¡El gusto de compartir! La duda y la curiosidad son contagiosas. Resultado: aprendemos todos.
Recientemente leí un artículo en la red sobre la imagen de la isla y cómo aquella se ha mudado en los últimos años.@bella
Dein Interesse und Rückmeldung geben mir Anlass, weiter zu labbern ohne unbedingt verrückt zu wirken :-] Im anderen Faden hatte ich die Stelle der NGLE verlinkt, wo indirekte Fragen erörtert werden. In 43.7j (
http://aplica.rae.es/grweb/cgi-bin/v.cgi?i=wG... ) werden diese direkt mit Verben der Information in Verbindung gebracht. Es liegt nahe, dass man durch einen Artikel gewisse Informationen bezieht, folglich gilt das als weiteres Argument in diesem Sinne.
Vlad hatte das
c@mo im Satz als
adverbio relativo ausgelegt. In 22.10a steht geschrieben, dass diese einen
antecedente expreso verlangen, d. h., dieser
antecedente kann nicht implizit bleiben. Genau den
antecedente stellen "la forma", "el modo" und "la manera" dar. Da er im strittigen Satz fehlt, kann
c@mo nicht als
adverbio relativo ― es besteht nämlich keine
Relation ― verstanden werden. Darin bestand der von mir vorgeschlagene Experiment: die
antecedentes wegzudenken. Ohne sie muss
cómo ohnehin betont und als
adverbio interrogativo de manera betrachtet werden. Die einzige Ausnahme (
No había logrado amar a otro hombre y dejó de admirar a Max [...] como lo hizo años antes) bildet eine
relativa libre, wie sie in 43.10b erklärt werden (
http://aplica.rae.es/grweb/cgi-bin/v.cgi?i=On... ). La relativa libre
como lo hizo años antes ist in der Tat ein
adjunto von
dejó de admirar.
Zuletzt bleibt nur die Frage übrig, ob der Satz eine
completiva de hecho sei ( 22.16.b
http://aplica.rae.es/grweb/cgi-bin/v.cgi?i=be... ). Die Antwort lautet ebenfalls nein, denn, um diese Lesart zuzulassen, bräuchten wir ein Verb der Wahrnehmung (
ver, oír, escuchar, observar) bzw. des Urteilens (
comprobar, notar). Und so kommen wir zum Ergebnis: es handelt sich um eine
interrogativa indirecta.
¡Cómo leímos gramática, mama mía!