Deutsch-polnischer Spielfilm, morgen nachmittag auf 3sat :
http://www.3sat.de/programm/?viewlong=viewlon...17:00Videotext Untertitel
Polnische OsternSpielfilm, Deutschland 2011
Darsteller:
Werner Grabosch - Henry Hübchen
Irena - Grazyna Szapolowska
Mathilda - Paraschiva Dragus
Tadeusz - Adrian Topol
Agnieszka - Barbara Wysocka
Babcia - Violetta Bronner
Frau Haag - Doris Kunstmann
Melanie Schneppe- Leonie Brandis u.a.
Der Rendsburger Bäckermeister Werner Grabosch liebt seine kleine Enkelin Mathilda über alles. Zu dumm nur, dass Mathilda, nach dem tragischen Unfalltod ihrer Mutter, bei ihrem polnischen Vater Tadeusz aufwachsen soll. Grabosch hält nicht viel von Tadeusz und will ...
... mehr dazu im Link oben ...
Abends auf Arte :
http://www.arte.tv/guide/de/048774-001/karambolage Sonntag, 17. März um
19:30 Uhr, 11 Min.
ARTE führt ein in die skurrile Welt der deutsch-französischen Eigenarten... 1)
DAS RITUAL: Agnieszka Przybyszewska erzählt heute von einer polnischen Tradition zur Feier des Frühlingsanfangs. 2) DIE LAUTMALEREI: Wie klingt eine Ohrfeige? 3) DER STIL: Möbelstile (Teil 1)
...und den Link zum Video der Karambolage-Sendung :
De :
http://videos.arte.tv/de/videos/karambolage-s...... und - falls es jemand lieber auf Französisch sehen mag :
Fr :
http://videos.arte.tv/fr/videos/karambolage-e...(auf Polnisch wird die Sendung leider noch nicht ausgestrahlt)
Hier gibt es auch einen Link zum schriftlichen Beitrag der Karambolage-Sendung :
http://www.arte.tv/de/das-ritual-die-marzanna...das Ritual : die "Marzanna"
Agnieszka Przbyszewska ist Polin, aber sie lebt schon sehr lange in Berlin. Sie erzählt uns heute von einer Tradition, mit der in Polen der Frühlingsanfang gefeiert wird, ein Ritual, auf das sie in Deutschland nicht verzichten möchte.
In Polen feiert man den Frühlingsanfang auf eine ganz besondere Art. So auch ich in Berlin. Unser Brauch stammt aus der heidnischen Zeit der Slawen. Damals glaubte man daran, dass der Winter, der Tod und Krankheit symbolisierte, nur durch ein Opfer vertrieben werden könnte. Deswegen wurde eine Puppe gebastelt, die den Namen "Marzanna" oder "Frau Tod" erhielt. Sie stellte den Winter dar und wurde auf rituelle Weise ertränkt und oder verbrannt, am besten beides.
... weiter im Link ...