Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    open bounded vs. open-bounded (Mathe)

    Topic

    open bounded vs. open-bounded (Mathe)

    Comment
    Ist ein Mathematiker hier? Ich habe eine fachspezifische Frage.

    Gibt es einen Unterschied zwischen "open bounded" und "open-bounded", bzw. ist eines davon möglicherweise sowieso sinnfrei? Der Kontext sind elliptische partielle Differentialgleichungen (elliptic partial differential equations). Mehr kann ich leider nicht sagen, weil das für mich alles böhmische Dörfer sind :-(

    Ein Beispielsatz:

    In the sequel Ω will be an open-bounded/open bounded subset of R.

    Natürlich können auch nicht-mathematische Muttersprachler gern ihren Senf dazu geben, aber da mathematische Fachbegriffe manchmal nicht sehr intuitiv sind, würde ich gern auch eine Fachmeinung dazu hören...

    Danke!!
    Author shhh (665776) 14 Aug 13, 10:47
    Comment
    Mit Mathe hat das nichts zu tun:

    Conventionally, and with the support of modern writing guides, compound modifiers that appear before a noun phrase must include a hyphen between each word, subject to certain exceptions. Hyphens are used in this way prevent confusion; without their use, a reader might interpret the words separately, rather than as a phrase. One or more hyphens join the relevant words into a single idea, a compound adjective.
    https://en.wikipedia.org/wiki/Compound_modifier
    #1Author afterhours (758017) 14 Aug 13, 16:18
    Comment
    @#1: Aber das ist doch genau die Frage, ob die beiden Bestandteile "open" und "bounded" zusammengehören und gemeinsam ein Phänomen beschreiben (dann wäre der Bindestrich richtig) oder ob es sich um zwei separat zu sehende Konzepte handelt, die beide angewendet werden (dann natürlich kein Bindestrich, man könnte ggf. statdessen ein Komma dazwischen setzen).

    also: Ist Ω eine "open-bounded" Teilmenge von R, oder ist Ω eine Teilmenge von R, die sowohl "open" als auch "bounded" ist? Oder ergibt eine dieser beidenen Variante nmöglicherweise eh keinen Sinn?


    shhh, ich kann die Frage leider nicht beantworten, bin nicht vom Fach und sehe die gleichen böhmischen Dörfer wie Du.
    #2Author Dragon (238202) 14 Aug 13, 16:36
    Comment
    "open-bounded" kenne ich nicht.

    Ich würde immer schreiben "Omega is an open and bounded sebset of R".
    Oder "Omega is an open, bounded subset of R".

    Das sind zwei Eigenschaften von Teilmengen von R, die da gefordert werden, nämlich Omega soll offen (open) sein und beschränkt (bounded) sein.
    Diese Eigenschaften haben nichts miteinander zu tun, deswegen ist das auch kein compound-modifier.

    Ähnliche Situation, die nichts mit Mathe zu tun hat:
    Eine kleine rote Tasche, da würde es ja auch nicht "a small-red bag" heißen.
    #3Author Dodolina (379349) 14 Aug 13, 16:36
    Comment
    Bist du Mathematiker?

    Entschuldige, dass ich das frage, ich will dir nicht zu nahe treten. Aber meine Frage war ja eben, ob das ein compound modifier ist oder ob das zwei separate modifier sind. Ich als Nicht-Mathematiker kann das im gegebeben Kontext nicht beurteilen. Für einen Mathematiker ist das vielleicht sofort ersichtlich - bitte hab Geduld mit deinen geisteswissenschaftlichen Mitbürgern :-)
    #4Author shhh (665776) 14 Aug 13, 16:36
    Comment
    @4: Halt Dich an #3, Dodolina ist vom Fach

    (auch wenn sie mir mein Edit zerschossen hat, weswegen ich die Tippfehler nicht mehr korrigieren konnte ;o))
    #5Author Dragon (238202) 14 Aug 13, 16:38
    Comment
    Sorry, Dragon, ich hab deinen Beitrag erst gesehen als ich meinen abgeschickt hatte.
    Und ja, für mich als Mathematikerin ist das absolut offensichtlich, offen und beschränkt haben nichts miteinander zu tun.

    Ich hab gerne Geduld mit Geisteswissenschaftlern, nur selten damit, wenn jemand vorschnell behauptet, das hätte nichts mit Mathe zu tun ;)
    #6Author Dodolina (379349) 14 Aug 13, 16:40
    Comment
    Super, vielen Dank, Dodolina! Du hast mir echt geholfen.

    (Meine # 4 richtete sich übrigens an # 1, nur damit keine Missverständnisse aufkommen!)

    Dragon, dir auch vielen Dank, für die Klarstellung meiner Frage und die Bestätigung von Dodolinas Antwort :-)

    Und afterhours, danke für deinen Versuch. Tut mir leid, dass meine Frage nicht besser formuliert war :-(
    #7Author shhh (665776) 14 Aug 13, 16:44
    Comment
    Ja, das hab ich mir gedacht.

    Postings 2,3 und 4 kamen ja fast gleichzeitig, da konnte sich kaum eines auf das andere beziehen.
    #8Author Dodolina (379349) 14 Aug 13, 16:59
    Comment


    Fast in allen Nachweisen, die Google liefert (z.B. i.V. mit Navier-Stokes-Gleichungen, Ricci-Fluss etc.) wird open bounded ohne Bindestrich und auch ohne Komma geschrieben;z.B.

    Suppose U is an open bounded subset of 3-space
    #9Author wienergriessler (925617) 14 Aug 13, 17:12
    Comment
    Ok, beim Komma bin ich mir auch nicht sicher, das sollen die Grammatik-Experten entscheiden.
    Vielleicht bin ich da zu deutsch und trenne deswegen zwei Adjektive mit Komma?

    Ansonsten ist es natürlich so, dass in der Fachliteratur sehr viel von Nicht-Muttersprachlern geschrieben wird, wahrscheinlich der überwiegende Teil.
    Von daher sind bei solchen Fachartikeln Google-Treffer nicht unbedingt aussagekräftig.

    Auf jeden Fall ist die mathematische Situation hier geklärt: Das sind zwei Adjektive, die unabhängig voneinander stehen und sich beide auf das gleiche Nomen beziehen.
    #10Author Dodolina (379349) 14 Aug 13, 17:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt