Comment | Selima, die Grimms schreiben koppen und haben viel dazu, z. B. 4) aufstoszen aus dem magen, ructare. Dasyp. 366b, Frisius 1167b, Maaler 249b (vgl. kopp ructus). a) mit einer person als subj.: ructo, ich koppe. Dasyp. 210d;
ich bin als vol win, das ich koppen. trag. Joh. L viij; etlich vil wein schlünden, als wölten sie sich zu todt saufen, speihen, undewen, koppen und kotzen. Frank chronica 103a; wer wol schläft, seicht, kopt und furzt, bedarf kein arzt noch wurz. Fischart
b) eigentlich aber wird das, was aufstöszt, subj. sein, wie noch bair. es koppt einem das essen herauf Schm. 2, 317; ebenda dann auch der mensch koppt das essen herauf, desgl. vom wiederkäuenden rinde. |
---|