Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Kopfputz der Nofretete / Nefertiti

    Betrifft

    Kopfputz der Nofretete / Nefertiti

    Kommentar
    Ich beschäftige mich derzeit recht intensiv mit der Büste der Nofretete, deren Funddatum sich am 6. Dezember zum 100sten Male jährt.

    Meine Frage:

    Wie heißt die "Haube" der Büste: Haubenkrone, Kronenhaube oder schlicht Haube, Krone?
    Verfasser Teddy-Toe (871989) 13 Sep. 12, 11:25
    Kommentar
    In diesem Thread wird sie Krone oder Nofretete-Haube genannt.

    2 Zitate daraus:

    "Sie trägt eine hohe Krone mit Diadem und Uräus, die so genannte Nofrete-Haube."

    "Die hoch aufragende Krone der Königin ist nahezu ausschließlich auf Nofretete beschränkt."

    #1Verfasser manni3 (305129) 13 Sep. 12, 11:38
    Kommentar
    Wo wir hier schon im Sprachlabor beim Thema sind: Weiß jemand, warum die Königin (laut Wikipedia) in den meisten anderen Sprachen Nefertiti, auf Deutsch aber Nofretete heißt? Der Artikel verrät es nämlich nicht.
    #2Verfasser JanZ (805098) 13 Sep. 12, 11:39
    Kommentar
    Khepresh, blue crown, war crown

    http://uk.ask.com/wiki/Khepresh


    maybe
    #3Verfasser NonNee (478187) 13 Sep. 12, 11:44
    Kommentar
    Erstmal vielen Dank für die Hinweise in #1 und #3! -

    Die Frage aus #2 meine ich, beantworten zu können:

    Der relevante Teil der Hieroglyphe in ihrer Kartusche wird als "Nfr.t jy.tj" gelesen und wurde in den einzelnen Sprachen so ergänzt, dass sich eine wohlklingende Kombination ergab.

    Im Deutschen eben "Nofre..." und im Englischen "Nefer..."

    Wiki weiß: http://de.wikipedia.org/wiki/Nofretete
    #4Verfasser Teddy-Toe (871989) 13 Sep. 12, 11:51
    Kommentar
    "Da die ägyptischen Hieroglyphen im Allgemeinen keine Vokale wiedergeben, ergeben sich auch bei der Rekonstruktion der Vokalisierung erhebliche Schwierigkeiten." (wiki)

    Der Name wurde auf Ägyptisch Nfr.t-jy.tj geschrieben; die unterschiedlichen Vokalisierungen folgen den Auffassungen von Ägyptologen aus verschiedenen Ländern.
    #5Verfasser MiMo (236780) 13 Sep. 12, 11:52
    Kommentar
    Re #3: Ich sehe gerade, dass die "Khepresh" aus #3 nicht die bekannte Haube der Pharaonengemahlin Nofretete ist, sondern die "Krone", die dem eigentlichen Regenten, dem Pharao zustand.

    Allerdings hat sich Nofretete wohl zur Mitregentin aufschwingen können und trägt daher auch auf manchen Darstellungen eben diese Khepresh.

    Edit: Nochmals vielen Dank für die bisherigen Antworten; Ich freue mich aber auch über Beiträge aus AE/BE-Ländern ! - ;-)

    Bin jetzt aber erstmal weg! - See you later!
    #6Verfasser Teddy-Toe (871989) 13 Sep. 12, 11:55
    Kommentar
    Meinereiner verweist mal auf ihren Benutzernamen und verfällt in den Klugscheißmodus ;-)

    Es ist in der Tat so, dass Hieroglyphen ohne Vokale geschrieben wurden. Jeder der lesen konnte damals war in der Lage die Wörter zu vervollständigen wenn er sie sah, so wie jeder bei uns heutztage weiß was gemeint ist wenn er "z.B." "etc." und ähnliche Abkürzungen liest. Daher weiß auch keiner wie die Namen wirklich ausgesprochen wurden. Ich hab im Ägyptischen Museum mal gelesen, dass es sehr wahrscheinlich aber "Nafteta" hieß. Ihr vollständiger Name war übrigens (und ich gebe zu dass ich das aus dem Gedächtnis nicht wiedergeben konnte sondern zur Sicherheit nachgeschlafen habe) "Neferneferuaton Neferetiti" was zu übersetzen wäre mit "Schön sind die Schönheiten des Aton, die Schöne ist gekommen" (SO muß man heißen....)
    #7Verfasser Nefertit (584922) 13 Sep. 12, 12:33
    Kommentar
    Schön-sind-die-Schönheiten-des Aton-die Schöne-ist-gekommen, wenn Du Doris schön bittest, berichtigt sie vielleicht Deinen Nick ;-))
    #8Verfasser manni3 (305129) 13 Sep. 12, 12:39
    Kommentar
    ... sondern zur Sicherheit nachgeschlafen habe

    Beziehst du dein Wissen aus deinen Träumen?
    #9Verfasser dirk (236321) 13 Sep. 12, 12:41
    Kommentar
    @manni - HA! Tolle Idee! Dann werde ich im nächsten Schritt drauf bestehen von allen mit meinem vollständigen Nick angesprochen zu werden ;-)
    #10Verfasser Nefertit (584922) 13 Sep. 12, 12:46
    Kommentar
    Von mir aus gern, o Schön-sind-die-Schönheiten-des Aton-die Schöne-ist-gekommen, sofern Du nicht auf Eintippen bestehst, sondern auch kopieren erlaubst!

    Edith möchte Dich allerdings für den Stammtisch um eine Kurzform bitten.
    #11Verfasser manni3 (305129) 13 Sep. 12, 12:52
    Kommentar
    Wo wir hier schon im Sprachlabor beim Thema sind: Weiß jemand, warum die Königin (laut Wikipedia) in den meisten anderen Sprachen Nefertiti, auf Deutsch aber Nofretete heißt? Der Artikel verrät es nämlich nicht.

    Weil sie in der französischen Literatur so genannt wurde. Und das geschah schon in der Zeit, bevor das Auffüllen der Hieroglyphentransskription mit Vokalen international standardisiert wurde: Zuvor füllte jeder halt so auf, wie er es selber am besten aussprechen konnte. Vgl. auch Echnaton alias Akhenaten.

    Auf der anderen Seite halten die Engländer an "Ra" fest, obwohl die Fachwelt sich einig ist, dass der Knabe eher "Re" heißen sollte, wie es im modernen Deutsch verwendet wird.
    #12Verfasser Restitutus (765254) 13 Sep. 12, 19:40
    Kommentar
    Zurück zur eigentlichen Anfrage:

    Bei Wiki findet sich "Hohe Krone". - Diese Bezeichnung ist mir nicht ein-eindeutig genug, auch die anderen Kronen Ägyptens waren "hoch", d.h., hatten einen hohe Bauform.

    Hier noch ein Bild eines Basreliefs, das das markante Profil zeigt
    (wenn auch leicht verzerrt im Vergleich zur Büste)

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?VISuperSi...
    #13Verfasser Teddy-Toe (871989) 13 Sep. 12, 20:08
    Kommentar
    Heute, am 14., ein neuer Ansatz:

    Die Form dieser Haube ist ja in etwa die eines Kegelstumpfes. - Dazu sagt LEO, dass der mathematische Begriff dafür (frustrum) aber auch den Pyramidenstumpf bezeichnet, der ja eine quadratische Grundfläche hat.

    Dann habe ich auch an die Kegelhauben gedacht, die die Edelfrauen des Mittealters trugen und die wie eine Schultüte aussehen.

    Diese wiederum übersetzt LEO mit "cornet".

    Denkbar wäre daher "Cut Cornet Crown" (CCC) oder "Truncated Cornet Crown".

    Das "frustrum" klingt nicht so schön. - Wer weiß Rat?

    frustum pl.: frustums, frusta [math.] = abgestumpfter Kegel [Geometrie]
    frustum pl.: frustums, frusta [math.] = der Pyramidenstumpf [Geometrie]
    #14Verfasser Teddy-Toe (871989) 14 Sep. 12, 12:06
    Kommentar
    Also es ist ja nun so, dass diese Art Krone recht einmalig ist. Dazu muß man wissen, dass Echnaton damals die Ägyptische Gesellschaft zu reformieren gedachte. Er wollte weg von den vielen Göttern des alten Ägypten hin zum Monotheismus, er verlegte mal eben die Hauptstadt, schloß die Tempel der anderen Götter und warf auch sonst alles übern Haufen was den Ägyptern teuer war an Traditionen. Ebenso sind die künstlerischen Darstellungen aus der sog. Amarna-Zeit relativ einmalig in der ägyptischen Geschichte, weil sie ungewohnt realistisch waren, im Vergleich zu den sonstigen vollkommen stilisierten Darstellungen. Z.B. wird Echnaton gern mit dem extrem langen Gesicht und dem schlaffen Hängebauch dargestellt, weil er wohl eben wirklich so aussah, anstatt ihm das "Standardgesicht" zu verpassen, das die anderen Pharaonen in allen Darstellungen innehatten. Da es außer Nofretete praktisch kein weiteres Beispiel für eine solche Krone gibt finde ich den Namen "Nofretete-Haube nicht falsch. Warum willst Du dem Ding unbedingt einen anderen Namen geben, wenn die Wissenschaft es 100 Jahre nicht für nötig hielt?
    #15Verfasser Nefertit (584922) 14 Sep. 12, 12:28
    Kommentar
    Warum ? - Weil ich die Dame selber beschreiben möchte, ihre Haube aber auch sowohl zusammen mit ihr als auch getrennt von ihr benennen möchte, so, dass jedem Leser sofort das richtige Bild vor Augen steht.
    #16Verfasser Teddy-Toe (871989) 14 Sep. 12, 12:33
    Kommentar
    Na also dann würde ich es so machen:
    wenn ich sie in Verbindung mit ihr beschreibe, dann würde ich "die für sie typische Haube" schreiben oder ähnliches, wenn Du die Haube getrennt nennts nenn sie Nofretete-Haube. Es ist meiner Ansichtnach nicht sinnvoll, dem Ding einen Namen zu geben der nicht wissenschaftlich anerkannt ist und der demnach außer in Deinem Text nirgendwo auftauchen wird. Das führt nur zu unnötiger Verwirrung.
    #17Verfasser Nefertit (584922) 14 Sep. 12, 13:22
    Kommentar
    Ich kann deine Begründung zwar nachvollziehen, aber gerade der Umstand, dass diese 'Haubenkrone' einmalig ist, fordert m.E. geradezu dazu heraus, einen einmaligen Namen dafür zu finbden, zu kreieren.

    Eine andere Möglichkeit wäre, die Ähnlichkeit mit einem "Trichter" (funnel) herauszustellen.

    Diese Haube ist aber oben geschlossen (gedeckelt oder gedackt), so dass ein Vergleich mit einem Trichter eher unwahrscheinlich wird.

    Edit: Vergl.: Siehe auch: gedackt
    #18Verfasser Teddy-Toe (871989) 14 Sep. 12, 19:26
    Kommentar
    Königshaube, Pharaonenhaube ?
    #19Verfasser no me bré (700807) 14 Sep. 12, 19:31
    Kommentar
    Leider nicht! - Es gab mindestens 3 verschiedene Königskronen/-hauben im alten Ägypten.
    #20Verfasser Teddy-Toe (871989) 14 Sep. 12, 19:35
    Kommentar
    Wer kann bei der Übersetzung dieser Münzumschrift helfen:

    MATER OPERUM ATQUE ARTIFICIORUM, AEGYPTUS

    Klar, dass es sich um eine Münze mit dem Bild der Nofretete handelt!
    #21Verfasser Teddy-Toe (871989) 14 Sep. 12, 21:19
    Kommentar
    Die Mutter der Werke und Künste ist Ägypten.


    z. B.
    #22Verfasser NonNee (478187) 14 Sep. 12, 21:46
    Kommentar
    ... der Kultur ... ?
    #23Verfasser no me bré (700807) 14 Sep. 12, 21:50
    Kommentar
    Danke, NonNee! - Wie wäre denn die ausgeschriebene Version (und dann die genaue Übersetzung) dieser Inschrift:

    REGINA PULCHRITUD. IMMORT. * AEGYPTUS *

    Dass es soviel wie 'Königin' und 'Unsterbliche Schönheit' bedeutet, ist mir klar, aber wie liest sich die genaue und volle Version?

    Edit: Dank auch an no mé bre!
    #24Verfasser Teddy-Toe (871989) 14 Sep. 12, 21:56
    Kommentar
    regina pulchritude immortal aegyptus
    #25Verfasser NonNee (478187) 14 Sep. 12, 22:03
    Kommentar
    Und das wäre dann wie zu lesen:

    'Die Königin Ägyptens (von) unsterblicher Schönheit'
    oder doch gleich
    'Ägyptens Königin unsterblicher Schönheit' ?

    Jedenfalls vielen Dank!
    #26Verfasser Teddy-Toe (871989) 14 Sep. 12, 22:07
    Kommentar
    Weißt Du wie lange mein Lateinunterricht zurückliegt? Von dem was ich inzwischen vergessen habe, können noch ganze Generationen das große Latinum bestehen.

    Ägyptische Königin von unsterblicher Schönheit
    (käme also Deinem ersten Gedanken nahe)

    wie wärs damit?
    #27Verfasser NonNee (478187) 14 Sep. 12, 22:24
    Kommentar
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-4140636...

    Vandenberg, Philipp
    Nofretete, Echnaton und ihre Zeit. Die glanzvollste Epoche Ägyptens in Bildern, Berichten und Dokumenten:

    "blaue Königinnenhaube"

    Wenig bekannt, der Aufenthalt der Nofretet in Wiesbaden:

    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-4306397...

    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-2895795...

    http://www.tagesspiegel.de/kultur/ausstellung...



    #28Verfasser Pachulke (286250) 14 Sep. 12, 22:29
    Kommentar
    Was mich irritiert, ist die Abtrennung des Wortes *AEGYPTUS* und damit die Einbindung in die Übersetzung.

    Wg. Vergessen: Ich hab schon 80-jährige erlebt, die einen ihnen bis dato unbekannten Wahlspruch flüssig gelesen und übersetzt haben! - ;-)

    Edit: Danke, Pachulke! - Ja, aber auch die "Blaue Königinnenhaube" ist mir noch nicht ein-eindeutig oder kennzeichnend genug!

    ... und von dem Aufenthalt der Büste in Wiesbaden hatte ich schon erfahren, auch davon, dass sich der (letzte) Kaiser ein Duplikat hat anfertigen lassen (mit zwei Augen!).
    #29Verfasser Teddy-Toe (871989) 14 Sep. 12, 22:30
    Kommentar
    # 29

    Ja bin ich denn schon 80 ???? :-)

    Aber ich fürchte, wenn Du so ins Detail gehst, muss ich mich ausklinken. Sorry.
    #30Verfasser NonNee (478187) 14 Sep. 12, 22:36
    Kommentar
    ... hoffentlich (noch) nicht! - Gemeint ist sowohl das Alter als auch das Ausklinken ;-)

    Mein Versuch: "Königin unsterblicher Schönheit - Ägypten" ?
    #31Verfasser Teddy-Toe (871989) 14 Sep. 12, 22:45
    Kommentar
    Nachtrag zu der Diskussion um die lateinische Umschrift von gestern:

    Die Frage, die sich mir stellt ist die, ob man hier "* AGYPTUS *" als Teil der sonstigen Umschrift aufzufassen hat, auch wenn sie in Latein da steht, oder ob damit schlicht das Herkunftsland der Münze gemeint ist und daher unabhängig von der Umschrift zu sehen wäre.

    Vielleicht eher eine Frage für Numismatiker als für Lateiner.

    So, zu meiner eigentlichen Anfrage im OP:

    Ich schieße mich nunmehr auf folgende Begriffe ein:

    Kegelhaube / Kegelkrone / Kegelhaubenkrone
    mit
    Conic Hood / Conic Crown / Hooded Conic Crown

    als mögliche Übersetzungen.

    Anmerkungen willkommen !
    #32Verfasser Teddy-Toe (871989) 15 Sep. 12, 09:12
    Kommentar
    "Kegel-" halte ich für äußerst missverständlich. Wenn, dann "umgedrehter Kegelstumpf".  

    Ich verstehe sowieso nicht*, was Du gegen den gängigen Begriff "sogenannte)Nofrete-Haube" hast. (s#1, #17)

    * Aber ich muss es ja nicht verstehen ;-))
    #33Verfasser manni3 (305129) 15 Sep. 12, 09:19
    Kommentar
    wenn ich sie in Verbindung mit ihr beschreibe, dann würde ich "die für sie typische Haube" schreiben oder ähnliches, wenn Du die Haube getrennt nennts nenn sie Nofretete-Haube.
    17Autor Nefertit

    Habe in der Nacht in ein paar alten Schwarten geblättert. Da schreibt einer von der "charakteristischen Haube".

    Jetzt noch einmal die genaue Quelle zu suchen, wäre mir allerdings zu viel, da wohl sowieso niemand dem Autor #0, Teddy-Toe, genüge tun kann.

    Da es eine weisse, eine rote und eine blaue Krone gab, erschliesst sich mir nicht, warum er die Farbe nicht in seine Lösung #32 einbaut.

    Eine Federnkrone hab es auch noch.
    #34Verfasser Pachulke (286250) 15 Sep. 12, 09:23
    Kommentar
    Kegelstumpf hatte ich ja wegen des unschönen Klangs der Übersetzung "frustum" verworfen (siehe #14).

    Eben weil diese Haubenkrone so einmalig ist, sollte es möglich sein, eine einmalige Bezeichnung dafür zu finden/kreiern (so wie z.B. "Pfauenthron").

    Trotzdem vielen Dank!

    Übrigens, "Trichter" hatte ich auch in Betracht gezogen, die sind aber grundsätzlich geöffnet!

    Edit:
    Re #34: Die Farbe Blau war eben nicht nur dieser Krone vorbehalten, auch der/die/das Khepresh war blau (siehe #3)

    Ach ja, und es sollte ein kurzer, prägnanter Begriff sein, im Deutschen möglichst aus einem Wort.
    #35Verfasser Teddy-Toe (871989) 15 Sep. 12, 09:26
    Kommentar
    Neuer Ansatz:

    Meines Wissens hat Nofretete diese Krone nur während der Zeit ihrer Mitregentschaft getragen, beide in Blau.
    Nach dem Tode ihres Mannes, des Pharaos, hat sie aber seine "Stelle" übernommen und ab dann den Khepresh getragen.

    Daher "Mitregentinnen-Krone" = "Co-Regency Crown"
    oder
    "Zweit-Pharao-Krone" = "Co-Pharaoh Crown" ?

    Oder wäre "archon" passender? - Siehe Wörterbuch: *Regent

    Edit: Ansonsten bleibt anzumerken, dass dies ja keine Übersetzungsfrage ist, sondern eine Frage der Wortschöpfung, für die sich das "Sprachlabor" ja wohl empfiehlt !
    #36Verfasser Teddy-Toe (871989) 15 Sep. 12, 09:42
    Kommentar
    @ Frage der Wortschöpfung: Nefcap
    #37Verfasser manni3 (305129) 15 Sep. 12, 10:46
    Kommentar
    Lol! - Aber sehr kreativ! - ;-)
    #38Verfasser Teddy-Toe (871989) 15 Sep. 12, 10:59
    Kommentar
    ... zu deutsch: Noffideckel ...
    #39Verfasser corbie (745439) 15 Sep. 12, 13:45
    Kommentar
    Nein, der "Deckel" ist oben auf der Haube drauf! - Wenn überhaupt, dann "Nof(f)itop".

    Mir kommen da eher Assoziationen zum "beehive" - ;-)

    #40Verfasser Teddy-Toe (871989) 15 Sep. 12, 19:27
    Kommentar
    Bei Jacky K. später O. hieß das Ding doch Pillbox ...
    #41Verfasser no me bré (700807) 15 Sep. 12, 19:37
    Kommentar
    Also, bitte! - Eine "pillbox" ist doch nun wirklich "straight" im Vergleich zur "Krone" der Nofretete:

    Zylindrisch, aber flach gehalten !

    ... so, wie ein "Puck" - ;-))
    #42Verfasser Teddy-Toe (871989) 15 Sep. 12, 19:43
    Kommentar
    https://artcollectorsclub.org/blog/masha-knyazeva
    Soz, CNR
    ahem, seriously: It's called a "cap crown" and there's more
    if you've got access to Jstor:
    http://www.jstor.org/discover/10.2307/4000111...
    #43Verfasserlaalaa (238508) 15 Sep. 12, 22:49
    Kommentar
    #40: Du bist aber auch pingelig :-( - Deckel im Sinne von Hut war gemeint.
    Und ein 'Top' trägt man/frau meistens am Oberkörper, ist sprachlich zudem Denglish in Kombination mit 'Noffi' - wenn schon, denn schon. :-)
    #44Verfasser corbie (745439) 16 Sep. 12, 13:25
    Kommentar
    Re #44: "Du bist aber auch pingelig" - Nein, bin ich nicht! - Hast du eine Vorstellung davon, was "wissenschaftliches Arbeiten" mit sich bringt ?

    Re #43: Den zweiten Link 'schaff ich nicht', aber zum ersten Link:

    Dieser Kopfputz ist nicht "konisch" und die Halskrause müsste (wenn überhaupt) kopfstehend verwendet werden !
    #45Verfasser Teddy-Toe (871989) 16 Sep. 12, 19:16
    Kommentar
    I agree with laalaa, if there already is an established term for it why come up with a new one? The JSTOR article is entitled "The Cap-Crown of Nefertiti: Its Function and Probable Origin" by
    Earl L. Ertman and published in the Journal of the American Research Center in Egypt in 1976.

    Regarding the coins: Are they ancient? The text seems to me to be rather modern, maybe 19th century as a commemorative coin sold in the museum store. If they are indeed Roman, the woman depicted would probably be Cleopatra.
    #46Verfasser sturmgarnele (288710) 16 Sep. 12, 20:34
    Kommentar
    Ich weiß leider nicht, wie alt die Münzen/Medaillen sind (und damit die Umschriften).

    Zur Namensgebung ist mir soeben folgendes eingefallen:

    "Tapered Crown" - Siehe Wörterbuch: taper*

    Anmerkungen willkommen !
    #47Verfasser Teddy-Toe (871989) 16 Sep. 12, 20:37
    Kommentar
    Würde mich einmal mit Hutmacherinnen und Kostümbildnerinnen unterhalten.

    http://www.millinery.info/hats_dictionary.html

    ATEF – Illustration of the Egyptian Helmet Crown, from the portrait bust of Queen Nofretete, Dynasty XVII, c.1372

    BEEHIVE – High, tapered crown, Shaped like a beehive. Hat usually has a narrow brim

    EGYPTIAN CROWN – Illustration of the Egyptian Helmet Crown, from the portrait bust of Queen Nofretete, Dynasty XVII, c.1372

    FEDORA – A brimmed soft felt hat with a tapered crown that is dented lengthways. It comes originally from the Austrian Tyrol and is named after "Fedora", a play by the French dramatist Victorien Sardou which was shown in Paris in 1882

    HOMBURG (HOM BURG) – From hat manufactured at Bad Homburg, Germany. Soft, elegant, felt hat with tapered, creased crown and rolled brim that had a bound edge. British version made popular by the Prince of Wales, later Edward VII of England from 1901 to 1910, who went to Germany for the spa. Popularity of the hat revived in the 1930s, 1940s and 1950s. Worn by British Prime Minister Anthony Eden. Dwight D. Eisenhower wore it for his inauguration as President of the United States in 1953

    POSTILION HAT (POCE TILL YON) – Also called the REMBRANDT or REUBENS, from the great painters of the 17th century. Revivals of the style in the 18th and 19th centuries. The post riders of the early 19th century, traveling coaches wore a high hat with tapering crown

    #48Verfasser Pachulke (286250) 16 Sep. 12, 21:30
    Kommentar
    Vielen Dank für die Hinweise, werde ihnen bei nächster Gelegenheit nachgehen!

    Nur nebenbei: Die ehemalige "Putzmacherin" heißt m.W. heutzutage PC "Modistin"

    Hutmacherin: Putzmacherin, Modistin = milliner
    #49Verfasser Teddy-Toe (871989) 16 Sep. 12, 21:43
    Kommentar
    Also da hier offensichtlich sämtliche Vorschläge abgelehnt wurden und Du, Teddy, offensichtlich total drauf fixiert bist irgend einen wissenschaftlich klingenden Namen für das Ding zu finden, (was meiner Ansicht nach total sinnlos ist, weil den außer Dir keiner kennen wird) klinke ich mich hiermit aus. Ich habe Meinung zum Thema kundgetan, mehrere Andere haben mir zugestimmt, mehr kann ich zum Thema nicht beitragen, weil Latein kann ich nicht. Von den Namen die Du erfunden hast fand ich jedenfalls keinen besser oder treffender als die bereits existierenden Namen. Wenn Du die nicht benutzen willst dann weiß ich auch nicht was ich noch sagen soll...
    #50Verfasser Nefertit (584922) 17 Sep. 12, 08:55
    Kommentar
    Es war schlicht und ergreifend noch nicht der passende Vorschlag dabei.

    Man schaue sich nur an, was aus dem "Helm mit Spitze" wurde:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Pickelhaube

    Derzeit suche ich nach treffenden Bezeichnungen von historischen Helmen.

    Edit: Hier finde ich eine Form des "Tschako" http://de.wikipedia.org/wiki/Tschako

    Hier, wie er von den Husaren des 2. Kurhessischen Regiments getragen wurde

    http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dat...

    Daher momentaner Ansatz: Kegelhaubenkrone, die an einen Tschako erinnert, wie er auch von Husaren getragen wurde

    Man vergleiche dies mit dem Titelbild von William Kleins Buch "Der Geliebte der Nofretete"

    http://ecx.images-amazon.com/images/I/6128JEB...
    #51Verfasser Teddy-Toe (871989) 17 Sep. 12, 19:30
    Kommentar
    Pharaonentschako

    Tschako der Nofretete

    Nofretetenképi
    #52Verfasser Pachulke (286250) 17 Sep. 12, 20:43
    Kommentar
    Danke! - Beim 1. Vorschlag sähe ich dann aber eher "Pharaoninnentschako"
    #53Verfasser Teddy-Toe (871989) 17 Sep. 12, 20:46
    Kommentar
    @24-26

    Ich habe zwar auch bestenfalls lateinisches Halbwissen anzubieten, glaube aber, dass das so nicht funktioniert und plädiere für

    regina pulchritudinis immortalis *aegyptus*

    bzw.

    Königin von unsterblicher Schönheit: Ägypten.

    Ägypten ist also die Königin, was auch die Abtrennung (siehe #29) erklärt.
    #54Verfasser Beel (661006) 17 Sep. 12, 20:48
    Kommentar
    Mit dieser Auslegung müsste ich mich noch anfreunden. - Vielen Dank jedenfalls!

    Wie schon gesagt, die Meinung eines Numismatikers wäre noch willkommen!
    #55Verfasser Teddy-Toe (871989) 17 Sep. 12, 20:54
    Kommentar
    While I'm not a numismatist per se, I'm a Classicist. There are several issues with this coin:

    1) Without a picture it is really difficult to tell anything.
    2) As I said before it makes no sense to have a Roman coin of Nefertiti since she died more than a thousand years before Rome became even a bit important. My guess would be that this is either a modern coin (of the museum shop type) or an ancient one depicting Cleopatra.
    After a bit of googling I lean towards the former theory: http://shop.strato.de/epages/61549238.sf/de_D...
    3) I would agree with Beel's translation. Aegyptus is a feminine noun even though it follows the second declension.
    #56Verfasser sturmgarnele (288710) 18 Sep. 12, 01:11
    Kommentar
    Vielen Dank für diese Einschätzung! - Das Objekt wird als "Silbermedaille" beschrieben.

    Leider endet das Angebot in einer Stunde und ich kann nur hoffen, dass dieser Link nicht bricht:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?VISuperSi... (sorry, geht nicht)

    Hier der Original-Link (nach Zeitablauf/Schließung ggfs. "Originalangebot aufrufen" anklicken)

    : http://www.ebay.de/itm/Silbermedaille-Neferti...
    #57Verfasser Teddy-Toe (871989) 18 Sep. 12, 11:34
    Kommentar
    100% modern; the "v.Chr." is a dead giveaway.
    #58Verfasser sturmgarnele (288710) 18 Sep. 12, 12:52
    Kommentar
    Meinereiner fühlt sich hier langsam veralbert...
    #59Verfasser Nefertit (584922) 18 Sep. 12, 14:40
    Kommentar
    Entschuldigung, aber mir war schon klar, dass es etwas Modernes ist, die Büste ist ja erst 1912 entdeckt worden und das Geld (Münzgeld) haben m.W. ja erst die Alten Griechen erfunden. - Trotzdem interessiert(e) mich die genaue Bedeutung der Umschrift.

    Von Veralbern kann nun wirklich nicht die Rede sein.!
    #60Verfasser Teddy-Toe (871989) 18 Sep. 12, 19:15
    Kommentar
    #61Verfasser Selima (107) 18 Sep. 12, 20:59
    Kommentar
    Danke für diese Vergleichsbasis! - Ich lese die Inschrift nunmehr so:

    "Königin unsterblicher Schönheit / Ägypten"

    Wobei ich den ersten Teil nur auf die abgebildete Nofretete beziehen möchte.
    #62Verfasser Teddy-Toe (871989) 18 Sep. 12, 21:09
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt