Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    El relativo como y el interrogativo-exclamativo cómo

    Betrifft

    El relativo como y el interrogativo-exclamativo cómo

    Kommentar
    Siehe auch: Ich las vor kurzem einen Artikel im Internet ...

    La discusión suscitada en el hilo de arriba me despertó la curiosidad, eché mano de mi gramática, y también me puse a leer artículos en la red sobre cómo es la relación entre los relativos y los interrogativos, tilde y no tilde. Después de hojear la gramática de acá para allá, di con estos puntos ultraespecíficos al tema que nos toca, que comparto aquí con ustedes:

    22.10 Adverbios relativos (IV). Como. Relativas adverbiales y comparativas de igualdad
    http://aplica.rae.es/grweb/cgi-bin/v.cgi?i=wM...

    Weiter unten heißt es:

    22.16 Interrogativos y exclamativos (IV). Cómo y por qué. Locuciones que se les asimilan
    http://aplica.rae.es/grweb/cgi-bin/v.cgi?i=be...

    Folgendes Paragraph ist ebenso wichtig für die Abgrenzung von como und cómo:

    43.3l http://aplica.rae.es/grweb/cgi-bin/v.cgi?i=wu...
    Verfasser Doktor Faustus (397365) 18 Mär. 14, 11:06
    Kommentar
    Vielen Dank, Doktor Faustus, für die Bereitstellung dieser Links! In §22.16 b) werden genau jene Fälle beschrieben, die ich im anderen Faden mit "zweierlei Lesarten" meinte*. Besonders interessant finde ich folgende (eigentlich widersprüchliche) Aussage dort: "Se registra a menudo casos en los que la variante tónica neutraliza las dos interpretaciones, incluso dando preferencia a la de hecho sobre la de manera." Das war genau mein Eindruck bei dem Satz aus der Anfrage: Obwohl ich das cómo tonisch aussprechen würde und es als "fragendes" verstehe, scheint es paradoxerweise doch mehr die Tatsache als die Art und Weise des Wandels zu betonen.

    *Edit: Wobei, doch nicht ganz, denn hier geht es ja nicht um como relativo vs cómo interrogativo, sondern um den interrogativo im Gegensatz zum como completivo.

    Fazit: Was die Anfrage im anderen Faden betrifft, muss es mMn nun doch eindeutig mit Akzent geschrieben werden. Wo wäre dort denn auch der "Vergleich" eines relativo comparativo gegeben? Meine Verwirrung rührte, wie sich herausstellt, eher von dem Gegensatz hecho/manera her.
    #1Verfasser la bella durmiente (548586) 18 Mär. 14, 15:20
    Kommentar
    Gracias Doktor por el esfuerzo que te has tomado en buscar los enlaces que has mandado, los cuales, sin duda alguna, son muy interesantes y dan mucho que pensar. Ahora puede cada uno interpretar el como/cómo según sus convicciones y usarlo de la forma que crea conveniente, ya que el régimen de su uso es bastante amplio y con muchas facetas.
    #2Verfasser Clamin (969449) 18 Mär. 14, 16:35
    Kommentar
    ¡El gusto de compartir! La duda y la curiosidad son contagiosas. Resultado: aprendemos todos.

    Recientemente leí un artículo en la red sobre la imagen de la isla y cómo aquella se ha mudado en los últimos años.

    @bella
    Dein Interesse und Rückmeldung geben mir Anlass, weiter zu labbern ohne unbedingt verrückt zu wirken :-] Im anderen Faden hatte ich die Stelle der NGLE verlinkt, wo indirekte Fragen erörtert werden. In 43.7j ( http://aplica.rae.es/grweb/cgi-bin/v.cgi?i=wG... ) werden diese direkt mit Verben der Information in Verbindung gebracht. Es liegt nahe, dass man durch einen Artikel gewisse Informationen bezieht, folglich gilt das als weiteres Argument in diesem Sinne.
    Vlad hatte das c@mo im Satz als adverbio relativo ausgelegt. In 22.10a steht geschrieben, dass diese einen antecedente expreso verlangen, d. h., dieser antecedente kann nicht implizit bleiben. Genau den antecedente stellen "la forma", "el modo" und "la manera" dar. Da er im strittigen Satz fehlt, kann c@mo nicht als adverbio relativo ― es besteht nämlich keine Relation ― verstanden werden. Darin bestand der von mir vorgeschlagene Experiment: die antecedentes wegzudenken. Ohne sie muss cómo ohnehin betont und als adverbio interrogativo de manera betrachtet werden. Die einzige Ausnahme (No había logrado amar a otro hombre y dejó de admirar a Max [...] como lo hizo años antes) bildet eine relativa libre, wie sie in 43.10b erklärt werden ( http://aplica.rae.es/grweb/cgi-bin/v.cgi?i=On... ). La relativa libre como lo hizo años antes ist in der Tat ein adjunto von dejó de admirar.
    Zuletzt bleibt nur die Frage übrig, ob der Satz eine completiva de hecho sei ( 22.16.b http://aplica.rae.es/grweb/cgi-bin/v.cgi?i=be... ). Die Antwort lautet ebenfalls nein, denn, um diese Lesart zuzulassen, bräuchten wir ein Verb der Wahrnehmung (ver, oír, escuchar, observar) bzw. des Urteilens (comprobar, notar). Und so kommen wir zum Ergebnis: es handelt sich um eine interrogativa indirecta.

    ¡Cómo leímos gramática, mama mía!
    #3Verfasser Doktor Faustus (397365) 18 Mär. 14, 22:53
    Kommentar
    Da er im strittigen Satz fehlt, kann c@mo nicht als adverbio relativo ― es besteht nämlich keine Relation ― verstanden werden. Darin bestand der von mir vorgeschlagene Experiment: die antecedentes wegzudenken. Ohne sie muss cómo ohnehin betont und als adverbio interrogativo de manera betrachtet werden.

    Ganz deiner Meinung, Dottore! Ich hatte dazu gestern noch im entsprechenden Faden "rumgelabert." ;-)

    Die Antwort lautet ebenfalls nein, denn, um diese Lesart zuzulassen, bräuchten wir ein Verb der Wahrnehmung (ver, oír, escuchar, observar) bzw. des Urteilens (comprobar, notar). Und so kommen wir zum Ergebnis: es handelt sich um eine interrogativa indirecta.

    Yep, wir bräuchten überhaupt irgendein Verb, von dem c@mo abhängig wäre, denn im strittigen Fall ist c@mo von keinem Verb abhänging, sondern es ist Teil einer präpositionalen Ergänzung, die ein Substantiv näher bestimmt. Wobei nach verbos de entendimiento wieder eindeutig ein adverbio interrogativo zur Anwendung kommt.

    Heute ist mir noch ein "Trick" eingefallen, um den - im Spanischen und Deutschen wegen der gleichlautenden Formen - nicht immer so evidenten Unterschied deutlich zu machen bzw. zu testen, ob es sich um ein relativo de modo oder um ein adverbio interrogativo handelt. Folgendes Edit habe ich dort daher soeben hinzugefügt:

    Edit: Manchmal hilft auch ein Umweg über andere Sprachen, in denen der Unterschied deutlicher markiert ist.

    Auf Englisch: Unterschied zwischen how und as/like

    "Recently, I read an article about the image of the island and (about) how this has been changing over the last couple of years"

    Auf Französisch: Unterschied zwischen comment und comme

    "Récemment, j'ai lu un article sur l'image de l'île et (sur) comment celle-ci a changé ces dernières années."

    Muchas gracias por compartir tus ideas y tu razonamiento! Es verdad que de este modo todos aprendemos un montón!
    Que pases un buen día! :)
    #4Verfasser la bella durmiente (548586) 19 Mär. 14, 14:40
    Kommentar
    Hola, Doctor:

    Te tengo dos preguntas.

    1. ¿Me pudieras decir, por favor, si debe llevar el acento gráfico el como en esta oración ?

    Él viste como quiere.



    >Vlad hatte das c@mo im Satz als adverbio relativo ausgelegt. In 22.10a steht geschrieben, dass diese einen antecedente expreso verlangen, d. h., dieser antecedente kann nicht implizit bleiben.

    2. ¿Me podrías indicar dónde en el apartado se afirma tal cosa?

    Gracias y saludos.
    #5Verfasser vlad (419882) 19 Mär. 14, 20:32
    Kommentar
    ¡Hola, vlad!

    1. No, desde luego que no lleva tilde, ya que se trata de una relativa libre.

    2. Ahí debo darte la razón. La Gramática distingue entre dos tipos de subordinadas relativas: las que llevan antecedente expreso (la forma/el modo/la manera de tus ejemplos del otro hilo, Siehe auch: Ich las vor kurzem einen Artikel im Internet ... - #19 ), desarrolladas en 22.10a, y las relativas libres, en las que el adverbio relativo admite una paráfrasis en expresión con antecedente (22.10b). Tu ejemplo reviste, además, un caso de elipsis, tal como se lo trata en 22.10c y, más in extenso, en 22.2x-z ( http://aplica.rae.es/grweb/cgi-bin/v.cgi?i=SM... ).
    Lo que tal vez convendría añadir a la Gramática es esa convertibilidad que advertí entre relativa de antecedente expreso e interrogativa indirecta según se remueva o no el antecedente ( Siehe auch: Ich las vor kurzem einen Artikel im Internet ... - #32 ##32-33), y que leyendo no encontré mencionada en ningún sitio. Tal convertibilidad no vale, por cierto, para las relativas libres, ni para las relativas de antecedente expreso parafraseables en ellas, pues en ese caso sería indiferente el uso de como o cómo.

    Un fuerte abrazo, amigo gramaturgo

    @bella
    ¡Evidentemente razonamos en el mismo sentido! Bárbaro el truco de recurrir a otras lenguas que marcan de manera inequívoca la diferencia.
    #6Verfasser Doktor Faustus (397365) 20 Mär. 14, 05:47
    Kommentar
    Falls meine Meinung vlad auch noch interessieren sollte: ;-)

    Él viste como quiere.

    Como wird hier ohne Akzent geschrieben, da es sich um eine relativa libre handelt. In § 22.10. a) werden die subordinadas relativas con antecedente expreso behandelt, in § 22.10. b) die relativas libres, die ohne antecedente konstruiert werden, in denen aber eben gerade ein Vergleich stattfindet. Der Beispielsatz hier zählt zu dieser Gruppe der relativas libres. Der strittige Satz im anderen Faden fällt in keine dieser beiden Gruppen. Dort ist cómo eindeutig ein adverbio interrogativo.

    Auch bei diesem Beispiel funktioniert übrigens der Trick mit den anderen Sprachen:

    He dresses as he wants/ as he likes (to dress).
    Il s'habille comme il veut.
    #7Verfasser la bella durmiente (548586) 20 Mär. 14, 17:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt