Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Modalpartikel im Deutschen

    Betrifft

    Modalpartikel im Deutschen

    Kommentar
    Hallo liebe Leute,

    in meinem Deutsch A1 Kurs haben meine Schüler doch teils große Probleme, die in dem Lehrwerk verwendeten Modalpartikel zu verstehen, und auch mir fällt es teilweise schwer diese entsprechend zu übersetzen.

    Die Schwierigkeiten der Übersetzungen liegen zumeist darin begründet, dass es gar keine gibt. Und auch trotz der Tatsache, dass sich die Sprachwissenschaft seit den 80er Jahren schon ausgiebig mit diesem Phänomen der deutschen Sprache beschäftigt hat, können die Lehrbücher meist nur mit unzureichenden Erläuterungen, wie zum Beispiel "drückt Erstaunen, Ärger, Überraschung etc. aus" , dienen.

    Die Probleme der Schüler resultieren aus der Tatsache, dass alle Modalpartikel sogenannte Homophone besitzen, welche eine andere Bedeutung haben und einer anderen Wortart zu zuordnen sind.
    Diese Tatsache erschwierigt meinen Schülern das korrekte Identifiezieren.
    Um dem entgegenzuwirken, haben wir uns mit den Unterschieden in der Satzposition beschäftigt (Modalpartikel sind nicht "vorfeldfähig", können also nicht die erste Position einnehmen (Ausnahme "Bloß" - Bloß weg von hier!) im Vergleich zu der Satzposition zu seinen Homophonen in der jeweiligen Wortart.
    Zum Beispiel "aber" als Konjunktion leitet einen Satz ein und steht daher vor dem sogenannten Vorfeld (Aber - heute (Vorfeld) - habe (Verb) - ich (Subjekt)- leider (Angabe)- keine Zeit (Ergänzung) ), während "aber" als Modalpartikel lediglich in der Position "Angabe" auftauchen kann (Heute (Vorfeld) - ist (Verb) - aber (Angabe) - ein schöner Tag (Ergänzung) )
    Aber auch dies kann zu Schwierigkeiten führen, wenn die Position auf Grund der Struktur des Satzes nicht ganz klar wird.
    Z.B: "eben" als Modalprtikel: Dann (Vorfeld)- höre (Verb 1) - ich (Subjekt) - eben (Angabe) - auf (Verb 2 bzw. trennbarer Präfix).
    "eben" als Adjektiv: Heute (Vorfeld) - ist (Verb) - die Straße (Subjekt) - eben (Ergänzung).
    In beiden Fällen steht "eben" nach dem Subjekt und wenn nicht zumindest sowohl eine Angabe als auch eine Ergänzung im Satz zu finden sind, kann es schwierig werden, genau zu erkennen in welcher Funktion das Wort gebraucht wird.

    Eine andere Schierigkeit resultiert aus der Tatsache, dass ein Modalpartikel auch je nach seiner Verwendung unterschiedliche Bedeutung haben kann.
    Z.B.: "doch" im Imperativ: Mach doch die Hausaufgaben morgen! (schwächt den Imperativ dergestalt ab, dass er wie ein Vorschlag fungiert)
    "doch" in Aussagesätzen: Ich esse doch kein Fleisch (soll den Gesprächspartner daran erinnern, dass es diese Tatsache eigentlich wissen müsste)


    Daher ist nun meine Frage, ob ihr irgendwelche Tipps oder Hinweise habt, die euch beim Erlernen oder Lehren geholfen haben, die deutschen Modalpartikel zu verstehen, zu übersetzen und/oder zu erkennen.
    Insbesondere beziehe ich mich auf die folgenden Modalpartikel:
    aber; denn; doch; eben; einfach; etwa; gar; halt; ja; mal; schon; vielleicht... aber gerne auch alle anderen die euch in den Sinn kommen oder ich vergessen haben sollte.

    Anhang 1:
    Mein Lehrbuch arbeitet mit der folgenden Tabelle zur Erläuerung der Satzstruktur:
    Vorfeld - Verb - Subjekt - Angabe - Ergänzung - Verb 2

    Anhang 2: Internetquellen zu Modalpartikeln:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Modalpartikel
    http://www.deutschegrammatik20.de/redepartike...
    http://de.pons.eu/deutsch-als-fremdsprache/Mo...

    Vielen Dank im Voraus für all eure Ideen und Hinweise.

    Verfasserhubert77 (762144) 06 Jul. 12, 19:33
    Kommentar
    Hilft das ein wenig weiter?

    http://edoc.ub.uni-muenchen.de/4877/1/Kwon_Mi...

    In der vorliegenden Arbeit geht es um die deutschen Modalpartikeln3) , vor allem ja, doch, eben/halt, auch, schon, denn, etwa, bloß/nur, aber, vielleicht und wohl. Das wesentliche Ziel der Untersuchung besteht darin, die Funktionen der Modalpartikeln im Satzmodussystem herauszuarbeiten.
    #1Verfasser Hans (DE) (686996) 06 Jul. 12, 22:52
    Kommentar
    auch wenn ich fachlich nichts dazu beitragen kann, muss ich doch mein Erstaunen darüber ausdrücken dass Modalpartikel schon von Studenten im A1 Niveau übersetzt werden müssen... A1 ist doch das Beginner-Niveau, wenn ich mich recht erinnere? Das ist ja so wie als wenn ein Spanisch-Anfänger mit dem Subjuntivo Imperfecto anfangen müsste ;-)

    P.S.: habe gerade gemerkt, dass ich selber 3 Modalpartikel verwendet habe - hätte ich diese weggelassen, wäre der Sinn zwar leicht verändert, aber trotzdem noch verständlich gewesen... also meiner Meinung nach muss man das als Anfänger noch nicht können
    #2VerfasserJakob_H (845257) 09 Jul. 12, 10:20
    Kommentar
    @ Hans, vielen Dank für den Link. Ich kam leider noch nicht dazu, es mir in Ruhe anzuschauen, werde dies aber die Tage nachholen.

    @Jakub:
    Nun, ich sehe das ähnlich wie du. Leider verwendet das Buch, mit dem wir arbeiten ("Themen aktuell") schon von Beginn an diese Modalpartikel. So findet man früh Sätze wie: "Was machst du denn da? / Nimm doch noch etwas Fleisch! / Das ist aber verboten. / Dann höre ich eben auf."
    Allerdings mag es vielleicht auch sinnvoll sein, diese Schwierigkeit der deutschen Sprache Stückchen für Stückchen von Beginn einzubauen...
    #3Verfasserhubert77 (762144) 09 Jul. 12, 18:25
    Kommentar
    Hallo allerseits,

    das Problem ist, dass die Sätze ohne diese kleinen Partikelchen nicht natürlich klingen würden. Sie sind eben ein Bestandteil der deutschen Sprache, und vor allem der gesprochenen Sprache. Und da der moderne Unterricht auf Dialoge abzielt, wird man von frühesten Stufen an nicht um diese Partikel herumkommen.

    Ich glaube, wenn ich unterrichten würde, dann würde ich meine Schüler dazu ermutigen, diese Partikeln erst einmal mitzulernen, auch wenn sie sie in der Tiefe noch nicht verstehen können. Wenn man zu sehr daran geht, sie von Anfang an übersetzen zu wollen, dann könnte es vielleicht zu angestrengt werden. Einfach (einfach...) als Teil der Sprache erst einmal annehmen, und dann später, wenn mehr Wissen über die Grundstrukturen vorliegt, auch hier das Wissen vertiefen.

    Ich denke also, für den Anfang ist das Wichtigste, dass man sie aus der Grundstruktur des Satzes herauszunehmen lernt (ah, das ist so ein Extrateil!) und einfach nur weiß, dass das "irgendwie eine stärkere emotionale Komponente" enthält. Welche das genau ist, das sollte man dann allein an jedem einzelnen Fall besprechen, meine ich. Dann wird das Problem hoffentlich nach und nach greifbar.

    #4Verfasser Heike_N (187310) 10 Jul. 12, 23:31
    Kommentar
    Ich kram diesen Faden hier mal wieder aus, weil sich bei mir kürzlich auch das Problem auftat. Man kann den Sinn der Modalpartikel veranschaulichen, indem man Beispielsätze und deren Aussageabsicht sinngemäss übersetzt:

    Ich koche - cocino
    Ich koche gern - me gusta cocinar
    Ich koche halt / eben gern - es que me gusta cocinar
    Ich koche doch gerne! - (Pero) Si me gusta cocinar!
    Aber ich koche doch gerne! - Pero si me gusta cocinar!
    Koch keine Nudeln! - No cocines pasta!
    Koch jetzt bloss..keine Nudeln! - Que no se te ocurra cocinar pasta!
    Ich hab bloss Nudeln gekocht - he cocinado pasta solamente
    Ich hab doch bloss Nudeln gekocht - Pero si cociné pasta solamente!

    ...etc. Das hilft zumindest zum Verständis wenn es gehört wird. Um die deutschen Modalpartikel selbst korrekt zu verwenden, bedarf es häufigen Hörens/Lesens und kann nicht im Unterricht gelern werden.
    #5Verfasser o............................... (757444) 16 Dez. 13, 00:47
    Kommentar
    Interessante Übersetzungen, die den Kern sehr gut treffen.

    Ich hatte mich einst auch dazu entschieden, dass es das sinnvollste ist, zu Beginn des Deutschlernens diese Modalpartikel erst einmal einfach mitzulernen, wohlwissend dass sie eine bestimmte Konnotation ausdrücken, aber ohne das Muss, sie genau übersetzen zu müssen.
    #6Verfasserhubert77 (762144) 16 Dez. 13, 20:14
    Kommentar
    zu #5: Eine hübsche Liste, vielen Dank! :-)

    Ich hätte es noch farblich hervorgehoben, weil..oh! Nein, das geht ja nicht mehr...
    #7Verfasser Hans (DE) (686996) 17 Dez. 13, 09:40
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt