Groß-Kleinschreibung und Getrennt-Zusammenschreibung waren ja die am längsten umkämpften und offenen Themen bei der Rechtschreibreform. Es ist deshalb so schwierig, weil die Entscheidung nicht direkt aus der gesprochenen Sprache oder der Etymologie (z. B. G
ämse, spätlat. camox, ital. camozza, span. gamuza, ahd. *gamuӡ, mhd. gamӡ, nhd. (tirol. bair.)
Gams) ableitbar ist, sondern ein theoretisches Metakonzept erfordert:
- Was ist ein Sustantiv bzw. kein Substantiv?
- Was wird als ein Wort betrachtet?
Beim Substantiv wurde die Regel enger als vorher gefasst und auf formale Kriterien ausgerichtet: Die Deklinierbarkeit des Wortes oder seiner Zusätze (Artikel, Pronomen, Adjektive)
Es bleiben aber Unklarheiten, deshalb "du hast recht/Recht"
Es gibt Fälle, die nicht eindeutig klassifizierbar sind. Die sprachliche Wirklichkeit entzieht sich manchmal der Schubladifizierung - wie schön!!
In einer Abhandlung zu den Wortarten las ich mal die Bemerkung, dass "Adverb" nur ein wissenschaftlicher klingender Ausdruck für "Sonstiges" ist ;-))
Irene, zu weiteren Details: Der Duden ist
hier ;-)