Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Oggetto

    questo/quello, questa/quella

    Commento
    Ciao!

    - Che cosa è questo?
    - Questa è un'ambulanza.

    - Che cosa è questa?
    - Questo è un albero.  

    Wenn man das Genus eines Wortes nicht kennt,
    ist es besser maskulin oder lieber doch feminin
    des Fragewortes zu verwenden?

    Übrigens, kann man es problemlos wie folgendes sagen?
    Che cosa sono questi?
    Che cose sono questi?
    Che cosa sono queste cose?
    Che cose sono queste cose?

    Danke!
    Autore wani (641043) 09 Mar 14, 11:39
    Commento
    1. Wenn man das Geschlecht nicht kennt, benutzt man das Maskulinum.

    2. Es heißt richtig: „Che cosa sono questi?“ („Che cosa sono queste cose?“ wäre auch möglich im Sinne von „Was sind das für Dinger?“) Die beiden anderen Möglichkeiten hättest du ganz leicht per Google-Suche ausschließen können.

    3. „*Ist es besser maskulin oder lieber doch feminin des Fragewortes zu verwenden?“ ist kein richtiges Deutsch. Wenn schon, dann: „Ist es besser Maskulinum oder doch Femininum des Fragewortes zu verwenden?“

    4. „*Kann man es problemlos wie folgendes sagen?“ ist auch kein richtiges Deutsch. Es heißt entweder „Kann man es problemlos wie folgt sagen?“ oder „Kann man problemlos Folgendes sagen?“
    #1AutoreTom S. Fox (792437) 09 Mar 14, 14:31
    Commento
    Ergänzend:
    - Ein falsches Genus ist genauso falsch auf Italienisch wie auf Deutsch: "prendo il mela" / "ich nehme das Apfel".
    Dafür hat praktisch jedes italienische Wort eine Endung, die vom Genus abhängig ist, so dass es einem kaum passiert, das Genus nicht zu kennen.

    - Nur wenn man noch nicht weiss, welches Wort überhaupt kommt, benutzt man das Maskulinum: "Che cos'è questo?". Antwort: "È un'ambulanza / È un albero"

    - Davon abgesehen, sind "Che cos'è questo? Che cos'è questa? Che cosa sono questi? Che cosa sono queste? je nach Kontext alle möglich.
    #2Autore Marco P (307881) 09 Mar 14, 18:34
    Commento
    Euch vielen Dank!

    Jetzt habe ich wieder was Neues dank Toms Kommentar im Deutschen gelernt.

    Ich habe das Wort "Dinger" nachgeschlagen u. fand tatsächlich den Begriff als Pluralform. Was aber ist der Unterschied zw. "Dinger" und "Dinge"?
    #3Autore wani (641043) 09 Mar 14, 20:06
    Commento
    @Marco P:
    „Nur wenn man noch nicht weiß, welches Wort überhaupt kommt, benutzt man das Maskulinum…“

    Ich glaube, dass wani das ohnehin so gemeint hat.


    „Dafür hat praktisch jedes italienische Wort eine Endung, die vom Genus abhängig ist, so dass es einem kaum passiert, das Genus nicht zu kennen.“

    Das würde ich so nicht sagen. Im Italienischen gibt es etliche Substantive, die auf -e enden, sodass man ihr Genus nicht erkennen kann. Und wenn man immer von der Endung aufs Genus schließt, kann man ganz leicht in die Falle tappen, so z.B. bei mano, radio, foto, problema, etc…


    In welchem Kontext sind „Che cos’è questa?“ und „Che cosa sono queste?“ möglich? Wenn man bereits weiß, dass es feminines Genus hat, braucht man ja wohl nicht zu fragen, was es ist, oder?



    @wani:
    „Ich habe das Wort ‚Dinger‘ nachgeschlagen u. fand tatsächlich den Begriff als Pluralform. Was aber ist der Unterschied zw. ‚Dinger‘ und ‚Dinge‘?“

    Die Mehrzahl „Dinger“ benutzt man laut Duden für „etwas, was jemand (in abschätziger Redeweise oder weil er die genaue Bezeichnung dafür nicht kennt oder nicht gebrauchen will) nicht mit seinem Namen nennt“. Der Unterschied dürfte derselbe sein wie zwischen italienisch cosa und coso.

    Was ist deine Muttersprache? Wahrscheinlich nicht Deutsch, oder?
    #4AutoreTom S. Fox (792437) 09 Mar 14, 20:59
    Commento
    - Vermutlich hat es wani so gemeint, wie du sagst, ich habe trotzdem die allgemeinere Frage "was macht man, wenn man das Genus nicht kennt?" beantwortet, weil wani ein Wort als Fragewort bezeichnet hat, das in dem Satz kein Fragewort ist.

    - Ich habe auch nicht geschrieben: ".. aus der Endung kann man immer auf das Genus schliessen" (Obwohl, verglichen mit dem Deutschen, stimmt es schon fast.)
    Es gibt eben ein paar Dutzend Wörter, bei denen man es wirklich nicht so erkennen kann, viele davon sind allerdings nicht besonders gebräuchlich ('fornice, afo'risma, 'boma, ipodermo'clisi ..)
    Meine Aussage, dass, wenn man sich an die Endung orientiert, einem praktisch kaum passieren wird, das falsche Genus zuzuordnen, bleibt rein rechnerisch mMn. bestehen.

    - Das ist nicht schwer:
    "Guarda, ho una scatola piena di conchiglie"
    "Oh, che belle! E che cos'è questa?"
    "Questa? È una ciprea"
    "E questa?"
    "Questa è una patella, questo invece è un murice.
    "

    A "No, delle tue matite del cavolo non ne so niente!"
    B (Apre il cassetto della scrivania di A ed esclama) "Ah, no? E allora che cosa sono queste?"

    - (Du kannst gerne meine falschen o. fehlenden Ens im Akkusativ plural verbessern, das möchte ich mal wirklich lernen, aber mein schweizerisches Esszett redest du mir nicht mehr aus.)

    Jedenfalls freue ich mich darüber, dass wani die korrekte, ausgeschriebene Wendung "Che cos'è?" benutzt, anstatt der umgangssprachlichen, energiesparenden aber etwas schlampigen Kurzform "Che è?" (im Süden) bzw. "Cos'è?" (im Norden).
    #5Autore Marco P (307881) 10 Mar 14, 13:06
    Commento
    „Ich habe auch nicht geschrieben: ‚… aus der Endung kann man immer auf das Genus schließen‘“

    Nein, aber du hast geschrieben, dass man das fast immer kann, und das ist nicht viel besser.


    „Es gibt aber eben ein paar Dutzend Wörter, bei denen man es wirklich nicht so erkennen kann, und viele davon sind auch nicht besonders gebräuchlich …“

    Entweder versuchst du jetzt völlig verzweifelt, recht zu behalten, oder du weißt nicht, wovon du sprichst. Es gibt weitaus mehr als nur „ein paar Dutzend“ solcher Wörter, und die meisten davon sind sehr wohl gebräuchlich (deswegen ist ein unregelmäßiges Genus überhaupt erst möglich). Hier eine kleine Auswahl italienischer Substantive, deren Genus man nicht erkennen kann:

    · abete
    · abracadabra
    · accalappiacani
    · accendisigari
    · acrobata
    · alce
    · alluce
    · ambizione (steht zurzeit sogar falsch im LEO-Wörterbuch!)
    · amore
    · anagramma
    · analisi
    · animale
    · ape
    · apribottiglia
    · apribottiglie
    · apriscatola
    · apriscatole
    · ariete
    · aroma
    · arpione
    · asciugabiancheria (steht zurzeit sogar falsch im LEO-Wörterbuch!)
    · asciugacapelli
    · asciugamani
    · aspirapolvere
    · astronauta
    · atleta
    · auto
    · automobile
    · azione
    · bar
    · bastione
    · battimani
    · battipanni
    · battiscopa
    · battistrada
    · belga
    · bici
    · bilione
    · bisturi
    · botte
    · brindisi
    · buttafuori
    · cacciavite
    · caffè
    · cambiadischi
    · cambiavalute
    · campanile
    · canale
    · capitale
    · carne
    · carnevale
    · cavatappi
    · cenere
    · centrale
    · clima
    · cobra (stand bis vor kurzem falsch im LEO-Wörterbuch!)
    · cognome
    · colapasta
    · colera
    · collega
    · coma
    · console
    · contachilometri
    · contagiri
    · contagocce
    · coppapasta
    · crisi
    · croce
    · delta
    · dente
    · diabete
    · diaframma (stand früher falsch im LEO-Wörterbuch!)
    · diagramma
    · dilemma
    · diploma
    · dolce
    · dragamine (steht zurzeit sogar falsch im LEO-Wörterbuch!)
    · dramma
    · enigma
    · ente
    · entusiasta
    · erpete
    · esame
    · esplosione
    · estate
    · falce
    · fame
    · fede
    · fermacarte
    · fiamma
    · filiale
    · film
    · finale
    · fine
    · fine settimana
    · forcone (stand bis vor kurzem falsch im LEO-Wörterbuch!)
    · foto
    · foulard
    · fucile (stand früher falsch im LEO-Wörterbuch!)
    · fulmine
    · gamma
    · gente
    · ginnasta
    · giradischi
    · gomma
    · guardia
    · idioma
    · idiota
    · igiene
    · imitazione
    · indole
    · iniziale
    · insetticida
    · ipnosi
    · lampo
    · lanciafiamme
    · lanciarazzi
    · lasciapassare
    · latte
    · lavapiatti
    · lavastoviglie
    · lemma
    · leone
    · luce
    · lume
    · macinapepe
    · magnete
    · mangianastri
    · mano
    · marciapiede
    · milione
    · morale
    · moto
    · Natale
    · neve
    · noce
    · nome
    · nomogramma (steht zurzeit sogar falsch im LEO-Wörterbuch!)
    · omicida
    · ospedale
    · pace
    · pane
    · panorama
    · parabrezza
    · paracadute
    · parafulmine
    · paralume
    · paraocchi
    · parasole
    · parassita
    · paraurti
    · parete
    · passamontagna
    · passamontagne
    · passaverdura
    · passaverdure
    · patriota
    · pediatra
    · pene
    · pepe
    · percentuale
    · pesce
    · pianeta
    · piede
    · pirata
    · plasma
    · poeta
    · polvere
    · portabagagli
    · portacenere
    · portachiavi
    · portaerei
    · portafiori
    · portafortuna
    · portalampada
    · portalampade
    · portamonete
    · portaritratti
    · portaspilli
    · posacenere
    · prisma
    · problema
    · profeta
    · programma
    · protagonista
    · psichiatra
    · pulce
    · quiete
    · radio
    · reclame
    · reggilibri
    · relazione
    · rene
    · rete
    · saliscendi
    · salvagente
    · salvavita
    · scaldamani
    · scaricabarili
    · schema
    · schiaccianoci
    · schiacciapatate
    · schiacciasassi
    · schiavitù
    · sciame
    · scioglilingua
    · scolapasta
    · selce
    · seme
    · sentinella
    · servitù
    · sfollagente
    · sistema
    · sneaker
    · sole
    · spaventapasseri
    · spazzamine
    · spazzaneve
    · spia
    · spirale
    · spremiagrumi
    · spremilimoni
    · stemma
    · stigma
    · stivale
    · stratagemma
    · strizzalimoni
    · stuzzicadenti
    · tagliacarte
    · tagliaerba
    · tagliaunghie
    · televisione
    · temperamatita
    · temperamatite
    · teorema
    · tema
    · tigre
    · tirapiedi
    · toccasana
    · tosaerba
    · tostapane
    · trauma
    · tritacarne
    · visuale
    · vittima
    · voce
    · voltafaccia
    · yoghurt


    „Meine Aussage, dass, wenn man sich an die Endung orientiert, einem praktisch kaum passieren wird, das falsche Genus zuzuordnen, bleibt rein rechnerisch mMn. bestehen.“

    Wieso macht es dann selbst LEO so oft falsch?


    “‘Guarda, ho una scatola piena di conchiglie’
    ‘Oh, e che cos’è questa?’
    ‘Questa? È una ciprea’
    ‘E questa?’
    ‘Questa è una patella, questo invece è un murice.’”


    In solchen Fällen kann man nicht behaupten, dass man das Genus nicht kennt, was bei wanis Frage ja gerade der Knackpunkt war.


    „Jedenfalls freue ich mich darüber, dass wani die korrekte, ausgeschriebene Wendung ‚Che cos’è?‘ benutzt, anstatt der umgangssprachlichen, energiesparenden aber etwas schlampigen Kurzform ‚Che è?‘ (im Süden) bzw. ‚Cos’è?‘ (im Norden).“

    Sprachnörgler!
    #6AutoreTom S. Fox (792437) 10 Mar 14, 21:24
    Commento
    Ach komm, Tom, jetzt hängst du aber einfach deinen Widerspruchsgeist heraus!

    Die Aussage, dass man auf Italienisch den Genus meistens/fast immer an der Wortendung erkennt, ist doch absolut korrekt! Natürlich gibt es Ausnahmen, aber ob es jetzt ein paar Dutzend oder ein paar Hundert sind, spielt doch keine Rolle gegenüber den Tausenden von Substantiven, bei deinen Marcos Aussage zutrifft. Genz besonders, wenn man diese Aussage im Deutsch-Italienisch-Forum macht – also mit der deutschen Sprache vergleicht –, bei der es keine Merkmale gibt, die den Genus eines Substantivs erkennen lassen.
    #7Autore Arjuni (944495) 11 Mar 14, 08:15
    Commento
    Deine Liste ist bewunderswert (und ich soll der Nörgler sein?), jetzt wollen wir etwas Nützliches daraus machen:

    m abete
    m abracadabra
    m accalappiacani
    m accendisigari
    m acrobata
    m alce
    f alice
    m alluce
    f ambizione (steht zurzeit sogar falsch im LEO-Wörterbuch!)
    m amore
    m anagramma
    f analisi
    m animale
    f ape
    m apribottiglia
    m apribottiglie
    m apriscatola
    m apriscatole
    m ariete
    m aroma
    m arpione
    m asciugabiancheria (steht zurzeit sogar falsch im LEO-Wörterbuch!)
    m asciugacapelli
    m asciugamani
    m aspirapolvere
    m astronauta
    m/f atleta
    f auto
    f automobile
    f azione
    m bar
    m bastione
    m battimani
    m battipanni
    m battiscopa
    m battistrada
    m/f belga
    f bici
    m bilione
    m bisturi
    f botte
    m brindisi
    m buttafuori
    m cacciavite
    m caffè
    m cambiadischi
    m/f cambiavalute
    m campanile
    m canale
    m/f capitale
    f carne
    m carnevale
    m cavatappi
    f cenere
    f centrale
    m clima
    m cobra (stand bis vor kurzem falsch im LEO-Wörterbuch!)
    m cognome
    m colapasta
    m colera
    m/f collega
    m coma
    f console
    m contachilometri
    m contagiri
    m contagocce
    m coppapasta
    f crisi
    f croce
    m/f delta
    m dente
    m diabete
    m diaframma (stand früher falsch im LEO-Wörterbuch!)
    m diagramma
    m dilemma
    m diploma
    m dolce
    m dragamine (steht zurzeit sogar falsch im LEO-Wörterbuch!)
    m/f dramma
    m enigma
    m ente
    m/f entusiasta
    m erpete
    m esame
    f esplosione
    f estate
    f falce
    f fame
    f fede
    m fermacarte
    f fiamma
    f filiale
    m film
    m/f finale
    m/f fine
    m fine settimana
    m forcone (stand bis vor kurzem falsch im LEO-Wörterbuch!)
    f foto
    m foulard
    m fucile (stand früher falsch im LEO-Wörterbuch!)
    m fulmine
    m/f gamma
    f gente
    m/f ginnasta
    m giradischi
    f gomma
    f guardia
    m idioma
    m/f idiota
    m igiene
    f imitazione
    f indole
    f iniziale
    m insetticida
    f ipnosi
    m/f lampo
    m lanciafiamme
    m lanciarazzi
    m lasciapassare
    m/f latte
    m/f lavapiatti
    f lavastoviglie
    m lemma
    m leone
    f luce
    m lume
    m macinapepe
    m magnete
    m mangianastri
    f mano
    m marciapiede
    m milione
    m/f morale
    m/f moto
    m Natale
    f neve
    m/f noce
    m nome
    m nomogramma (steht zurzeit sogar falsch im LEO-Wörterbuch!)
    m/f omicida
    m ospedale
    f pace
    m pane
    m panorama
    m parabrezza
    m paracadute
    m parafulmine
    m paralume
    m paraocchi
    m parasole
    m/f parassita
    m paraurti
    f parete
    m passamontagna
    m passamontagne
    m passaverdura
    m passaverdure
    m/f patriota
    m/f pediatra
    m/f pene
    m pepe
    f percentuale
    m pesce
    m pianeta
    m piede
    m pirata
    m plasma
    m poeta
    f polvere
    m portabagagli
    m portacenere
    m portachiavi
    f portaerei
    m portafiori
    m portafortuna
    m portalampada
    m portalampade
    m portamonete
    m portaritratti
    m portaspilli
    m posacenere
    m prisma
    m problema
    m profeta
    m programma
    m/f protagonista
    m/f psichiatra
    f pulce
    f quiete
    m/f radio
    f reclame
    m reggilibri
    f relazione
    m rene
    f rete
    m saliscendi
    m salvagente
    m salvavita
    m scaldamani
    m scaricabarili
    m schema
    m schiaccianoci
    m schiacciapatate
    m schiacciasassi
    f schiavitù
    m sciame
    m scioglilingua
    m scolapasta
    f selce
    m seme
    f sentinella
    f servitù
    m sfollagente
    m sistema
    f sneaker
    m sole
    m spaventapasseri
    m spazzamine
    m spazzaneve
    f spia
    f spirale
    m spremiagrumi
    m spremilimoni
    m stemma
    m stigma
    m stivale
    m stratagemma
    m strizzalimoni
    m stuzzicadenti
    m tagliacarte
    m tagliaerba
    m tagliaunghie
    f televisione
    m temperamatita
    m temperamatite
    m teorema
    m tema
    f tigre
    m tirapiedi
    m toccasana
    m tosaerba
    m tostapane
    m trauma
    m tritacarne
    m/f visuale
    f vittima
    f voce
    m voltafaccia
    m yoghurt

    Nur "sneaker" habe ich nachgeschlagen.
    Sind m und f möglich, so geht es zum Teil um Unisexbezeichnungen, die je nach Träger maskulin oder feminin sind (lo psichiatra / la psichiatra), zum Teil dagegen um Wörter, die maskulin eine ganz andere Bedeutung haben als feminin (bei einigen ändert sich dann auch der Numerus).
    Aber es ist jetzt spät, ich (oder wer will) werde ein anderes Mal mehr darüber sagen.
    #8Autore Marco P (307881) 11 Mar 14, 19:05
    Commento
    1.Nella stragrande maggioranza dei casi, l’italiano omette il dimostrativo nel tipo di domanda qui discusso, e dice semplicemente “che cos’è?”, oppure “che cosa sono?” . Dunque il problema di conoscere il genere quasi non si pone.
    2. E’ vero, talvolta il genere non è immediatamente riconoscibile dalle desinenze; ma è anche vero che esistono criteri validi per orientarsi e per comprendere ciò che confligge con gli schematismi della tassonomia . Per esempio, tutti i composti, il cui primo elemento è una base verbale, sono sempre maschili, indipendentemente dal genere del sostantivo che entra in composizione: “tempera(re)+matite: la metà della lista di Tom appartiene a questa categoria; tutti i singolari in “-i” sono femminili (è un parametro utile). 2. I suffissi hanno grande importanza, e altrettanta ne hanno grecismi e latinismi che sono alla base del vocabolario tecnico : addurre “pediatra” o “nauta” per invalidare la classificazione del genere fa un po’ sorridere (si presuppone un apprendente astratto, a grado zero); e lo stesso dicasi per un internazionalismo come “bar” (per il ted. “brindisi” mi rimetto alla clemenza della Corte). 3. Nel linguaggio spedito dei nostri giorni molti termini sono stati abbreviati, senza perdere peraltro il genere originario: la foto (la fotografia); la radio (la radiofonia), la moto (la motocicletta). In conclusione: laddove la finale non aiuta, spesso aiuta la parola intiera con la sua storia e i suoi avvincenti rimandi (etimologia, iperonimia, sistemi di attrazione, ecc.). E questa è una verità non meno vera della tesi di Tom.
    #9Autoregui.do12 Mar 14, 17:37
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt