Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    "man" auf italienisch, die Beschaffenheit des Wortes

    Betrifft

    "man" auf italienisch, die Beschaffenheit des Wortes

    Kommentar
    Beispiele:

    fare man bassa di qualcosa = bei etwas ganz schön abräumen / etwas (aus)plündern

    manforte = der Beistand auch: dare man forte a qcn.

    Beispiele die ich nicht erläutern könnte:

    il man morta = Grapscher / Lüstling

    rubare a man salva = wie ein Rabe stehlen


    Obige Beispiele (kennt vielleicht jemand noch Weitere?) machen den Eindruck von Überbleibseln, mit dem rudimentartigen Substantiv "man" das wahrscheinlich mal Mensch / männliche Person bedeutet haben dürfte.
    Verfasser der sprachlose (915938) 27 Aug. 13, 11:14
    Kommentar
    ich glaube eher, dass es

    mano - Hand

    bedeutet
    #1Verfasser Stampar (792420) 27 Aug. 13, 11:20
    Kommentar
    Das hat mit Man/Mann/Mensch absolut nichts zu tun, das kommt alles von Mano = Hand.

    Edith. Hallo Stampar.
    #2Verfasser Marco P (307881) 27 Aug. 13, 11:37
    Kommentar
    Grapscher / Lüstling haben mich einigermassen in die Irre geführt. Das obwohl die auch nicht unbedingt männlich sind.

    Klar das Lateinische kennt auch überhaupt kein "man" oder ähnliches Wort mit der Bedeutung Mann/Mensch.

    Trotzdem interessiert mich wieso gerade diejenigen Beispiele scheinen irgendwie ausgereifter, oder differezierter, für Ausländer schwerer zu erklären, wo "man" statt "mano" steht. Auch zum Besipiel "man mano" ist keine Trivialität.

    Dieses "man" steht auch symbolisch nicht doch für Mann wie ich es vermute?
    #3Verfasser der sprachlose (915938) 27 Aug. 13, 12:15
    Kommentar
    Nur auf Englisch.
    #4Verfasser Marco P (307881) 27 Aug. 13, 12:24
    Kommentar
    Was ist im Italienischen aus dem lateinischen "homo" geworden? Ich kenne nur die Vorsilbe "omo-". Vergleiche im Französichen das "on".

    "man": Im Englischen oder den germanischen Sprachen nicht symbolisch, es ist ein uraltes Wort und bedeutete seit Uhrzeiten so ziemlich dasselbe: Mann/Mensch.

    http://www.etymonline.com/index.php?allowed_i...


    "il man morta" bezieht sich doch eindeutig auf eine Person. Aber nicht "man" sondern der ganze Ausdruck lässt die menschenbezogene Bedeutung entstehen.

    "Man" scheint in der Tat nur Handlung, darunter auch Stehlen zu symbolisieren.

    #5Verfasser der sprachlose (915938) 27 Aug. 13, 12:51
    Kommentar
    homo- wurde zu omo-

    siehe homogen - omogeno

    Die Bildung von man mano lässt sich sprachwissenschaftlich mit der Apokope begründen.

    http://it.wikipedia.org/wiki/Apocope
    #6Verfasser Stampar (792420) 27 Aug. 13, 13:17
    Kommentar
    "Nur auf Englisch" heisst, nur auf Englisch steht "Hand" für "Mann", auf Italienisch werden Köpfe oder Seelen gezählt, keine Hände.

    "il man morta" bezieht sich doch eindeutig auf eine Person.
    Das ist absurd. Die "tote Hand" eines Grapschers ist eine Hand, die man hinterher schleppt, und die oft an Stellen hängen bleibt, wo sie nicht hingehört.
    #7Verfasser Marco P (307881) 27 Aug. 13, 13:28
    Kommentar
    #6

    Ja es ist sicher korrekt, ob es aber alles 100-ig erklärt...

    "la mano creatrice" = Die Schöpferhand

    Hier sind wichtig die Handlung, bzw. die Fähigkeit zu einer Handlung von der Beschaffenheit. Und wie Du siehst keine Sprachökonimie ersichtlich.

    Aber beim: "il man morta"

    Vielleicht ist das reine Stilfrage, oder Stilanpassung zum Thema, man stiehlt die Buchstabe ja gleich...

    Aber es ist auch denkbar dass man das Wort zum Teil verstecken will, ich meine das Wort "mano", damit der Weg zu einer intensiveren idiomatischen Ebene frei wird. Ich bin nicht sicher.
    #8Verfasser der sprachlose (915938) 27 Aug. 13, 13:29
    Kommentar
    #9Verfasser der sprachlose (915938) 27 Aug. 13, 13:39
    Kommentar
    #8 Nein, da bricht einfach dein Pferd durch. Der Apokope trifft man auf Italienisch jede Nase lang bei sehr vielen Wörtern. Die ist (fast) nie obligatorisch und hat keine semantische, sondern ausschliesslich eine akustische Bedeutung (Euphonie).

    Und eine textuelle Interpretation à la Lacan macht bei einem Sprachforum absolut keinen Sinn. Bei der Sprache als Kommunikationsmittel interessiert einem was die Wörter à priori bedeuten und gerade nicht das, was einer hineininterprätieren kann, wenn einer sich auf die Akustik beschränkt und sonst keinen Schimmer hat.

    Wie schon gesagt, bei dir läuft aber nach dem Motto ab: "A klingt ein bisschen wie B, also muss C wahr sein. Oder vielleicht D. Oder E? Auf jeden Fall mit D meinte ich nicht D sondern F". Ich gebe es auf.

    Und spare mir zB die Antwort auf #9, die lauten würde: "Il man morta" heisst "einer, mit einer toten Hand", genauso wie "ein Rothaar" heisst: "einer, mit rotem Haar"
    #10Verfasser Marco P (307881) 27 Aug. 13, 13:48
    Kommentar
    a piori bedeuten die Wörter gar nichts

    und Gott weiss lingostudy hat es sich sicher nicht bloss erträumt

    "il man morta" im Sinne von Grapscher / Lüstling

    meine Frage (nicht Aussage) ob Zusammenhang wie folgt besteht:

    "il man morta" Grapscher / Lüstling (idiomatischer)

    "Il mano morta" Der mit einer toten Hand

    Aber wenn ich nicht Recht habe kann ich auch nicht Recht behalten. Von dir akzeptiere ich auch nur Meinung.

    #11Verfasser der sprachlose (915938) 27 Aug. 13, 14:29
    Kommentar
    eine Sprache ist Werkzeug und Werk von Schriftstellern, die es immer schon gab, in welcher Gestalt auch immer

    die deutsche Sprache nennt sich zum Beispiel auch die Sprache von Goethe

    mit Psychologie hat das insofern zu tun dass beide ins Unterbewusstsein hineintauchen

    und ich denke wir machen sehr vieles unbewusst auch wenn wir nur so eine für uns gut bekannte Sprache anwenden, der Einzelne wie die Gemeinschaft
    #12Verfasser der sprachlose (915938) 27 Aug. 13, 15:10
    Kommentar
    Il "man morta" = Il "mano morta" (non suona bene in italiano)

    Il "man morta": colui che fa la mano morta.

    Fare mano morta ad esempio: toccare il fondo schiena di una signora (in un Bus affollato) ;-)

    Ciao.
    #13Verfasser samomo (948647) 28 Aug. 13, 12:52
    Kommentar
    # 10 : Ich bewundere dich, Marco, daß du mit dem soviel Geduld hast.

    Es sind drei Monate vergangen, und immer noch "läuft er" nach dem selben Schema.

    Die Symptome sind so eindeutig, er KANN einfach nicht anders. Er lebt in seiner Pseudo-Welt, wo alles so sein MUSS, wie er sich's einredet. Egal was Sprachexperten (wie du) ihm zu erklären versuchen.

    Dabei gäbe es doch so eindeutige Beispiele, ähnlich zu man morta oder manmano :
    (mano dopo mano, also Handgriff nach Handgriff, wie bei den Bergsteigern, die sich langsam = mano dopo mano die Felswand hocharbeiten...) :

    fiordaliso
    benvolente
    benportante
    bontempone
    saltimbocca .................

    # 12 : Die Sprache von Goethe : es ist auch die Sprache von Frau Merkel, wie Italienisch die Sprache von Dante und Berlusconi ist, Persisch die Sprache von Mina Assadi und meinem Freund Iradj.........
    Laß' also die Dichter in Ruhe , sie haben die Sprache nicht erfunden, nicht mal ich, der ich einige Literaturpreise bekommen habe ........;-)



    #14Verfasser surmsekl (734382) 28 Aug. 13, 21:37
    Kommentar
    Dass das keinem auffällt (#6)!
    Der lateinische homo ist zum uomo geworden und hat nichts, aber auch gar nichts mit der griechischen Vorsilbe homo (=gleich, gleichartig) zu tun.
    #15VerfasserEifelblume (341002) 29 Aug. 13, 11:24
    Kommentar
    man auf italienisch: si
    Siehe Wörterbuch: man

    ja.. das Beispiel ist schlecht gewählt...
    #16Verfasser violetta_1 (662324) 29 Aug. 13, 15:26
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt