Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Land und Leute

    schnäi - Variationen des Gedichts vom 12. Dez.

    Betrifft

    schnäi - Variationen des Gedichts vom 12. Dez.

    Kommentar
    A klois Krischkendle fiers Leo-Tihm :-)





    Im Adventskalender stand zum 12. Dezember folgendes Gedicht in der Nürnberger Mundart:
    http://www.leo.org/wkal/12.html

    schnäi

    mei frau houd haid
    iän gräinä hendschä
    widdägräichd
    wous gesdern
    innerm kaufhaus
    väluän houd:
    edz kann
    dä windä kummä

    fitzgerald kusz



    Dazu erreichte uns im Alemanne-Schwobe-Fade -   d̲e̲r̲  Anflaufstelle für Dialektfragen aller Art, ehemm ... - eine Anfrage zum Verständnis.

    Daraus entwickelte sich eine lebhafte Erklärungsdebatte einschließlich einer ziemlich konträr geführten Auseinandersetzung um den Gebrauch des Wortes 'Kaufhaus' in der Mundart.
    Siehe auch: --121--Schwobe-Alemanne-Schbage--121-- - #9

    Anschließend nahm - auch unter Einsatz aufmunternder PMs meinerseits - eine lebhafte Übersetzertätigkeit ihren Lauf, deren Früchte wir hier als kleines Krischkendle dem LEO-Team und dem geneigten Leser überreichen.
    Die Aufzählung ist als nach unten offene Sammlung zu verstehen und ich fände es sehr schön, wenn hier noch weitere Versionen folgen würden.

    Reihenfolge so etwa von Süden nach Norden




    Schnä

    mei frau hot heit
    irn grean Håndsch
    z'ruckgriagt
    den's gesdan
    in an Kaufhaus
    valurn hod.
    Jetztan kaun
    da Wintha kummen.

    oopsy Steiermark
     


    Schnäi

    mei frau hot heit
    ian griana Håndschua
    z'ruckgriagt
    den's gesdan
    in am Kaufhaus
    valoan hod.
    Ietzad ko
    da Wintha kemma

    rufus München - Miesbach



    schnäi

    de mei hod heid
    ian greana handschua
    zruckgriagt
    den wo's gesdan
    im kaufhaus
    valoan hod:
    jetz ko
    da windda kehma

    Birgila München-Laim



    Schnee

    mi Frau het hüt
    ihre grüene Händsche
    wiederkriegt(wieder becho)
    wo sie geschter
    ime Lade
    verlore het:
    Jetzt cha
    de Winter cho

    moustique Zürich - Basel



    Schnee

    mini Frau het hüt
    irän grüäne Händsche
    wiederbecho
    wosi geschter
    im ene grosse Lade
    verlore gha het:
    jetz chan
    de Winter cho

    snowflake Zürich



    Schnee

    My Frau het hytte
    ihre griene Händsche
    widr griegt
    wo si gescht
    ime-n-e Waarehuus
    verlore het
    jetz ka
    dr Winter koo.

    zirp Basel



    Schnee

    Mini Frou het hüt
    ire grüen Häntsche
    wider übercho
    dä wo si nächti
    im ne Konsum
    vrloore het
    itz cha
    dr Wintr cho

    coincidencia Bern



    Schnee

    mine Frau hòt hüt
    iahran grüana Handschua
    widrkriagt
    den wo se geschdrd
    in ama G'schäfd
    vrlóra hòt
    iedz ka
    dr Wintr kóo

    karink Xiberg (Vorarlberg)



    Schnee

    mai Frau hot heit
    iaren griana Hendscha
    wiedrgriagt
    den wo se geschd
    ima Lada
    vrloara ghett hot
    etz ka
    da Wintr komma

    Moi Gab Bodensee (BW)



    Schnei

    Mini Frau het hit
    de griäne Händschigg
    widder kriägt
    den si geschdert
    ineme große Laade
    verlore het
    jetz kann
    dr Winter komme.

    mars Offenburg



    Schnäe

    Mei Weib had heid
    ieren greane Hendsche
    mea kriegd
    dean wo se nechd
    in am Kaufhaus
    vrloere had
    jiez kaa
    dr Wendr komme

    manni Ostallgäu



    Schnee

    Mei Weib hod heid
    ihran grêana Hendscha
    wiedrkriad,
    den wo se geschd
    emma Laada
    vrlora hôd:
    Ez kânr komma,
    där Wendr.

    costeña Memmingen



    Schneâ

    Mei Weib hod heid
    ihran grêana Hendscha
    wiedrkriad,
    den wo se geschd
    emma Laada
    vrlora hôd:
    Ez kânr komma,
    där Wendr.

    twocents in Ulm und um Ulm herum



    Schnäa

    Mei Weib hat heit
    ihran grêana Hêedscha
    wiedrkriagt
    dean wo se gescht
    emma Gschäft
    vrlora ghett hat:
    Etz kâa
    dr Wentr komma

    Schwäble Günzburg



    Schnäa

    Mei Weib hod heid
    ihran greana Handsche
    mear griagt
    dean wo's geschd
    ema Kaufhaus
    vrlora ghett hot.
    Iatz kanr komma,
    dr Wendr.

    selima Nordschwaben - Nördlingen



    Schnae

    Mei Weib hòt haed
    ihrn greana Heedschich
    widder griagt
    den wo se geschdert
    em Lada
    vrlaora hòt.
    Jetz kã
    dr Wender komma.

    Goldammer Reutlingen



    Schnää

    Mei Fraa hod heid
    ihrn griena Hendschich
    widder griacht,
    wous geschdern
    innama Kaaflooda
    verlourn had.
    Edz kau
    da Winder kumma.

    Potzig Hohenlohe



    Schnee

    Mei Fraa hadd haidd
    ia griina Hänndscha
    wedda griid
    dea woo ße gäschda
    im Kaafhaus
    faloa hodd.
    Jäds kann
    de Winnda komme.

    no me bré Saarland



    Schnee

    Mei Fraa had heid
    ihrn griene Handschuh
    widdergegrieschd
    dennse gesdern
    innem Lade
    verlorn ghabbd hadd
    jedz kann
    de Winder komme

    minima Aschaffenburg



    Snei

    Min Fru hett hüt
    ehrn greunen Handschauh (auch: Handschen, Handschoh))
    wedder krägen
    de ehr all gistern
    in dat Köphus
    verschütt gahn is
    Nu kann de Winter kamen

    Advohannes Platt




    snow

    today my wife
    got back
    her green glove
    which she had lost
    in a department store
    yesterday:
    now
    winter can come

    SD3 English (plain)



    Sneeu

    Vandag het my vrou
    haar groen handskoen
    terug gekry
    wat sy gister verloor het
    in 'n basaar.
    Nou kan
    die winter kom

    Braunbärin Afrikaans







            Für weitere Variationen ist noch Platz ... bis #300 :-))
    Verfasser manni3 (305129) 24 Dez. 13, 00:50
    Kommentar
    Today mi esposa
    got back su guante verde
    that she lost
    en el mall ayer.
    Ahora, el winter can come.

    Spanglish
    #1Verfasser dude (253248) 24 Dez. 13, 06:20
    Kommentar


    !!! K̲o̲r̲r̲e̲k̲t̲u̲r̲ !!!



    Schnäa

    Mei Weib hat heit
    ihran grêana Hêedscha
    wiedrkriagt,
    dean wo se gescht
    emma Gschäft
    vrlora ghett hat:
    Etz kâa
    dr Wentr komma

    twocents in N̲e̲u̲-Ulm und um N̲e̲u̲-Ulm herum ;-)



    #2Verfasser manni3 (305129) 24 Dez. 13, 08:33
    Kommentar
    Gracias, manni. And how nice to see dude being trilingual. (-:

    Others can do Spanish and Portuguese better, and we don't really have a dialect as such, but this might be sort of like Texas.


    T'day my ol' lady
    done foun'
    that green glove a hers
    that she done los'
    in one a them fancy stores
    yes'erdy.
    Well now, I reckon
    that there blue norther
    can come right ahead on down.


    #3Verfasser hm -- us (236141) 24 Dez. 13, 09:28
    Kommentar
    Toll!
    Vielen Dank an alle Dichter, und ich wünsche allen, die es feiern, ein frohes Weihnachtsfest, und allen anderen schöne, ruhige Wintertage, jetzt, wo sie wieder länger werden!
    #4Verfasser Lady Grey (235863) 24 Dez. 13, 10:06
    Kommentar
    Wow, I do like yours, hm--us!!!
    #5Verfasser Goldammer (428405) 24 Dez. 13, 10:23
    Kommentar
    Ein Versuch in rostigem brasilianischen Portugiesisch - Korrekturen höchst willkommen:

    Neve

    Hoje, deparou a luva verde
    que a minha mulher havia perdido
    no shopping ontem.
    Agora, o inverno pode vir.
    #6Verfasser Lady Grey (235863) 24 Dez. 13, 10:33
    Kommentar
    Yuki

    Tsuma wa
    kinô hyakkaten de
    nakushita midori no tebukuro o
    mata te ni ireta

    Ima
    fuyu ga kitte mo ii

    (Japanisch)

    #7Verfasser MiMo (236780) 24 Dez. 13, 11:19
    Kommentar
    Hach, schööön !

    ... ich sollte vielleicht noch anmerken, dass mein "Saarländisch" im rheinfränkischen Sprachraum beheimatet ist ...


    *allenfrohefeiertagewünsch*
    #8Verfasser no me bré (700807) 24 Dez. 13, 11:32
    Kommentar
    Ei, no me bré, hei kemmt die muselfränkisch Oart

    Schnëi

    Mein Fraa hätt haut
    ia grëin Hänndscha
    nääs krëit
    wu se geschda
    im Kääfhaus (in der Kääfbuddick?)
    valua hott.
    Wei kann
    de Wenter kommen.

    Für die Uneingeweihten: die das-dat-Linie, die Mosel- und Rheinfränkisch voneinander abgrenzt, verläuft quer durch das Saarland.

    Maacht et goot em neie Joahr!

    #9Verfasser neoparac (934585) 24 Dez. 13, 11:54
    Kommentar
    Ming Frou hät hück
    ne jröne Heische
    wedderkräht,
    dä se jestere
    em jruße Kooflade
    verlohre hatt'.
    Jitz kann
    dr Wüngter kumme.

    Dat woar / das war Eefeler Platt (Eifelrand Höhe Bonn)

    Schünne Kressdaach all zesamme,
    loss Üch jet Schönes vum Kresskönd brenge
    unn kott joht in et Neue Joar!
    #10Verfasser Peter <de> (236455) 24 Dez. 13, 12:04
    Kommentar
    Oggi mia moglie
    ha ritrovato i guanti
    verdi persi ieri
    in uno dei tanti
    negozi di cianfrusaglie.
    Ora venga pure l'inverno!

    Mehr Schüttel als Reim, ma insomma :-)
    Danke, Manni, für die Einladung in diesen Faden und buon Natale a tutti!

    Ui, Schwyzerdütsch fehlt jo au no! Dänn mach i das au grad.

    Hüt hät mini Frau
    iri grüene Händsche wider bechoo
    wo si gescht imene Lade
    hät ligge loo.
    Jitz cha de Winter choo!
    #11Verfasser Arjuni (944495) 24 Dez. 13, 12:23
    Kommentar
    Mai oide hod haid
    ian greana Handschuah
    z'ruckgriagt
    den wo's gestan im Lo'n
    faloan hod.
    Itzand koh nachand
    da Winta kemma.

    No, und oisamd nachand a zinftigs Weihnacht'n no, gei.

    Obaboarisch

    Mah baby momma dun found
    Her puke-colored mitt today
    Dat she dun lost
    In da store da udda day
    She be ready now for
    Ol' man wintah

    Ebonics (or a reasonable facsimile thereof)
    #12Verfasser dude (253248) 24 Dez. 13, 13:05
    Kommentar
    Berlinisch, mit schlesischem Einschlag:

    Schneh

    Meine Olle hat heut
    iahrn grün Handschuh
    wiedajekricht
    den se jestan
    im Kaufhaus
    valoan hat:
    Nu kann
    da Winta komm

    Ich wünsche Euch allen frohe Weihnachtstage und alles Gute fürs Neue Jahr!
    #13Verfasser twocents (460778) 24 Dez. 13, 13:33
    Kommentar
    Ich versuch mich mal auf türkisch. Es wäre nett, wenn eine, die besser türkisch kann als ich, es verbesserte.

    Kar

    Bugün, karım
    onun dün
    bir maǧazada
    yitirmiş olduǧu
    yeşil eldiveni
    geri almış.

    Şimdi, kış
    olabilir.
    #14Verfasser Selima (107) 24 Dez. 13, 13:53
    Kommentar
    Hebräisch:

    שלג
    היום הם החזירו לאשתי
    את הכפפה הירוקה שלה
    שהיא איבדה
    במשביר אתמול
    עכשיו אנחנו מוכנים
    לחורף
    #15VerfasserSimcha (236873) 24 Dez. 13, 15:00
    Kommentar
    Dänisch

    Sne

    Idag har min kone
    genfundt den
    grønne handske
    hun glemte
    igår
    i butikken.
    Nu kan vinteren
    komme.


    Und ein anderes Platt:

    Schnei

    Min Fru hett voondog
    ehrn greunen Handschoh
    trüch kregen
    den sei güstern
    bi'in Koupman
    vergeiten het
    Nu sin wei trech
    för'n Winter
    #16VerfasserDixie (426973) 24 Dez. 13, 16:07
    Kommentar
    Manni, daunkschean :-))

    Frohes Fest allerseits !
    #17Verfasser oopsy (491382) 24 Dez. 13, 16:15
    Kommentar
    Ming Frau hätt hück
    ehre jröhne Häsch( e)
    widderkreje
    dä se jester
    beim Tietze Leienahd
    verloore hätt.

    D'r Wenkt'r künnt
    dann jetz kumme

    her man Köln (Varianten werden gerne akzeptiert )
    #18Verfasser her man (774377) 25 Dez. 13, 18:18
    Kommentar
    -
    #19Verfasser her man (774377) 25 Dez. 13, 18:18
    Kommentar
    Spät, aber doch….
    Mundl Sackbauer würde in seinem Wienerisch vielleicht so sagen:

    Schnää
    Mei Oidä hot heit
    ian grinan Handschuach
    zruckkriagt
    den wos gestan beim Gerngroß*
    valuan hot.
    Jetztan kaun
    da Winta kumma.

    *) Gerngroß = analog zu Hertie, Kaufhof,...
    #20Verfasser iolanta (887818) 25 Dez. 13, 20:53
    Kommentar
    So en schöne Fade, manni, dangge!
    Un aach an alle Dialeggddischder! Ihr seid glasse!
    Schbäde, awwer liewe Weihnachdsgrüß an alle! :)
    #21Verfasserminima (507790) 26 Dez. 13, 08:09
    Kommentar
    Schnie
    Ming Frau hätt hück
    ern jröne Handschoh
    zoröck jekräät
    dä se em Jeschäff
    verlore hätt.
    Jetz kann
    dä Winter kumme.

    Kölsch

    Üsch all un natörlisch dä Lückscher vum LEO-Team noch ene schöne Ress vum Weihnaachsfess.

    Edith mahnt übrigens gerade Hochdeutsch an:

    Schnee
    Meine Frau hat heute
    ihren grünen Handschuh
    zurück bekommen,
    den sie im Kaufhaus
    verloren hatte.
    Jetzt kann
    der Winter kommen. ;-)


    #22Verfasser lyri (236943) 26 Dez. 13, 09:32
    Kommentar
    Sprachpflegers Gedenket-des-Genitivs-und-der-Hauptwortbeugung-Variante:


    Schnee

    Meine Gattin wurde heute
    ihres grünen Handschuhes
    teilhaftig,
    dessen sie im Kaufhause
    verlustig gegangen war.
    Nun möge
    der Winter kommen.


    #23Verfasser manni3 (305129) 26 Dez. 13, 09:52
    Kommentar
    Nun dürfen wir uns
    des Winters Ankunft erfreuen.

    ... wenn schon ... ;D
    #24Verfasserminima (507790) 26 Dez. 13, 09:58
    Kommentar
    Spanisch: nieve

    Hoy mi esposa ya recuperó
    su guante verde
    que ayer había perdido
    en un almacén grande.
    ¡Que venga ahora
    el invierno!
    #25Verfasser costeña (589861) 26 Dez. 13, 16:24
    Kommentar
    Neige en France

    Aujourd'hui, on a retourné
    à ma femme bien aimée
    son gant vert
    quel avait perdu hier
    dans un grand magasin.

    Maintenant, il peut venir
    l'hiver ... ;-)

    Allen DichterInnen ein Joyeux Noël gehabt zu haben, aussi qu'une bonne nouvelle année 2014 ...

    Salutations sincères, Eva

    #26Verfasser Eva (236431) 27 Dez. 13, 08:59
    Kommentar
    In haiku:

    A glove lost and found.
    I slip into it and wait
    for winter to come.

    ;-)
    #27Verfasser dulcinea (238640) 27 Dez. 13, 15:43
    Kommentar
    Na, dann auch ein Elfchen: ;)

    Handschuh,
    grün, verloren.
    Kaufhaus, wo sonst!?
    Dusselelse! Ehrlicher Finder. Winter,
    willkommen!
    #28Verfasserminima (507790) 27 Dez. 13, 16:04
    Kommentar
    Mit grossem Vergnügen habe ich die bisher eingestellten Variationen des "schnäi" Gedichts gelesen...;-) Eine tolle Idee war das manni3...☼❅✰☾
    #29Verfasser moustique (308708) 27 Dez. 13, 17:06
    Kommentar
    Nach Haiku und Elfchen dann auch ein Limerick

    Meine Frau hat viel um die Ohren
    und deshalb ihr'n Handschuh verloren.
    Wie schrecklich's auch war,
    er ist wieder da.
    Nun komm Winter, gib dir die Sporen.
    #30Verfasser lyri (236943) 27 Dez. 13, 19:03
    Kommentar
    Wie süß :-)

    Hab kurz über eine Version in Proll-Deutsch nachgedacht, komme auf nichts.
    #31VerfasserBraunbärin (757733) 27 Dez. 13, 19:12
    Kommentar
    Du bist eben zu kultiviert, Braunbärin (und das ist auch gut so).

    Hat eigentlich schon mal jemand dran gedacht, dem Dichter des Originals einen Link zu schicken?
    #32Verfasser bluesky (236159) 27 Dez. 13, 19:59
    Kommentar
    Dran gedacht schon, aber Doris noch keinen Hinweis geschickt.
    Wenn, dann sollte derjenige es machen, der bereits Kontakt mit ihm hatte wegen © , find ich.



    Noch Ediths Nachtrag zu #22 vom 26.12.:
    lyri "mahnt übrigens gerade Hochdeutsch an:
    Stand bereits einmal mit Perfekt (#10) und einmal mit Präteritum (#15) im Schwobefade vom 19. Dezember, gell :-)

    So liest Du also meine Links - nämlich gar nicht ;-(
    #33Verfasser manni3 (305129) 27 Dez. 13, 20:02
    Kommentar
    Kiswahili darf schon deshalb nicht fehlen, weil das Gedicht dann mit Leo (heute) beginnt :-) :

    Theluji

    Leo mke wangu
    amepata glavu yake
    ya kijani kibichi
    aliyepoteza jana
    katika bohari.
    Sasa
    kipupwe kiweza kuja.
    #34Verfasser harambee (91833) 30 Dez. 13, 13:55
    Kommentar
    Zur Vervollständigung:

    Ey, Alder, hat mein Tuss
    heut grunem Handschu
    wieder gekrischt hat, isch schwör!
    Hatse gestern Stadt gemacht
    und in Kaufhaus verliert.
    Aber scheiss mir egal,
    Winter habisch kein Bock, Alder!
    #35Verfasser Advohannes (785343) 30 Dez. 13, 14:30
    Kommentar
    Asche auf mein Haupt, manni3. Zu meiner Entschuldigung kann ich nur vortragen, dass ich zum Zeitpunkt meines Postings keinen Zugriff auf die Links hatte. Allerdings hab ich das Nachschlagen derselben später leider versäumt.
    #36Verfasser lyri (236943) 30 Dez. 13, 14:36
    Kommentar
    Bis zum Aschermittwoch ists noch weit: Ego te absolvo ;-)

    [zu lyri] Ich wars einfach meiner Eitelkeit schuldig ;-)) [iryl uz]
    #37Verfasser manni3 (305129) 30 Dez. 13, 14:47
    Kommentar
    Es fragt der Eit'le in seiner Qual,
    trag rechts oder links ich meinen Scheitel.
    Ob rechts oder links, ist doch egal,
    sagt der, der etwas weniger eitel. ;-)
    #38Verfasser lyri (236943) 30 Dez. 13, 15:51
    Kommentar
    Es ist zu mir durchgedrungen, dass sich der usprüngliche Verfasser des Gedichtes über Eure Kreativität gefreut hat. Dies wollte ich Euch nicht vorenthalten. :-)
    Gruß und gutes Neues
    #39Verfasser Doris (LEO-Team) (33) 01 Jan. 14, 16:01
    Kommentar
    Wow; thanks for passing that along. Hope his arm wasn't twisted too hard. (-:

    Maybe we ought to know how to pronounce his name -- is that SZ as in ß or like STZ (sufferin' succotash), or as in some other language?
    #40Verfasser hm -- us (236141) 01 Jan. 14, 18:42
    Kommentar
    Hier bei 0:10 wird er vom Interviewer 'Kuss' genannt.
    #41Verfasser manni3 (305129) 01 Jan. 14, 18:53
    Kommentar
    Fitzgerald (Rüdiger) Kusz ist ungarndeutscher Abstammung; sein Familienname spricht sich [kʊs],
    #42Verfasser MiMo (236780) 01 Jan. 14, 19:42
    Kommentar
    Nachdem in dem Gedicht auch "heute" vorkommt, bitte einmal zuhören, wie die Leute oder ihr selbst das aussprecht. Es gibt da nämlich 2 Varianten, die sich wie Tag und Nacht unterscheiden.
    Während heute angeblich "diesen Tag" bedeutet, sagen manche etwas, was eigentlich "diese Nacht" bedeutet, und das man z.B. "heint" schreiben kann. Allerdings wird dabei in vielen Fällen das -n- nicht gesprochen, sondern durch eine Nasalierung des Diphthongs ersetzt.
    Beim "Sprechenden Sprachatlas von Bayern" kann man sich anhören, was die Leute da sagen ("Mensch und Gesellschaft" > "voriges Jahr, dieses Jahr, heute"). "heute" ist auf der Karte nicht dargestellt, man muss sich durchhören. Bei manchen Sprechern hört man ein -n-, bei manchen kein -n-, aber eine Nasalierung des -ei-, bei manchen hört man weder ein -n- noch eine Nasalierung.
    Im dtv-Atlas zur deutschen Sprache gibt es dazu eine Karte über Bayern hinaus (S.182, oben).
    Auch auf einer Webseite gibt es Karten: www.regionalsprache.de. Kurzanleitung: SprachGIS > Karten anzeigen > (im Ebenenmanager) Kartensuche > Im Feld "Suche nach" "heute" eingeben > Suchen. Man bekommt eine Liste von 13 Karten, davon 2 von Georg Wenker. Speziell diese handgezeichneten Karten sind aber schwer zu entziffern.
    #43Verfasser Gorboduk (983882) 05 Feb. 14, 00:49
    Kommentar
    Zu Grimms Zeiten war "heint" (= diese Nacht) noch im Schwange; aber schon damals hatte dieses Wort auch schon die Bedeutung von "heute" übernommen.

    In den mir bekannten Mundarten (Fränkisch, Bairisch, Salzburgisch) ist inzwischen "heint" eine Variante von "heit" (= heute), obwohl beide Wörter verschiedenen Ursprungs sind; die Bedeutung "diese Nacht" scheint verloren gegangen zu sein.
    #44Verfasser MiMo (236780) 05 Feb. 14, 03:12
    Kommentar
    In einem bekannten und heute noch viel gesungenen Abendlied aus dem evangelischen Gesangbuch (Hinunter ist der Sonnen Schein von Nikolaus Hermann) kommt "heint" auch vor:

    4.
    Durch dein' Engel die Wach' bestell,
    daß uns der böse Feind nicht fäll';
    vor Schrecken, Angst und Feuersnot
    bewahr' uns heint, o lieber Gott!

    In der aktuellen Version von 1996 wurde der Text zu meinem große Bedauern modernisiert:

    Dein Engel uns zur Wach' bestell,
    dass uns der böse Feind nicht fäll'.
    Vor Schrecken Angst und Feuersnot
    behüte uns, o lieber Gott.

    Ich singe immer ganz bewusst "behüt' uns heint..."

    #45Verfasser Goldammer (428405) 05 Feb. 14, 07:39
    Kommentar
    Schnee

    Ähh, ich fühle mich im Augenblick wie das unschuldige Kind: Mit so einem Gedicht kann man berühmt werden?
    #46Verfasser Harri Beau (812872) 05 Feb. 14, 09:53
    Kommentar
    An dulcinea (#27):

    Grüner Handschuh, ach!
    Vereint sind wir nun wieder.
    Strenger Winter, komm!

    Edith: @MiMo (#7): Could you perhaps compress that into the 5-7-5 haiku metre?
    #47Verfasser Stravinsky (637051) 05 Feb. 14, 09:53
    Kommentar
    Schnee
    Meene Alde hadd heude
    ihorn grien’n Handschuh
    widdorgekricht
    dennse gesdorn
    innem Koofhaus
    verlorn hadd:
    Nu gann
    d’r Wind’r gommn.

    ...von der Pleiße
    #48Verfasser Linchen (D) (490306) 05 Feb. 14, 15:04
    Kommentar
    #35: das ist veraltet. Heute isses ungefähr so (zumindest hier):

    E, Bruda, hat heut mei Chick
    grune Hanschu wida gekrischt, isch schwöa, Bruda!
    Isse gestern Stadt un in Kaufhaus verliert.
    Aba was juckt misch des?
    Bruda, habisch null Bock auf Winda
    Yolo, weißu?

    -----

    östliches Südrheinfränkisch:

    Mei Fraa hod heid
    ihrn griene Hännschû
    widdr griggd,
    wo së geschdern
    innëm Kaaflade verlore hod.
    edzedle kånn d' Windr komme.
    #49Verfassernaka-naka (629692) 05 Feb. 14, 16:22
    Kommentar
    :-)))#49: E voll krass Stress Mann...
    #50Verfasser moustique (308708) 05 Feb. 14, 17:31
    Kommentar
    #50: E, was willsu? Guck disch ma Spie'gel!

    Spaß beiseite :))))
    #51Verfassernaka-naka (629692) 05 Feb. 14, 19:06
    Kommentar
    snow

    My wife has now
    their green glove
    get back
    they in the department store
    had lost.
    now
    the winter to come.

    Mountain View, California
    #52VerfasserOhrenkneifer (807118) 05 Feb. 14, 20:50
    Kommentar
    Schwedisch:

    Snö

    Min hustru fick tillbaka
    sin grön handske idåg,
    som hon har förlort
    i ett varuhus igår:
    Vintern ska komma nu.

    Nachfrage: Es gibt im Schwedischen den "Handske" - Fingerhandschuh - und den "vante" - Fäustling, meist aus Wolle. Ich habe mich für den Fingerhandschuh entschieden.
    Außerdem die Frage: Im Original steht "innerm Kaufhaus", was ich als "in einem Kaufhaus" interpretiert habe. Richtig? (sonst müsste es "i varuhuset" heißen).

    Für Form und Klang schwedischer Vergangenheitsformen übernehme ich keine Verantwortung. :-)
    #53Verfasser Qual der Wal (877524) 06 Feb. 14, 21:23
    Kommentar
    Nun endlich eine Übersetzung des (Land-)Nürnberger Originals in die Mundart von Nürnbergs Nachbarstadt Fürth:


    Schnej

    Mei Frâ hot heint
    ihrn grejna Hendscher
    widdakrejcht
    dêns gestern
    in ân Kâfhaus
    verluern hot:
    Etz konn
    der Winter kumma
    #54Verfasser MiMo (236780) 06 Feb. 14, 23:36
    Kommentar
    Heute darf das Poetron auch einmal zu Wort kommen:

    grüner Handschuh

    Oh du, meine Frau!
    zurück bekommen, ja zurück bekommen
    Winter so kalt.

    grüner Handschuh, ach
    so kalt
    zurück bekommen meine Frau!
    Meine Frau im Winter
    verloren.

    http://www.poetron-zone.de/poetron.php

    Ein sehr kunstvolles Gedicht. Das ist dermaßen tiefsinnig, da muß ich erst einmal drüber nachdenken.
    #55Verfasser Harri Beau (812872) 07 Feb. 14, 11:25
    Kommentar
    :-DD

    Ich finde die Eigendynamik, die dieser Faden entwickelt hat, absolut köstlich....

    #56Verfasser Goldammer (428405) 07 Feb. 14, 11:29
    Kommentar
    grüner Handschuh, ach (#55)

    Grüner Handschuh, ach! (#47)

    http://de.wikipedia.org/wiki/Urheberrechtsver...
    Könnte ich Poetron verklagen? Erschiene dann ein Roboter im Gerichtssaal?
    #57Verfasser Stravinsky (637051) 07 Feb. 14, 11:45
    Kommentar
    Noi, der andere grüne Handschuh ;-)
    #58Verfasser manni3 (305129) 07 Feb. 14, 12:21
    Kommentar
    handschuh

    ♪♫ yip, yip, vergessen
    immer besessen, passt wie gemessen, nun vergessen, das hat gesessen
    gesucht wie versessen, aha.
    so grün, so schön,
    so herrlich anzusehn, einfach vegessen - wie vermessen.
    hat sie im kaufhaus verlor'n, verlor'n,
    fast wäre sie erfror'n meine frau - diese, aha.
    von tränen zerfressen, nur rumgesessen, kaum was gegessen,
    nur pillen gefressen so grün, so schön.
    wieder da, wunderbar, und er war, dort beim kar-
    stadt war ja klar, aha.
    trari, trara, der winter der ist da. ♫♪
    #59VerfasserOhrenkneifer (807118) 07 Feb. 14, 13:59
    Kommentar
    Ich hol'den Faden mal wieder nach oben
    (gez. Miss Sophie)
    #60Verfasser twocents (460778) 13 Dez. 14, 15:03
    Kommentar
    Ach Zwoisentle, tolle Idee!
    Und da ich ihn vom letzten Jahr noch als Lesezeichen gespeichert hatte, hab ichs auch gleich gemerkt!
    #61Verfasser Goldammer (428405) 13 Dez. 14, 16:47
    Kommentar
    Bedank' dich lieber bei Manni für den schönen Faden! :-)
    #62Verfasser twocents (460778) 13 Dez. 14, 17:13
    Kommentar
    Cooler Faden! Sind noch Varianten willkommen? Wenn ja, dann würde ich mich an Irisch-Gälisch versuchen. Nicht, dass ich das besonders gut könnte. Mal schauen, was ich nachher zusammen bekomme.
    #63Verfasser Speireata (1029539) 14 Dez. 14, 12:43
    Kommentar
    Klar, mach mal!
    (Obwohl ich davon null verstehen werde....)
    #64Verfasser Goldammer (428405) 14 Dez. 14, 15:51
    Kommentar
    So, hier mein Versuch auf Irisch-Gälisch. Ich hoffe, den Könnern dieser schönen Sprache rollen sich die Fußnägel nicht zu doll auf. :-)

    Sneachta

    Fuair
    mo bhean chéile inniu
    a lámhainn glas,
    a chaill sí
    i siopa inné.

    Anois tá an gheimhridh
    ceadaithe a thagann.
    #65Verfasser Speireata (1029539) 14 Dez. 14, 17:16
    Kommentar
    Häppi nju jiar diar Leofrends!
    Bonn annee schärsami Leo!
    Feliss annjo nuewo!
    A guats Neis eich älle!!
    #66Verfasser Moi Gab (456541) 01 Jan. 16, 10:18
    Kommentar
    Noch ein plattdeutscher Versuch (weiter nordwestlich):

    Sneei
    Min Froo hett vandaag
    hör gröön Handschoh
    weerkreegen,
    de se güstern
    in'd Koophus
    verlooren hett.
    Nu kann de Winter kaamen.

    Aussprachehilfe "Handschoh": Handschkouh :-)


    Und ein Versuch im raansten Hoochdeutsch:

    Schnee
    Meine Frau
    hat heute ian grün'n Handschuh
    wiedagekricht,
    den se gestan
    im Kaufhaus
    verloan hat.
    Jetz kanner Winta komm'.
    #67VerfasserCalifornia81 (642214) 01 Jan. 16, 15:01
    Kommentar
    *sing*
    Oh Baby it`s cold outside,
    vergiss' deine Handschuh nicht
    */sing*

    http://www.cbc.ca/i/caffeine/syndicate/?media...

    Gutes neues Jahr!
    #68Verfasser jo-SR (238182) 01 Jan. 16, 19:06
    Kommentar
    Dankschee, manni, für's Ausgraben dieses Klassikers, und dankschee, Gäbele, fürs Nauflupfen (wie heißt jetzt auch das auf Hochdeutsch....Hochheben...?), das zu neuen Varianten angeregt hat....
    #69Verfasser Goldammer (428405) 01 Jan. 16, 19:54
    Kommentar
    Ach du liebe Zeit, hab' ich gar nicht gesehen, dass das Ding schon zwei Jahre alt ist... :-)
    #70VerfasserCalifornia81 (642214) 01 Jan. 16, 20:00
    Kommentar
    Die wirklich guten Dinge altern nicht, sie werden reifer ... ;-))
    #71Verfasser twocents (460778) 01 Jan. 16, 20:29
    Kommentar


    Ma a feleségem
    A zöld kesztyűjét visszakapta,
    Amit tegnap elvesztett
    Az árúházban.
    Nós,
    Jöhet a tél!

    Ungarisch
    #72Verfasser mbshu (874725) 02 Jan. 16, 06:49
    Kommentar
    Ma femme a retrouvé le gant
    qu’elle avait perdu avant ;
    c’est-à-dire ce gant vert
    qu’elle avait perdu hier
    dans un magasin grand.
    Alors, peut venir l’hiver,
    maintenant.

    Franz oder so.....:)
    #73Verfasser Moi Gab (456541) 02 Jan. 16, 10:31
    Kommentar
    mei fraa hat heit
    ihrn griene hantschuh
    widdakrischt
    den wo se gestern
    uff de Zeil
    verlorn hat:
    Ei, jetz duud
    de winta komme!

    (Aus Frankfurt)
    #74Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 02 Jan. 16, 11:06
    Kommentar
    Kuna mi fikk tilbake i dag
    den grønnen hansken sin,
    som hun mistet i går
    på stormagasinen:
    Nå kan vinteren komme!

    (Norwegisch, Versuch einer Deutschen)
    #75Verfasser ulinne (894128) 07 Jan. 16, 11:11
    Kommentar
    Happy 2016!

    Meileweinelewe Fraulewau hallewat heuleweutelewe
    ihlewirellewen grülewünellewen Hallewandschuhllewu
    wiellewiederllewergellewekrillewiegt
    dellewen sillewie gellewesterllewern
    illewim Kaullewaufhaullewaus
    vellewerlolleworn hallewat.
    Jellewetzt kallewann
    dellewer Willewintellewer kollewomellewen!

    Ellewe (Ällewää)-Sprache (vor allem bei meiner Wiesbadener Verwandschaft gebräuchlich, daher evtl. leicht Dialekt-gefärbt)
    #76Verfasser virus (343741) 07 Jan. 16, 15:29
    Kommentar
    Für Romantiker:

    Gestern, am xx.xx.20xx stellte XY, verheiratet mit mir, nach Verlassen des Kaufhauses ABC fest, dass sich einer von zwei grünen Handschuhen nicht mehr in ihrem Verfügungsbereich befand. Der in der Folge als Verlust abgeschriebene Handschuh wurde heute unerwartet in nach wie vor tragbarem Zustand gefunden, sodass er in Kombination mit dem nicht verloren gegangenen zweiten Handschuh als werthaltig zu bezeichnen ist. Er konnte unter Aufwendung der Abholungskosten in das Vermögen meiner Frau zurückverbracht werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand kann daher im Hinblick auf den nahenden Winter von der Vollständigkeit der Ausstattung ausgegangen werden, was jedoch die Suche nach einem passenden Geschenk wiederaufleben lässt.
    #77Verfasser igm (387309) 07 Jan. 16, 18:19
    Kommentar
    handschuhgrünhandschuhgrünhanschuhgrünschuhgrünhandgrünhand
    verloren
    erloren
    rloren
    loren
    oren
    ren
    en
    n

    gestern kaufhaus heute zurück
    winterkannkommen
    kannkommenwinter
    kommenwinterkann
    kannkannwinter
    kommenwinterkommen
    winterkommwinter
    handnichtgrünwarm

    (Eine mögliche Ernst Jandl-Fassung)
    #78Verfasserfjällräven (949117) 13 Jan. 16, 16:45
    Kommentar
    #78 Sehr schön! Die Variante gefällt mir gut.

    Wir sollten vielleicht anfangen, das Ding zu vertonen, dann wird's hier richtig lustig... :-)
    #79VerfasserCalifornia81 (642214) 13 Jan. 16, 17:33
    Kommentar
    In the style of my Sacre du printemps?
    #80Verfasser Stravinsky (637051) 13 Jan. 16, 17:42
    Kommentar
    Ja, zum Beispiel. :-)

    Oder vielleicht...

    Ein Jäger aus Kurpfalz,
    der reitet durch das Kaufhaus schnell
    und treibt den Handschuh her,
    den grünen Handschuh her.
    Juja, juja...

    Oder vielleicht so... ?

    Grün, grün, grün sind alle meine Handschuh'
    wenn ich sie nicht g'rad verloren hab.
    Darum lieb ich alle großen Kaufhaus',
    wintertags geh' ich da gerne rein.
    #81VerfasserCalifornia81 (642214) 13 Jan. 16, 17:53
    Kommentar
    Sah ein Knab' ein Handschuh stehn,
    Handschuh in dem Kaufhaus,
    war so grün und morgenschön,
    lief er schnell, ihn nah zu sehn,
    sah's mit vielen Freuden.
    Handschuh, Handschuh, Handschuh grün,
    Handschuh in dem Kaufhaus.....

    (Oh je oh je, das Niveau......)
    #82Verfasser Goldammer (428405) 13 Jan. 16, 18:34
    Kommentar
    :D

    Von wegen Niveau: Im OP ist ausdrücklich zu lesen "Die Aufzählung ist als nach unten offene Sammlung zu verstehen und ich fände es sehr schön, wenn hier noch weitere Versionen folgen würden." Also bitte. :-)

    Und wer sagt denn, dass die "lebhafte Übersetzertätigkeit" nicht auch im Sinne einer kulturellen Übersetzertätigkeit verstanden werden kann... ;-)
    #83VerfasserCalifornia81 (642214) 13 Jan. 16, 19:45
    Kommentar
    Vertonen? Na, bei der Farbe grün gibt es doch eigentlich nur eine Lösung. ;-)


    Mein neuer grüner Handschuh, der ging vorhin verlor'n, holleri holleri, hollero.
    Umsonst sucht' ich im Laden von hinten bis nach vorn, holleri holleri, hollero.
    Doch grade kommt Besuch, erlöst mich von dem Fluch
    und bringt mir meinen Handschuh, den aus grünem Tuch.
    Jetzt kann der Winter kommen. Ich bin wie neugebor'n, holleri holleri, hollero.

     

    #84Verfasser lyri (236943) 14 Jan. 16, 15:24
    Kommentar
    Oh Handschuh mein, oh Handschuh mein,
    wie grün  sind deine Maschen.
    Du paßt nicht nur zum Winterkleid,
    nein auch zum Mantel jederzeit.
    Oh  Handschuh mein, oh Handschuh mein,
    Du paßt zu allen Taschen.



    #85Verfasser ulinne (894128) 14 Jan. 16, 15:29
    Kommentar
    Mein Handschuh ging verloren.
    Jetzt frier'n nicht nur die Ohren,
    nein auch die Finger zart.
    Doch grad kriegt' ich ihn wieder.
    Ich singe Jubellieder.
    Kannst kommen, Winter, eisig hart.
    #86Verfasser lyri (236943) 14 Jan. 16, 15:36
    Kommentar
    Ich such´meinen Handschuh seit Mittag um Zwei.
    Ich hatt´ ihn beim Einkauf im Kaufhaus dabei.
    Nun bin ich zurück, nach dem Handschuh zu schau´n.
    Man fand ihn – doch meiner war grün – der ist braun!
    #87Verfasser ulinne (894128) 14 Jan. 16, 15:43
    Kommentar
    ♪♫ 

    10 kleine Handschuhlein / die lagen auf der Hand

    das grüne Paar ist runtergfallen / es ist im Schnee geland't.

    ♪♫ 
    #88VerfasserBraunbärin (757733) 14 Jan. 16, 20:46
    Kommentar
    Im Kaufhaus vor dem Tore
    da liegt ein Handschuh grün.
    Ich hab' ihn dort verloren,
    gesucht ihn voller Mühn.
    #89VerfasserCalifornia81 (642214) 15 Jan. 16, 02:11
    Kommentar
    Und als ich ihn gefunden,
    da ward die Freude groß.
    Der Winter kann nun kommen,
    die Händ' sind nicht mehr bloß.

    #90Verfasser twocents (460778) 15 Jan. 16, 06:53
    Kommentar
    :-)
    #91VerfasserCalifornia81 (642214) 15 Jan. 16, 08:15
    Kommentar
    Na, das nenn ich mal Ko-Autorentum. ;-)
    #92Verfasser lyri (236943) 15 Jan. 16, 08:57
    Kommentar
    Die Affen rasen durchs Kaufhaus,
    sie rasen rein und rasen raus,
    die ganze Affenbande brüllt: Wo ist der Handschuh hin, wo ist der Handschuh hin,
    wer hat den Handschuh denn gekla-ha-haut...

    Die Affenmama, schon ganz schlapp,
    fährt Rolltrepp' auf und Rolltrepp' ab ...

    Der Affenonkel, welch ein Graus,
    schmeißt alle Kaufhausstände raus ...

    Die Affentante kommt von fern,
    sie trägt die Handschuhe so gern...

    Das Affenbaby in aller Ruh'
    hält in der Hand den grün' Handschuh,
    Die ganze Affenbande brüllt: Da ist der Handschuh ja, da ist der Handschuh ja,
    es hat den grün' Handschuh gekla-ha-haut...

    Die Affenoma schreit: Hurra!
    Der Handschuh, der ist wieder da!
    Die ganze Affenbande brüllt: Da ist der Handschuh ja...

    Und die Moral von der Geschicht:
    Klau keine Handschuh' niemals nicht,
    weil sonst die ganze Bande brüllt: Wo ist der Handschuh hin...


    (Muse auf Abwegen...)
    #93VerfasserCalifornia81 (642214) 15 Jan. 16, 11:22
    Kommentar
    In #89 und #90 hatten wir ja schon Franz Schubert, aber von diesem Komponisten gibt es ja noch ein viel passenderes Lied zum Thema "grün":

    Ich möchte ziehen in die Welt hinaus,
    hinaus in die weite Welt,
    wenn nicht der grüne Handschuh wär,
    der meiner Frau jetzt fehlt.

    Ich möchte die grünen Blätter all
    pflücken und rupfen aus,
    ich möchte die grünen Gräser all
    tragen zu dem Kaufhaus.

    Ach Grün, du böse Farbe du,
    was siehst mich immer an,
    so stolz, so keck, so schadenfroh,
    mich armen handschuhlosen Mann.

    Ich möchte liegen vor der Kaufhaustür
    bei Sturm und Regen und Schnee
    und singen ganz leise bei Tag und Nacht:
    Du armer Handschuh, ade!

    Und wird das Kaufhaus aufgemacht,
    so klingen Tür und Fensterlein,
    und schaut man auch nach mir nicht aus,
    darf ich doch schauen hinein.

    O windet von der Stirn euch ab
    das grüne, grüne Band!
    Ade, ade, und gebt zurück
    den Schuh für ihre Hand!

    Das Original zum Anhören: https://www.youtube.com/watch?v=q79k5na7GKQ 
    #94Verfasser Mich gibt es gar nicht (541396) 16 Jan. 16, 19:10
    Kommentar
    #86  kann übrigens auch gesungen werden, nämlich nach der Melodie eines bekannten Kirchenliedes:
    (Bin schon wieder weg!!) :-)
    #95Verfasser Reinhard W. (237443) 16 Jan. 16, 19:58
    Kommentar
    #97VerfasserCalifornia81 (642214) 16 Jan. 16, 20:16
    Kommentar
    #98Verfasser Reinhard W. (237443) 17 Jan. 16, 11:37
    Kommentar
    Ich möchte den Freunden und Förderern dieses Fadens das folgende Bändchen ans Herz legen:


    Klaus Döhmer, Leda und Variationen. 60 Studien über ein Brockhausmotiv
    #99Verfasser C3PO (877869) 17 Jan. 16, 15:04
    Kommentar
    Am Brunnen vor dem Tore da steht ein Kaufhaus fein,
    ich träumt in seinem Schatten und ging im Winter rein.
    Ich schritt durch seine Gänge und kauft´so manchen Nepp,
    seither fehlt mir mein Handschuh, ich ärger´mich, ich Depp.


    Ich mußt' auch heute wandern vorbei in tiefer Nacht,
    da hab' ich noch im Dunkeln an meinen Handschuh gedacht.
    Und auf der Straße rauschten die Autos dicht an dicht.
    Komm her zu mir, Geselle, hier find'st dein Handschuh nicht!


    Die kalten Winde bliesen mir grad ins Angesicht,
    der Hut flog mir vom Kopfe, ich wendete mich nicht.
    Doch heut hab ich bekommen, mein´ Handschuh warm und fein,
    zurück von jenem Kaufhaus, nun ist er wieder mein!


    #100Verfasser ulinne (894128) 21 Jan. 16, 10:15
    Kommentar
    Super, ulinne! Nur in Vers 6 stimmt das Metrum nicht.
    #101Verfasser Reinhard W. (237443) 21 Jan. 16, 19:39
    Kommentar
    Wenn man "Hand-schuh ge" ganz analog zu "sü-hü-ßen" auf eine Triole singt, schon! Soviel Flexibilität muss sein!!
    #102Verfasser manni3 (305129) 21 Jan. 16, 19:43
    Kommentar
    @101
    danke. Man muß es wohl in der Tat singen, dann haut es hin.
    #103Verfasser ulinne (894128) 22 Jan. 16, 09:30
    Kommentar

    *naufschugg*

    Weil‘s gar so schêa isch

    #104Verfasser twocents (460778) 08 Dez. 21, 14:33
    Kommentar

    Ein Super-Faden, danke! Ich versuch mich mal an Meenzerisch (bissje eingerostet):


    Schney


    Mei Fraa hod heid

    iän griene Handschuh

    widdägried

    den wo se gestän

    bei die Karstadt

    vergesse hod.

    Aller, der Windä

    konn komme.

    #105Verfasser Anglophil (1104026) 08 Dez. 21, 15:12
    Kommentar
    🥰 zwoisentle on Englischfraindin!
    #106Verfasser Goldammer (428405)  08 Dez. 21, 23:58
    Kommentar

    Es gibt in diesem Jahr einen neuen Faden für Gedichtversionen, für ein - etwas anspruchsvolleres - russisches Gedicht ... eine erste deutschsprachige Version ist schon da ... wenn sich jemand berufen fühlt, bitteschön : Siehe auch: [ru-de] Dichter gesucht!

    :-)

    #107Verfasser no me bré (700807)  09 Dez. 21, 09:26
    Kommentar

    Ich hink emol widder hinterhär: 


    min wyb het hit 

    iri grüeni händschik

    zrickkriägt

    wo sie geschtert

    ineme chaufläderle verlore hett; 

    jetzt kan der Winder cho



    „Hänner verschtande“ , welche Mundart ich nachzuahmen versuche?



    #108Verfasser mars (236327) 07 Feb. 22, 19:46
    Kommentar

    @mars ... Irgendwas im äußersten Südwesten, Grenze zur Schweiz,

    nennt man das Oberalemannisch??

    Ich rate nur!

    #109VerfasserBraunbärin (757733) 07 Feb. 22, 21:05
    Kommentar

    Sehr gut Braunbärin: Ich wohne in Südbaden. Ich bin kein geübter Mundartsprecher, da ich als Lehrer am Gymnasium vorbildliches Hochdeutsch sprechen musste (Im mündlichen Abitur bekam eine meiner Schülerinnen einmal einen Punkt abgezogen, weil sie "isch" statt "ist" gesagt hatte!) Ich habe deshalb das Halb-Alemannisch, das ich kann, mit Vokabeln aus diesem Lexikon angereichert: http://hausen.pcom.de/kultur_bildung/olschowk... 

    Manni3, mit dem ich a.a.O. zu tun habe, hat mir übrigens mitgeteilt, dass ich schon 2013 eine alemannische schnäi-Variante eingestellt hatte, als mars / Offenburg. An die hatte ich mich überhaupt nicht mehr erinnert. Und im E-Forum bin ich eigentlich nie, umso mehr bei den Franzosen, da findet ihr mich jeden Tag mehrfach. Amicalement, mars

    #110Verfasser mars (236327)  07 Feb. 22, 22:05
    Kommentar

    :- ) Ui, schön, dass ich so ungefähr richtig lag.

    Ich habe halt die Schweizer Elemente rausgelesen ... und das Alemannisch/Badische : ...

    #111VerfasserBraunbärin (757733) 07 Feb. 22, 22:44
    Kommentar

    (Walisisch:)


    Eira


    Heddiw fy ngwraig

    cael eto

    ei maneg werdd

    a gollodd yn y siop adrannol

    nawr gall

    y gaeaf ddod.


    #112Verfasser MiMo (236780) 08 Feb. 22, 07:32
    Kommentar

    (Schottisch-Gälisch)


    Sneachda


    An diugh

    fhuair mo bhean a rìs

    a miotag uaine

    a chaill i ann am bùth na roinne

    nis faodaidh

    an geamhradh teachd.


    #113Verfasser MiMo (236780)  08 Feb. 22, 07:39
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt