Courtesy of moosie's current cell phone play list:
http://www.youtube.com/watch?v=GVgK4MoqH3QNot as good as the album version with the horn section in my opinion, but still amusing!
Enjoy.
Oh, we'll make it a Doppelpackfaden from the Doppelpackelchlein:
Weiberfastnacht – auch Weiberfasching, Wieverfastelovend (Kölsch), Fettdonnerstag (Aachen) oder Weiberfaasnet (Schwäbisch) genannt – markiert den Übergang vom Sitzungs- zum Straßenkarneval am Donnerstag vor Aschermittwoch. Wird oft auch als Altweiberfasching, Altweiberfastnacht oder einfach Altweiber (Krieewelsch: Aalwiewer) bezeichnet. Dieses ist jedoch etymologisch falsch, da Weiberfastnacht der Karneval der Frauen allgemein, jedoch nicht speziell der alten Frauen ist.
Im gesamten Rheinland gilt Weiberfastnacht als inoffizieller Feiertag, an den meisten Arbeitsplätzen wird ab mittags nicht mehr gearbeitet. Die Feiern beginnen meist um 11:11 Uhr. Im Unterschied zum Rosenmontag und den anderen Tagen gibt es in der Regel an Weiberfastnacht keine Umzüge, es wird kostümiert in den Kneipen und auf den Straßen gefeiert. Es ist an diesem Tag Brauch, dass Frauen den Männern die Krawatte als Symbol der männlichen Macht abschneiden. So laufen die Männer nur noch mit einem Krawattenstumpf herum, wofür sie mit einem Bützchen (Küsschen) entschädigt werden.
Sofern der Träger der Krawatte dem Abschneiden nicht zuvor eingewilligt hat, kann eine Eigentumsverletzung vorliegen, wie das Amtsgericht Essen zugunsten eines Klägers entschied, dem als Kunde eines Reisebüros in Essen die Krawatte abgeschnitten wurde. Das Einverständnis könne allerdings unterstellt werden, wenn er sich im Karnevalstreiben befände und mitfeiere – und wissen müsste, dass dieser Brauch an Weiberfastnacht verbreitet ist.
So, that's definitely enough for one Fadenanfang. Now get back to counting!
Die letzte Zahl war die 572 631!