Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Betrifft LEO

    Keine Neueinträge mit dict.cc belegen

    Betrifft

    Keine Neueinträge mit dict.cc belegen

    Kommentar
    Siehe auch: gentoo penguin - der Eselspinguin, wiss.: Pyg... - #1

    Ich denke dies ist ein wichtiger und allgemeingültiger Hinweis. Wäre das nicht etwas für den prominenten roten Bereich über der Eingabemaske, wenn man einen Neuvorschlag startet?
    Verfasser Nudelholz (741555) 05 Mär. 12, 13:06
    Kommentar
    Hat das einen bestimmten Grund, außer dass die Einträge dort nicht immer 100% zuverlässig sind ?
    In dem zitierten Fall stimmt die Übersetzung ja mit den anderen Quellen überein ...
    #1Verfasser no me bré (700807) 05 Mär. 12, 14:28
    Kommentar
    Weil wir weder abschreiben noch den Verdacht "schüren" wollen, dass dies der Fall sein könnte. Wir arbeiten eigenständig.
    #2Verfasser Doris (LEO-Team) (33) 05 Mär. 12, 14:35
    Kommentar
    Ahh ! Ok !
    #3Verfasser no me bré (700807) 05 Mär. 12, 14:37
    Kommentar
    Und das gilt doch nicht nur für dict.cc, sondern für alle derartigen zweisprachigen Wörterbücher. Sinnvoller sind in meinen Augen (und m.W. auch in denen des Leo-Teams) immer übereinstimmende einsprachige Belege.
    #4Verfasser RE1 (236905) 05 Mär. 12, 14:57
    Kommentar
    Gleiches wird wohl auch für folgende Institutionen gelten:

    Linguee
    PONS
    bab.la
    TU Chemnitz

    Korrekt? Weitere unerwünschte Quellen?

    Ich denke auf lange Sicht hilft eine klare Ansage vom LEO-Team hier weiter. Danke!
    #5Verfasser Nudelholz (741555) 05 Mär. 12, 18:17
    Kommentar
    linguee würde ich nicht verbannen, das muss man nur richtig nutzen. Viele glauben halt, es sei ein Wörterbuch, aber erfahrene LEOniden werden wohl wissen, dass es vielmehr Texte in verschiedenen Sprachen gegenüberstellt. M.E. ist es genau deswegen ein guter Fundort für die von RE1 angesprochenen einsprachigen Belege, wenn der Zitierende in jedem Einzelfall die Qualität überprüft. (Im Patentbereich ist es z.B. sehr nützlich.)
    #6Verfasser tigger (236106) 05 Mär. 12, 19:22
    Kommentar
    ... zumal dort die (einsprachigen) Quelltexte direkt verlinkt sind ... die Automatenübersetzungen, die dann dabei sind, sind an und für sich leicht zu identifizieren ...

    PS : gilt das nur für Neueinträge oder auch für den "normalen" Übersetzungsbetrieb in XX gesucht ?
    #7Verfasser no me bré (700807) 05 Mär. 12, 19:25
    Kommentar
    Ich stimme tigger ausdrücklich zu. Es ist, wie auch bei Leo, halt so, dass man die Fremdsprache schon einigermaßen kennen muß, um abzuschätzen, was im Einzelfall passt.
    #8Verfasser judex (239096) 05 Mär. 12, 21:35
    Kommentar
    The Pons website is based on the published print dictionaries, isn't it? Surely that's a notch above the sites that only exist online.

    For the rest, I wouldn't say never use them at all. Every so often that's exactly where people first come across a possible translation for a less common word, e.g.,

    Siehe auch: sinnreich

    But it might help to state explicitly that websites are not as reliable as published dictionaries, so they rank lower as potential sources. I still think it might be useful to rank types of sources in the New Entry instructions, e.g.,

    1) monolingual dictionaries from reputable publishers (Duden, DWDS, Oxford, Cambridge, Merriam-Webster, American Heritage, Random House ...)
    2) bilingual dictionaries from reputable publishers (Pons/Collins/HarperCollins, Oxford-Duden, Langenscheidt, Muret-Sanders, Cassell's ...)
    3) full descriptions with definitions from reputable internet reference sites (specialist glossaries: medical, legal ...; species databases: botanical, zoological ...; encyclopedias: Britannica, Wikipedia ...)
    4) full text examples from reputable internet corpuses or archives (text corpuses: Uni-Leipzig, Linguee ...; newspaper and magazine archives; academic publications; university websites; G**gle Books; ...)
    5) internet-only word lists and 'dictionaries' (dict.cc, TU-Chemnitz, freedictionary.com, webstersdictionary.org ...)
    6) other internet examples

    Then you only need a few specific rules:

    1) never use only one source in New Entry;
    2) be sure to cite sources for both German and English;
    3) the lower your sources are on the list, the more different sources you need; and
    4) if you first come across a word in a lower-ranking source, it's often possible to confirm it by citing several other corroborating sources.

    #9Verfasser hm -- us (236141) 05 Mär. 12, 23:04
    Kommentar
    Vielleicht habe ich mich auch etwas missverständlich ausgedrückt, es geht hier - wie von Doris bereits herausgestellt - um den Verdacht des Abschreibens von anderen "Wörterbüchern" oder "Wortsammlungen" und nicht um die Qualität der jeweiligen Quellen.

    Mein persönlicher Wunsch war (und deswegen dieser Faden in "Betrifft LEO"), dass in den roten Bereich über einem Neuvorschlag eben der Hinweis kommen sollte, dass Quellen à la dict.cc nicht erwünscht sind.
    #10Verfasser Nudelholz (741555) 06 Mär. 12, 08:00
    Kommentar
    I understand that that's what you said, but my point is that I don't think such an oversimplified instruction would be either reasonable or desirable, as I have tried to explain.

    The whole point of citing several sources is that it shows that you're not copying directly from one alone. Particularly in the case of bilingual dictionaries, no one can possibly have a copyright on individual words. You can't accuse someone of copying 'blue = blau' just because it appears in another source; when a translation is correct, it's correct. So it seems to me that the emphasis should be on demonstrating (1) more than one source and (2) the correctness of the translation.
    #11Verfasser hm -- us (236141) 06 Mär. 12, 16:03
    Kommentar
    Ok, ok, I get your point, hm--us. And reading your #9 a second and a third time, I really like your idea of the 4 simple rules.

    Maybe they should be put into the notes (mentioned in the red box when starting a thread for a new entry).
    #12Verfasser Nudelholz (741555) 06 Mär. 12, 17:43
    Kommentar
    *schubs*
    #13Verfasser no me bré (700807) 11 Jun. 12, 19:57
    Kommentar
    I disagree with hm's generalizing statement (#9) that "published dictionaries" (printed dictionaries) are more reliable than online dictionaries. Let's take, for example, the incorrect entries in the "reputable" Langenscheidt Großwörterbuch "Wehrsport - war games" or "Tierpfleger - keeper". The same goes for PONS (e.g. Tierpfleger(in) zoo-keeper), Oxford-Duden etc.

    What can safely be said is that the category of bilingual dictionaries, whether printed or online, is less reliable than monolingual dictionaries. For the purpose of suggesting new LEO entries bilingual dictionaries should, therefore, be avoided altogether.

    I don't consider Linguee.de to be either "reputable" (#9) or "einsprachiger Beleg" (#6). It's sort of a bilingual dictionary with the only difference that it provides some context. The sources are in most cases from non-native domains and their reliability remains in the dark.
    #14VerfasserIlldiko (763882) 11 Jun. 12, 23:46
    Kommentar
    Ich plädiere für eine Präzisierung des Vorschlags in:

    "Keine Neueinträge ausschließlich mit dict.cc belegen"

    Ich gehe doch davon aus, dass niemand etwas dagegen hätte, wenn Neueinträge AUCH dict.cc-Referenzen, aber eben nicht *ausschließlich* enthielten!

    Daher: Wenn man einen dict.cc-Beleg bringt, muss zwingend noch ein einsprachiger dazu, das sollte doch als Faustregel genügen!

    hm--us hat oben ja bereits die "Luxusversion" bis ins Detail ausgeführt (sehr strukturiert, Respekt!)
    #15Verfasser enigma_ (459970) 19 Jun. 12, 09:51
    Kommentar
    Kurz und gut:
    dict.cc-Einträge werden von mir komplett ignoriert, manchmal sogar gelöscht.
    Das gleiche gilt für Woxikon, Beolingo oder Linguee.

    Zweisprachige Wörterbücher wie Duden-Oxford, PONS, Collins ... interessieren mich eigentlich auch nicht so, weil ich auch von diesen Wörterbüchern nicht abschreiben möchte. Auch wenn ich diesen Wörterbüchern grundsätzlich vertraue und selber darin nachschlage.

    Weil wir eigenständig arbeiten und nicht von anderen zweisprachigen Quellen abschreiben möchten, sind über dem New-Entry-Formular eigentlich auch nur einsprachige Quellen verlinkt.

    Kontextbeispiele (dieser Kommentar hier ist insbesondere an naka-naka mit seinen regionalen Vorschlägen gerichtet) sind mir am liebsten aus Tageszeitungen oder vergleichbaren Quellen, die sprachlich vertrauenswürdig sind (Kontextbeispiele mit Rechtschreib- und Grammatikfehlern bitte vermeiden).
    #16Verfasser Doris (LEO-Team) (33) 19 Jun. 12, 10:11
    Kommentar
    Two more entries today which are just links to PONS.
    Siehe auch: rail network - Schienennetz
    Siehe auch: for this - hierfür

    Weil wir eigenständig arbeiten und nicht von anderen zweisprachigen Quellen abschreiben möchten, sind über dem New-Entry-Formular eigentlich auch nur einsprachige Quellen verlinkt.
    I don't think either instruction page shows clearly enough that pairs straight from other dictionaries are not sufficient.
    #17Verfasser CM2DD (236324) 09 Jul. 12, 11:23
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt