Der Duden kennt "Erstsemester" nur in
einer Bedeutung und mit
sächlichem Genus:
Erstsemester, dasWortart: Substantiv, Neutrum
Worttrennung: Erst|se|mes|ter
Bedeutung: Student[in] im ersten Semester
http://www.duden.de/rechtschreibung/ErstsemesterEntsprechend auch das
Variantenwörterbuch des Deutschen und die
LEO-Einträge (auch wenn die Bedeutung des ersten Eintrags nicht eindeutig ist).
Ich bin mit der Duden-Sicht aus mehreren Gründen nicht einverstanden. Folgende Thesen zum tatsächlichen Sprachgebrauch der Gegenwart möchte ich zur Diskussion stellen:
1. Mit "
das Erstsemester" werden heute keine Menschen (Studienanfänger) bezeichnet, sondern im buchstäblichen Sinn das
erste Semester .
2. Ein
Studienanfänger (männl. oder weibl.) wird stattdessen als "
der Erstsemester" bezeichnet.
3. Daneben ist als explizit weibliche Form (weniger häufig, aber zunehmend) auch "
die Erstsemesterin" als Bezeichnung einer
Studienanfängerin verbreitet.
[unten folgen noch Thesen 4. und 5.]Da das Genus in Plural-, Genitiv- und Dativformulierungen nicht eindeutig erkennbar ist, nachfolgend einige eindeutige Belege des jeweiligen Sprachgebrauchs:
ad 1. Der Anmeldezeitraum für
das Erstsemester ist vom 20.03.2013 – 02.04.2013. (Für Nachrücker wird die Anmeldefrist verlängert.)
http://www.uni-wuerzburg.de%2Ffileadmin%2Fmed...In diesem Bereich möchten wir uns mit allen Fragen die ihr euch im ersten Semester stellen werdet beschäftigen.
Vorbereitung auf
das Erstsemesterhttp://www.fs-eit.de/erstifragen/startDer Medizinprofessor hält für
das Erstsemester die Einführungsvorlesung.
http://geschaut.com/?s=459437Einführungsveranstaltung für
das Erstsemester.
http://www.fh-kiel.de/index.php?id=6633Stundenplan für
das Erstsemester Maschinenbau (Studienaufnahme nur im Wintersemester)!
http://www.mb.tu-dortmund.de/cms/de/Studium/S...ad 2. Der ErstsemesterVon Philipp KösterEr ist bereit, morgens um sieben vor dem Hörsaal zu biwakieren. Er ist neu und steckt voller Elan. Das ist auch gut so, denn gleich am ersten Tag des Studiums gibt es für den Studienanfänger eine ganze Menge zu erledigen. (...)
Jeder Erstsemester darf sogar einmal ein Buch anfassen. Es müssen ja nicht gerade die Kunstdrucke sein.
http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/gl...Wie ein ambitionierter
Erstsemester, der zu viele Seminare belegt, hetzte Ackermann von einem Termin zum anderen
http://www.zeit.de/online/2009/28/junger-wahlkampfNadine: Nachdem
der Erstsemester eine Zusage von der Hochschule bekommen hat, wird er über das
Buddy-Projekt informiert und erhält die Möglichkeit, sich für dieses bei einem genannten Ansprechpartner anzumelden. Dieser stellt dann einen Kontakt zu einem für
den Erstsemester persönlichen
Buddy her.
http://www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de/379...Nach der Immatrikulation folgt für
den Erstsemester meist die Wohnungssuche.
http://www.studieren-im-netz.org/im-studium/s...Erstsemester,
der ein schlechter Schüler gewesen war
http://books.google.de/books?id=i_AaI4naBogC...Wahrscheinlich sitzt an irgendeinem College jetzt gerade
ein Erstsemester, der noch nicht weiß, dass er eines Tages mich im Wahlkampfschlagen wird.
http://books.google.de/books?id=Ii7gc103LGcC...Das Abstoßen der Hörner geht darauf zurück, dass die aufzunehmenden Studenten in manchen Universitäten mit den aufgesetzten Hörnern gegen eine Tür oder Säule rennen mussten, bis jene abfielen.
Der jugendliche und (auch sexuell) unreife
Erstsemester sollte so aus seinem quasi tierischen vorherigen Zustand in die Welt des Verstandes und der Wissenschaft überführt werden.
http://www.wissen.de/wortherkunft/i-hornad 3. Hallo
Erstsemesterin! Hallo Erstsemester! Herzlich Willkommen an der Universität Bonn!
http://www.fachschaft.info%2Fattachments%2Far...Tagebuch einer
Erstsemesterin (Teil 1) (...)
Erstsemesterin Stephanie Schramm schreibt für die FR ihre ersten Schritte an der Goethe-Universität in ein Tagebuch.
http://www.fr-online.de/rhein-main/tagebuch-e...Befragung der Studienanfänger/innen
Die Befragung der
Erstsemester/
innen findet jeweils zum Beginn des Wintersemesters statt.
http://www.fh-dortmund.de/de/hs/servicebe/ver...Das Diagramm zeigt, dass 38,68 % der
Erstsemester(
innen) an der FernUniversität in Hagen weder die allgemeine Hochschulreife noch die Fachhochschulreife besitzen. (...) Dagegen erscheint die Summe von 2.090 beruflich qualifizierten
Erstsemester(
innen) an privaten Hochschulen eher klein und die 258 Personen, welche die kirchlichen Hochschulen aufnehmen, wirken fast marginal.
http://www.studieren-ohne-abitur.de/web/infor...Lehre, Liebe, Leistungspunkte: Das Tagebuch einer
Erstsemesterinhttp://www.berliner-zeitung.de/archiv/lehre--...In diesem Rollenspiel übernimmt eine Partnerin/ein Partner die Rolle einer erfahrenen Studentin oder eines erfahrenen Studenten, und die/der andere die Rolle einer Person, die nächstes Jahr als
Erstsemester(
in) zur Uni kommt.
http://books.google.de/books?id=6xTXjbdHu4cC...Thesen
4. Der Duden u.a. Nachschlagewerke werden der Gegenwartssprache nicht gerecht, da sie ausschließlich einen
obsoleten Sprachgebrauch verzeichnen, die
elementare Wortbedeutung sowie einen
längst etablierten Sprachwandel jedoch völlig
ignorieren.
5. Das Wort "Erstsemester" hat
5 Bedeutungen :
a) das E.
= das erste Studienhalbjahr (ursprüngl. Bedeutung)
b) das E.
= Kollektiv aller Studienanfänger (übertragene Bedeutung 2, seltener)
c) das E.
= Student/in des ersten Studienhalbjahrs, Studienanfänger (übertragene Bedeutung 1, einzig Duden-verzeichnet, aber veraltet)
d) der E.
= ein Studienanfänger (auf
c basierende maskul. Neubildung , heute vorherrschend)
e) die E.
= Studienanfängerin (feminine Neubildung, sehr selten. Daneben die auf
d basierende weibl. Neubildung: die Erstsemesterin (umstritten, aber verbreitet)
ad 4. "Erstsemester" ist ursprünglich eine metonymische Bezeichnung für Studienanfänger -- in neutralem Genus. Je mehr dieser metonymische Gebrauch nicht mehr gesehen wird, desto mehr wird Erstsemester analog zu anderen Substantiven auf -er gesehen (und benutzt!), die Beruf, Eigenschaften u.ä. bezeichnen (und eigentlich Ableitungen von Verben sind -- aber wer sagt denn, daß Sprache logisch sei). Damit hat ein ganz normaler Sprachwandel durch Volksetymologie stattgefunden: "/Der/ Erstsemester", analog zu "Müller", "Fahrer" und "Begleiter". Und damit ist es keine böse ideologisierte Indoktrination, sondern schlicht ein Wort, das im Zuge von Sprachwandel (der oft damit etwas zu tun hat, daß die "eigentliche", ursprüngliche Bedeutung ver
loren geht) maskulin und nicht mehr metonymisch benutzt wird und daher wie andere Wörter auf -er in die feminine Form gebracht wird, indem ein -in angehängt wird.
http://de.etc.sprache.deutsch.narkive.com/iWp...Semester n. ‘akademisches Studienhalbjahr’, anfangs
Semestre (2. Hälfte 18. Jh., teilweise bis ins 19. Jh.), dann
Semester (Ende 18. Jh.), Übernahme von mlat.
semestre, semenstre ‘sechs Monate’, der substantivierten neutralen Form von lat.
sēmēstris, sēmēnstris ‘sechsmonatig, halbjährig’ (zu lat.
sex ‘sechs’ und
mēnsis ‘Monat’).
Seit Ende 19. Jh. auch für ‘Student(in)’, z. B.
hohes, älteres, spätes Semester,
http://www.dwds.de/?view=13&qu=semesterad 5. vgl. oben
ad 1-3b:Dekan begrüßt
das Erstsemesterhttp://www.uni-marburg.de/fb16/aktuelles/news...e:"Da kam doch so eine Erstsemester, die ihr Examen mit mir besprechen wollte und dann noch meinte ..."!
http://www.zeit.de/2008/11/C-StudierenohneAbiWorum es mir geht:Ich bin daran interessiert, welche Begriffe
Ihr verwendet (oder nicht) und wie Ihr den heutigen Sprachgebrauch wahrnehmt. NB: Mir geht es um den
tatsächlichen Sprachgebrauch und seine Beschreibung,
nicht um den (aus verschiedensten Gründen möglicherweise)
wünschenswerten. Vor allem möchte ich an dieser Stelle
keine polemisch-ideologische Debatte um politisch korrekte Sprache, das einzig richtige Verhältnis von Genus/Gender/Sexus etc. führen; Davon gibt/gab es ausreichend an anderer Stelle. (Bitte...!)
Insbesondere frage ich mich:
Hat jemand irgendein praktisches Beispiel für ein eindeutig neutrales
Erstsemester (im Sinne Studienanfänger, Bedeutung 5c oben)
? Ich konnte keines ergoogeln.
Würde wirklich jemand von einem männlichen oder weiblichen Studienanfänger sptechen als "schüchtern
es Erstsemester,
das mich nach meiner Telefonnummer fragte"
?