Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    in bocca al lupo

    Kommentar
    Warum ist der übliche Begriff "in bocca al lupo" und nicht "in bocca del lupo"? Warum "al" statt "del"? Es scheint mir, der zweite passt besser. "in bocca al lupo" bedeutet "in Mund zu dem Wolf" und "in bocca del lupo" bedeutet "in Mund des Wolfs" oder "in Mund von dem Wolf", nicht wahr?

    Und was genau bedeutet der Begriff? "In den Mund" oder "in dem Mund"?

    Danke.
    Verfasser eric (new york) (63613) 22 Mär. 13, 09:57
    Kommentar
    Bocca al lupo bedeutet etwa soviel wie: Viel Glück...Fasse Mut, begib dich in die Höhle des Löwen...Das vis-à-vis antwortet dann: Crepi il lupo...Also der Wolf soll krepieren...;-) Der Wolf ist ein Symbol für Gefahr...
    #1Verfasser moustique (308708) 22 Mär. 13, 10:28
    Kommentar
    "In bocca al lupo" bedeutet "Dem Wolf in den Mund" und das passt auch ganz gut. (In einem anderen Kontext könnte die andere mögliche Bedeutung "Dem Wolf in dem Mund" passender sein, bei der Redewendung ist aber der Akkusativ gemeint.)

    "In bocca del lupo" geht sowieso nicht, weil es grammatikalisch hinkt.
    Wenn schon, dann musst du "Nella bocca del lupo" sagen, mit Artikel ("In dem / in den Mund des Wolfes").

    Nachtrag: Ich suchte also nach der deutschen Übersetzung von "complemento di moto a luogo" bzw. von "complemento di stato in luogo", und fand sie nicht, dafür das hier Siehe auch: Alternative italienische Grammatik
    #2Verfasser Marco P (307881) 22 Mär. 13, 10:54
    Kommentar
    "in bocca al lupo" bedeutet lt. PONS Großwörterbuch f. Experten und Universität soviel wie "Hals- und Beinbruch" bzw. "Toi, toi, toi";
    zufällig soeben entdeckt...
    #3Verfasser boccalone (917814) 22 Mär. 13, 12:51
    Kommentar
    "in bocca al lupo"
    @ Marco P: ist ev. - betreffend "Alternative italienische Grammatik" -
    "complemento di modo" Ergänzung der Art und Weise (Modaladverbial)
    "complemento di luogo" Ortsangabe, Ortsbestimmung
    "complemento di stato" Zustandsangabe, Zustandsergänzung
    gemeint???
    denn ital. "moto" ist doch dt. die "Bewegung", abgesehen von dt. Motorrad für ital. motocicletta, was mir - ohne d. Kontext zu kennen - wenig Sinn ergibt.
    #4Verfasser boccalone (917814) 22 Mär. 13, 13:15
    Kommentar
    Ev. ist statt der Übersetzung:
    1) aus PONS Großwörterbuch für Experten und Universität mit dt. "Hals- und Beinbruch" bzw. "Toi, toi, toi" auch die
    2) dt. Redewendung "in die Höhle des Löwen" passend:
    Bedeutung: "jemand begibt sich in eine angespannte, gefährliche Situation".
    #5Verfasser boccalone (917814) 22 Mär. 13, 13:24
    Kommentar
    Ich denke, die metaphorische Bedeutung (Toi toi toi, Hals- und Beinbruch usw. usw. usw. (in die Höhle des Löwen habe ich nie in diesem Sinne gehört)) war schon am Anfang klar. Im Moment geht es mehr um Grammatik und Wortlaut als um Semantik.

    Zu den Complementi: "Stato in luogo" ist möglicherweise "complement of place" ( http://en.pons.eu/dict/search/results/?q=stat... ) (auf Deutsch mit dem Dativ) und "moto a luogo" etwas in Richtung "motion to place" (auf Deutsch mit dem Akkusativ). Das war, glaube ich, eine von Erics Fragen.

    Seltsam ist, dass es auf Deutsch, wo man bewusst je nach Bedeutung zwischen zwei Fällen zu entscheiden hat und jedem bewusst sein sollte, dass man dort eine Auswahl trifft, keine geläufige Bezeichnung gibt ("Ortsbestimmung" ist ein Artifakt der Grammatiker, die eben "complemento di stato in luogo" zu übersetzen hatten), während auf Italienisch, wo weder syntaktisch noch grammatikalisch unterschieden wird, jedem der Unterschied bewusst ist und für die Situation es eine geläufige Bezeichnung gibt.

    Zur ersten Frage von Eric, warum al lupo anstatt del lupo: vielleicht weil "in bocca al lupo", mehr nach moto a luogo, während "nella bocca del lupo" mehr nach stato in luogo klingt.

    Oder weil bei der Wendung das Wichtige der Wolf ist, und die Wendung wäre in der Form "Al lupo", ganz ohne bocca, genauso effektiv, während in deiner Version das Wichtige der Mund wäre, was aber keinen interessiert: Es kann der Mund sein, meinetwegen, aber nicht nur. Das Wichtige ist der Wolf. Oder der Walfisch, ja.
    #6Verfasser Marco P (307881) 22 Mär. 13, 14:34
    Kommentar
    Hello America, hello Italia and so on!

    Saluti ins weit entfernte New York, deine Frage ist richtig gut!

    "dem Wolf in den Mund"

    gli Italiani dell' Appenini ti passerono una delucidazione!

    cacciare lupi era un lavoro molto pericoloso, però apprezzato. Lupi erano conoscuiti di ammazzare ovini alla pastura e bambini nei panieri,
    quindi un "luparo" (uomo ammaza-lupi, ein Wolfstöter) a ragion veduta di affrancare un villagio di un lupo notificato pericoloso riceva regali (Geschenke, nicht: Regale!), camminando di casa a casa con una pelle di lupo insieme a sua testa. Ogni abitante fa presto di apportare un regalo a posare "in bocca al lupo", dicendo "crepi il lupo" (auch kurz: "crepi"!, gemeint ist damit der noch zu jagende Wolf von dem erlöst zu werden sie hofften).

    La spiegazione che si riferisce alla storia dell'origine di Roma, cioè Romolo e Remo in cesta sul fiume, salvati di lupa lattifero, portandoli in bocca in una grotta, e altri spiegazioni (warum man "in bocca al lupo" sagt um jemand Glück zu wünschen) sono anche interessante, però rispondere "crepi"?

    L'origine del modo di dire non è 100 % chiarissima. Es sind alles nur nachträgliche Erklärungen für eine sehr alte Spruchtradition deren Überlieferungswege unklar sind.

    Ob die Söhne der appenninischen Berge eine alte Spruchtradition übernahmen und in einen neuen Bedeutungsrahmen setzten, oder ob das Sprichwort wirklich von Anfang an von ihnen kam, darüber können wir heute nur noch spekulieren.



    #7Verfasser sevenheavens (750598) 23 Mär. 13, 12:34
    Kommentar
    Danke / grazie!
    #8Verfasser eric (new york) (63613) 23 Mär. 13, 20:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt