Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    "lo pagherei magari anche un milione"

    Betrifft

    "lo pagherei magari anche un milione"

    Kommentar
    Meine Frage ist ob ein italienisches Transitivverb auch zwei verschiedene Akkusativobjekte haben kann.
    (da meine ich natürlich nicht dass zum Beispiel: "ein Hund hat 4 Füsse und einen Schwanz, sondern logisch verschiedene Objekte)

    Den Beispielsatz übersetzt lingostudy.de bewusst oder instinktiv wie folgt: "ich würde dafür sogar eine Million bezahlen".

    Wofür steht das"dafür"?

    Irgendwie kriege ich dass Gefühl es hier mit zwei Akkusativdingen zu tun zu haben:

    1: es wird etwas bezahlt, zum Beispiel eine Sache gekauft

    2: es wird eine Million als Summe bezahlt, zum Beispiel der Kaufpreis


    oder steht in diesem Fall das "lo" unbedingt für die Summe (die eine Million), lediglich der Betonung dienend?

    Oder wie ich vermute, ist eine Art Fuzzy-Logik hier am Werk, die es erlaubt gleichzeitig an zweierlei zu denken.
    Verfasser der sprachlose (915938) 26 Mai 13, 18:42
    Kommentar
    Sie sind zwei verschiedene Objekte:

    1) Lo = dafür = Akkusativobjekt (Die Sache, die du kaufen möchtest)

    2) um milione = complemento di quantità (Wieviel du bereit bist die Sache zu bezahlen)
    #1Verfasseralter83 (874078) 27 Mai 13, 00:34
    Kommentar
    das ist aber sehr interessant

    wenn der Kaufpreis also beispielsweise zwei Mille wäre, so entschprechend:

    "lo pagherei magari anche due milioni"

    richtig?

    wenn nicht so hat "lo" zwei Funktionen gleichzeitig

    nun angenommen das ein Auto gekauft wird, wäre theoretisch denkbar:

    "pagherei la macchina magari anche un milione"*

    das geht aber so nicht, stimmt's?

    ist eine Frage, ich weiss es ja nicht so.....

    Wenn es aber so ist wie ich denke dann gilt dass

    diese Konstruktion mit den "forme atone del pronome personale lo, la, li, le" es ermöglichen, dass das Verb zwei verschiedene, aber "zwei unmittelbarste" Objekte haben kann, wobei es sich aus der Beschaffenheit des jeweiligen Transitivverbs ergibt, welche Objekte es sein können.

    Ich denke es ist kein "complemento di quantità" weil es unmittelbar mit der transitiven Bedeutung des Verbs zusammenhängt. Daher vielmehr Akkusativobjekt.
    Wenn es "complemento di quantità" wäre, so ginge auch:

    "pagherei la macchina magari anche un milione"*


    #2Verfasser der sprachlose (915938) 27 Mai 13, 01:46
    Kommentar
    "Pagherei la macchina magari anche un milione" geht, wieso nicht?

    Es stimmt allerdings, dass man beide gleichzeitig als Direktobjekte betrachten könnte, als ob in dem einen Verb in Wirklichkeit der Geist von zwei verschiedenen Verben lebte: "pagare un milione", bei dem das Objekt die bezahlte Summe, und "pagare la macchina", bei dem das Objekt das erworbene Gegenstand ist.

    Auch auf Deutsch kann man, wenn ich mich nicht irre, sagen: "Ich habe zwei Millionen bezahlt" und "Jetzt ist das Auto bezahlt."

    In der Praxis betrachten wir nur das eine oder das andere als Direktobjekt, wie auch Alter sagt:
    "Pagherei la macchina magari anche un milione": Objekt ist das Auto, der Preis eine Menge.
    "Pagherei per la macchina magari anche un milione": Objekt ist der Preis, das Auto Zweck oder Thema.

    Zur anderen Frage: das "Lo" im Originalsatz bezeichnet eindeutig das Auto, nicht den Preis. Um den Preis zu bezeichnen muss man es anders formulieren: "Lo pagerei magari anche, il/un milione" bzw. "Li pagerei magari anche, i due milioni", also Komma und Artikel.
    #3Verfasser Marco P (307881) 27 Mai 13, 10:02
    Kommentar
    Quellen:
    Complemento di quantità: http://it.wikipedia.org/wiki/Complemento_di_q...

    Complemento di prezzo: http://www.treccani.it/enciclopedia/prezzo-o-...

    -----------------
    Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Frage verstanden habe, aber vielleicht schon.

    1) Ein Pronomen ist ein Wort, das ein Teil der Rede ersetzt, um keine Wiederholung zu schreiben/sagen.

    Wenn das ersetze Wort einen Akkusativobjekt ist, ist das Pronomen ein Akkusativobjekt.
    Wenn das ersetze Wort ein Subjekt ist, ist das Pronomen ein Subjekt.
    Und so weiter...

    Nichts ändert sich im Vergleich zu dem vollständigen Satz.

    2) Du kannst 2 oder mehrere Akkusativobjekte haben, nur wenn es um eine Liste geht.
    (Ho comprato il pane, la pasta, il vino e la frutta. Sie sind 4 Dinge, aber grammatisch sind sie eine einzige Sache, ein einzige Teil der Rede)

    3) Ein transitives Verb ist ein Verb, das einen Akkusativobjekt haben KANN. Aber einen Akkusativobjekt muss es nicht unbedigt geben.

    Ho mangiato per 4 ore. Das ist ein transitives Verb, es gibt nur eine Temporalangabe (complemento di tempo): der Satz macht total Sinn.

    Diese sind die Regeln. Man muss dann verstehen, was ersetzt worden ist. Und man braucht den Kontext.

    Bello quel quadro. Lo (il quadro) pagherei anche un milione.
    Bello quel quadro. Lo (il quadro) pagherei anche due milioni.
    Bella quella macchina. La (la macchina) pagherei anche un milione.
    Bella quella macchina. La (la macchina) pagherei anche due milioni.

    IO = unausgedrückt Subjekt
    pagherei = Verb
    (chi/che cosa pagherei?)
    LO (il quadro) LA (la macchina) = Akkusativobjekt
    (quanto pagherei?)
    un milione/due milioni = complemento di quantità/prezzo/valore (kann man es nennen, wie man will!)

    Wenn die Frage ist: "Quanto? A quanto? Per quanto?", und du Verben wie acquistare, vendere, pagare, costare, affittare... hast, sind sie alles complementi di prezzo/quantità.

    Ein weiteres Beispiel:

    Sul listino c'è scritto un milione. LO pagherei anche, UN MILIONE.
    Sul listino c'è scritto due milioni. LI pagherei anche, DUE MILIONI.

    Das Pronomen ersetzt in diesem Fall den complemento di prezzo/quantità. Und es gibt keinen Akkusativobjekt.

    Aber das ist ein anderes Paar Schuhe, weil hier es um "trasposizione a destra" geht.

    LO bedeutet UN MILIONE. LI bedeutet DUE MILIONI. Und das Pronomen und das Wort sind beide in dem Satz, zusammen. Das ist eine Art, um etwas zu hervorheben. Es gibt absichtlich eine Wiederholung. Normalerweise ist das Pronomen benutzt, um eine Wiederholung zu vermeiden.

    "Trasposizione a destra" weil du das Wort, das du hervorheben willst, nach rechts mit einem Komma verschiebst.

    Es gibt auch trasposizione a sinistra: "Un milione, lo pagherei anche."

    Also, nach diesem Roman!! ist es klar,dass ohne Kontext die Interpunktion wichtig ist:

    Lo pagherei anche un milione --> Lo=complemento oggetto.
    Lo pagherei anche, un milione --> Lo=complemento di prezzo.
    #4Verfasseralter83 (874078) 27 Mai 13, 11:12
    Kommentar
    "Pagherei la macchina magari anche un milione"

    Ihr behauptet also dass man - sofern er italienisch kann - bei diesem Satz sofort erkennt, dass "la macchina" als Akkusativobjekt da ist, und sich semantisch zum transitiven Verb noch "vorrangiger" bindet als der andere Akkusativobjekt-Kandidat "un milione" und daher letzteren als eine wenn auch immer noch sehr wichtige und unmittelbare aber doch nicht mehr als die unmittelbarste Ergänzung des Verbes betrachtet.

    Also das unmittelbarste Akkusativobjekt verdrängt das andere / die anderen ohne syntaktischen Modifizierungen in andere "complemento" Rollen. Aber in eurem Kopf muss sich da doch etwas umstellen wenn das so passiert. :)

    Das ist eben glaube ich auf hochtouren laufende italienische Logik und wird für Ausländer glaubt mir nicht so unbedingt verständlich sein.

    @ Marco:

    Du schreibs ja auch zwei Sätze:

    Auch auf Deutsch kann man, wenn ich mich nicht irre, sagen: "Ich habe zwei Millionen bezahlt" und "Jetzt ist das Auto bezahlt."

    Aber ich könnte nicht so viel trinken um zu schreiben: "Ich habe das Auto zwei Mille bezahlt"'(falsch!)

    Es geht vielleicht noch: Gestern abend habe ich ein Buch zwei Stunden gelesen. Hört sich aber nicht unbeding gut an.

    Schon was gelernt! ;)


    #5Verfasser der sprachlose (915938) 27 Mai 13, 12:52
    Kommentar
    Nachtrag:

    "pagare il prezzo" prezzo = un millione

    ist schon Akkusativ
    #6Verfasser der sprachlose (915938) 27 Mai 13, 14:02
    Kommentar
    Bei mir kann es eventuell so kompliziert werden, denn ich habe keine Mühe, "due milioni" als Direktobjekt zu betrachten, aber für dich soll gelten, was Alter sagt: "il milione / un milione / due milioni / i due milioni" ist für einen Italiener niemals ein Direktobjekt, sondern ein indirektes Komplement und würde niemals (hätte Italienisch Fälle) in den Akkusativ gehen, sondern jenachdem, in Dativ oder Ablativ.

    Und weil es so viel Spass macht: pagare kann DREI Objekte haben: ho pagato Carlo + ho pagato la macchina + ho pagato due milioni. Das Italienisch akzeptiert aber nur ein Direktobjekt pro Verb und Satz, so mussen die anderen beide als Complementi ausgedrückt werden, aber eine andere Sprache könnte alle drei als Direktobjekt betrachten.
    #7Verfasser Marco P (307881) 27 Mai 13, 14:24
    Kommentar
    Ich kann dich verstehen. Du hast gelernt, dass ohne Präposition das Objekt direkt ist. Du siehst keine Präposition, und dann muss es so unbedingt sein.

    Aber man muss auch daran denken, welche Funktion jedes Element des Satzes hat.

    Vielleicht das Hilft:

    pagare una macchina un milione bedeutet nicht Jemandem 1 Milion geben. (In diesem Fall ist "un milione" = complemento oggetto.)

    Pagare bedeutet sowas wie "Etwas kaufen, das XXX Euro kostet."

    Ich bezahle etwas mit dem Geld. Ich bezahle kein Geld. Bezahlen = etwas kaufen, gegen das Geld.(Das ist die italienische Logik.)

    1 Milion beschreibt was du bezahlst hast. Es ist nicht was du bezahlt hast. Es ist deskriptiv. Die meisten complementi di quantità sind eben Adverbien (pagare molto, poco, troppo...) weil sie beschreiben.

    Und das gilt für alle complementi di quantità:

    Complemento di peso:
    La valigia pesa 1 KG. 1KG ist kein Akkusativobjekt.

    Complemento di stima:
    La casa d'aste ha stimato il braccialetto 150 euro. 150 euro ist kein Akkusativobjekt.
    #8Verfasseralter83 (874078) 27 Mai 13, 15:34
    Kommentar
    Ich befürchte jetzt schon dass auch noch dieser Satz möglich ist:

    "Pagherei la macchina magari anche quello prezzo altissimo."*

    oder

    "La pagherei magari anche quello prezzo altissimo."

    Damit die aussländische, nicht italienische Logik noch mehr unter die Zerreissprobe kommt. Denn "quello prezzo" ist halt weniger eine Mass sondern etwas was sich sehr tüchtig als Akkusativobjekt empfielt nachdem objektiver und abgegrenzter selbst "la macchina" nicht sein kann.

    Diese Herangehensweise mit den Präpositionen wurde ich insofern relativieren, dass einerseits sowohl "la macchina" wie auch "il prezzo" mit Nullpräposition stehen, und gerade der - wichtige - Fall des Akkusativobjektes das in allen Sprachen von denen ich gehört habe mit Nullpräposition steht zeigt, welhce wichtige Rolle die Nullpräposition unter allen Prepositionen einnimmt. Andererseit der springende Punkt ist dass daher zwei logisch verschiedene "complemeti" präpositionsmässig gleichgestellt werden. Der Satz, übersetzt in die deutsche Sprache, könnte praktisch beliebig das Auto oder den Preis als Akkusativobjekt nehmen. Darauf einzugehen wie einzelne, spezifische und noch spezifischere italienische Verben solche Sätze überhaupt verständlich machen, würde sich vielleicht noch mehr lohnen als die allerdings etwas vage und willkürliche Kategorisierung der verschiedenen "complementi".

    Denn in diesem Fall - wie ich mir leise meine subjektive Meinung behalten will - scheint es das Verb zu schaffen.


    Wenn ich das etwas weniger spezifische (mehr generische) Verb "azzardare" = "riskieren" nehme, könnt ihr folgenden deutschen Satz ohne Prepositionen übersetzen?

    "Er würde sogar sein Leben riskieren für seine Kinder."

    ;)




    #9Verfasser der sprachlose (915938) 28 Mai 13, 02:05
    Kommentar
    Nachtrag:

    Wenn "il prezzo" oder "un milione" nicht gegeben sondern bezahlt, so meint Alter es handele sich um "complemento di quantita" oder áhnliches.

    Steht das in jedem Fall ohne Preposition?

    Wenn ja, so ist es alles schon verständlicher für mich auch.

    Vergleich zum Beispiel Zeitangaben auf Deutsch: gestern, Montag, später usw. die normalerweise ohne Preposition stehen, und:

    "Ich habe gestern ein schönes Buch gelesen"....und keine Fragen.

    "Pagherei la macchina magari anche quello prezzo altissimo."*

    Der Satz versteht sich also wie folgt:

    Nachdem "pagare" das Verb ist, ist "il prezzo" kein Akkusativobjekt. Nachdem aber "pagare" transitiv sein kann, tritt "la macchina" automatisch in die Rolle des Akkusativobjektes.

    Schon klar.
    #10Verfasser der sprachlose (915938) 28 Mai 13, 09:25
    Kommentar
    weiterer Nachtrag:

    Natürlich läuft ins Leere und war eigentlich eher falsch, meinerseit, zu behaupten dass da alles von spezifischen Eigenschaften der Verben abhänge. Wie Verben verwendet werden und wie Präpositionen verwendet werden sind eher nur zwei Seiten derselben Medaille nicht wahr?

    Wäre jetzt korrekt italienisch mir zu schreiben:

    "Mi sono scritto addosso." ?
    #11Verfasser der sprachlose (915938) 28 Mai 13, 10:36
    Kommentar
    Er würde sogar sein Leben riskieren für seine Kinder.
    Rischierebbe addirittura la sua vita per suo figlio.

    Und "la sua vita" ist ganz genau "complemento di quantità"! :)

    Die richtige Frage auf Italienisch ist:
    Wie viel bist du bereit, für deinen Sohn zu riskieren? Mein Leben, die teuerste Sache in der Welt.

    Es geht nicht um was, sondern um wieviel.

    Wie sagt man auf Deutsch? Wieviel bist du bereit oder Was bist du bereit, zu riskieren? (aus Neugier)

    Quanto hai pagato? 150 euro. (complemento di quantità/prezzo)
    Cos'hai pagato? Le cose da bere (complemento oggetto), per il cibo ognuno paga quello che ha mangiato.

    Ich führe jetzt ein ähnliches Beispiel an, mit der Präposition "da".

    È sordo dalla nascita (dalla nascita = complemento di tempo).
    È sordo dall'orecchio destro (dall'orecchio = complemento di limitazione).

    Wieso complemento di tempo und dann complemento di limitazione?

    Und doch steht da immer das gleiche Verb und die gleiche Präposition.

    Die Fragen sind:
    Da quando è sordo? Dalla nascita. (Geburt - Zeitspanne)
    Da quale parte è sordo? Dall'orecchio destro. (nur auf dem rechten Ohr - Begrenzung)

    Ho pagato 150 euro (Geldsumme - Quantität)
    Ho pagato le cose da bere (Gegenstand - Objekt)

    Und das gilt für alle complementi, mit oder ohne Präposition.
    #12Verfasseralter83 (874078) 28 Mai 13, 10:55
    Kommentar
    Er würde sogar sein Leben riskieren für seinen Sohn.

    Rischierebbe addirittura la sua vita per suo figlio.

    versus

    Pagherei la macchina magari anche quello prezzo altissimo.

    Ich wäre sogar bereit, diese Riesensumme für das Auto zu zahlen.


    Du meinst also dass:

    "rischierebbe addirittura la sua vita"

    "pagherei anche quello prezzo altissimo"

    in dem Sinne ähnlich sind das "rischiare" wie "pagare" auf "wiefiel" antworten somit jeweils "complemento di quantita" anknüpfen.

    Ausserdem stellt sich - natürlich kontextabhängig - meistens die weitere Frage: wofür denn. Und da zeichnet sich schon ein kleiner Unterschied ab, der zwischen den Verben bestehen muss.

    "Pagare" scheint einen vordefinierten Antwortentyp auf diese "wofür"-Frage zu erlauben, den in erster Linie zu implizieren. Deshlalb braucht "la macchina" praktisch nur genannt zu werden. (nach der unterschiedlichen deutschen Logik würde eher "il prezzo" akkusativisch ausgedrückt und "la macchina" wie Zielobjekt interpretiert: "Ich wäre sogar bereit diese Riesensumme zu zahlen um das Auto zu kaufen/erlangen/in den Besitz des Autos zu kommen).

    Aber "rischiare" kann man weil ein Ziel erreicht werden soll, weil jemandem geholfen werden soll, oder auch gar weil man blöd war und eine gefährliche Handlung unvorsichtig vornahm.
    Deshalb muss "il figlio" nicht nur genannt sondern mit der Handlung auch erklärlich verbunden werden. Und die mögliche Ergänzungen von "rischiare" scheinen gleichgewichteter zu sein als im Falle von "pagare". Deshalb ja "per sou figlio". Und auch dann ist es noch denkbar das er zum Beispiel beim Autofahren nicht aufpasst weil mit seinem Sohn plaudert und deshlab sein Leben riskirt. Um das zu klären, bedient man sich entsprechender Konvenzionen bei der Interpretation von "per".

    Aber wenn "rischiare" nicht generisch genug erscheint so nimm mal "camminare", welches über ein generelles "laufen" oder spazierengehen" hinaus nichts bedeutet.

    "Er geht sogar jedes Wochenende durch die Berge wandern, für Gesundheit und Spass.

    Da muss glaube ich auch auf Italienisch ganz schön alles detailliert erzählt werden. - :)



    Ja es macht wirklich Spass, insbesondere wenn man es schon versteht. Diese Logik, wie bestimmte "complementi" erkannt werden, unterscheidet sich schon massiv vom Deutschen. Der Satz:

    "lo pagherei magari anche un milione"

    ist meiner Meinung nach für einen ausländischen Anfänger nicht leicht zu interpretieren. (nach ausländischer Logik ist "un million" Akkusativobjekt und "lo" ein Rätsel!)


    Deine Frage war ob nun auch auf Deutsch Fragefürwörter (Interrogativpronomen) gegebenenfalls zu einer richtigen Interpretation verhelfen können:

    "er würde sogar sein Leben riskieren für seine Kinder".

    "Riskieren" ist ein transitives Verb deshalb auf jeden Fall Fragewort Was zugelassen. Muss aber nicht für jeden ähnlichen Satz so gelten. Kling auch nicht unbedingt am besten, je nach Kontext, könnte auch Wiefiel die beste Wahl sein. Aber im Deutschen gibts immer - oder fast immer - eine beste Wahl, aber in jedem Fall und in jedem Bereich. (zum Beispiel die gleichbedeutenden Verben "erzielen" und "erreichen" darfts du nie miteinander austauschen). Um beim Beispiel zu bleiben;

    ich denke die Frage muss unbedingt lauten: "Was würde er riskieren?"

    Aber im Casino: "Ich riskiere 10 000 Euro." "Wiefiel riskiere ich?"

    Aber, ebenfalls im Casino: "Ich riskiere mein ganzes Geld."

    "Was riskiere ich?" Wenn du "Wiefiel riskierst du (eigentlich)" fragst so fragst du damit nach weiteren Einzelheiten: wiefiel Geld habe ich nun dabei?

    Also auf den ersten Blick neigt das Deutsche im Vergleich zum Italienischen eher dazu, Qualität/Quantität akkusativisch zu intepretieren.

    Deshalb wurde

    "lo pagherei magari anche un milione"

    zum Ausgangspunkt meiner Anregung und dieses Austausches.

    viel Spass noch bei den vielen italienischen und deutschen Überraschungen ;)
    #13Verfasser der sprachlose (915938) 29 Mai 13, 12:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt