Comment | Meine Gedanken dazu: Erkenntnis ist das Resultat einer Untersuchung, eines Experiments, eines Vorgangs. Beispiel: "Wir haben 20 Angebote zur privaten Krankenversicherung unter die Lupe genommen, aber im Wesentlichen nur die Erkenntnis gewonnen, dass sie schwer vergleichbar sind." Erkenntnis bezeichnet das, was man (neu) erkannt, geschlussfolgert, abgeleitet, eingesehen hat. Es geht also um einen "Zugewinn an Wissen"; ich würde aber sagen, dass ein solcher Zugewinn nur dann als Erkenntnis gelten kann, wenn er auf einer Art Schlussfolgerung beruht. Erkenntnis setzt die Suche danach voraus, oder einen Denkprozess, nämlich den des Erkennens. Wenn mir also jemand erzählt, dass Rom die Hauptstadt von Italien ist, dann ist das keine Erkenntnis. Wenn ich nach dieser Information aber aktiv gesucht habe und irgendwann die Lösung herausfinde, könnte man das schon als (kleine) Erkenntnis bezeichnen.
Kenntnis ist der Zustand des Kennens. Beispiel: "Die Kenntnis dieser Technik erleichtert es erheblich, glänzende Oberflächen herzustellen." Dazu passt auch die Wendung "in Kenntnis setzen" für "benachrichtigen". Kenntnis kann man "im Vorbeigehen" erlangen, das ist aber kein notwendiges Kriterium. Kenntnisse sind Wissen und/oder Fertigkeiten, die man in der Vergangenheit irgendwie erworben hat und die man bei passender Gelegenheit abrufen oder einsetzen kann. |
---|