (785343) 25 Jul 12, 11:50
    Comment
    In dem Zusammenhang habe ich mal eine Frage:

    Vor einigen Tagen las ich einen Zeitungsartikel, demzufolge sich jemand "an die Polizei gewendet" hatte. Soweit ich mich aus meiner Schulzeit erinnere, hätte es heißen müssen "an die Polizei gewandt". Liege ich hier total daneben? Im Duden konnte ich keine genauen Angaben finden. Liebe LEOs, bitte helft mir. Ich möchte nämlich der Zeitung (zum wiederholten Mal) mitteilen, dass das wichtigste Handwerkszeug eines Journalisten die Kenntnis der deutschen Sprache ist. (In diesem Fall möchte ich aber 100 % sicher gehen.) Vielen Dank!
    #270Author Wolfman (236211) 25 Jul 12, 23:38
    Comment
    Aus dem Online-Duden
    Im Papier-Duden 9 steht inhaltlich das Gleiche, nur ein bisschen ausführlicher:



    wenden

    In den Bedeutungen »die Richtung während der Fortbewegung ändern« und »umkehren, umdrehen [und die andere Seite zeigen]« werden nur die Formen mit »e« verwendet:

    sie wendete mit dem Auto, sie hat gewendet
    ein gewendeter Mantel
    das Heu wurde gewendet
    das Blatt hat sich gewendet

    Ansonsten sind die Formen mit »a« häufiger:

    er wandte, seltener wendete sich zu ihr
    er hat sich zu ihr gewandt, seltener gewendet
    er hat nur wenig Geld an die Ausbildung seiner Kinder gewandt, seltener gewendet
    sie wandte, seltener wendete viel Sorgfalt auf ihre Arbeit



    DWDS-Projekt, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ähnlich.
    -----------------

    Wir sind da mitten im Sprachwandel und erleben beide Formen als gebräuchlich.
    Bei backte/buk und du fragst (landschaftlich frägst); er fragt (landschaftlich frägt); du fragtest (landschaftlich frugst, Konjunktiv früg[e]st); ist der Wandel eigentlich schon vollzogen.
    #271Author manni3 (305129) 26 Jul 12, 02:00
    Comment
    edit ,
    #272Authorframi_s (835229) 26 Jul 12, 09:07
    Comment
    #273Author no me bré (700807) 30 Jul 12, 23:49
    Comment
    Weil ich keinen passenderen Faden finde, es aber unbedingt loswerden will:

    Ich sah gerade die Zauberflöte aus Salzburg auf arte.

    Der Chor: Die düstere Nacht verscheucht der Glanz der Sonne.
    Untertitel: Die düstere Nacht verscheucht den Glanz der Sonne.

    #274Author manni3 (305129) 31 Jul 12, 00:29
    Comment
    @274: Gruselig... Bleibt zu hoffen, dass der Chor wenigstens gesungen hat, was im Libretto steht: ...düstre...
    #275AuthorDritte_Schicht (804716) 31 Jul 12, 01:38
    Comment
    Re #271: Danke, manni3! Dann bin ich ja doch noch nicht ganz blöd ... ;-)
    #276Author Wolfman (236211) 31 Jul 12, 02:05
    Comment
    Untertitel für Opern werden übersetzt, programmiert und abgespielt von unbezahlten Praktikanten - zwar oft fortgeschrittene bis promovierte Musikwissenschaftler, aber ohne Göd hoit ka Musi.
    #277Author tigger (236106) 31 Jul 12, 09:18
    Comment
    Wer verscheucht hier wen? Was ein kleiner Buchstabe so alles anrichten kann.

    So ganz einfach ist aber das Original heute nicht zu verstehen. Legt man ihn Leuten vor und fragt ob er richtig sei, so wird so mancher ihn verbessern wollen.
    #278Author Harri Beau (812872) 31 Jul 12, 09:26
    Comment
    My mum’s a good one for getting words and phrases mixed up or just stating the obvious. She’s English but she does it in both languages:

    I’ve found an EMPTY paper bag with nothing in it.
    The map is in the glove department. (instead of ‘compartment’)
    Mir ist gerade eine Nutte unter den Tisch gefallen. (‚Nutte‘ instead of ‚nut‘)
    You’ve got the wrong end of the pole! (instead of ‘stick’)

    I used to work as a stewardess. Instead of telling everybody about the ‘monatlichen Sonderangebote’ I said ‘sonderlichen Monatsangebote’. I wonder where I get it from…
    #279Author Canny Lass (817760) 31 Jul 12, 12:04
    Comment
    Da darf meine "Glanzleistung" nicht fehlen:

    ... and everything fell to pieces ... (statt "into place")

    Ich wollte meinem Gegenüber erklären, dass ich plötzlich verstanden hatte. Ging zum Glück unter, wir hatten alle schon etwas Bier
    #280Author leo029 (14476) 31 Jul 12, 12:45
    Comment
    Ein Patient (MA in Vergleichender Sprachwissenschaft) wollte seinem Hausarzt von den Maßnahmen des Diabetologen berichten, an den der Arzt ihn überwiesen hatte. Der Patient begann: "Der Tibetologe sagt..." Er hielt verdutzt inne, dann mussten beide lachen. Seitdem fragt ihn der Hausarzt immer: "Na, was sagt der Tibetologe?"
    #281Author MiMo (236780) 31 Jul 12, 15:48
    Comment

    Schlagzeile vom heutigen Tag: "Merkwürdige Sorgerecht-Streits"
    Da jault der Germanist - und der Chefredakteur ist bestimmt auch nicht glücklich.


    Schlagzeile einer großen Münchner Tageszeitung anlässlich der Einweihung des neuen Superrechners: "Leipniz-Rechenzentrum jetzt weltweit führend"
    Im Zeitalter des Internet sollten Journalisten eigentilch vor der Druckfreigabe eine Namensrecherche durchführen können.

    Ein Bekannter sagt öfters selbstverfreilich, wenn er 'freilich' oder 'selbstverständlich' meint - ich denke, er macht das absichtlich, um des Lachers wegen.
    #282Author Leseratz (238114) 01 Aug 12, 09:49
    Comment
    Wird nicht mehr lange dauern und es ist Standarddeutsch ;-)

    Ursprünglich war ja auch 'nichtsdestotrotz' eine studentische Veräppelung des Bürokratenstils, aus 'trotz des ...' und 'nichtsdestoweniger' zusammengekleistert. Heute wird es von vielen völlig arg- und bedenkenlos als normal betrachtet und verwendet.

    #283Author manni3 (305129) 01 Aug 12, 14:00
    Comment
    ... im Maschinenraum des Bootes phantastische Arbeit geleistet ...

    Gerade im ZDF über den Ruder-Achter ...
    #284Author no me bré (700807) 01 Aug 12, 14:04
    Comment
    Unter den neun Olympiasiegern im Ruder-Achter sind einige Ingenieur-Studenten, weshalb sie wenig Energie verschwenden und stark im "Maschinenraum" sind: das Porträt einer Mannschaft ...  Aus der SZ.

    Ich finde das ein durchaus gelungenes Bild.
    #285Author manni3 (305129) 01 Aug 12, 19:37
    Comment
    "Selbstverfreilich" ist mir auch bekannt und schon Heinz-Erhard-verdächtig.
    #286Author Restitutus (765254) 01 Aug 12, 21:49
    Comment
    ...ich denke, er macht das absichtlich, um des Lachers wegen. (#281)

    Vielleicht macht er's ja auch dem Fadentitel willen? :-)

    #287AuthorDritte_Schicht (804716) 02 Aug 12, 03:14
    Comment
    Bones of Australian oulaw will be turned over to his ancestors 132 years after his execution, but his skull is still missing
    http://www.guardian.co.uk/world/2012/aug/02/n...

    Oh, really? And where are they going to dig up his ancestors?

    It's correct in the actual article (descendents) in terms of language at least, but the headline writer doesn't seem to have a clue.
    #288Author SD3 (451227) 02 Aug 12, 08:03
    Comment
    oulaw ?
    #289Author no me bré (700807) 02 Aug 12, 11:16
    Comment
    Über Tippfehler maskiert man sich nicht ;-)
    #290Author manni3 (305129) 02 Aug 12, 11:29
    Comment
    Schon richtig – aber völlig injuriieren kann man sie auch wieder nicht, oder? :-)
    #291AuthorDritte_Schicht (804716) 02 Aug 12, 23:50
    Comment
    Wir warten ja nur ab, wie lange die Online-Redakteure dieser Zeitung brauchen, die Korrektur hier bei Leo zu finden ... es soll schon Leute geben, die darüber Statistiken führen ...
    :-)
    #292Author no me bré (700807) 02 Aug 12, 23:53
    Comment
    "soll ... geben" - Ist das nicht vielleicht doch ein bisschen zu megallomanieristisch?
    #293Author manni3 (305129) 02 Aug 12, 23:58
    Comment
    #294Author no me bré (700807) 03 Aug 12, 10:58
    Comment
    Heute auf SF.tv:
    «Es ist eine Sache, ein Paar Schuhe online zu kaufen», erklärte Lautenberg. «Aber es sollte mehr als nur einen Mausklick bedürfen, um tausende Schuss Munition anzuhäufen.»

    Ich bedarf jetzt dringend einen Kaffee.
    #295Author zirp_ (703877) 03 Aug 12, 11:00
    Comment
    Fachsimpelei während der EM...

    Mehmet Scholl benutzt das Wort Algorithmus, um diekt im Anschluss klar zu stellen: "Ich sagte das jetzt nicht, um mit Fremdwörten zu imprägnieren."


    Epic fail.

    #296Authorfuchsilein (872510) 09 Aug 12, 11:32
    Comment
    @296: Wobei ich Mehmet Scholl glatt unterstellen würde, dass er das mit voller Absicht und äußerst "tongue in cheek" so gesagt hat, schließlich ist er eine wahre Konifere.
    #297Author Dragon (238202) 09 Aug 12, 11:54
    Comment
    Wobei ich mir bei Mehmet Scholl sicher bin, dass er sich der falschen Verwendung durchaus bewusst ist und damit in ironischer Weise auf die sprachliche „Originalität“ anspielt, die man Fußballern allgemein nachsagt.
    #298AuthorOBB (337022) 09 Aug 12, 12:07
    Comment
    Der Scholli hat mal irgendwann in einem Interview gesagt, das er solche Dinger mit voller Absicht produziert.
    #299Author Mandalor (856590) 09 Aug 12, 13:05
    Comment
    Mein Reden...
    #300Author Dragon (238202) 09 Aug 12, 13:54
    This thread has been closed.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt