Kommentar | Ich wollte es wieder einmal genauer wissen.
„Seul“ ist von Haus auf ein Adjektiv (dt.alleine, einzig, bloß), kann aber als Adverb gebraucht werden (Sinn nur, ausschließend) 1. Seul, adjectif, dt. allein(ige), einzig, bloß, une dame seule, eine einzige Dame, une seule et même chose, ein und dieselbe Sache des mots seuls, einzelne Worte d’une seule pièce, aus einem Stück Hier kann man nicht ‚seulement’ sagen.
2. Seul, adverbe, dt. nur, allein seul le hasard nur, allein der Zufall; seul compte ... es zählt nur, allein ...; à elle seule sie allein; nur sie; que peut-il faire à lui seul? was kann er allein schon ausrichten?; faire qc tout seul etwas ganz allein machen; il s'est fait seul, er hat sich aus eigener Kraft hochgearbeitet;
Obwohl Adverb kann man es nicht immer mit „seulement“ ersetzen. Wann also?
3. a) Wenn ‚seul’ am Anfang des Satzes steht, den Sinn einer Ausschließlichkeit hat und ‚nur’ (ausschließend) bedeutet, dann wird es verändert. Gehobene Sprache. Man sagt oft in der Umgangssprache seulement, uniquement,. Seuls trois hommes peuvent venir. Seules trois idiotes s’y intéressent. Seul un homme est venu…
b) Wenn ‘seul’ den Sinn ‘seulement, hat, dann bleibt es unverändert. Seul une abondance de pluie pourrait aider les fermiers. Seulement une abondance de pluie…
c)‘seulement’ kann den zeitlichen Sinn ‘erst’ haben, dann wird es nicht mit ‘seul’ ersetzt. Quand viens-tu? Seulement ce soir, erst heute Abend. (Seul) geht nicht.
d)‘seulement’ zu Beginn den Satzes kann auch ‘aber’ bedeuten, dann geht ‚seul’ auch nicht. Viens donc, seulement ne reste pas trop longtemps. … aber bleibe nicht zu lange. (seul geht nicht) e)‘seulement’ steht auch nur bei feststehenden Ausdrücken. Non seulement, si seulement, sans seulement (ne)… pas seulement
So meine Recherchen, recht einfach ist das ganze gar nicht. Aber mit diesem Wissen kann man schon eine Zeitlang leben. MfG
Quellen, grammaire française, Jacqueline Ollivier, Sachs-Villatte, Wörterbuch
|
---|