Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  • Tema

    Adjektiv als Adverb

    Comentario
    la estudiante va lleno de alegría al examen
    die Studentin geht voller Freude zur Prüfung

    Kann das Adjektiv lleno/-a als Adverb verwendet werden,
    also ohne Flexion?
    AutorTölpel23 Feb 12, 13:21
    Comentario
    Ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstehe:

    La estudiante va al examen, llena de alegría.
    La estudiante, llena de alegría, va al examen.
    La estudiante va, llena de alegría, al examen.

    Lleno/llena ist hier gar kein Adverb, sondern ein Adjektiv.
    #1Autor costeña (589861) 23 Feb 12, 13:38
    Comentario
    @costeña, der Fall ist komplizierter:

    http://hispanoteca.eu/gram%C3%A1ticas/Grammat...
    S.3

    --Zitat (bessere Formatierung: siehe Original)
    Bestimmte Adjektive können -in Verbindung mit bestimmten Verben-
    in adverbialer Form gebraucht werden.
    Bsp.:
    hablar claro deutlich/offen sprechen
    comer fuerte kräftig essen
    seguir derecho geradeaus weitergehen
    respirar hondo tief einatmen
    hablar alto/bajo laut/leise sprechen
    correr rápido schnell fahren
    sonar elegante elegant klingen
    trabajar duro hart arbeiten
    ...
    In Lateinamerika werden Adjektive besonders häufig als Adverbien
    verwendet (adverbialización de adjetivos).
    Bsp. :
    canta muy lindo er singt sehr schön
    habla muy bonito er spricht sehr schön
    equivocarse feo sich sehr stark irren
    habla muy feo er spricht nicht schön
    --Zitatende

    Es gibt also Adjektive, die als Adverb gebraucht werden, dann
    natürlich ohne Flexion.

    Siehe Wörterbuch: voller
    lleno de alegría - voller Freude
    Normalerweise werden in Leo Adjektive so geschrieben: lleno/llena,
    hier aber nur in der m. Form.

    Wahrscheinlich kann lleno nicht als Adverb gebraucht werden,
    aber ganz klar ist das nicht, denn voller ist schließlich auch
    kein Adjektiv.
    #2AutorTölpel23 Feb 12, 14:28
    Comentario
    neue Runde!

    1. el hijo, lleno de alegría
    la madre, llena de alegría

    lleno/llena  ist Adjektiv, es ändert sich nach Genus und Numerus

    2. lleno de alegría

    Weder Leo noch DRAE bringen diese Form unter Adjektiv, auch nicht unter Adverb, sondern unter Substantiv
    ( el lleno /los llenos / el vacío/ los vacíos), deshalb nur die maskuline Form
    el lleno= la abundancia

    3. X se equivocó de lleno...

    de lleno ist ein adverbialer Ausdruck
    #3Autor costeña (589861) 23 Feb 12, 19:54
    Comentario
    Hallo,
    geht es hier nicht um das Zustandspassiv (in verkürzter Form, also ohne 'estar')?

    Was die Angleichung anbelangt, sehe ich es wie costeña. Das Partizip ist beim Zustandspassiv veränderlich, weshalb sich das Genus nach der Sache/ Person richtet, die es näher beschreibt.
    #4Autorcookie crumbler (484354) 23 Feb 12, 21:56
    Comentario
    *???la estudiante va lleno de alegría al examen* ↔ la estudiante va llena de alegría al examen

    Hallo, Tölpel. Zuerst wirf einen Blick in diesen Faden (insbesondere #7)
    Siehe auch: [verbo] + de manera + [adjetivo] ? - #7


    Aber das hier Folgende wird schon deine Frage beantworten, oder mindestens helfen die Problematik des richtigen Gebrauchs dieser Konstruktion (laut RAE "predicados de complemento") besser zu verstehen.


    238. Es ist eine deutliche Tendenz feststellbar, das Adjektiv (wie ein echtes Adverb) unverändert zu lassen. Selbst bei hervorragenden Autoren der Gegenwart findet man wenig elegante (und eigentlich falsche) Konstruktionen wie die folgenden:

    a. Hablaron muy largo y lamentoso (F. García Pavón, Las hermanas coloradas, 233).
    Es war ein langes Gespräch voller Klagen.

    b. (En un tapiz) Aparecen unos señores vestidos muy raro (C. Martín Gaite, El balneario, 86-87).
    Wir sehen da (auf einem Wandteppich) einige sehr merkwürdig gekleidete Herren.

    c. Podemos pasárnoslo soberbio (R. Sánchez Ferlocio, El Jarama, 134 – dieses Beispiel unterscheidet sich insofern von den vorangehenden, als der Autor die Rede einer seiner Romangestalten wiedergibt).
    Wir können eine schöne Zeit haben.

    d. Varios hombres lo miran indiferente, apoyados en la pared externa de los urinarios (F. Aínsa, Con acento extranjero, 61).
    Mehrere Männer betrachten ihn teilnahmlos, gegen die Außenwand der Pissoirs gelehnt.


    239. Es ist auch möglich, ein echtes Adverb (auf -mente) und ein Adjektiv nebeneinander anzutreffen. Man erhält dann eine asymmetrische, nachlässige und selbstverständlich fehlerhafte Konstruktion wie in folgendem Beispiel:

    Vestía pobremente y desarrapado (M. Delibes, La sombra del ciprés es alargada; 156)
    Er war ärmlich und schäbig gekleidet.


    Jacques de Bruyne, Spanische Grammatik,
    übersetzt von Dirko-J. Gütschow
    Max Niemeyer Verlag Tübingen 1993
    ISBN 3-484-50325-4



    Daher werde ich deine Frage "Kann das Adjektiv lleno/-a als Adverb verwendet werden, also ohne Flexion?" mit einem definitiven Nein beantworten.
    #5Autor vlad (419882) 24 Feb 12, 03:42
    Comentario
    #4:
    Aua!
    Was ist mir denn da zu später Stund passiert?
    Partizipien haben eine 'etwas andere' Endung, also ignoriert bitte den Beitrag.
    #6Autorcookie crumbler (484354) 24 Feb 12, 07:36
    Comentario
    @vlad, besten Dank, das ist überzeugend.
    Dank auch für die anderen Beiträge.

    Siehe Wörterbuch: voller
    Wieso ist lleno de alegría als Substantiv eingeordnet, wenn der
    Ausdruck wie voller Freude verwendet wird?
    #7AutorTölpel24 Feb 12, 09:40
    Comentario
    Siehe Wörterbuch: voller
    Wieso ist lleno de alegría als Substantiv eingeordnet, wenn der
    Ausdruck wie voller Freude verwendet wird?


    Es ist ein Fehler (Nobody is perfect), genaso wie hace als Adverb zu interpretieren:
    Siehe Wörterbuch: hace

    Aber lleno, llena adj. ist korrekt angeführt:
    Siehe Wörterbuch: lleno




    vol|ler
    «indekl. Adj.; ein folgendes Subst. ohne Attr. bleibt unflektiert, mit Attr. steht es im Gen., seltener im Dativ» [erstarrter, gebeugter Nom. von voll] (intensivierend):

    1. voll (1 a), bedeckt mit: ein Korb v. Früchte; ein Gesicht v. Pickel; das Kleid ist v. weißer Flecken.

    2. voll (1 b), ganz erfüllt, durchdrungen von: ein Herz v. Liebe; ein Leben v. [ständiger/(seltener:) ständigen] Sorgen; er ist/steckt v. Widersprüche; v. Spannung zuhören.

    © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006.
    #8Autor vlad (419882) 24 Feb 12, 19:40
    Comentario
    @vlad:
    1) "Substantiv" steht über der spanischen Seite, ist das korrekt? Kann man el lleno sagen? Oder ist das der Fehler?

    2) Wie ist der Eintrag in DRAE zu verstehen?
    lleno
    7. m. Concurrencia que ocupa todas las localidades de un teatro, de un circo, etc.
    8. m. Perfección o último complemento de algo.
    9. m. coloq. Abundancia de algo.
    #9Autor costeña (589861) 24 Feb 12, 20:01
    Comentario
    costeña in #8 schreibt:

    1) "Substantiv" steht über der spanischen Seite, ist das korrekt?

    Substantive (2 of 2) [←durchgehende Spalte über Spanisch und Deutsch→]

    lleno de alegría voller Freude
    par de plena carga [tecnol.] Lastmoment bei voller Last


    Darunter befindet sich eine weitere durchgehende Spalte:

    Adjektive/Adverbien (6 of 6)

    Und rechts zähle ich genau sechs voller wieder in Schwarz.

    Siehe Wörterbuch: voller

    Da voller in Schwarz steht, schließe ich daraus, dass sich "Substantive" auf voller bezieht. Oder sehe ich es verkehrt? :-(


    Continuará :)
    #10Autor vlad (419882) 24 Feb 12, 20:50
    Comentario
    Kann man el lleno sagen? 

    Es kann im Grunde genommen jedes Adjektiv substantiviert werden. Und das von dir angeführte Definitionen aus dem DRAE blegen das; in diesem Fall sind das sogar "verstarrte Substantive".

    Oder ist das der Fehler?


    Das glaube ich nicht; siehe die Auslegung oben.


    Continuará :)
    #11Autor vlad (419882) 24 Feb 12, 21:05
    Comentario
    2) Wie ist der Eintrag in DRAE zu verstehen?

    lleno
    7. m. Concurrencia que ocupa todas las localidades de un teatro, de un circo, etc.

    So definieren es andere Quellen:

    "Presencia de personas en un espectáculo público que ocupan todo el espacio o los asientos disponibles: el lleno de la plaza de toros era aplastante."

    "Aforo o local completo en un espectáculo: Había un lleno en el teatro."

    "Presencia de un gran número de personas en un espectáculo público, de modo que ocupan todo el espacio o todos los asientos disponibles: hubo un lleno total en el estreno de la película; el lleno de la plaza de toros era aplastante."

    "Asistencia de público a un espectáculo de forma que se ocupan todas las localidades: La obra de teatro conseguía el lleno todas las tardes."


    8. m. Perfección o último complemento de algo.
    9. m. coloq. Abundancia de algo.


    Der Gebrauch der zwei restlichen Definitionen könntest du leicht im Internet finden :). Und dann laut Kontext wird es leicht ins Deutsche zu übersetzen sein.


    Ya no continuará... :)
    #12Autor vlad (419882) 24 Feb 12, 21:20
    Comentario
    aus dem Leo-Eintrag voller:

    Substantive
    lleno de alegría voller Freude

    Adjektive/Adverbien
    en plena floración in voller Blüte

    Ich lese das leofreundlich so: Voller Freude wird im Spanischen mit einem Nominalausdruck übersetzt, in voller Blüte dagegen mit einem Adjektiv. Daraus lese ich nicht unbedingt, dass voller einmal Nomen und einmal Adjektiv ist.

    Entschuldigung! Ich wollte den DRAE-Eintrag nicht semantisch erklärt haben!
    #13Autor costeña (589861) 24 Feb 12, 21:27
    Comentario
    zu
    "Ich lese das leofreundlich so: Voller Freude wird im Spanischen mit einem Nominalausdruck übersetzt, in voller Blüte dagegen mit einem Adjektiv. Daraus lese ich nicht unbedingt, dass voller einmal Nomen und einmal Adjektiv ist."


    Man sagt auch: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung. :-)
    #14Autor vlad (419882) 24 Feb 12, 21:34
    Comentario
    im Klartext: Irrt Leo oder nicht?
    #15Autor costeña (589861) 24 Feb 12, 21:41
    Comentario
    zu im Klartext: Irrt Leo oder nicht?

    Ja.


    Suchbegriff voller

    Weitere Treffer

    Substantive (2 of 2)

    Adjektive/Adverbien (6 of 6)

    Siehe Wörterbuch: voller
    #16Autor vlad (419882) 24 Feb 12, 21:50
    Comentario
    Gibt man das deutsche Adjektiv voller ein ( das steht oben rechts), erhält man im Spanischen zwei Substantiv-Treffer und sechs Adjektiv-Treffer! Leo irrt (hier) nicht.

    in leofreundlicher Einstellung: Tschüss!
    #17Autor costeña (589861) 24 Feb 12, 21:59
    Comentario

    Ich lerne ja Spanisch mit Duolingo. Da bin ich neulich über diesen Satz gestolpert:


    Nos sirvieron rápido.


    (Es geht ums Restaurant.)

    Gibt es hierfür eine sinnvolle Erklärung? Also, warum nicht rapidamente?


    Vlad schrieb zwar in #5: Es ist eine deutliche Tendenz feststellbar, das Adjektiv (wie ein echtes Adverb) unverändert zu lassen. Selbst bei hervorragenden Autoren der Gegenwart findet man wenig elegante (und eigentlich falsche) Konstruktionen wie die folgenden:


    Aber in einem Sprachlernprogramm? Oder ist hier eine Regel am Werk, die mir noch unbekannt ist?

    #18Autor Jesse_Pinkman (991550) 03 Abr 22, 11:02
    Comentario

    Re #18: rápido ⇔ rápidamente


    • Nos sirvieron rápido.
    • Nos sirvieron rápidamente.


    Beide Adverbien sind korrekt und gleichwertig.

    #19Autor vlad (419882) 03 Abr 22, 11:20
    Comentario

    Danke - aber warum muss da kein Adverb stehen?

    #20Autor Jesse_Pinkman (991550) 03 Abr 22, 11:21
    Comentario

    Re #19: >Beide Adverbien sind korrekt und gleichwertig.


    rápido wird sowohl als Adjektiv (= rápido[s]), rápida[s]) als auch Adverb (dann undekliniert, d. h. nur in der männlichen Form 'rápido') gebraucht. Beides gilt als korrekt. Die Sprachen (Sprachträger) neigen halt zur (sprachlichen) Ökonomie.

    #21Autor vlad (419882)  03 Abr 22, 11:28
    Comentario

    Gilt das für viele Adjektive oder ist rápido ein Spezialfall?

    #22Autor Jesse_Pinkman (991550) 03 Abr 22, 11:39
    Comentario

    >Gilt das für viele Adjektive


    Nein, nicht für alle.



    >oder ist rápido ein Spezialfall?


    Es gehört zu einer Gruppe der Wortklassen, die sowohl als Adjektive als auch als Adverbien fungieren können.

    #23Autor vlad (419882)  03 Abr 22, 11:47
    Comentario

    Vielen Dank!

    #24Autor Jesse_Pinkman (991550) 03 Abr 22, 11:55
    Comentario

    http://www.hispanoteca.eu/Gram%C3%A1ticas/Gra...

     "Bestimmte Adjektive können - in Verbindung mit bestimmten Verben - in adverbialer Form gebraucht werden. Sie werden adverbios adjetivales genannt. Sie sind unveränderlich bzw. neutralisiert, d. h. sie stimmen nicht mit einem Substantiv überein, und weisen immer die Endung masculino singular auf: -o, -e, -Konsonant.

    Bsp.:

    correr rápido – schnell fahren


    Siehe Hispanoteca ...

    #25Autorriemann (1040979) 03 Abr 22, 13:06
    Comentario

    Auch Dir vielen Dank!

    #26Autor Jesse_Pinkman (991550) 03 Abr 22, 15:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­