Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Quasselzimmer

    pons.eu - Qualität des Wörterbuchs

    Betrifft

    pons.eu - Qualität des Wörterbuchs

    Kommentar
    Hallo, wie würdet ihr Qualität des Pons.eu-Wörterbuchs erachten? Ist das brauchbar und fundiert? Insbesondere die informellen Ausdrücke und Familienausdrücke, zum Beispiel http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=larg...


    Verfasser deguenerirt (629248) 25 Mai 12, 11:05
    Kommentar
    Ich habe es - allerdings vorwiegend im Englischen - als hilfreicher erfahren als LEO, weil dort die idiomatischen Ein- und Zuordnungen - zumindest für meinen Geschmack - besser und übersichtlicher dargestellt sind.
    Die Beispiele für die Verwendung der Worte helfen mir oftmals besser weiter als in LEO. Da müsste ich jedesmal im Forum anfragen und weiß nicht, ob ich dann auch die Antwort dann kriege, wenn bzw. wie ich sie brauche.

    Aber, wie schon eingangs geschrieben: Das gilt hauptsächlich für das Englische.
    Im Spanischen habe ich dort allerdings auch häufiger falsche oder irreführende Einträge vorgefunden.
    #1Verfasser lisalaloca (488291) 25 Mai 12, 11:22
    Kommentar
    Der Pons ist nur eines von mehreren Online-Wörterbüchern, die ich neben Leo konsultiere, u.a. weil dort mehrere Sprachen angeboten werden und der Inhalt umfangreicher ist als bei dem Langenscheidt-Onlineangebot ( http://www.wissen.de/#5 ... ganz unten auf der Seite) oder bei Larousse ( http://www.larousse.com/de/worterbucher/franz... ) ... ich bin aber auch nicht immer mit den Vorschlägen dort einverstanden ... im Zweifelsfall überprüfe ich die Verwendung des Vorgefundenen im DRAE und mit Tante G.es und/oder frage hier im Forum nach ...
    #2Verfasser no me bré (700807) 25 Mai 12, 13:44
    Kommentar
    Wenn ich ein Online-Wörterbuch brauche, schlage ich zuerst bei PONS nach - aus denselben Gründen, die bereits genannt wurden. Außerdem ist dort die Auflösung von Homographen sehr viel besser als bei LEO.
    Hinter PONS steckt halt die Datenbank eines Fremdsprachenverlags, die von erfahrenen Lexikologen erstellt wird. Da können "Nebenprodukte" wie LEO und ähnliche nicht mithalten.

    Mach doch die Probe auf's Exempel und vergleich ein paar Einträge:
    Siehe Wörterbuch: treffen
    http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=tref...

    Siehe Wörterbuch: Schloss
    http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=Schl...

    Siehe Wörterbuch: Bau
    http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=Bau...

    Noch ein Vorteil bei PONS: wenn Du dort "Bau" eingibst, werden Vorschläge zur Vervollständigung aufgeklappt, also Bauabschnitt, Bauamt, Bauarbeiten usw. - die ganze Latte der Komposita, die im WöBu enthalten sind.
    Das erleichtert die Arbeit in zwei Aspekten:
    - Du brauchst weniger zu tippen
    - Du siehst sofort, ob das Wort überhaupt drinsteht und kannst zu einem anderen WöBu entfleuchen.
    #3Verfasser parac (271522) 28 Mai 12, 08:52
    Kommentar
    Ich verwende die gedruckte Version des Nachfolgers des Pons Großwörterbuchs En-De (DE) + des Collins unabridged Eng-Ger Ger-Eng dictionary (UK), das in den USA als HarperCollins verkauft wird. Die meisten Einträge der 5. Auflage sind genau dieselben, die andere von pons.eu zitieren. Keine Ahnung, unter welchem Titel man das gedruckte Buch jetzt in welchem Teil Europas bekommt, aber auf jeden Fall bin ich damit ganz gut zufrieden. Wie lisa sagt, ist es einfach sehr viel leichter und verständlicher, alle Definitionen und Beispiele nach Bedeutungen gruppiert zu bekommen, was bei LEO und andere Nur-Online-Wörterbüchern meist nicht der Fall ist.

    Die Online-Version verwende ich selbst nicht und weiß auch nicht, ob dort der komplette Inhalt der gedruckten Version freigegeben wird, aber auch online ist es wohl zuverlässiger als viele Nur-Online-Wörterbücher/Übersetzungsseiten, ich sage nur: dict.cc, Beolingus/Uni-Leipzig, linguee ... Die anderen kann man natürlich auch verwenden und findet dort besonders neuere Ausdrücke, muss nur immer zwei- oder dreimal prüfen, ob es wirklich stimmt.

    Ein Problem ist, dass es immer noch Lücken bzgl. des AE (auf? an? vor? aaack)zeigt; das Span-Eng Eng-Span HarperCollins (= Collins ohne Pons?) kann ich in dieser Hinsicht nicht gut beurteilen und ich weiß auch nicht, was genau Es-De auf pons.eu steht.
    #4Verfasser hm -- us (236141) 28 Mai 12, 09:03
    Kommentar
    Ach ja, gedruckte Wörterbücher auf Papier habe und verwende ich auch noch immer ... die Langenscheidt-Handwörterbücher En, Fr, Es, mehrere einsprachige wie Santillana, OALD, Robert und auch Fachwörterbücher wie Doucet/Fleck, Technik- und Wirtschafts-fachwörterbücher etc. ... dazu kommen noch die kleineren Universal- und Taschenwörterbücher sowie Reisedolmetscher für mehr als zehn weitere Sprachen ... ansonsten ist das Internet voll von ein- und mehrsprachigen Glossaren und Fachwörterbüchern zu fast endlos vielen Themen, wie in den Wörterbuchsammelfäden zu sehen ist ... hier im OP sind alle aufgeführt, die wir derzeit haben : Siehe auch: [zh-de] Sammlung von Wörterbüchern und Glossaren ... trotzdem bleibt dieses Forum hier mit seinen Muttersprachlern aus vielen Ländern und mehrsprachigen Fachleuten im Zweifelsfall meine letzte Instanz ...
    #5Verfasser no me bré (700807) 28 Mai 12, 12:14
    Kommentar
    Zum Internet-Angebot www.pons.de wurde das wesentliche bereits gesagt; im folgenden einige Anmerkungen zur Android-App von Pons:
    Inhaltlich dürfte die App den klassischen auf Papier gedruckten Wörterbüchern in nichts nachstehen. Allerdings ist die Bedienung sehr spartanisch gehalten und der minimalistische Funktionsumfang beschränkt sich auf das reine Nachschlagen, mögliche auf Smartphones realisierbare Zusatzfunktionen: Fehlanzeige.
    Ein weiteres Manko besteht darin, daß der Ansprechpartner bei Problemen die Software-Firma ist, die die App im Auftrag von Pons programmiert hat und anbietet. Bis die eine Antwort schicken, können problemlos zwei Wochen verstreichen. Fragt man zwischenzeitlich bei Pons direkt an, wird man an die Software-Firma zurückverwiesen.
    #6VerfasserEl boludo (264345) 28 Mai 12, 23:02
    Kommentar
    Ja Super, danke für die Beiträge. Also resumiere ich mal: Sehr fundiert, aber mit Vorsicht zu genießen - im Zweifel auf via DRAE nachprüfen.
    #7Verfasser deguenerirt (629248) 30 Mai 12, 08:09
    Kommentar
    Zum DRAE: das Ding ist zwar sehr kompetent, aber es ist das benutzerunfreundlichste einsprachige Wörterbuch, das mir bisher in irgendeiner Sprache untergekommen ist.

    Meine Hauptkritikpunkte:
    - die Definitionen sind extrem wortkarg und sprachlich meist so schwierig, dass ein Ausländer sie nur mit sehr fortgeschrittenen Spanischkenntnissen verstehen kann. Ein Schüler kann mit dem DRAE absolut nichts anfangen.
    Ich vermute sogar, dass auch Spanier über eine gute Bildung verfügen müssen, um den DRAE benutzen zu können.

    - die Definitionen benutzen oft Wörter aus demselben lexikalischen Bereich.
    Bsp.: consulta - Acción y efecto de consultar.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...
    Wer consultar nicht kennt, ist aufgeschmissen

    - Erläuternde Beispiele fehlen völlig (Quellen erst recht)

    Das macht der Diccionario Clave weitaus besser:
    consulta - Examen de un asunto entre varias personas:
    Para darte una respuesta tendré que hacer una consulta con mis amigos.

    http://clave.smdiccionarios.com/app.php (direkter Link ist nicht möglich)

    eine andere Bedeutung von consulta in beiden Wörterbüchern:
    DRAE: Acción de atender el médico a sus pacientes en un espacio de tiempo determinado. - was für ein Wortschwulst!
    Clave: Examen que hace el médico a sus pacientes: Llamaré al médico para cambiar la hora de la consulta.

    Und zum Schluss:
    - Zur Etymologie wird nur die lateinische Wurzel angegeben, über die Entwicklung erfährt der sprachgeschichtlich interessierte Benutzer nichts
    - In ein gutes einsprachiges Wörterbuch gehören auch Synonyme


    #8Verfasser parac (271522) 30 Mai 12, 11:03
    Kommentar
    re #8 : deshalb gehe ich normalerweise über diesen Link in den DRAE :
    http://www.wordreference.com/definicion/consulta
    consulta
    SpeakerEspaña

    sinónimos | definición RAE | en inglés | en francés | conjugar verbos | en contexto | imágenes

    Da ist der Diccionario de la lengua española © 2005 Espasa-Calpe: vorgelagert ... und mit einem Klick geht's zum DRAE ... die haben meist ein paar mehr Länderkennzeichnungen aus LA ...


    Del verbo consultar: (conjugar)
    consulta es:
    3ª persona singular (él/ella/usted) presente indicativo
    2ª persona singular (tú) imperativo
    consultá es:
    2ª persona singular (vos) imperativo

    Diccionario de la lengua española © 2005 Espasa-Calpe:
    consulta
    f. Opinión o consejo que se pide acerca de una cosa:
    el acusado hizo una consulta a su abogado antes de responder al fiscal.
    Búsqueda de datos que se realiza en un libro, periódico, fichero, etc., para informarse sobre un asunto:
    este trabajo me obliga a hacer muchas consultas en los diccionarios.
    Examen o inspección que el médico hace a un enfermo:
    la doctora no pasa consulta esta tarde.
    Local en que el médico recibe a los pacientes.
    Conferencia entre profesionales para resolver alguna cosa:
    los cabezas de partido han mantenido una breve consulta.

    Diccionario de la lengua española © 2005 Espasa-Calpe:
    consultar conjugar ⇒

    tr. Pedir una opinión o consejo sobre un asunto:
    tendré que consultarlo con el director.
    Buscar datos en libros, periódicos, ficheros, etc., para informarse sobre un asunto:
    consultar una enciclopedia.
    Deliberar una o varias personas sobre un asunto:
    antes de decidir consultaré con mis colegas.
    consultar con la almohada loc. col. Retrasar la toma de una decisión hasta el día siguiente.

    'consulta' también aparece en estas entradas
    acupuntor - ambulatorio - anales - antesala - biblioteca - consecutivo - dermatología - doctor - enciclopedia - encuesta - evacuar - folio - gastralgia - mejora - plebiscito - referencia - sesión - tembloroso - trepanar - vademécum
    #9Verfasser no me bré (700807) 30 Mai 12, 12:25
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt