Kommentar | @231/@235 Könntet Ihr bitte Eure Betriebssystem- und Browser-Versionen nennen, dann hätten Eure Beiträge wenigstens etwas konstruktives ...
Jede Software (ohne Ausnahme) könnte immer noch etwas besser getestet sein, aber zu unterstellen, dass ein Entwickler eine Software veröffentlicht, bei der nicht einmal die Grundfunktionen getestet wurden, ist fast immer unangebracht.
Ich z.B. tippe hier diesen Beitrag auf einem Core i7 2720QM unter Windows 7 in einem etwas betagten Firefox (10.0.12) mit AdBlockPlus und ich merke keine Verzögerung beim Tippen, habe keine Probleme mit dem Eingabehelfer oder den Formatierungen (außer dass die "Eingabehelfer deaktivieren"-Zeile wirklich etwas zu groß ist) und kann auch sonst keinen einzigen der Punkte aus #231 oder #213 nachvollziehen. Damit will ich nicht sagen, dass Du, Dirk, Dir die Fehler einbildest, oder "zu blöd zum (passendes hier einfügen)" bist, sondern, dass es einen gravierenden Unterschied zwischen Deiner Konfiguration und den Testumgebungen bei den LEOs geben muss, denn sonst wären diese Fehler - da wage ich mich aus dem Fenster zu lehnen - schon längst behoben. Es gilt also herauszufinden, was dieser Unterschied ist. Vermutlich würde es helfen, wenn Du die Informationen, die ich oben genannt habe, liefern würdest, dann könnten Fabian & Co nämlich schon mal sagen, ob sie diese Konfiguration (oder eine hinreichend ähnliche) getestet haben oder nicht. Wenn Sie die selbe Konfiguration getestet haben und der Fehler sich immer noch nicht reproduzieren lässt, dann muss man weiter suchen - das kann langwierig und frustrierend sein (wie ich die letzten 3 Wochen in meinem eigenen Projekt erfahren durfte) aber es geht nicht anders. Hat Dein Browser denn schon fertig geladen, wenn du beginnst zu tippen, oder läuft oben noch die Ladeanzeige im Kreis? Wie ist denn die Speicher- und CPU-Auslastung Deines Rechners (bei Windows: Taskmanager starten -> vierter Reiter "Leistung")? Hast Du während das Problem auftritt auffällig viele Festplattenzugriffe oder ist alles wie immer? Ändert sich etwas, wenn Du kurzzeitig (!!!) den Virenscanner deaktivierst? Welchen Virenscanner verwendest Du? Das alles wären Punkte, auf die man achten könnte, wenn sich bewahrheiten sollte, dass trotz gleicher Konfiguration die Fehler eben nur bei Dir (oder zumindest sehr wenigen Usern) und nicht im LEO-Testlab auftreten. Also bitte: konstruktiv bleiben und nicht vergessen, dass eine Software für eine so große Vielzahl von Clients zu schrieben einem Schießen auf einen ganzen Schwarm beweglicher Ziele gleichkommt und dass es unvermeidlich ist, dass manche Schüsse auf die selteneren sehr kleinen und sehr beweglichen Ziele daneben gehen können. |
---|